Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 16 / 2025

 

Kompatschers Krönung

Reförmchen, Reform oder neues Paket: Was hat Arno ­Kompatscher für die ­Autonomie ausgehandelt?

Liebe Leserin, lieber Leser,

Landeshauptmann Arno Kompatscher und die Südtiroler Volkspartei haben am Montag die Reform der Autonomie bejubelt. Am Freitagabend ...

weiterlesen »

Liebe Leserin, lieber Leser,

Landeshauptmann Arno Kompatscher und die Südtiroler Volkspartei haben am Montag die Reform der Autonomie bejubelt. Am Freitagabend ...

weiterlesen »

Die Autonomie der SVP

Die Reform der Autonomie ist ein Erfolg für den Landeshauptmann. Doch jetzt muss er zeigen, dass es auch mit anderen Reformen schnell geht.

weiterlesen »

„Mehr Kompetenzen bedeuten auch mehr Verantwortung“

Roberto Calderoli ist der Minister, der für die Regierung die ­Autonomiereform verhandelt hat. Was er über den Text und über seine Verhandlungspartner denkt.

weiterlesen »

Wohnen am Gleis

Beim Meraner Bahnhof sollen 30 Wohnungen für die Sasa gebaut werden. Das Projekt wirft die Frage auf, ob die Politik wirklich das Allgemeinwohl in den Mittelpunkt stellt.

weiterlesen »

Gsieser Omertà

Der Neue will bleiben, der Alte will zurück: warum die Bürgermeister-Wahl in Gsies ein politisches Pulverfass ist.

weiterlesen »

Wohnen im Stadel

Die ambitionierte Wohnreform wird dank erfolgreicher Lobbyarbeit verwässert: Das begünstigt Spekulation und Zersiedelung.

weiterlesen »

Wohnen im Stadel

Die ambitionierte Wohnreform wird dank erfolgreicher Lobbyarbeit verwässert: Das begünstigt Spekulation und Zersiedelung.

weiterlesen »

Jetzt wird’s Zeit

Oswald Schiefer verabschiedet sich nach 45 Jahren aus der Politik, einer der Letzten aus der goldenen Generation der SVP.

weiterlesen »

„Diese Engstirnigkeit ...“

Renate Klotz hat erforscht, warum hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Südtirol abwandern. Und was das Land anziehender machen würde.

weiterlesen »

Das Netzwerk vor Ort

Nach erfolglosen Zentralisierungsversuchen schließen sich Tourismusvereine wieder zu Ferienregionen zusammen. Funktioniert das?

weiterlesen »

Der Asyl-Streit

Landtag – Migration: (aa) Es kommt nicht oft vor, dass sich im Plenum des Landtages bei einem Thema dermaßen viele Abgeordnete zu ...

weiterlesen »

Niederlage für STF

Diskriminierung: (aw) „Die verstehen nicht, was sie anrichten“, erklärte Bassamba Diaby Anfang Juni des vergangenen Jahres. ...

weiterlesen »

Vorschule statt Sonderklasse

Sprache – Unterricht: (js) Die Debatte rund um die umstrittene Sonderklasse für nicht deutschsprachige Kinder an der Bozner ...

weiterlesen »

Vorschule statt Sonderklasse

Sprache – Unterricht: (js) Die Debatte rund um die umstrittene Sonderklasse für nicht deutschsprachige Kinder an der Bozner ...

weiterlesen »

„Echte Lösungen“

Ärztekammer: (sul) 150 Hausärztinnen, Krankenhausärzte und Privatmedizinerinnen waren am Freitag nach Schloss Wangen Bellermont ...

weiterlesen »

Jenseits des Brenners: Europas Wirtschaft und die USA

(ul) US-Präsident Donald Trump verachtet die Europäische Union. Mehrmals behauptete er, sie sei erfunden worden, „um uns reinzulegen“. Das ist ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

21.205 Menschen leiden in Südtirol an Diabetes Typ 2, 1.468 Menschen an Diabetes Typ 1 (darunter 200 Minderjährige). Typ 2 zeigt ...

weiterlesen »

