Autorenseite

Alexandra Aschbacher

Alexandra Aschbacher

 

Vor dem Kollaps

Das Gesundheitswesen ist drauf und dran, kaputtzugehen. Die ­Verantwortlichen aber stellen sich blind und taub – das ist skandalös.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Das bringt viele ins Zweifeln“

Der Moraltheologe Martin M. Lintner darf nicht Dekan seiner Hochschule in ­Brixen werden. Was der ­derzeitige Chef der Hochschule, Alexander ­Notdurfter dazu sagt.

weiterlesen »
  Politik

Hauptmann Paul

Paul Köllensperger will mit seinem Team K Südtirol regieren. Ohne SVP. Aber wofür stehen er und seine Mitstreiter eigentlich?

weiterlesen »
  Panorama

Kurzkommentar: Außen hui

An diesem Freitag wird die neue „Klinik“ am Krankenhaus in Bozen eingeweiht. Da wird man viel Prominenzaufmarsch und sonstiges Trara zu sehen ...

weiterlesen »
  Politik

Die Überrollten

Die Pustertaler Straße sollte „sanft“ ausgebaut werden – doch sie ist zur Autobahn geworden. Keiner weiß das besser als die Anwohnenden des St. Sigmunder Ortsteils Gisse.

weiterlesen »
  Politik

„Die rote Linie“

Senatorin Julia Unterberger über die zwiespältige Beziehung der SVP zur Partei von Giorgia Meloni.

weiterlesen »
  Politik

Ein Traum, der Säle füllt

Der Verein Noiland treibt die Debatte über ein unabhängiges Südtirol voran – und ist damit erfolgreich.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Sie schaffen es trotzdem

Josefa Romy Brugger war viele Jahre alleinerziehend, ihre Mutter war es, ihre Tochter auch. Sie weiß, wie schwer das ist – und engagiert sich.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Spurensuche

Othmar Seehauser fotografierte einst ausgewanderte Trentiner und Südtiroler in Brasilien. Heute, 44 Jahre später, will er wissen, was aus den Menschen geworden ist.

weiterlesen »
  Politik

Bündnisprobe

Fratelli d’Italia und SVP zeigen im Landtag, was sie gemeinsam haben. Worauf man sich einstellen muss.

weiterlesen »
  Politik

Er will es jetzt wissen

Früher war er Neonatologe und Abenteurer – jetzt möchte Hubert Messner Gesundheitslandesrat werden. Warum bloß?

weiterlesen »
  Politik

Sie wird es tun

Giorgia Meloni ist bei den Südtirolern beliebt. Wenn das so bleibt, wird die SVP mit ihrer Partei Fratelli d’Italia zusammenarbeiten.

weiterlesen »
 

Zeitenwende

Wahlkampf ist alle fünf Jahre die große Show der Demokratie. Das werden wir in den nächsten Monaten besonders intensiv beobachten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Brrrr!

Andreas Seeber ist Trainer für ­Eisbaden. Der 44-jährige Pusterer sagt: Kälte kann man genießen.

weiterlesen »
  Politik

Quadratur der Mitte

Die SVP torkelt hin und her. Ein Teil der Partei sucht jetzt Halt mit der Gruppe der „Mitte“.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Motor stottert

Das Sagen an den Schulen haben die ­Sekretariate. Dort laufen alle Fäden zusammen. Doch immer mehr sind unterbesetzt.

weiterlesen »
  Politik

„Ich bin angekommen“

Nach zwanzig Jahren nimmt der Grüne Riccardo Dello Sbarba im Herbst Abschied vom ­Landtag. Ein Gespräch über die Angst vor dem Danach.

weiterlesen »
  Politik

Kompatschers Therapie

Er will Hausärzte verstärkt unterstützen und Pflegekräfte bereits in der Ausbildung anstellen. Gesundheitslandesrat Arno Kompatscher über seine Pläne – und was ihn ärgert.

weiterlesen »
  Politik

Rechts ist die Frau

Linke Parteien geben sich gerne frauenfreundlich, aber größeren Erfolg haben oft die Frauen in den rechten Parteien. Warum ist das so?

