Autorenseite

Alexandra Aschbacher

Alexandra Aschbacher

  Gesellschaft

Von der Einsamkeit

Viele Menschen standen den Corona-Maßnahmen kritisch gegenüber. Nicht die Beschränkung, fanden sie, sondern die Freiheit solle der Normalzustand sein.

weiterlesen »
  Politik

Sie haben es nicht leicht

Es gibt viele Freiwillige in diesem Land, aber sie werden von der Bürokratie erdrückt. Das soll sich jetzt ändern.

weiterlesen »
 

Da läuft vieles schief

Schulen sind heute leider allzu oft Stressanstalten. Das kann und darf nicht so weitergehen.

weiterlesen »
  Politik

Das Leben neu ausrichten

Die Pandemie war für viele Menschen ein Wendepunkt. Michael Demanega hat beruflich wie privat neue Wege beschritten. „Im positiven Sinne“, wie er betont.

weiterlesen »
  Porträt

Die Natur als Mandantin

Elisabeth Ladinser ist seit vielen Jahren eine engagierte ­Naturschützerin. Jetzt kämpft sie als Präsidentin des Dachverbandes für eine bessere Zukunft.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Es gäbe Grund genug anzuklagen“

Corona machte das Abschiednehmen schwer. Geliebte Menschen sind allein gestorben, auch bei den Trauerfeiern konnten viele nicht dabei sein.

weiterlesen »
  Politik

Jetzt hilft nur klare Kante

Die Freiheitlichen kämpfen – trotz Regierungs­beteiligung – gegen die politische Bedeutungs­losigkeit. Was die Partei nun tun will.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die grosse Unbekannte

Sophia Cornelissen war die Ehefrau von Silvius Magnago. Trotzdem weiß man sehr wenig über sie. Das soll sich nun ändern.

weiterlesen »
  Politik

Katha-Boom

Katharina Zeller ist die erste deutschsprachige ­Bürgermeisterin Merans. Was bedeutet das für ihre Partei, die SVP?

weiterlesen »
  Politik

Wow, eine Frau!

Die Gemeindewahlen zeigen eines: Frauen kommen ­langsam voran in der Politik, auch dank der Frauenquote.

weiterlesen »
  Politik

„Streiken tut immer weh“

Warum hat die politische Minderheit den Sonderlandtag zur Autonomie­reform ­platzen ­lassen? Drei Oppositionelle diskutieren miteinander.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Das große Aufatmen

Die Südtiroler Volkspartei hat ihren Titel als stärkste politische Kraft in den Gemeinden verteidigt – mit einigen Kratzern.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Taube im Aufwind

In den Dörfern und Tälern tun sich die Grünen seit jeher schwer. Doch jetzt kommt Bewegung rein.

weiterlesen »
  Politik

Jetzt wird’s Zeit

Oswald Schiefer verabschiedet sich nach 45 Jahren aus der Politik, einer der Letzten aus der goldenen Generation der SVP.

weiterlesen »
  Extra

Der lange Schatten von Covid

Fünf Jahre nach Ausbruch des Corona-Virus: Was haben wir gelernt? Sind wir auf kommende Pandemien vorbereitet?

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Hier tut jeder, was er will!“

Sozialberufe führen ein Schattendasein. Marta von Wohlgemutharbeitet seit Jahren daran, dass sich das ändert.

weiterlesen »
  Panorama

Kommentar: Vom Loslassen

Eigentlich könnte Franz Kompatscher sein Dasein als Polit-Pensionär genießen. Der 68-Jährige kann auf eine lange Karriere zurückblicken: zehn ...

weiterlesen »
  Politik

Mann kanns nicht lassen

Warum Brigitte Foppa gegen einen Gesetzentwurf stimmte, den sie selbst eingebracht hatte. Ein Lehrstück männlichen Starrsinns.

