Autorenseite

Alexandra Aschbacher

  Politik

Zögert nicht!

Frauen sind in Südtirols Rathäusern immer noch selten. Warum das so ist – und was man dagegen tun kann.

weiterlesen »
  Panorama

Ein Leben für die Sozialdemokratie

SVP: Nachruf – Otto Saurer (1943 – 2020)

weiterlesen »
  Politik

„Natürlich bin ich frustriert“

Der Mitte-rechts-Mann Alessandro Urzì sitzt seit 21 Jahren im Landtag. Wie es ist, wenn einem niemand zuhört, und warum er sehr schnell sehr wütend werden kann.

weiterlesen »
 

Ferngesteuertes Leben

5G-Netze werden künftig so wichtig sein wie der Strom aus der Steckdose. Viele Fragen über den neuen Mobilfunkstandard aber sind nach wie vor offen.

weiterlesen »
  Panorama

Lehrbefähigung in Südtiroler Hand

Schule: (aa) Wer an einer deutschen oder ladinischen Mittel- oder Oberschule langfristig unterrichten will, hat hierfür zwei Möglichkeiten: ein in ...

weiterlesen »
  Politik

„Viele schauen nur auf sich selbst“

Keine Lust auf den Gemeinderat: Zu zeitaufwendig, zu anspruchsvoll, zu komplex. Warum Andreas Schatzer, Präsident des Gemeindenverbandes, trotzdem eine Lanze für die Gemeindepolitik bricht.

weiterlesen »
 

Einfluss nehmen auf die Zukunft

Eine Demokratie lebt davon, dass Bürger sie mitgestalten. Und die Politik sollte sich um die Rahmenbedingungen dafür kümmern. Es ist ein Geben und Nehmen.

weiterlesen »
  Panorama

Werkstatt für Wunder

SVP – Ausblick auf 2020: (aa) Im kleinen Sitzungsraum in der Parteizentrale der Brennerstraße verdichtet sich die komplizierte ...

weiterlesen »
 

„Frauen haben mehr Talent für die Politik“

Paul Köllensperger, 49, Oppositionsführer im Landtag, über das Alphatier-Gehabe in der Politik, das Frauenproblem von Team K und warum dieses so wenig angriffslustig ist.

weiterlesen »
  Panorama

Von Freud und Leid

Jahreswechsel – Landeshauptman: (aa) Es ist nie leicht, das Gefühl für ein politisches Jahr auf einen Begriff zu bringen. ...

weiterlesen »
  Politik

Hokuspokus!

Magdalena Amhof ist die neue Vorsitzende der SVP-Arbeitnehmer, die erste Frau. Man weiß nicht, ob man gratulieren oder kondolieren soll.

weiterlesen »
 

Anfangen

Nachhaltiges Leben kann nur funktionieren, wenn alle – auch die Politik – der unbequemen Realität ins Auge sehen. Im neuen Jahr gibt es genügend Gelegenheiten, den Worten auch Taten folgen zu lassen.

weiterlesen »
  Politik

Die Welle reiten

Die Grünen wollen weg vom Image der Neinsager und Besserwisser. Und legen die Machtordnung in der Partei neu fest.

weiterlesen »
 

Adventspektakel

Adventzeit. Besinnlichkeit. Einkehr. Klingt ja alles gut. Das Versprechen von Stille jedoch wird meist leider erst nach dem Fest eingelöst.

weiterlesen »
  Kultur

Warum haben wir zwei Nasenlöcher?

Der Neurowissenschaftler Johannes Frasnelli weiß, warum ­Gerüche ­Erinnerungen wecken, wie sie uns ­helfen, Krankheiten zu erkennen – oder den ­Sexualpartner zu finden.

weiterlesen »
  Kultur

„Schreiben ist eine Aufgabe“

Sie hat spät mit dem Schreiben begonnen, jetzt hat sie es eilig. Waltraud Mittich, 73, erzählt von ihrem ungewöhnlichen Werdegang. Und warum sie das ewige Sitzen beim Schreiben nicht aushält.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

In anderen Betten

Beim Thema Prostitution geht es fast immer um die Sexarbeiterinnen. Ohne Freier allerdings gäbe es keinen Markt. Was wissen wir über die ­Männer, die die Frauen aufsuchen?

weiterlesen »
 

Die Politik des Absurden

Was sich in diesen Tagen rund um das Thema doppelte Staatsbürgerschaft abspielt, spottet jeder Beschreibung des Politbetriebes. Ein schlechtes Kabarett.

weiterlesen »
  Politik

„Weniger Ego“ bitte!