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Musik bedeutet Liebe“

Luise F. Pusch, 79, ist Linguistin und Feministin. Und sie ist lesbisch, seit sie denken kann. Ein Gespräch darüber, was das jahrelange Versteckspiel mit ihr gemacht hat.

weiterlesen »
  Politik

Wackliges Konstrukt

Die SVP kürt Arno Kompatscher zum Spitzenkandidaten. Doch ihr stehen noch schwierige Aufräumarbeiten bevor.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Ich würde nicht von Fehlern sprechen“

In der Pandemie hat der Sanitätsbetrieb nicht optimal kommuniziert, sagt Generaldirektor Florian Zerzer. Trotzdem habe man „nicht alles schlecht und nicht vieles falsch gemacht“.

weiterlesen »
  Politik

Die Reizfigur

Sven Knoll ist politisch aktiv, seit er dreizehn ist. Der leichte Weg hat ihn dabei noch nie ­interessiert. Ein Gespräch darüber, wie man trotzdem immer weitermacht.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wir wollten doch viel besser werden

Was haben wir aus Corona gelernt?

weiterlesen »
 

Wann ist ein Mann ein Mann?

Wer Gewalt gegen Frauen eindämmen will, muss Männlichkeit von Grund auf neu denken.

weiterlesen »
  Politik

„Den ­Wählern die Macht zurückgeben“

Immer weniger Menschen gehen wählen. Dafür sind auch die Parteien ­verantwortlich, sagt der Verfassungsrechtler Francesco Palermo. „Ihre Rolle in der Demokratie ­überzeugt nicht mehr.“

weiterlesen »
  Politik

Mit dem Luis war es besser

Lobbyisten treiben die Politik vor sich her. Das muss sich ändern, sagt auch der Landeshauptmann. Die SVP aber will davon wenig wissen.

weiterlesen »
  Politik

Sie will anpacken

Sabine Zoderer wird neue Chefin der Freiheitlichen. Wer ist die Frau an der Spitze dieser kantigen Partei?

weiterlesen »
  Politik

„Wollen so nicht arbeiten!“

Der Streit um längere Öffnungszeiten der Kindergärten spitzt sich zu. „Es heißt immer, wir schaffen das schon“, sagt Cornelia Brugger. „Aber langsam schaffen wir es nicht mehr.“

weiterlesen »
  Gesellschaft

Gegen das Tabu

Eine Kampagne soll junge Männer aufrütteln, sich mit ihrer Gesundheit ­auseinanderzusetzen. „Die meisten jungen Burschen“, sagt die Urologin Evi Comploj, „sind unzureichend informiert.“

weiterlesen »
  Politik

Die Partei legt schon mal los

Die SVP hat sich eine Wahlordnung gegeben. Sie legt fest, wie ­Kandidatinnen und Kandidaten für die Landtagswahl bestimmt werden. Das Ziel: den ­Parteifrieden erhalten.

weiterlesen »
  Porträt

Mit dem Käfer kommt das Wasser

Gemeinden stehen im Kampf gegen den Klimawandel an vorderster Front. Wie der Bürgermeister von Pfalzen versucht, sein Dorf dagegen zu wappnen.

weiterlesen »
 

Das muss endlich aufhören

Mord an Frauen ist kein Schicksal, sondern hat System. Es muss endlich mehr über Femizide geredet – und mehr dagegen unternommen werden.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Mann, der einfach nicht umfällt

Zu schwach, zu moderat, zu zurückhaltend – so wird SVP-Obmann Philipp Achammer oft beschrieben. Dabei ist der ­37-Jährige vor allem eines: zäh wie kaum ein anderer. Aber hilft das der SVP?

weiterlesen »
  Porträt

„Ich bin tutto“

Luciana Held ist eine Sinta-Frau. Sie lebt im Wohnwagen und nach den ­Traditionen ihres Volkes – das wird nicht mehr lange möglich sein.

weiterlesen »
  Politik

Wo die Fetzen fliegen

Die Opposition attackiert, der Landeshauptmann gibt sich demonstrativ sachlich – und die SVP ist kaum wiederzuerkennen. Alles, was man zur Haushaltsdebatte wissen muss.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wie man die­ Dunkelheit besiegt

Roger Pycha ist Experte für seelische Gesundheit. Nun hat er ein Buch ­geschrieben: Früh aufstehen, lächeln, laufen – schon einfache Dinge ­helfen im Kampf gegen die Volkskrankheit Depression.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Besser als nichts“

Eine mehrsprachige Schule war bisher ein Tabu für die SVP. Jetzt aber will sie an einer Oberschule einen internationalen Klassenzug in englischer Sprache einrichten. Sie gibt damit dem Druck der Wirtschaft nach.

weiterlesen »
  Politik

Viel Geld, wenig Zukunft

Noch nie verfügte die Landesregierung über einen so großen Haushalt. Die Freude darüber hält sich aber in Grenzen.

