Das dauert
Südtirols Zeitgeschichte polarisiert. Umso wichtiger wäre eine Dauerausstellung zum 20. Jahrhundert. Doch die Arbeiten daran gestalten sich schwierig.
Sophia
„Schickst du mir noch eins?“ Sophia (Name von Redaktion geändert) lacht, sie zögert keine Sekunde. Damals, in den ersten Jahren der Beziehung mit ihrem Freund, war das selbstverständlich. Intime Fotos, kurze Videos. „Es war aufregend, wir waren verliebt“, erzählt sie.
Drei Jahre später ist von diesem Gefühl nichts mehr übrig. Er ging fremd. Sie stritten. Sophia packt ihre Sachen und verlässt seine Wohnung. Doch etwas blieb zurück, ohne dass sie sich dessen bewusst war: die Bilder von ihr. „Manchmal frage ich mich, ob er sie noch
Südtirols Zeitgeschichte polarisiert. Umso wichtiger wäre eine Dauerausstellung zum 20. Jahrhundert. Doch die Arbeiten daran gestalten sich schwierig.
Reinhard Kuntzke hat 35 Jahre lang über Südtirol geschrieben, jetzt geht er in Rente. Wie sich der Reisebuchautor den Groll der Athesia zugezogen hat. Und was er von Hotspots und Luxushotels hält.
Hundedreck auf Wiesen, Wegen oder Gehsteigen ist ein Ärgernis für viele. Seit Jahren will die Politik damit aufräumen – rennt aber von einer Tretmine in die nächste.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.