Autorenseite

Alexander van Gerven

  Porträt

Der Barista

Seit 27 Jahren schmeißt Florian Puff das Café Maschin. Wer ist der Mann, der den besten Kaffee in Bozen machen soll und gleich zehn davon am Tag trinkt?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Den Bach runter

Über die Frostnächte sorgt sich die Landwirtschaft gleichermaßen wie die Fischerei. Sie zeigen die Grenzen des Wachstums an.

weiterlesen »
  Panorama

Der dritte Frühling

CORONAPANDEMIE – Ende der Massnahmen

weiterlesen »
  Premiere

Die Milliarde

Wifo – Studie Kulturwirtschaft

weiterlesen »
  Gesellschaft

Den Prozess machen

Derzeit laufen die Aktionswochen gegen Rassismus. Den Diskurs in Südtirol anzukurbeln, bleibt schwierig. Obwohl oder gerade weil wir keine Rassisten sein wollen.

weiterlesen »
  Porträt

Genossin im Anzug

Seit Oktober ist Monica Devilli Präsidentin von Coopbund, die erste Frau an der Spitze des Genossenschaftsverbandes. Über eine Pragmatikerin, die zu überraschen weiß.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Arno-Show

Landeshauptmann Arno Kompatscher tourt zurzeit für die nachhaltige Wende durchs Land. Dabei zeigt sich, wie ernst es ihm ist. Und welche Probleme sich weiterhin stellen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Veränderungen schon feststellbar“

Marc Zebisch betreibt Klimarisikoforschung. Er sagt, mit dem Klimawandel werde das Wasser knapper. Aber noch sei genug davon da.

weiterlesen »
  Panorama

Stimmungstest

Gemeinderatswahlen Tirol

weiterlesen »
  Politik

Die neue Geschäftigkeit

Hundert Tage neue Stadtregierung in Meran. Was macht sie eigentlich, abseits medienwirksamer Fototermine?

weiterlesen »
  Panorama

Der Laden brummt wieder

Wirtschaft – Erholung und Wachstum

weiterlesen »
  Panorama

Die Spendenposse

PARTEIENFINANZIERUNG – Südtiroler Freiheit

weiterlesen »
  Panorama

Angestaubte Nasenflügel

Corona – Testkampagne

weiterlesen »
  Premiere

Im Anfang war die Mail

Theater – „Gut gegen nordwind“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wir wollen endlich raus

Mit dem Abflauen der Omikron-Welle wird der Ruf einer Corona-Exit-Strategie lauter. Sind wir dafür bereit? von Alexander van Gerven und Matthias Fleischmann

weiterlesen »
  Panorama

Der Garten wartet

Meran – Grünflächen

weiterlesen »
  Gesellschaft

Dem Land Tirol seine Bude

Kaisertreue und Optantenhilfe: Zu Besuch beim Tirolerbund in Wien, der zwischen Vergangenheit und Gegenwart feststeckt.

weiterlesen »
  Politik

Bauernschlau

Das Berggesetz dient vor allem dazu, Abwanderung zu verhindern. Doch in Südtirol wird es auch für andere Zwecke genutzt. Ein Beispiel dafür ist Martin Ausserdorfer, der Bürgermeister von St. Lorenzen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Frauen ans Mischpult

Wo Musik aufgelegt wird, stehen meist Männer an den Schaltern: Was für die internationale Szene gilt, ist auch in Südtirol nicht anders. Doch es tut sich was.

weiterlesen »
  Panorama

Wer macht’s in Rom?

Parlament – Wahl zur Staatspräsidentschaft

weiterlesen »
  Premiere

Tirol abseits der Stereotype

Gesprächsreihe „WIR Tiroler*innen”

weiterlesen »
  Premiere

Die Welt im Buch

AUSSTELLUNG – Literatur

weiterlesen »
  Gesellschaft

Hier sind sie willkommen

Während Bozens Stadtregierung Obdachlose am liebsten loswerden möchte, bieten ihnen Freiwillige im Dormizil Quartier für die Nacht.

weiterlesen »
  Panorama

Ruhe vor dem Sturm?

Pandemie – Omikron-Variante

weiterlesen »
  Panorama

„Handeln statt reden“

Landesklimaplan – Kritik

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Pelzmasche

Pelzmäntel haben ihre Glanzzeit bereits hinter sich. Findige Unternehmer schaffen es aber, sie noch einmal zu Geld zu machen – nicht immer legal. Eine kuriose Geschichte mit bitterem Nachgeschmack.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Feuern und kaufen

Bald jährt sich die Schließung der Tageszeitung Trentino zum ersten Mal. Wie die Athesia ihr Personal behandelt, während das Unternehmen selbst shoppt, stößt den Betroffenen sauer auf.

weiterlesen »
  Panorama

Bröckelt das Monopol?