weiterlesen »
  Politik

Die Brückenbauerin

15 Jahre lang war Monika Delvai Hilber Bürgermeisterin von ­Montan. Selbst in schwierigen Zeiten machte sie weiter. Jetzt hört sie auf. Was nimmt sie mit aus all den Jahren?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Mehr Frauen, mehr Frieden

Mathilde Galli hat eine Masterarbeit über die Rolle von Frauen bei Friedensverhandlungen geschrieben. Was passiert, wenn Feminismus auf Pazifismus trifft?

weiterlesen »
  Politik

Das versteht keiner

Kinder und Karriere lassen sich in Südtirol nicht vereinbaren. Die Politik macht seit Jahren Versprechungen – aber es geht nichts voran.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Harmoniebedürftig? Bin ich nicht mehr“

Hubert Messner war ein bekannter Arzt, dann wurde er Gesundheitslandesrat. Wir haben ihn in ­seinem ersten Amtsjahr begleitet.

weiterlesen »
 

Es muss sich endlich etwas ändern

Jahr für Jahr müssen Eltern Wunder vollbringen, um Beruf und Familie zu vereinbaren. Das ist beschämend.

weiterlesen »
  Politik

Sie war mal out

Giorgia Meloni hat außenpolitisch an Einfluss gewonnen – wird sie ihn sinnvoll nutzen?

weiterlesen »
  Politik

Warum soll ich mir das antun?

Andreas Schatzer ist Präsident des Gemeindenverbandes und seit 15 Jahren Bürgermeister. „Man muss diese Arbeit schon auch wollen“, sagt er. Dann überwiege das Positive.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Amtsschimmel frisst Arzt

Die Bozner Urologie bildet junge Ärztinnen und Ärzte auf höchstem Niveaus aus – wird aber von der Bürokratie fast erdrückt.

weiterlesen »
  Politik

Es ist zum Davonlaufen

Die Diskussion um die Ortstaxe zeigt auf eindrückliche Weise: Die Debatten im Landtag sind fruchtlos, steril und lähmend.

weiterlesen »
  Porträt

An ihrer Seite

Adelina Sara Martini ist 105 Jahre alt. Im Haushalt hilft ihr Elisabetta Jezewska. Die Geschichte von zwei Frauen, die 49 Jahre trennen und trotzdem stark verbunden sind.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Was sie sonst noch tun

Sie glauben Politikerinnen und Politiker zu kennen, nur weil sie jeden Tag zu sehen sind? Da täuschen Sie sich. Hier können Sie lesen warum.

weiterlesen »
  Politik

„Ich bin neu aufgeblüht“

Die Freiheitliche Ulli Mair ist seit einem Jahr Landesrätin. Ein Gespräch über ihre neue Aufgabe, die Schwächen dieser Regierung und die Diven in der Opposition.

weiterlesen »
  Politik

Ein Land, zwei Welten

Die Haushaltsdebatte zeigt: Die Abgeordneten sorgen sich vor noch mehr Vertrauensverlust. Aber glauben sie selbst noch, dass Politik viel bewirken kann?

weiterlesen »
  Politik

Arno mit der vollen Tasche

Die Landesregierung stellt ihren Haushalt vor. Sie hat so viel Geld wie noch nie. Aber darüber freut sich keiner so recht. Warum bloß?

weiterlesen »
  Kultur

Kunstwerke der Macht

Nur wenige wissen, dass der Südtiroler Landtag viel Kunst besitzt. Er ist ein kleines Museum. Ein Streifzug.

weiterlesen »
  Politik

Die Schule brennt

Das Südtiroler Bildungssystem ist im permanenten Krisenzustand. Wo sehen Lehrpersonen und Erzieherinnen die größten Probleme?

weiterlesen »
  Politik

„Wir stecken ein ­bisschen in der Mittelmäßigkeit“

Die Meraner Vizebürgermeisterin Katharina Zeller erklärt, was sie über ihre ­Koalitionspartner denkt. Und warum sie jetzt mit den Grünen anbandeln will.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Sie haben es ­wieder getan

