Seit 27 Jahren schmeißt Florian Puff das Café Maschin. Wer ist der Mann, der den besten Kaffee in Bozen machen soll und gleich zehn davon am Tag trinkt?
Derzeit laufen die Aktionswochen gegen Rassismus. Den Diskurs in Südtirol anzukurbeln, bleibt schwierig. Obwohl oder gerade weil wir keine Rassisten sein wollen.
Seit Oktober ist Monica Devilli Präsidentin von Coopbund, die erste Frau an der Spitze des Genossenschaftsverbandes. Über eine Pragmatikerin, die zu überraschen weiß.
Landeshauptmann Arno Kompatscher tourt zurzeit für die nachhaltige Wende durchs Land. Dabei zeigt sich, wie ernst es ihm ist.
Und welche Probleme sich weiterhin stellen.
Mit dem Abflauen der Omikron-Welle wird der Ruf einer Corona-Exit-Strategie lauter. Sind wir dafür bereit?
von Alexander van Gerven und Matthias Fleischmann
Das Berggesetz dient vor allem dazu, Abwanderung zu verhindern.
Doch in Südtirol wird es auch für andere Zwecke genutzt. Ein Beispiel dafür ist Martin Ausserdorfer, der Bürgermeister von St. Lorenzen.
Wo Musik aufgelegt wird, stehen meist Männer an den Schaltern: Was für die internationale Szene gilt, ist auch in Südtirol nicht anders. Doch es tut sich was.
Pelzmäntel haben ihre Glanzzeit bereits hinter sich. Findige Unternehmer schaffen es aber, sie noch einmal zu Geld zu machen – nicht immer legal.
Eine kuriose Geschichte mit bitterem Nachgeschmack.
Bald jährt sich die Schließung der Tageszeitung Trentino zum ersten Mal. Wie die Athesia ihr Personal behandelt, während das Unternehmen selbst shoppt, stößt den Betroffenen sauer auf.
Walter Obwexer berät die Politik in Innsbruck, Wien und Bozen in Rechtsfragen. Im Oktober hat er das Tiroler Verdienstkreuz erhalten. Das freut nicht alle.
Wer ist dieser Mann, und was hat es mit den Vorwürfen gegen ihn auf sich?
Ein Forschungsprojekt will für faire Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sorgen.
Vertreter der Landwirtschaft reagieren allergisch.
Warum eigentlich?
Paul Rösch oder Dario Dal Medico: Wer kann die politische Blockade in Meran auflösen? Warum die Stichwahl um das Bürgermeisteramt eine Signalwirkung
für das restliche Südtirol hat.
Die erste Schlacht im Meraner Wahlkampf ist geschlagen. Die Hälfte der Bevölkerung ging aber nicht wählen. Der Rest hat taktisch abgestimmt – und der SVP eine Schlappe beschert.
Nach einem Jahr politischem Stillstand werden die Karten an der Passer am Sonntag neu gemischt. Was hat sich getan? Wer holt sich das größte Kuchenstück, wer schafft es in die Stichwahl?
Das menschliche Sein durch die Linse des Techno erforschen.
Das will Direktor Bart van der Heide mit seinem ersten großen Projekt im Museion.
Eine Ausstellung mit wahrscheinlichen Nachwirkungen.
Der Auftritt von Demokratieaktivist Stephan Lausch bei einer Coronaprotestdemo sorgt für Wirbel. „Nur so sind diese Leute auf dem demokratischen Boden zu halten“, sagt er. Kann man so Risse in der Gesellschaft wirklich kitten?
Die größte Baustelle des Landes soll einen weiteren Zugang durch einen alten Klostergarten erhalten. Die Idee verärgert Anrainer und heizt in Meran den Gemeindewahlkampf an. Warum kommt der Vorschlag gerade jetzt?
Was hat sich eigentlich abseits der Impfungen im Kampf gegen das Virus getan? Ein Überblick zum Status quo in Sachen Covid-Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten.
In St. Valentin auf der Haide fluten seit drei Wochen Keller. In unmittelbarer Nähe zum Druckstollen eines Alperia-Wasserkraftwerks. Der Stromerzeuger entwarnt.
Und sorgt damit für Unruhe.
Südtirol, Land der Nachhaltigkeit: Das sei ein Ziel, wofür es sich morgens aufzustehen lohnt, sagt der Landeshauptmann. Und gibt die Marschrichtung mit einem Strategiepapier vor. Was gibt es her?
Als oberster Bevölkerungsschützer hat sich Rudolf Pollinger jahrzehntelang entlang der Grenze von Natur und Zivilisation bewegt.
Seit Kurzem ist er pensioniert. Und hat Zeit für ein Resümee.
Vor 60 Jahren legten Südtiroler Bomben, um sich gegen Unterdrückung zu wehren. Was denken junge Leute heute über die Feuernacht? Hat sie ihnen was zu sagen?
Und wenn ja: Was?