Der Moraltheologe Martin M. Lintner darf nicht Dekan seiner Hochschule in Brixen werden. Was der derzeitige Chef der Hochschule, Alexander Notdurfter dazu sagt.
Die Pustertaler Straße sollte „sanft“ ausgebaut werden – doch sie ist zur Autobahn geworden. Keiner weiß das besser als die Anwohnenden des St. Sigmunder Ortsteils Gisse.
Othmar Seehauser fotografierte einst ausgewanderte Trentiner und Südtiroler in Brasilien. Heute, 44 Jahre später, will er wissen, was aus den Menschen geworden ist.
Er will Hausärzte verstärkt unterstützen und Pflegekräfte bereits in der Ausbildung anstellen. Gesundheitslandesrat Arno Kompatscher über seine Pläne – und was ihn ärgert.
Luise F. Pusch, 79, ist Linguistin und Feministin. Und sie ist lesbisch, seit sie denken kann. Ein Gespräch darüber, was das jahrelange Versteckspiel mit ihr gemacht hat.
In der Pandemie hat der Sanitätsbetrieb nicht optimal kommuniziert, sagt Generaldirektor Florian Zerzer. Trotzdem habe man „nicht alles schlecht und nicht vieles falsch gemacht“.
Sven Knoll ist politisch aktiv, seit er dreizehn ist. Der leichte Weg hat ihn dabei noch nie interessiert. Ein Gespräch darüber, wie man trotzdem immer weitermacht.
Immer weniger Menschen gehen wählen. Dafür sind auch die Parteien verantwortlich, sagt der Verfassungsrechtler Francesco Palermo. „Ihre Rolle in der Demokratie überzeugt nicht mehr.“
Der Streit um längere Öffnungszeiten der Kindergärten spitzt sich zu. „Es heißt immer, wir schaffen das schon“, sagt Cornelia Brugger. „Aber langsam schaffen wir es nicht mehr.“
Eine Kampagne soll junge Männer aufrütteln, sich mit ihrer Gesundheit auseinanderzusetzen. „Die meisten jungen Burschen“, sagt die Urologin Evi Comploj, „sind unzureichend informiert.“
Die SVP hat sich eine Wahlordnung gegeben. Sie legt fest, wie Kandidatinnen und Kandidaten für die Landtagswahl bestimmt werden. Das Ziel: den Parteifrieden erhalten.
Zu schwach, zu moderat, zu zurückhaltend – so wird SVP-Obmann Philipp Achammer oft beschrieben. Dabei ist der 37-Jährige vor allem eines: zäh wie kaum ein anderer. Aber hilft das der SVP?
Die Opposition attackiert, der Landeshauptmann gibt sich demonstrativ sachlich – und die SVP ist kaum wiederzuerkennen. Alles, was man zur Haushaltsdebatte wissen muss.
Roger Pycha ist Experte für seelische Gesundheit. Nun hat er ein Buch geschrieben: Früh aufstehen, lächeln, laufen – schon einfache Dinge helfen im Kampf gegen die Volkskrankheit Depression.
Eine mehrsprachige Schule war bisher ein Tabu für die SVP. Jetzt aber will sie an einer Oberschule einen internationalen Klassenzug in englischer Sprache einrichten. Sie gibt damit dem Druck der Wirtschaft nach.
SVP-Fraktionschefin Magdalena Amhof ist die wichtigste Person zwischen Landeshauptmann und Parteiobmann.
Im ff-Interview spricht sie über Fraktionsdisziplin und Führung – und verrät, was sie für den Schlüssel zur Lösung der parteiinternen Krise hält.
75 Prozent aller weltweit produzierten Kleidungsstücke landen im Müll. Die Journalistin Mirjam Smend will das ändern – und nachhaltige Mode bekannter machen.
Die Südtiroler Freiheit will unser Land von Italien loslösen. Mit diesem Ziel wurde sie vor 15 Jahren gegründet. Heute ist sie davon weiter entfernt denn je.
Waltraud Mittich, 76, hat ihr Leben lang nach ihrem Vater gesucht, einem Russen aus Kiew. Jetzt hat sie ihre Geschichte in einem Buch verarbeitet. Ein sehr persönliches und politisches Werk.
Italien bekommt eine Rechtsregierung unter der Postfaschistin Giorgia Meloni. Das wird hart für Südtirol. Wie gut man sich wehren kann, hängt unter anderem von zwei Senatoren ab, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Julia Unterberger und Meinhard Durnwalder.
Dort, wo sie aufgewachsen ist, galt Mode als oberflächlich. Heute schreibt die Kulturjournalistin Susanne Barta über nachhaltige und faire Mode. Mit 55 Jahren macht sie das, was sie wirklich gerne macht.