Donald Trump ist nicht nur zurück, er ist populärer denn je. Für viele ein Schock. Auch in Südtirol fragt man sich: Was rollt da auf uns zu?

weiterlesen »
  Politik

Der Mann im Sturm

Dieter Steger will die SVP wieder stark machen. Im Interview spricht er über die Streitkultur in seiner Partei, was er gegen die Grünen hat und warum es in der Politik ein bisschen wie im Fußball ist.

weiterlesen »
  Politik

Und aus ist es

Andreas Colli hat die JWA-Fraktion verlassen. Wem wird er sich andienen? Der SVP? Die könnte ihn gut gebrauchen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Sie könnte uns heilen

Je mehr wir die Natur zerstören, desto mehr suchen wir sie. Naturpädagoginnen und ­Kräuterfachleute wollen uns bei dieser Suche helfen.

weiterlesen »
  Politik

Welt der Schwestern

Was, wenn nicht mehr die Männer, sondern die Frauen das Sagen hätten? Über die ­Alternativen zum Patriarchat.

weiterlesen »
  Politik

Unklare Botschaften, wenig Tiefgang

Der neue Generaldirektor des Sanitätsbetriebs hat sich erstmals den Fragen der Landtagsabgeordneten gestellt. Sie waren recht sanft mit ihm.

weiterlesen »
  Politik

Die stillen Kämpferinnen

Ein-Eltern-Familien sind oft nah an der Überlastungsgrenze. Wie sehr, das zeigt eine aktuelle Umfrage der Plattform für Alleinerziehende.

weiterlesen »
  Porträt

Vom Mangel und der Fülle

Helga Pedrotti war vieles in ihrem Leben, Geschäftsführerin, Altersheimdirektorin, Tangolehrerin: Heute ist sie Weinbäuerin im Piemont. Ein Gespräch über Veränderungen und den Wert des Lebens.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Bis die Ärzte gehen

Das Brixner Krankenhaus genießt seit jeher einen guten Ruf. Doch das Image bröckelt. Diese Entwicklung steht exemplarisch für die Zustände im Südtiroler Gesundheitswesen.

weiterlesen »
  Politik

Raus aufs Land

Elide Mussner ist seit neun Monaten Co-Vorsitzende der Grünen. Sie will die Partei nicht nur führen, sie will sie verändern. Was hat sie vor?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Reden, das kann er

Philipp Achammer ist seit zehn ­Jahren Schullandesrat. Hat er die Südtiroler Bildungswelt verändert? Und: Was kann man von ihm noch erwarten?

weiterlesen »
  Politik

„Wir haben keine Zeit zu verlieren“

Der Heimatpflegeverband feiert seinen 75. Geburtstag. Heute spielt er angesichts von Klimawandel und Massentourismus eine immer wichtigere Rolle. „Die Natur“, sagt Obfrau Claudia Plaikner, „ist eine schwer kranke Patientin.“

weiterlesen »
  Politik

„Mit allen regieren“

Francesco Palermo ist ein kritischer Beobachter der Politik. Er sagt: Die Menschen ­müssen mehr mitentscheiden und die Politik muss weniger pragmatisch sein. Interview: Alexandra Aschbacher

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Es gibt eine Reißleine“

Viele Menschen können mit dem Autonomieprojekt nichts anfangen: Arno Kompatscher spricht über die Inhalte der Reform und die Verlässlichkeit von Giorgia Meloni.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Arnos gefährliche Wette

Der Landeshauptmann beging vor sechs Monaten einen Tabubruch: Er hat mit der extremen Rechten eine Koalition gebildet, um die Südtiroler Autonomie zu stärken. Hat es sich gelohnt?