SVP-Chef Philipp Achammer über Probleme und Perspektiven seiner Partei, sein ­angeblich gestörtes Verhältnis zum Landeshauptmann und warum er nie zufrieden ist.

weiterlesen »
 

Mit Köpfchen gegen Populismus

Schon die antiken Philosophen haben vor Populisten gewarnt. Es würde sich in Zeiten wie diesen lohnen, sich intensiver mit ihnen zu beschäftigen. Auch als Gegengift gegen den Populismus.

weiterlesen »
 

Universität des Lebens

Kann jemand ohne Studientitel Minister werden? Natürlich! Der Politik ginge etwas verloren, wenn es Nichtakademiker nicht mehr in höchste Ämter schafften.

weiterlesen »
 

Wohin mit dir, Südtirol?

Pragmatismus beherrscht den Südtiroler Regierungsalltag. Schade, dass dabei die Diskussion über zukunftstaugliche Konzepte und radikale Ideen auf der Strecke bleiben.

weiterlesen »
 

Im Sanitäts-Dschungel

Zwei altbewährte Gesichter sollen nun die Probleme im Gesundheitswesen lösen. Bislang aber zeichnet sich nicht wirklich ab, wohin die Reise des Duos Widmann-Zerzer gehen soll.

weiterlesen »
 

Mut ist, wenn es wehtut

Manchmal hat man den Eindruck, die SVP handle gar nicht. Weil sie meint, durch Vor-sich-Herschieben weniger Schaden anzurichten als durch Aktion.

weiterlesen »
 

Machtfaktor Frau

Für mehr Gleichberechtigung auf die Straße gehen? Warum nicht! Von Lohngleichheit beispielsweise sind wir in Südtirol auch im Jahr 2019 noch weit entfernt.

weiterlesen »
 

Die Macht und ihr Preis

Den Stuhl aus freiwilligen Stücken räumen: Das hat man unter Politikern nicht oft. Darf ein Politiker das aber – einfach gehen?

weiterlesen »
 

Wenn die Hütte brennt

Für mehr Klimaschutz, für gerechtere Löhne, für ein wolfsfreies Land: So viel Protest auf den Straßen gab es in Südtirol selten. Und das Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft.

weiterlesen »
 

Von wegen super

Will Südtirol attraktiv genug für neue Ärzte und Pfleger sein, dürfen die Verantwortlichen die Personalentwicklung des Betriebes nicht auf die leichte Schulter nehmen.

weiterlesen »
  Porträt

Tief im Ich

Ruth Morandell ist Astrologin und Yoga-Lehrerin. Und in Südtirol eine Art Pionierin in Sachen Spiritualität. Seit über 30 Jahren treibt sie die Frage an: Wie werde ich glücklich?

weiterlesen »
  Politik

„Es braucht ein Gleichgewicht in der SVP“

Warum haben wir so schlecht abgeschnitten, fragt sich die SVP-Kandidatin Christa Ladurner. Über vergessene Themen, männliche Politik und zu hohe Wahlkampfkosten.

weiterlesen »
 

Wandel durch Annäherung

Wenn es die SVP geschickt anstellt, könnte sie nach dem schlechtesten Wahlergebnis ihrer Geschichte doch noch die Kurve kriegen. Mit einer Prise Fantasie und einem Schuss Mut.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Könnte gut mit Grünen und PD“

Die SVP-Senatorin Julia Unterberger steht der Lega skeptisch gegenüber. Salvinis Politik sei für die SVP in vielen Punkten nicht akzeptabel.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Zu mir oder zu dir?

Noch nie waren die Voraussetzungen für eine schwarz-grün-rote Koalition so gut wie nach dieser Wahl. Eine Chance – aber auch ein politisches Abenteuer.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Siegen oder fliegen

Eine kleine Auswahl der größten Gewinner und Verlierer in jenen Parteien, die bislang im Landtag waren.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Weiter so geht nicht mehr

Nach dem schlechtesten Ergebnis in ihrer Geschichte kann die SVP nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Gleichzeitig muss ein geschwächter Landeshauptmann Arno Kompatscher die Partei in die umstrittene Koalition mit der Lega führen.

weiterlesen »
 

Kampf? Erst nach der Wahl!