Klima, Krieg, Inflation – die globalen Krisen treffen Südtirol jetzt schon mit Wucht. Und es wird noch härter kommen. Kann die SVP das Land durch die Krisen der Zukunft lotsen?
Der alltägliche Lärm um uns herum – wir sind ihn gewöhnt. Doch wo findet man Stille? In sich selbst, sagt Psychotherapeutin Sabine Cagol. Auch wenn man sich dazu manchmal zwingen muss.
Bis vor Kurzem war Thomas Widmann noch Landesrat, jetzt ist er ein ganz normaler Abgeordneter. Weil er aus der Landesregierung geschasst wurde. Wie geht es dem machtzugewandten Politiker damit?
Klartext von Andreas Leiter Reber zur Bettendebatte: Der Freiheitliche spricht von den „Versäumnissen“, den „schwachen Gesetzen“ der Landesregierung und warum er das „Schubladendenken“ in Südtirol satthat.
Die Abgeordnete Maria Elisabeth Rieder will Kinderbetreuungsmodelle neu denken. Die Landesrätin Waltraud Deeg sagt, Südtirol habe bereits ein erprobtes Modell. Können sie sich auf etwas einigen?
Nach 30 Jahren als Pathologe am Bozner Krankenhaus, davon 13 als Primar der Abteilung, geht Guido Mazzoleni in den Ruhestand. Ein Gespräch über Patienten, die man nie sieht und die Kunst des Loslassens.
Maria Kuenzer ist eine Frau, die es sich und anderen nicht immer leicht macht. Die Politik wurde für sie zur Lehrmeisterin. Ein Gespräch über ihre Reserviertheit, ihren Glauben – und warum sie in der SVP nicht greifbar ist.
Südtirol gibt sich modern – in Sachen Kinderbetreuung ist es nach wie vor in traditionellen Mustern verhaftet. Darunter leiden Kinder, Eltern – und die Wirtschaft ...
Über 500 Kinder wurden dieses Schuljahr von ihren Eltern oder an „freien Lernorten“ unterrichtet. Die jetzt anstehenden Eignungsprüfungen sind für alle Beteiligten Neuland.
ff hat eine Stellenanzeige für einen Gesundheitslandesrat aufgegeben. Nun hat sich jemand gemeldet. Seine Qualifikationen sind gut. Aber hat er Chancen?
Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner spricht über die ungenutzten Möglichkeiten in Südtirols Schulen – und warum Lehrpersonen mutiger sein sollten.
Es lief nicht alles glatt in Miriam Oberstallers Leben, aber sie war stärker. Heute kommuniziert sie mit Licht- und Naturwesen. Besuch bei einer ungewöhnlichen Frau.
Thomas Widmann ist als Gesundheitslandesrat abgesetzt worden. Der Landeshauptmann hat das Amt übernommen – auf Zeit. Die SVP sucht nach einem Nachfolger. Die ff hilft bei der Suche mit.
Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz ist 40 Jahre alt. Seine neue Geschäftsführerin Madeleine Rohrer ist 39. Wie wollen die beiden zusammen die Zukunft Südtirols prägen?
Mehr als die Hälfte ihres Lebens ist Ulli Mair in der Politik. Welchen Preis hat sie dafür bezahlt? Ein Gespräch über ihre überwundene Alkoholsucht, ihren unerfüllten Kinderwunsch und die starken Frauen ihrer Familie.
Das „Kollektiv Frauenmarsch“ ist als „politische Persönlichkeit 2021“ ausgezeichnet worden.
ff hat mit zwei dieser Frauen gesprochen, sie sagen: „Es ist jetzt okay, feministisch zu sein!“
Die SVP-Krise bietet großes Theater. Arno Kompatscher, der Dünnhäutige, spielt gegen Philipp Achammer, den Übereifrigen. Ein Drama in unzähligen Akten.
Die SVP, sagt der Politologe Günther Pallaver, habe das Primat der Politik den Interessengruppen abgetreten. Wenn jetzt Köpfe rollen, sei das Problem aber nicht gelöst.
Gibt es ein Leben nach dem Patriarchat, und wenn ja: Wie sieht es aus? Tanja Raich hat versucht herauszufinden, was wäre, wenn Frauen das Sagen hätten.
Wer Geld hat, schafft an. Ein Blick hinter die Kulissen der Südtiroler Volkspartei belegt das – und zeigt, wie die Partei dem Abgrund gefährlich nahe kommt.
Christine Clignon war einst als Weißhelm in Albanien. Heute ist sie Vorsitzende der Kontaktstelle gegen Gewalt an Frauen in Bozen. Früher floh sie vor der Enge Südtirols. Jetzt lebt sie mit ihrer Familie hier. Wie das?
Brigitte Foppa ist seit rund zwölf Jahren im politischen Geschäft. Was hat das mit ihr gemacht? Ein Gespräch über Einsamkeit, verlorene Freunde – und die Grenzen des Körpers.