weiterlesen »
  Politik

Sein großes Spiel

Seit über einem Jahr ist Josef Widmann der Sanitätsdirektor des ­Südtiroler Sanitätsbetriebes. Was ist aus seinen Vorsätzen und Plänen geworden?

weiterlesen »
 

„Das nervt“

SVP-Fraktionschefin Magdalena Amhof ist die wichtigste Person zwischen Landeshauptmann und Parteiobmann. Im ff-Interview spricht sie über Fraktionsdisziplin und ­Führung – und verrät, was sie für den Schlüssel zur Lösung der parteiinternen Krise hält.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Ein Mann ziert sich

Will er nun wieder kandidieren oder will er nicht? Seit einem Jahr hält Arno ­Kompatscher seine ­Partei hin. Das schadet ihm und der SVP.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Frauen-Agenda

Frauen haben es im Männerland Südtirol immer noch schwer. Das will die Politik nun ändern. Einen Plan dafür hat sie noch nicht.

weiterlesen »
  Politik

Der Pelikan fliegt davon

Das Krankenhaus Brixen ist attraktiv für junge Ärzte, weil sie hier fliegen und retten können. Damit könnte nun bald Schluss sein.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Schön und gut

75 Prozent aller weltweit produzierten Kleidungsstücke landen im Müll. Die Journalistin Mirjam Smend will das ändern – und nachhaltige Mode bekannter machen.

weiterlesen »
  Politik

Die nervenden Utopisten

Die Südtiroler Freiheit will unser Land von Italien loslösen. Mit diesem Ziel wurde sie vor 15 Jahren gegründet. Heute ist sie davon weiter entfernt denn je.

weiterlesen »
  Politik

Selbst ist das Land

Egal, wer in Rom regiert: Wenn es um die Autonomie geht, hätte Südtirol vieles selbst in der Hand, sagt der Verfassungsexperte Francesco Palermo.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Keine Frau treibt einfach so ab“

Bis heute werden Frauen, die abtreiben, ­stigmatisiert. Das muss endlich aufhören, sagt die Ethikerin Esther Redolfi.

weiterlesen »
  Kultur

Die Tochter

Waltraud Mittich, 76, hat ihr Leben lang nach ihrem Vater gesucht, einem Russen aus Kiew. Jetzt hat sie ihre Geschichte in einem Buch verarbeitet. Ein sehr persönliches und politisches Werk.

weiterlesen »
  Politik

Getrennt gehen, zusammen schlagen

Italien bekommt eine Rechtsregierung unter der Postfaschistin Giorgia Meloni. Das wird hart für Südtirol. Wie gut man sich wehren kann, hängt unter ­anderem von zwei Senatoren ab, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Julia Unterberger und Meinhard Durnwalder.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Frau, die Viele fürchten

Giorgia Meloni, Chefin der ­postfaschistischen Fratelli d’Italia, könnte die erste italienische ­Ministerpräsidentin ­werden. Ist sie gefährlich?

weiterlesen »
  Porträt

Nicht nur eine Frage des Stils

Dort, wo sie aufgewachsen ist, galt Mode als oberflächlich. Heute schreibt die Kulturjournalistin Susanne Barta über nachhaltige und faire Mode. Mit 55 Jahren macht sie das, was sie wirklich gerne macht.

weiterlesen »
  Politik

Auf der Suche nach der Ausfahrt

Auf ihrer 65. Landesversammlung versucht die SVP zu retten, was zu retten ist. Eindrücke von einem ­historischen Parteitag in Meran.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Es stürmt und keiner führt

Klima, Krieg, Inflation – die globalen Krisen treffen ­Südtirol jetzt schon mit Wucht. Und es wird noch härter kommen. Kann die SVP das Land durch die Krisen der Zukunft lotsen?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Stille muss man lernen“

Der alltägliche Lärm um uns herum – wir sind ihn gewöhnt. Doch wo findet man Stille? In sich selbst, sagt Psychotherapeutin Sabine Cagol. Auch wenn man sich dazu manchmal zwingen muss.

weiterlesen »
  Politik

Er will mitreden

Alex Ploner war einmal ein bekannter TV-Moderator. Seit mehr als vier Jahren ist er Landtagsabgeordneter. Daran gewöhnt, hat er sich noch nicht.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Gesetz gemacht, Kontrolle verloren

Die Bettenobergrenze gilt, trotzdem wird es vorerst zu einer wundersamen Vermehrung der Betten kommen.

weiterlesen »
  Politik

Der Stuntman der SVP

Bis vor Kurzem war Thomas Widmann noch Landesrat, jetzt ist er ein ganz normaler Abgeordneter. Weil er aus der Landesregierung geschasst wurde. Wie geht es dem machtzugewandten Politiker damit?