Der Landtagswahlkampf war bislang nicht heiß und nicht kalt. Er ist so etwas wie die Windstille zwischen der alten und der neuen Legislatur.

weiterlesen »
 

Wenn die Lüge zur Wahrheit wird

Bestimmte Politiker schlagen um sich wie ein Kind außer Kontrolle, kaum dass sie kritisiert werden. Was passiert mit einer Gesellschaft, die Fakten nicht mehr akzeptiert?

weiterlesen »
  Politik

Medizin für die Kleinspitäler

Tut die Politik genug für die kleinen Krankenhäuser? Was sie brauchen, um zu überleben.

weiterlesen »
  Politik

Ida und die Vögel

Als Vorsitzende der Plattform für Alleinerziehende ist sie bekannt geworden. Jetzt will Ida Lanbacher, seit 35 Jahren SVP-Mitglied, für die Bürgerunion in den Landtag einziehen.

weiterlesen »
 

Eine neue Zeit bricht an

Auch ein Land wie Südtirol hat ein Problem mit Rechtsextremismus. Wer das ausblendet, trägt zum Erstarken der Rechten bei.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Zwei am ­Abgrund

SVP-Obmann Achammer und Landeshauptmann ­Kompatscher hat das Schicksal zusammengeschweißt. Die Geschichte eines Duos, über ­dessen Politik in drei ­Wochen abgestimmt wird.

weiterlesen »
 

Die Zukunft der Vergangenheit

Die SVP bietet in diesem Wahlkampf trickreich einige Möglichkeiten, sich an Vergangenem zu wärmen. Eine klare Aussage zum „Doppelpass“ bleibt sie trotzdem schuldig.

weiterlesen »
  Politik

Lasst mich durch, ich bin Arzt

Die Parteien spannen in diesem Wahlkampf Mediziner ein, um das Thema Sanität zu besetzen. Wer die Ärzte sind, die das „Monsterressort“ umkrempeln wollen.

weiterlesen »
  Politik

Raus auf die Straße

Olivia Kieser weiß, wie Protest funktioniert. Sie musste aber lernen, dass „verändern wollen“ nicht gleich „verändern können“ bedeutet. Die Welt möchte sie immer noch verbessern.

weiterlesen »
  Politik

Freunde im roten Schurz

Die SVP-Kandidaten sollen die Botschaft ­verkörpern: Stabiler und stärker als mit uns geht es in Südtirol nicht. In Wirklichkeit führt die Partei nicht einen Wahlkampf, sondern viele.

weiterlesen »
  Politik

Süditalienischer Wirbelwind

Francesca Morrone hat schon viele Kämpfe gefochten. Jetzt will sie für die Fünf Sterne in den Landtag einziehen. Mit klaren Ideen. Und noch mehr Leidenschaft.

weiterlesen »
  Politik

Gefährliche Helden

Provokant, absurd, haarsträubend: Die Umschreibungen, die SVP-Senatorin Julia ­Unterberger für Minister der Regierung findet, sind wenig schmeichelhaft. Worauf wir uns in nächster Zeit einstellen müssen.

weiterlesen »
 

Zuerst umarmen, dann verstoßen

Drei Jahre hielt in Innichen die Koalition aus SVP und Bürgerliste. Es war von Anfang an ein wackeliges Konstrukt. Trotzdem hat es Hoffnungen geweckt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Beten per Klick

Ohne Glauben an Gott glücklich sein? Kommt für Doris Rainer nicht infrage. Ein Gespräch über den Versuch, eine jahrhundertealte Institution neu zu erfinden.

weiterlesen »
  Politik

Otto, der Förmliche

Otto Mahlknecht hat – nach einem Zwischenstopp bei der SVP – seine politische Heimat bei den Freiheitlichen gefunden. Ein Mann mit sanfter Miene und harten Tönen.

weiterlesen »
  Politik

Das Heimat-Problem

Die große Partei versucht, aus ihren Fehlern zu lernen und schafft eine eigene Heimat-Plattform. Aber gehören Volkstumspolitik und SVP noch zusammen?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Unterm Messer

Wer hat das Zeug zum guten Chirurgen? Was macht Südtirol für Jungmediziner attraktiv? Ein Gespräch mit Lorenz Larcher, dem Leiter der Plastischen Chirurgie, über Versäumnisse, Versprechungen und Vorurteile in Südtirols Sanität.

weiterlesen »
 

Überhitzter Tourismus

Der Fremdenverkehr ist eine wichtige Konjunkturlokomotive. Einerseits. Andererseits empfinden viele Einheimische die Beliebtheit ihrer Heimat oft auch als Heimsuchung.

weiterlesen »
  Politik

„Man hat sich um viele Chancen gebracht!“

Albert Wurzer kehrt dem Landtag den Rücken. Weil er nicht ins politische System passt. Und weil er sich eine ­Kandidatur auf der SVP-Liste nicht mehr leisten will.