Staatliches Haushaltsgesetz – Schranken für Athesia

weiterlesen »
  Politik

Das Gebot des Verzichts

In der Haushaltsrede des Landeshauptmanns soll es um Grundlegendes gehen. Doch ihre Basis ist ein Widerspruch. Alles also wie immer?

weiterlesen »
  Premiere

Wintermärchen

Thermenpark Meran – Show

weiterlesen »
  Porträt

Berufen, zu verändern

Anna Vinatzer ist seit September Pfarrerin in Wien Floridsdorf. Wer sie trifft, kriegt es womöglich mit den eigenen Vorurteilen zu tun.

weiterlesen »
  Premiere

Anders gesagt

Literatur – Sagen aus Südtirol

weiterlesen »
  Panorama

CO2-Schleuder Verkehr

Neues Emissionskataster

weiterlesen »
  Premiere

Dünne Luft

Theater – „Atmen“ in Meran

weiterlesen »
  Politik

Die Cadorna-Koalition

Der Stadtrat in Meran steht – mit der knappsten aller Mehrheiten. Die Koalitionsbildung zeigt, wie schwierig es ist, alle Lager zufriedenzustellen.

weiterlesen »
  Panorama

Operation Stadtrat

Meran – Koalitionspoker

weiterlesen »
  Politik

Chefgutachter mit Macken

Walter Obwexer berät die Politik in Innsbruck, Wien und Bozen in Rechtsfragen. Im Oktober hat er das Tiroler Verdienstkreuz erhalten. Das freut nicht alle. Wer ist dieser Mann, und was hat es mit den Vorwürfen gegen ihn auf sich?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Keine bösen Absichten

Ein Forschungsprojekt will für faire Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sorgen. Vertreter der Landwirtschaft reagieren allergisch. Warum eigentlich?

weiterlesen »
  Premiere

Feier der Bücher

Neue Bibliothek Brixen

weiterlesen »
  Politik

Da-ri-o, Da-ri-o!

Die Stichwahl ist geschlagen, der neue Meraner Bürgermeister heißt Dario Dal Medico. Wie es dazu kam und wie es jetzt weitergeht.

weiterlesen »
  Premiere

Rot werden

Theater rosa Luxemburg

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wer kann Bürgermeister?

Paul Rösch oder Dario Dal Medico: Wer kann die ­politische Blockade in Meran auflösen? Warum die Stichwahl um das Bürgermeisteramt eine ­Signalwirkung für das restliche Südtirol hat.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Südtiroler Bildungsslalom

Die Abschlussarbeit von Sharon Volcan an der Universität Bozen zeigt: Die Zeit ist reif für ein zweisprachiges Schulmodell in Südtirol.

weiterlesen »
  Politik

Schacher an der Passer

Die erste Schlacht im Meraner Wahlkampf ist geschlagen. Die Hälfte der Bevölkerung ging aber nicht wählen. Der Rest hat taktisch abgestimmt – und der SVP eine Schlappe beschert.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Dario Dal Medico | La Civica per Merano

Fragen an Dario Dal Medico (Teil der Titelgeschichte "Bloß kein Patt mehr")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Paul Rösch | Liste Paul Rösch

Fragen an Paul Rösch (Teil der Titelgeschichte "Bloß kein Patt mehr")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Katharina Zeller | SVP

Fragen an Katharina Zeller (Teil der Titelgeschichte "Bloß kein Patt mehr")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Bloß kein Patt mehr

Nach einem Jahr politischem Stillstand werden die Karten an der Passer am Sonntag neu gemischt. Was hat sich getan? Wer holt sich das größte Kuchenstück, wer schafft es in die Stichwahl?

weiterlesen »
  Panorama

Wieder ein Rekord

Sommertourismus – Neue Daten

weiterlesen »
  Kultur

Lang lebe der König

Die Vereinigten Bühnen Bozen können im dritten Anlauf endlich den Disco-Opa Giorgio Moroder feiern. Eine erwartbare, aber mitreißende Show.

weiterlesen »
  Politik

Ein Jogi für Meran

Joachim Ellmenreich engagiert sich seit vielen Jahren für seine Heimatstadt Meran. Jetzt will er sie regieren. Hat der Mann Chancen?

weiterlesen »
  Politik

Die Covidatin

Susanne Zuber hat kein Wahlprogramm, und trotzdem tritt sie bei den Wahlen zum ­Meraner Gemeinderat an. Was paradox erscheint, ist durchaus gewollt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Verlangen nach Entladung

Das menschliche Sein durch die Linse des Techno erforschen. Das will Direktor Bart van der Heide mit seinem ersten großen Projekt im Museion. Eine Ausstellung mit wahrscheinlichen Nachwirkungen.