Wir Medienwesen

Umfrage – Astat: (doc) Menschen werden immer mehr zu medialen Wesen – auch in Südtirol. Das macht eine Erhebung des ...

weiterlesen »

Schnee aus dem See

Olympia 2026: (sul) Die Einwände gegen das geplante Speicher-becken seien „unzulässig“ oder „nicht stichhaltig“, schreiben ...

weiterlesen »

Nachgefragt: „Es fehlt die Würze“

(aw) Anfang April endete in Rom der Synodale Weg der italienischen Diözesen ohne Ergebnis. Reinhard Demetz, Seelsorgeamtsleiter der Diözese ...

weiterlesen »

Forderung nach Klimagesetz

Umwelt – Verbände: (ml) Bei der 75. Jahreshauptversammlung des Heimatpflegeverbandes Südtirol am vergangenen Wochenende in ...

weiterlesen »

Ein Brief an unsere Leser

Liebe Raika Lana, es ist ja löblich, dass Sie mit Ihrer Stiftung und jener der Raika Ulten-St. Pankraz-Laurein die Rechte an der Fischerei ...

weiterlesen »

Der Medienstar: Paul Köllensperger

(aa) Wer in den vergangenen Tagen Paul Köllensperger auf den Fluren des Landtages begegnete, traf auf einen durchwegs positiv gestimmten Team K-Chef. ...

weiterlesen »

Wolf und Peer

Er steht der größten Jugendorganisation im Land vor: der Bauernjugend. Raffael Peer über die Landwirtschaft, Schwächen der Politik und Partnervermittlung.

weiterlesen »

Ihr sollt Buße tun

Katholiken können vor Ostern einen Ablass erhalten. Hä? Eine Begegnung mit dem ­Theologen Christoph Amor.

weiterlesen »

Die Burg der Laubenkönige

Auf Schloss Runkelstein gibt es den größten profanen Freskenzyklus weltweit – und seit vergangener Woche endlich auch eine Dauerausstellung.

weiterlesen »

Tra disperazione e speranza

Nuove traduzioni aiutano a ricostruire il quadro della “Exilliteratur” e gettano un ponte tra passato e presente.

weiterlesen »

Der Spargel und der Lenz sind da

„Stroblhof“, Eppan – „Patauner“, Siebeneich – „Oberspeiser“, Terlan.

weiterlesen »

Die Bilder sind gelaufen

Filmfestival Bozen: (gm) Happyland ist der zweite Spielfilm der Südtirolerin Evi Romen. Helen, eine erfolgreiche ...

weiterlesen »

Frau im 20. Jahrhundert

Literatur – Annett Groeschner: (gm) Den Blumenstrauß, den ein mysteriöser Kunde bei ihr in Auftrag gegeben hat, bindet Hanna ...

weiterlesen »

Am Ende des Tunnels

Jugendbuch – Ost-Berlin 1961: (ct) Mit dem Abiturzeugnis in der Tasche startet -Achim guten Mutes in eine neue Zeit. Doch im Berlin ...

weiterlesen »

Dranbleiben

Theater – Kulturinstitut: (aw) „Noch nie stand der Menschheit mehr Wissen zur Verfügung – und noch nie war die ...

weiterlesen »

Miriam Oberstaller beantwortet den ff-Fragebogen

Im Kühlschrank des „Channel-Mediums“ findet sich immer Chaos. Und sie denkt „leider“ nicht in Fehlern.

weiterlesen »

Die Beförderung

Die Wahlen nahten und der Bürgermeister freute sich über die plötzlich freundliche Presse.

weiterlesen »

Wir müssen hören

Was es für die Aufarbeitung der Pandemie braucht: Leitartikel von Georg Mair in ff 15/25

weiterlesen »

Das Virus ist noch unter uns

Fünf Jahre nach dem ­Ausbruch der Pandemie: Was haben wir gelernt? Titelgeschichte in ff 15/25

weiterlesen »

Schrecken des Krieges

Die Südtiroler Reporterin Daniela Prugger ­berichtet über den Krieg in der Ukraine

weiterlesen »