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Es braucht eine neue Gesellschaft“

Elisabeth Kusstatscher ist Elterntrainerin, Schulsozialpädagogin und selbst Mutter. Sie weiß, was Kinder brauchen. Und was die größten Probleme moderner Erziehung sind.

weiterlesen »
  Panorama

Schade

Die geleistete Performance der Abgeordneten vergangene Woche im Regionalrat markiert einen weiteren politischen Tiefpunkt. Es hat sich einmal mehr das ...

weiterlesen »
  Politik

Hört uns zu!

Seit über 20 Jahren betreut die Sozialgenossenschaft „Kinderfreunde ­Südtirol“ im ganzen Land Kinder. Trotzdem muss sie immer noch dafür kämpfen, dass ihre Anliegen ernst genommen werden.

weiterlesen »
  Politik

Beliebt und unerfahren

Soziallandesrätin Rosmarie Pamer kommt beim Volk gut an. Das ist ihr großes Kapital. Doch wird sie die gewaltigen Aufgaben, vor denen sie steht, auch lösen können?

weiterlesen »
  Politik

Ungesunde Politik

Andreas Leiter Reber trat aus seiner Partei und dann aus der Koalition aus. Er gefällt sich in seiner neuen Rolle. Ein Gespräch über den „alten SVP-Stil“, Teamgeist in der Politik – und was ihn wütend macht.

weiterlesen »
  Politik

Der Herrgott wird’s nicht richten

Großes Theater im Landtag gab es immer schon. Aber die Würde des Hohen Hauses stand nicht infrage. Heute gibt es bei jeder Sitzung ­Possen und Pöbeleien. Lustig ist das nicht. Es ist gefährlich.

weiterlesen »
  Politik

Es brodelt

Kommunikationsprobleme, Alleingänge, Streitereien – die neue Landesregierung kommt nicht in die Gänge.

weiterlesen »
  Politik

Auf sich gestellt

Doppelbelastung, keine Zeit für sich, Existenzängste, Armutsgefährdung. So sieht das Leben von ­Alleinerziehenden häufig aus. Zeit, dass sich etwas ändert für diese Gruppe ohne Lobby.

weiterlesen »
  Porträt

Sie wollte es wissen

Ihre Kindheit war beschwerlich, aber sie hat es weit gebracht – und heute ist sie zufriedener denn je. Die Geschichte von Judith Gögele.

weiterlesen »
  Politik

Brüssel ist nicht fern

Südtirol hat eine Europa-Landesrätin. Kaum jemand weiß das. Dabei kann Magdalena Amhof in dieser Rolle vieles bewegen.

weiterlesen »
  Politik

Europa, die Wahl und wir

In wenigen Tagen wird ein neues EU-Parlament gewählt. Zwei Kandidatinnen und fünf Kandidaten aus Südtirol stellen sich der Wahl. Wofür stehen sie? Und wohin soll es mit Europa gehen?

weiterlesen »
  Politik

Wann, wenn nicht jetzt?

Seit zehn Jahren macht er Politik in Südtirol, nun will Paul Köllensperger Europaparlamentarier werden. Was treibt ihn an?

weiterlesen »
  Politik

Fast wie fliegen

Brigitte Foppa, die Grüne Landtagsabgeordnete, ­kandidiert bei der Europawahl. Was will sie in Brüssel?

weiterlesen »
  Podcast

Aus Corona lernen

Wurde während der Pandemie immer richtig gehandelt? Der Landtag will das jetzt ­aufarbeiten – zieht aber nicht an einem Strang.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wer spielt, der lernt

In der „Lernwerkstatt Natur“ können Kinder ihr Potenzial entfalten, ohne Noten und ohne Druck.

weiterlesen »
  Politik

Tage wie dieser

Gemeinschaft demonstrieren, das war die große Aufgabe dieser SVP-Landes­versammlung. Über eine Volkspartei auf dem steinigen Weg der Selbstfindung.

weiterlesen »
 

Europa, das sind wir

Am 9. Juni wählen die Europäer ein neues Parlament. Es ist eine äußerst bedeutende Wahl. Höchste Zeit, das zu begreifen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Nächste