weiterlesen »
  Politik

Der Provokateur

Der Auftritt von Demokratieaktivist Stephan Lausch bei einer Coronaprotestdemo sorgt für Wirbel. „Nur so sind diese Leute auf dem demokratischen Boden zu halten“, sagt er. Kann man so Risse in der Gesellschaft wirklich kitten?

weiterlesen »
  Politik

Wahlkampf im Kloster

Die größte Baustelle des Landes soll einen weiteren Zugang durch einen alten Klostergarten erhalten. Die Idee verärgert Anrainer und heizt in Meran den Gemeindewahlkampf an. Warum kommt der Vorschlag gerade jetzt?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die andere Front

Was hat sich eigentlich abseits der Impfungen im Kampf gegen das Virus getan? Ein Überblick zum Status quo in Sachen Covid-Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten.

weiterlesen »
  Premiere

Land in der Tasche

Sachbuch – Südtirol erleben

weiterlesen »
  Kultur

Brücken schlagen

Schreiben, organisieren, veranstalten. Sonja Steger baut seit zwanzig Jahren unermüdlich am kreativen Meran mit. Aus Überzeugung.

weiterlesen »
  Politik

Alte Wunden

In St. Valentin auf der Haide fluten seit drei Wochen Keller. In unmittelbarer Nähe zum Druckstollen eines Alperia-Wasserkraftwerks. Der Stromerzeuger entwarnt. Und sorgt damit für Unruhe.

weiterlesen »
  Wirtschaft

In die Mangel genommen

Das Gastgewerbe tut sich zunehmend schwer, Löcher in der Personaldecke zu stopfen. Macht der Sektor genug für den Nachwuchs?

weiterlesen »
  Kultur

Saufen und Sinn

Film „Der Rausch“

weiterlesen »
  Premiere

Palais Mamming – Meran

Palais Mamming – Meran

weiterlesen »
  Politik

Das Reförmchen

Es ist eines der wichtigsten Gesetze dieser Legislatur: die Neuausrichtung des öffentlichen Wohnbaus. Der große Wurf ist es allerdings nicht.

weiterlesen »
  Panorama

Gefühlt und gemessen

EZB-INFLATIONSRECHNER

weiterlesen »
  Premiere

Die Macht der Karten

Ausstellung – Tirol

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Frage des Wie

Südtirol, Land der Nachhaltigkeit: Das sei ein Ziel, wofür es sich morgens aufzustehen lohnt, sagt der Landeshauptmann. Und gibt die Marschrichtung mit einem Strategiepapier vor. Was gibt es her?

weiterlesen »
  Premiere

Gefangene ihrer selbst

Film „Fuchs im Bau“

weiterlesen »
  Porträt

Die Ruhe im Sturm

Als oberster Bevölkerungsschützer hat sich Rudolf Pollinger jahrzehntelang entlang der Grenze von Natur und Zivilisation bewegt. Seit Kurzem ist er pensioniert. Und hat Zeit für ein Resümee.

weiterlesen »
  Panorama

„Konstruktiv denken“

(avg) Gewerkschafter Dieter Mayr kann das Auslaufen des nationalen Kündigungsverbots verkraften.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Marke Eigenbau

Andere haben im Lockdown mit dem Garteln angefangen. Mathias Telser hat sich selbst ein Haus gebaut. Er will zeigen, dass es auch anders geht.

weiterlesen »
  Premiere

Drahtseilakt gelungen

Strassenkunstfestival Asfaltart

weiterlesen »
  Gesellschaft

D wie Drohung

Das Coronavirus mutiert weiter. Die Variante Delta kam mit Tourismuspersonal nach Südtirol. Und zeigt, wie fragil der Aufschwung immer noch ist.

weiterlesen »
  Panorama

Arbeitsmarkt erholt sich

Beschäftigung – Neue Daten

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Nichts wie weg, aber nicht zu weit

Wohin verreisen die Südtiroler in diesem Sommer? Der Trend geht ­eindeutig in eine Richtung.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Gewalt ist nie ein Mittel, obwohl …

Vor 60 Jahren legten Südtiroler Bomben, um sich gegen ­Unterdrückung zu wehren. Was denken junge Leute heute über die Feuernacht? Hat sie ihnen was zu sagen? Und wenn ja: Was?

weiterlesen »
  Panorama

Schiebel frei, Bär in die nächste Runde

(avg) Ein Teil des Spektakels ist vorbei: Am vergangenen Freitag fanden am Bozner Landesgericht zwei Verhandlungen im sogenannten ...

weiterlesen »
  Premiere

„Viel gelernt“

Demokratie ist lustig – Ausstellung

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...