weiterlesen »
  Porträt

99 Jahre Leben

Hohes Alter bedeutet keineswegs nur Einsamkeit und Demenz. Adelina Sara Martini erzählt, ­warum sie ihr hohes Lebensalter genießt – und im Rückblick nichts bereut.

weiterlesen »
  Politik

Bunte Truppe

Das Team Köllensperger ist die große Unbekannte in diesem Wahlkampf. Sie könnte die Parteienlandschaft gehörig aufmischen. Wenn sie hält, was sie verspricht.

weiterlesen »
  Politik

Die Landesrätin für alles

Viele halten Martha Stocker für kompetent, aber uncool. Durchsetzungsstark, aber schwer durchschaubar. Eine effiziente Arbeiterin – mit einer durchwachsenen Bilanz.

weiterlesen »
 

Es ist ein Kreuz

Es scheint, als sei mit den jüngsten Parlamentswahlen jeglicher Anstand verloren ­gegangen. Hass und Hetze, wohin man blickt. Auslöser ist stets der Frontmann Minister Salvini.

weiterlesen »
  Porträt

Die unglaubliche Rosi

Sie überstand eine Messerattacke durch ihre Stiefmutter und arbeitete viele Jahre im Bozner Nachtclub „Navarro“: Giuseppina „Rosi“ Colognese hat ein aufregendes Leben hinter sich. Und nun eine neue Liebe gefunden.

weiterlesen »
  Politik

Erweiterte Kampfzone

Hanspeter Staffler ist der erste Generaldirektor in der Landesverwaltung. Jetzt hat er seinen Abschlussbericht hinterlegt. Es steht darin wenig Erfreuliches für die Zukunft der Landesbehörden.

weiterlesen »
  Porträt

Mit weitem Blick

David Gruber erforscht als Astronom die Geheimnisse von Galaxien. Mit seiner Begeisterung gewinnt er auch Laien für die Wissenschaft – ab nächster Woche dann als neuer Direktor des Naturmuseums in Bozen.

weiterlesen »
  Politik

Unheimliche Strategin

Waltraud Deeg ist der Speedy Gonzales der Landesregierung: Ihr kann nichts schnell genug gehen. Sie wirkt stets freundlich – aber sie kann auch anders.

weiterlesen »
 

Buntes Spektakel

Paul Köllensperger bringt mit seiner neuen Liste Schwung in den politischen Kampf. Noch gibt es viele Ungewissheiten. Aber gerade das macht die Sache ja reizvoll.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Schwenken, schlürfen, ­spucken

Südtirol hat seit Kurzem einen ­Sommelier-„Weltmeister“. Angeblich. Seitdem ­rumort es hinter den Kulissen der Weinwelt.

weiterlesen »
  Politik

Mittendrin und unsichtbar

Der große Auftritt liegt ihm ebenso wenig wie provokante Aktionen. Christian Tommasini ist ein stiller Landesrat. Manche fragen sich: Was macht er eigentlich die ganze Zeit?

weiterlesen »
 

Der Preis für das Comeback

Warum können manche Politiker nicht loslassen? Weil sie nicht ertragen, dass ihre Zeit vorbei ist? Weil sie von der öffentlichen Aufmerksamkeit abhängig sind?

weiterlesen »
  Politik

Einfach springen!

1968 waren Universitäten revolutionäre Brandherde. Worum geht es den ­Studenten heute? Nicola Pifferi sagt: „Es ist ja alles so schön hier. Wofür sollten wir kämpfen?“

weiterlesen »
 

Ein Tag für alle

Warum den Sonntag schützen? Weil es nicht nur um Religion geht, sondern um einen zentralen Wert von Gemeinschaft.

weiterlesen »
  Politik

Salvinis Sündenböcke

Der italienische Innenminister will Sinti und Roma zählen lassen. Das erregt kaum Protest – auch nicht in Südtirol. Woher kommt die Blindheit gegenüber diesem Volk?

weiterlesen »
  Politik

Er ist dann mal wieder weg

Einst war der Generaldirektor der Supermann der Landesrätin. Jetzt macht sie Schluss mit ihm. Über eine Entscheidung, die für viele längst überfällig war.

weiterlesen »
 

Populismus als Versuchung

Mit konservativer Rhetorik will die SVP ihren rechten Flügel wiederbeleben. Tradition und Kultur aber lassen sich nicht verordnen. Sie müssen von unten kommen.

weiterlesen »
  Politik

Trau dem Volk!?

