Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 03 / 2025

Inklusive Spezial!
ff 03-25 Titelseite FF Extra / Schnee & Genuss
Michl Ebner  

Krach im Hause Athesia

Toni Ebner hat seine Anteile am ­Konzern an die Familie des Bruders Michl abgetreten – und verschiebt damit das Machtgefüge im Land.

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Nachfolge in Unternehmen ist eine heikle Geschichte, oft braucht es Beratung von außen, um sie geregelt zu bekommen. Gerade in Betrieben, die ...

weiterlesen »

Fahren, fahren, fahrlässig

Wenn die da oben über Verkehr reden, geht es darum, für freie Fahrt zu sorgen. Warum reden sie nicht ernsthaft darüber, wie er sich begrenzen lässt?

weiterlesen »

Der Riese taumelt

Medien, Verlag, Handel, Hotels, Aktien und Energie: wie die Athesia-Gruppe aufgestellt ist.

weiterlesen »

„Ich bin ein grader Michl“

In eineinhalb Jahren übernimmt er den Athesia-Konzern: Georg Ebner über Politik, die Macht der Dolomiten und die Zukunft des Familienunternehmens.

weiterlesen »

Rendezvous mit der Realität

Wer ist der Mann, der österreichischer Bundeskanzler werden will? Gernot Bauer, Redakteur des Wiener Wochenmagazins Profil, weiß, wie Herbert Kickl tickt und wie gefährlich er ist.

weiterlesen »

Wer zuerst zieht

Was kommt nach Caramaschi? Noch mehr als sonst ist man in der Landeshauptstadt dieses Mal spät dran. Links zögert, rechts lauert, die Mitte wartet bequem.

weiterlesen »

Wie kann er nur

Erich Mur kandidiert nicht mehr als Bürgermeister von Barbian – zum Abschluss seiner Amtszeit steht er aber noch mal stark in der Kritik.

weiterlesen »

Lektion Luegbrücke

Die Autobahn zwischen Bozen und Innsbruck wird in den nächsten Jahrzehnten einer Dauerbaustelle gleichen. Das sollte uns zu denken geben.

weiterlesen »

„Hochriskant“

Aktien, Gold oder Bitcoins: Was das Beste ist, sagt Nadine Oberhofer vom deutschen Wirtschaftsmagazin Capital.

weiterlesen »

Fünfzig Entlassungen

Automobilindustrie: (aw) Klickt man auf die Website des Pustertaler Automobilzulieferers „Intercable“, ploppt dieser Satz auf: ...

weiterlesen »

Von Anfang an ein Fiasko

Führungskräfte des Landes – Wettbewerb: (avg) Es war der erste Wettbewerb nach dem – relativ – neuen (2022) ...

weiterlesen »

Die Konsens-Kandidatin

Gemeindewahl 2025 – Meran: (aa) Seiteneinstiege in die Politik sind in Südtirol selten. Also Erfolgreiche in nichtpolitischen ...

weiterlesen »

Zu viel Gewicht

Jenseits des Brenners: (ul) Die Europäer geben zu wenig für ihre Verteidigung aus. Dieser Meinung ist nicht nur Donald Trump, der ...

weiterlesen »

Aspiag im Visier

Ermittlungen: (js) Die Staatsanwaltschaft in Mailand ermittelt gegen die Aspiag Service GmbH wegen Steuerbetrugs und illegaler ...

weiterlesen »

„Notwendige Liebesheirat“

Tourismus – Unterland: (aw) Zehn Unterlandler Gemeinden haben sich zur Ferienregion „Südtirols Süden“ zusammengetan. Geschäftsführer Lukas ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

17 Zeugen will der U-Ausschuss des Landtags zu den Ermittlungen gegen Heinz Peter Hager vorladen. Er soll den „Einfluss von Privatpersonen und ...

weiterlesen »

Erlöse „ausreichend“

Landwirtschaft – Einkommen: (doc) Kann eine Familie noch von ihrem Hof leben? Das wollte der Abgeordnete Andreas Leiter Reber ...

weiterlesen »

Weniger wegwerfen

Lebensmittel: (mp) Vergangene Woche tagte die Sitzung des Beirates und des Koordinierungstisches gegen die ...

weiterlesen »

OPs am offenen Herzen ermöglicht

Sanitätsbetrieb – Operationen: (mp) Durch die Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Verona wurde es im vergangenen Jahr ...

weiterlesen »