Ein desaströses Wahlergebnis, Machtverlust, Grabenkämpfe: Hinter der SVP liegen schwierige Jahre. Wohin will die Partei nun mit ihrem künftigen Obmann Dieter Steger?

weiterlesen »
  Politik

Mit ihm nicht

Josef Noggler wollte Landtagspräsident bleiben – doch die SVP entschied zu seiner Enttäuschung anders. Ist der Mann nun auf Rache aus?

weiterlesen »
  Porträt

Die Liebe und der Schmerz

Helga Seebacher erlebte fünf schwere Schicksalsschläge. Und doch zerbricht sie nicht daran. Ihre Geschichte zeigt, wie das Leben auch nach schweren Krisen gelingen kann.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wundersame Wandlung

Der Vatikan hat eingelenkt. Pater Martin M. Lintner darf nun doch Dekan der ­Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen werden. Sexualmoral hin oder her.

weiterlesen »
  Politik

„Es gilt, auf der Hut zu sein“

Die SVP-Parlamentarierin Renate Gebhard erzählt, wie sie Ministerpräsidentin Giorgia Meloni erlebt – und erklärt, warum der SVP eine Parteiobfrau guttun würde.

weiterlesen »
  Politik

Der Kanalarbeiter

Jürgen Wirth Anderlan gibt auch als Landtagsabgeordneter den Provokateur. Damit bereitet er den Boden für Rechtsextremismus.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Reden wir darüber

Hannes Loacker demonstrierte gegen die Corona-Politik und die Corona-Impfung. Sein Grundvertrauen in Politik und Medien ist seit dieser Zeit weg. Der Versuch einer Annäherung.

weiterlesen »
  Politik

Lasst uns jetzt mal machen

Die Jungen in der SVP sind unverzichtbar für die Partei. Ihre Forderung jetzt ist radikal einfach: mehr Team, weniger Ego!

weiterlesen »
  Politik

Neue Rollen, alte Muster

Zum ersten Mal seit ihrem Amtsantritt stellt sich die Regierung den Fragen der Abgeordneten. Was dieses Parlament leisten kann und was nicht.

weiterlesen »
  Politik

Verkehrte Rollen

Die Gesetzgebungsausschüsse des Landtages spielen in der Öffentlichkeit kaum eine Rolle. Das könnte sich jetzt ändern.

weiterlesen »
  Politik

„Ich bin ja nicht weg vom Fenster“

Nach zehn Jahren gibt Philipp Achammer den Parteivorsitz der SVP ab. Ein Gespräch über eigene Versäumnisse, ­Wichtigtuer in der Politik und warum jetzt der Landeshauptmann die Partei übernehmen soll.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Sein Ende naht

Arno Kompatscher stolpert von Krise zu Krise. Und schon wird eine Frage diskutiert, die bis vor Kurzem noch unmöglich erschien: Wie könnte es ohne ihn weitergehen?

weiterlesen »
 

Wir kriegen es einfach nicht hin

Es ist noch Winter, aber viele Familien denken jetzt schon mit Schrecken an den Sommer. Denn dann stellt sich die Frage: wohin mit den Kindern?

weiterlesen »
  Politik

Der Trump von Kastelruth

Andreas Colli inszeniert sich als Außenseiter, dabei ist der Mann seit 30 Jahren in der Politik. Frisch in den Landtag gewählt, mault er schon. Die Geschichte eines Karrieristen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Jetzt ist sie dran

Ulli Mair war 20 Jahre lang ­Oppositionspolitikerin. Nun ist sie Landesrätin. Kann sie das, regieren?

weiterlesen »
  Politik

Seitenwechsel

Gestern Politiker, heute Interessenvertreter: Der ehemalige Abgeordnete Hanspeter ­Staffler leitet ab sofort die Geschäfte des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Reden wir darüber!

