Dieter Steger will die SVP wieder stark machen. Im Interview spricht er über die Streitkultur in seiner Partei, was er gegen die Grünen hat und warum es in der Politik ein bisschen wie im Fußball ist.
Helga Pedrotti war vieles in ihrem Leben, Geschäftsführerin, Altersheimdirektorin, Tangolehrerin: Heute ist sie Weinbäuerin im Piemont. Ein Gespräch über Veränderungen und den Wert des Lebens.
Das Brixner Krankenhaus genießt seit jeher einen guten Ruf. Doch das Image bröckelt. Diese Entwicklung steht exemplarisch für die Zustände im Südtiroler Gesundheitswesen.
Der Heimatpflegeverband feiert seinen 75. Geburtstag. Heute spielt er angesichts von Klimawandel und Massentourismus eine immer wichtigere Rolle. „Die Natur“, sagt Obfrau Claudia Plaikner, „ist eine schwer kranke Patientin.“
Francesco Palermo ist ein kritischer Beobachter der Politik. Er sagt: Die Menschen müssen mehr mitentscheiden und die Politik muss weniger pragmatisch sein.
Interview: Alexandra Aschbacher
Viele Menschen können mit dem Autonomieprojekt nichts anfangen: Arno Kompatscher spricht über die Inhalte der Reform und die Verlässlichkeit von Giorgia Meloni.
Der Landeshauptmann beging vor sechs Monaten einen Tabubruch: Er hat mit der extremen Rechten eine Koalition gebildet, um die Südtiroler Autonomie zu stärken. Hat es sich gelohnt?
Elisabeth Kusstatscher ist Elterntrainerin, Schulsozialpädagogin und selbst Mutter. Sie weiß, was Kinder brauchen. Und was die größten Probleme moderner Erziehung sind.
Die geleistete Performance der Abgeordneten vergangene Woche im Regionalrat markiert einen weiteren politischen Tiefpunkt. Es hat sich einmal mehr das ...
Seit über 20 Jahren betreut die Sozialgenossenschaft „Kinderfreunde Südtirol“ im ganzen Land Kinder. Trotzdem muss sie immer noch dafür kämpfen, dass ihre Anliegen ernst genommen werden.
Soziallandesrätin Rosmarie Pamer kommt beim Volk gut an. Das ist ihr großes Kapital. Doch wird sie die gewaltigen Aufgaben, vor denen sie steht, auch lösen können?
Andreas Leiter Reber trat aus seiner Partei und dann aus der Koalition aus. Er gefällt sich in seiner neuen Rolle. Ein Gespräch über den „alten SVP-Stil“, Teamgeist in der Politik – und was ihn wütend macht.
Großes Theater im Landtag gab es immer schon. Aber die Würde des Hohen Hauses stand nicht infrage. Heute gibt es bei jeder Sitzung Possen und Pöbeleien. Lustig ist das nicht. Es ist gefährlich.
Doppelbelastung, keine Zeit für sich, Existenzängste, Armutsgefährdung. So sieht das Leben von Alleinerziehenden häufig aus. Zeit, dass sich etwas ändert für diese Gruppe ohne Lobby.
In wenigen Tagen wird ein neues EU-Parlament gewählt. Zwei Kandidatinnen und fünf Kandidaten aus Südtirol stellen sich der Wahl. Wofür stehen sie? Und wohin soll es mit Europa gehen?
Ein desaströses Wahlergebnis, Machtverlust, Grabenkämpfe: Hinter der SVP liegen schwierige Jahre. Wohin will die Partei nun mit ihrem künftigen Obmann Dieter Steger?
Helga Seebacher erlebte fünf schwere Schicksalsschläge. Und doch zerbricht sie nicht daran. Ihre Geschichte zeigt, wie das Leben auch nach schweren Krisen gelingen kann.
Der Vatikan hat eingelenkt. Pater Martin M. Lintner darf nun doch Dekan der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen werden. Sexualmoral hin oder her.
Die SVP-Parlamentarierin Renate Gebhard erzählt, wie sie Ministerpräsidentin Giorgia Meloni erlebt – und erklärt, warum der SVP eine Parteiobfrau guttun würde.
Hannes Loacker demonstrierte gegen die Corona-Politik und die Corona-Impfung. Sein Grundvertrauen in Politik und Medien ist seit dieser Zeit weg. Der Versuch einer Annäherung.
Nach zehn Jahren gibt Philipp Achammer den Parteivorsitz der SVP ab. Ein Gespräch über eigene Versäumnisse, Wichtigtuer in der Politik und warum jetzt der Landeshauptmann die Partei übernehmen soll.