weiterlesen »
  Politik

Im Leben angekommen

Auf ihrem Parteitag suchen die Grünen Strategien für die Zukunft. Sie wollen konsensfähig und kompromisslos zugleich sein. Geht das?

weiterlesen »
 

Der Papst und die Abtreibung

Ein sicherer Schwangerschaftsabbruch ist eine emanzipatorische Errungenschaft. Hört man dem Papst zu, erkennt man, wie flüchtig diese ist.

weiterlesen »
  Politik

„Niemand will der Buhmann sein!“

Klartext von Andreas Leiter Reber zur Bettendebatte: Der Freiheitliche spricht von den „Versäumnissen“, den „schwachen Gesetzen“ der Landesregierung und warum er das „Schubladendenken“ in Südtirol satthat.

weiterlesen »
  Politik

„Das ist ein ­Fleckenteppich!“ – „Ist es nicht!“

Die Abgeordnete Maria ­Elisabeth Rieder will ­Kinderbetreuungsmodelle neu denken. Die Landesrätin Waltraud Deeg sagt, Südtirol habe bereits ein erprobtes Modell. ­Können sie sich auf etwas einigen?

weiterlesen »
  Politik

„Frustriert? War ich nie!“

Nach 30 Jahren als Pathologe am Bozner Krankenhaus, davon 13 als Primar der Abteilung, geht Guido Mazzoleni in den Ruhestand. Ein Gespräch über Patienten, die man nie sieht und die Kunst des Loslassens.

weiterlesen »
 

Sie haben es selbst in der Hand

Die Politik fördert die Milchwirtschaft. Wenn aber die Milchbauern nicht umdenken, droht ihnen der Untergang.

weiterlesen »
  Politik

„Ich bin großzügiger mit mir geworden“

Maria Kuenzer ist eine Frau, die es sich und anderen nicht immer leicht macht. Die Politik wurde für sie zur Lehr­meisterin. Ein Gespräch über ihre Reserviertheit, ihren Glauben – und warum sie in der SVP nicht greifbar ist.

weiterlesen »
 

Rotwild schießen, Bäume retten

Ohne Wald gibt es kein Leben. Wenn das weiter so bleiben soll, müssen wir dem Wald helfen. Zuallererst muss die Politik ihm helfen.

weiterlesen »
  Politik

Ohne Oma geht’s nicht

Südtirol gibt sich modern – in Sachen Kinderbetreuung ist es nach wie vor in traditionellen Mustern verhaftet. Darunter leiden Kinder, Eltern – und die Wirtschaft ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Lernen ohne Schule

Über 500 Kinder wurden dieses Schuljahr von ihren Eltern oder an „freien Lernorten“ ­unterrichtet. Die jetzt anstehenden Eignungsprüfungen sind für alle Beteiligten Neuland.

weiterlesen »
  Politik

Ein Bewerber stellt sich vor

ff hat eine Stellenanzeige für einen Gesundheitslandesrat aufgegeben. Nun hat sich jemand gemeldet. Seine Qualifikationen sind gut. Aber hat er Chancen?

weiterlesen »
 

„Sich trauen, auch mal loszulassen“

Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner spricht über die ­ungenutzten Möglichkeiten in Südtirols Schulen – und warum ­Lehrpersonen mutiger sein sollten.

weiterlesen »
  Premiere

Poetisch

30 Jahre Circomix

weiterlesen »
 

Schön, gefährlich, ratlos

Bürgermeister Dario Dal Medico versprach seiner Stadt mehr Sicherheit. Doch nichts davon hat er eingelöst.

weiterlesen »
  Porträt

Engel zeigen ihr den Weg

Es lief nicht alles glatt in Miriam Oberstallers Leben, aber sie war stärker. Heute kommuniziert sie mit Licht- und Naturwesen. Besuch bei einer ungewöhnlichen Frau.

weiterlesen »
  Panorama

„Das ist Wahnsinn“

Nachhaltigkeit – Öffentliche Kosten

weiterlesen »
 

Mut zur Irritation!

Im Passeiertal feierte man am vergangenen Wochenende das 26. Alpenregionstreffen. Über 6.000 Marketenderinnen und Schützen, Musikantinnen und ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Bewerben Sie sich!