Verena Duregger, Christoph Leitner und Andreas Leiter bringen seit sechs Jahren ­Menschen zusammen, um über Krebs zu reden. Sie tun das lebensfroh und ehrlich. Jetzt wollen sie einen Schritt weiter gehen.

weiterlesen »
  Extra

Kein schöner Sieg

Arno Kompatscher wird zum dritten Mal ­Landeshauptmann – mithilfe der ­Rechtsparteien. Die SVP beschwört Geschlossenheit und ist doch tief gespalten.

weiterlesen »
  Politik

Der Lack ist ab

Arno Kompatscher wird das dritte Mal zum ­Landeshauptmann gewählt. Aus dem ­einstigen Star wurde ein Handwerker der Macht. Die Geschichte einer Verwandlung.

weiterlesen »
  Politik

Kalter Entzug

War er zu still für die Politik? Der ehemalige Grünen-Abgeordnete Hanspeter Staffler spricht erstmals über Verluste, Giftpfeile und warum die Fratelli d’Italia nicht zu unterschätzen sind.

weiterlesen »
 

Es ist zum Schämen

Die SVP will mit den Fratelli d’Italia regieren – das wird sie nicht unbeschadet überstehen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Er schreitet voran

Pater Martin M. Lintner ist der bekannteste Moraltheologe, den Südtirol je hatte. Seine Arbeit zielt auf die Reform der ­katholischen Sexualmoral. Eine Herkulesaufgabe.

weiterlesen »
  Politik

„Ach was, populistisch!“

Über 30 Jahre kämpfte sie für die ­Selbstbestimmung. „Ich war“, sagt Eva Klotz, „das schlechte Gewissen der SVP.“ Ein Gespräch über den Erfolg der Südtiroler ­Freiheit und das Altern.

weiterlesen »
  Politik

„Wir sind zu tief gefallen“

Die Abgeordnete Magdalena Amhof erklärt, was sich in der SVP alles ändern muss. Und fordert ihre Partei auf, der parlamentarischen Arbeit mehr Wertschätzung zu geben.

weiterlesen »
  Politik

Die Forschen

Das Team K drängt entschlossen an die Regierung. Welchen Preis ist die Partei bereit dafür zu zahlen?

weiterlesen »
  Kultur

Der Tod führt zusammen

Astrid Kofler hat ein Buch über das Sterben geschrieben. Es behandelt Fragen, mit denen sich jeder irgendwann auseinandersetzen muss. Denn den Tod zu kennen, „lässt uns bewusster leben“.

weiterlesen »
  Politik

Erst schwören, dann reden

Der 17. Landtag ist das erste Mal zusammengetreten. Besonders weihevoll war die erste Sitzung nicht. Sie war jedoch eine gute Einstimmung auf streitbare Zeiten.

weiterlesen »
  Politik

Der Mann kann kämpfen

Philipp Achammer geht schwer angeschlagen aus dieser Landtagswahl hervor. Kann sich der SVP-Chef in seinem Amt noch halten? Und: Will er das überhaupt?

weiterlesen »
  Extra

Der Unverbrauchte

Hubert Messner hat die Südtiroler Volkspartei ­gerettet. Jetzt steht er vor einer noch schwierigeren Aufgabe.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Es werden einfach nicht mehr

Seit Jahren tut sich nur wenig beim Frauenanteil im Landtag. Auch bei dieser Wahl gab es keinen großen Fortschritt. Warum eigentlich?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Am Wendepunkt

Ein zersplitterter Landtag, die SVP vor einem historischen Tiefpunkt? Diese Wahl könnte dramatische Folgen haben – oder einen Neuanfang einleiten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Ich freue mich jetzt, alt zu werden!“

Nach 38 Jahren als Geriater geht Christian Wenter in den Ruhestand. Ein Gespräch über die Faszination der Altersmedizin und die Schattenseiten des Alterns.

weiterlesen »
 

An der Grenze

Die rechten Parteien schlagen mühelos Kapital aus der verfehlten Migrationspolitik. Der linke Kampf dagegen führt in eine Sackgasse.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...