Arno Kompatscher stolpert von Krise zu Krise. Und schon wird eine Frage diskutiert, die bis vor Kurzem noch unmöglich erschien: Wie könnte es ohne ihn weitergehen?
Andreas Colli inszeniert sich als Außenseiter, dabei ist der Mann seit 30 Jahren in der Politik. Frisch in den Landtag gewählt, mault er schon. Die Geschichte eines Karrieristen.
Gestern Politiker, heute Interessenvertreter: Der ehemalige Abgeordnete Hanspeter Staffler leitet ab sofort die Geschäfte des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz.
Verena Duregger, Christoph Leitner und Andreas Leiter bringen seit sechs Jahren Menschen zusammen, um über Krebs zu reden. Sie tun das lebensfroh und ehrlich. Jetzt wollen sie einen Schritt weiter gehen.
Arno Kompatscher wird das dritte Mal zum Landeshauptmann gewählt. Aus dem einstigen Star wurde ein Handwerker der Macht. Die Geschichte einer Verwandlung.
War er zu still für die Politik? Der ehemalige Grünen-Abgeordnete Hanspeter Staffler spricht erstmals über Verluste, Giftpfeile und warum die Fratelli d’Italia nicht zu unterschätzen sind.
Pater Martin M. Lintner ist der bekannteste Moraltheologe, den Südtirol je hatte. Seine Arbeit zielt auf die Reform der katholischen Sexualmoral. Eine Herkulesaufgabe.
Über 30 Jahre kämpfte sie für die Selbstbestimmung. „Ich war“, sagt Eva Klotz, „das schlechte Gewissen der SVP.“ Ein Gespräch über den Erfolg der Südtiroler Freiheit und das Altern.
Die Abgeordnete Magdalena Amhof erklärt, was sich in der SVP alles ändern muss. Und fordert ihre Partei auf, der parlamentarischen Arbeit mehr Wertschätzung zu geben.
Astrid Kofler hat ein Buch über das Sterben geschrieben. Es behandelt Fragen, mit denen sich jeder irgendwann auseinandersetzen muss. Denn den Tod zu kennen, „lässt uns bewusster leben“.
Der 17. Landtag ist das erste Mal zusammengetreten. Besonders weihevoll war die erste Sitzung nicht. Sie war jedoch eine gute Einstimmung auf streitbare Zeiten.
Philipp Achammer geht schwer angeschlagen aus dieser Landtagswahl hervor. Kann sich der SVP-Chef in seinem Amt noch halten? Und: Will er das überhaupt?
Nach 38 Jahren als Geriater geht Christian Wenter in den Ruhestand. Ein Gespräch über die Faszination der Altersmedizin und die Schattenseiten des Alterns.
Der neue SVP-Landessekretär hat eine gewaltige Aufgabe übernommen. Er soll mithelfen, den Laden zusammenzuhalten. Und er muss den Landtagswahlkampf stemmen. Kann er das?
Andreas Unterkircher kämpft seit 25 Jahren für gerechte Löhne. Er und seine Gewerkschaft AGO fahren dabei einen eigenwilligen Kurs. Das gefällt nicht allen
Der Moraltheologe Martin M. Lintner darf nicht Dekan seiner Hochschule in Brixen werden. Was der derzeitige Chef der Hochschule, Alexander Notdurfter dazu sagt.
Die Pustertaler Straße sollte „sanft“ ausgebaut werden – doch sie ist zur Autobahn geworden. Keiner weiß das besser als die Anwohnenden des St. Sigmunder Ortsteils Gisse.
Othmar Seehauser fotografierte einst ausgewanderte Trentiner und Südtiroler in Brasilien. Heute, 44 Jahre später, will er wissen, was aus den Menschen geworden ist.
Er will Hausärzte verstärkt unterstützen und Pflegekräfte bereits in der Ausbildung anstellen. Gesundheitslandesrat Arno Kompatscher über seine Pläne – und was ihn ärgert.
Luise F. Pusch, 79, ist Linguistin und Feministin. Und sie ist lesbisch, seit sie denken kann. Ein Gespräch darüber, was das jahrelange Versteckspiel mit ihr gemacht hat.
In der Pandemie hat der Sanitätsbetrieb nicht optimal kommuniziert, sagt Generaldirektor Florian Zerzer. Trotzdem habe man „nicht alles schlecht und nicht vieles falsch gemacht“.