Thomas Widmann ist als Gesundheitslandesrat abgesetzt worden. Der Landeshauptmann hat das Amt übernommen – auf Zeit. Die SVP sucht nach einem Nachfolger. Die ff hilft bei der Suche mit.

weiterlesen »
 

Statt Blumen

Mutterschaft ist eine zutiefst politische Kategorie. Eine Politik, die sich an Müttern ausrichtet, wäre eine gute Politik für alle.

weiterlesen »
  Politik

„Die nötige Ruhe bewahren“

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz ist 40 Jahre alt. Seine neue Geschäftsführerin Madeleine Rohrer ist 39. Wie wollen die beiden zusammen die Zukunft Südtirols prägen?

weiterlesen »
  Panorama

600 Karten

Brixen – Hofburggarten

weiterlesen »
 

Die Herkulesaufgabe

Südtirols Touristiker werben gerne mit Heimat. Viele Südtiroler haben allerdings das Gefühl, dass ihnen der Tourismus die Heimat nimmt.

weiterlesen »
  Politik

„Ich bin in Frieden mit mir“

Mehr als die Hälfte ihres Lebens ist Ulli Mair in der Politik. Welchen Preis hat sie dafür bezahlt? Ein Gespräch über ihre überwundene ­Alkoholsucht, ihren unerfüllten Kinderwunsch und die starken Frauen ihrer Familie.

weiterlesen »
 

Wir machen vieles richtig

Bei all den negativen Nachrichten der vergangenen Wochen ist es Zeit, daran zu erinnern, dass sich auch viel Gutes in Südtirol ereignet hat.

weiterlesen »
  Politik

„Wut kann produktiv sein!“

Das „Kollektiv Frauenmarsch“ ist als „politische Persönlichkeit 2021“ ausgezeichnet ­worden. ff hat mit zwei dieser Frauen gesprochen, sie sagen: „Es ist jetzt okay, feministisch zu sein!“

weiterlesen »
 

Kein Halleluja!

Dauerkrise in der SVP: Man kennt das Kunststück aus dem Zirkus: Eine Frau wird in eine Kiste gesperrt und vor aller Augen in ...

weiterlesen »
  Politik

Sie sollen es jetzt richten

Frauen müssen jetzt in der SVP die Trümmer wegräumen, die Männer hinterlassen haben.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Ist das nun komisch oder tragisch?

Die SVP-Krise bietet großes Theater. Arno Kompatscher, der Dünnhäutige, spielt gegen ­Philipp Achammer, den Übereifrigen. Ein Drama in unzähligen Akten.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ein strukturelles Problem“

Die SVP, sagt der Politologe Günther Pallaver, habe das Primat der Politik den Interessengruppen abgetreten. Wenn jetzt Köpfe rollen, sei das Problem aber nicht gelöst.

weiterlesen »
 

Innerlich zerrissen

Wie die SVP-Männer am Telefon übereinander reden, das ist aufregend, gewiss. Aber wichtiger als das ist, worum es wirklich geht.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Man kann sich die Kinder teilen“

Gibt es ein Leben nach dem Patriarchat, und wenn ja: Wie sieht es aus? Tanja Raich hat versucht herauszufinden, was wäre, wenn Frauen das Sagen hätten.

weiterlesen »
  Politik

Im Netzwerk der Spender

Wer Geld hat, schafft an. Ein Blick hinter die Kulissen der Südtiroler Volkspartei belegt das – und zeigt, wie die Partei dem Abgrund gefährlich nahe kommt.

weiterlesen »
  Politik

Mit allen Mitteln

Wie Landeshauptmann Arno Kompatscher dabei ist, seine eigene Partei zu verlieren.

weiterlesen »
  Porträt

Die Freiheit einer Frau

Christine Clignon war einst als Weißhelm in Albanien. Heute ist sie Vorsitzende der Kontaktstelle gegen Gewalt an Frauen in Bozen. Früher floh sie vor der Enge Südtirols. Jetzt lebt sie mit ihrer Familie hier. Wie das?

weiterlesen »
 

Gut, aber zu spät

Ehrenzeichen des Landes Tirol

weiterlesen »
  Politik

„Ich bin schöner geworden“

Brigitte Foppa ist seit rund zwölf Jahren im ­politischen Geschäft. Was hat das mit ihr gemacht? Ein Gespräch über ­Einsamkeit, ­verlorene Freunde – und die Grenzen des Körpers.

weiterlesen »
  Politik

Wir sind so wie ihr

Die 2G-Regel gilt – nur nicht für die „die da oben“. Diesen Vorwurf will der Landtag mit einem Begehrensantrag entkräften. Ist es ihm gelungen?

weiterlesen »
 

Der Feind im eigenen Haus

Errichtet, wenn nötig, Altlandeshauptmann Durnwalder ein Denkmal, aber nehmt ihm seine Droge: die Macht.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...