Wo der Daumen rechts ist

Glosse: (avg) Sie ist wieder da. Die Alte. Die alte These natürlich. Während der aufhaltsame Aufstieg der Alternative in ihrem ...

weiterlesen »

Der Medienstar

Daniel Grassl: (aa) Lange hörte man nichts von ihm. Nahezu ein Jahr lang war der 22-jährige Eiskunstläufer gesperrt, weil er drei ...

weiterlesen »

Zwei Fußballfelder pro Woche

Südtirol „verbraucht“ jährlich rund 70 Hektar Boden, etwa für den Bau von Häusern, Straßen oder ­Deponien. Das entspricht der Fläche der Bozner Innenstadt.

weiterlesen »

Promille auf 0

Die „C0,0L Dry January Challenge“ will Menschen dazu motivieren, einen Monat keinen Alkohol zu trinken. Was das bringen soll.

weiterlesen »

Dalle macchine volanti alla Resistenza

La storia dei Willibald Zelger tra Pardatsch, Londra e Mauthausen.

weiterlesen »

Il dialogo ritrovato

Nel carteggio tra Primo Levi e Heinz Riedt, il suo traduttore tedesco, affiora il progetto per la costruzione di una nuova Europa.

weiterlesen »

Wie wir sind

Zwischen Schule, Demos, Rausch und Schlägereien irgendwo dazugehören: Laurenz Koler debütiert mit einem rasanten Roman über eine Jugend in Südtirol.

weiterlesen »

Thriller mit Gesang

Film – „Emilia Pérez: (gm) „Wenn du mir zuhörst“, sagt der Drogenboss, „bedeutet das, dass du den Auftrag angenommen ...

weiterlesen »

Der Puzzleleger

Literatur – Wolf Haas: (gm) Jetzt hat es der Haas schon wieder getan, einen Roman geschrieben, den niemand erwartet hat. Der Haas, ...

weiterlesen »

Zu den Sternen

Sachbuch für Kinder – Raumfahrt: (ct) Die Sterne, nach denen jeder greift, sind keine Lichtjahre entfernt. Wohl aber jene im All. ...

weiterlesen »

Post für dich

Carambolage – „Die Deutschlehrerin“: (aw) Die stärksten Szenen gibt es zu Beginn: Deutschlehrerin Mathilda Kaminski (Eva ...

weiterlesen »

An ihrer Seite

Adelina Sara Martini ist 105 Jahre alt. Im Haushalt hilft ihr Elisabetta Jezewska. Die Geschichte von zwei Frauen, die 49 Jahre trennen und trotzdem stark verbunden sind.

weiterlesen »

ANNA BERNARD beantwortet den ff-Fragebogen

Die AVS-Referatsleiterin isst am liebsten Stockpizza am Lagerfeuer und wäre gerne für einen Tag eine Hexe.

weiterlesen »

Óansberger Familienbetrieb

Ristorante „Nerina“, Malgolo di Romeno (TN)

weiterlesen »

Mut für ein neues Denken

Über 500 Gäste beim Unternehmerempfang in der X Timber AG im Eggental. Heiner Oberrauch, Präsident des Unternehmerverbandes, rief zu mehr Mut und Zuversicht auf.

weiterlesen »

Daniel, der Eroberer

Groß denken und großtun – eine neue Art der Politik hatte natürlich auch Flaneid erfasst, immerhin die wichtigste Gemeinde der Welt.

weiterlesen »

Die konservativen Türöffner

Wie man Rechtspopulisten normalisiert. Leitartikel in ff 2/25

weiterlesen »

Stopp and go

ff 47/24 und 49/24 berichtete darüber, wie man trotz Bettenstopp neue Hotels bauen kann

weiterlesen »

Fatale zehn Prozent

Ist es in Zeiten wie diesen angebracht, dass Politiker sich ihr Gehalt erhöhen? Leitartikel in ff 1/25  

weiterlesen »

Trampelpfad für Heller

Das Projekt für die Neugestaltung des Hofburg­gartens in Brixen 

weiterlesen »

Über den Brenner

Warum ist beim Verkehr nie von den Anrainern die Rede?

weiterlesen »

Prinzip Hoffnung

7 Geschichten, die Mut machen. Titelgeschichte in ff 1/25 

weiterlesen »

Ich bin neu aufgeblüht

Ein Jahr mitregieren: Interview mit Landesrätin Ulli Mair in ff 1/25

weiterlesen »