Im Juli kommt das Gesetz zur direkten Demokratie in das Plenum des Hohen Hauses. Was wird der Landtag dem Volk zutrauen? Das wissen die Abgeordneten selber noch nicht.

weiterlesen »
  Politik

Zusammengerauft

Die SVP hat nun ihre vollständige Kandidatenliste vorgelegt. Die Botschaft: Jetzt ist alles in Butter. Aber ob die Idylle wirklich anhält?

weiterlesen »
 

Seele baumeln lassen

Die Zeit der großen Ferien hat begonnen, und in den Ferien kann man gar nicht genug Zeit verschwenden. Trotzdem stressen sich viele in der Freizeit.

weiterlesen »
  Politik

Verflixte Zehn

Die Debatte um die Kandidaten belastet die SVP. Sie steht da als eine rat- und planlose Partei. Jetzt aber soll es endlich nach vorne gehen.

weiterlesen »
  Politik

Wem gehört das Land?

Über den Autonomiekonvent ist schon viel geschrieben und gelästert worden. Jetzt gibt es die wissenschaftliche Analyse dazu. Mit ernüchterndem Ergebnis.

weiterlesen »
 

Sich schlagen, sich vertragen

Die SVP will in ihrem Wahlkampf auf Themen wie Stabilität und Sicherheit setzen. Stabilität ist für die Demokratie ein hohes Gut. Solange sie nicht in Unbeweglichkeit umschlägt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Stürmisch bis heiter

Die Grünen feiern sich auf ihrem Parteitag mit allem, was ihnen an Euphorie und Emotion zu Gebote steht. Verheddern sich dann aber in Streitereien um Kleinkram.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Zurück auf Los

Das Kandidatengerangel stiftet Unfrieden unterm Edelweiß. Entscheidend aber wird sein: Mit welcher Strategie will die Volks­partei den Wahlkampf führen?

weiterlesen »
  Politik

Die Tücken der Etikette

Der Alltag im Hohen Haus ist nicht immer glanzvoll. Erst recht nicht während der Sitzungen. Aus dem hehren Vorhaben, den Landtag aufzuwerten, ist wenig geworden.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Extraunterricht gefällig?

Private Nachhilfe gilt als Kavaliersdelikt. Das ändert sich: Lernhilfeinstitute ersetzen die ­pädagogische Schattenwirtschaft.

weiterlesen »
  Politik

„Du bist sozialromantisch!“ „Und du zynisch!“

ff-Streitgespräch: Mehr integrieren oder mehr abschieben? Geht es um die richtige Asylpolitik, prallen Brigitte Foppa (Grüne) und Ulli Mair (Freiheitliche) hart aufeinander.

weiterlesen »
 

Wenn Politik zerbröselt

Offenheit demonstrieren, Mitglieder miteinbeziehen, alles schön und gut. Aber wo bitte ist die inhaltliche Identität der SVP?

weiterlesen »
  Politik

Reden für die Katz

Italien steht wieder vor Neuwahlen. Ein Gespräch mit Ex-Senator Francesco Palermo über das wochenlange Ringen um die Macht in Rom. Und was das mit James Dean zu tun hat.

weiterlesen »
  Politik

Alles oder nichts

Maurizio Cattoi ist in Brixen aufgewachsen, wurde erst Förster, dann Carabiniere und jetzt Parlamentarier der Fünf-Sterne. Diese Bewegung, sagt er, ist „genial“. Warum glaubt er das?

weiterlesen »
  Politik

„Das gehört sich nicht“

Nach 20 Jahren Politik hört Martha Stocker auf. Jetzt hofft sie auf ein Leben als normale Bürgerin – und Lehrerin. Was sie in ihrer Zeit als Landesrätin am meisten geschmerzt hat? „Das Schweigen der Befürworter.“

weiterlesen »
 

Planlose Opposition

Noch nie war die politische Minderheit im Landtag so stark wie in dieser Legislatur. So viel Potential sie auch hat, viel macht sie nicht daraus.

weiterlesen »
  Politik

Der andere Kompatscher

Der SVP-Bürgermeister Franz Kompatscher sagt, was er denkt, und kritisiert auch schon mal die ­eigene Partei. Jetzt will er in den Landtag. Aber über dem Wipptaler liegt ein Fluch.

weiterlesen »
 

Eine Dienerin ihrer Partei

Mit dem Rückzug Martha Stockers aus der Politik geht nicht nur bei der SVP eine Ära zu Ende. Ein Grund zur Trauer ist das aber nicht.

weiterlesen »
  Politik

Stern des Nordens­

Als Abgeordneter der Fünfsternebewegung hat es Paul Köllensperger zu großer ­Beliebtheit gebracht. Bei den Landtagswahlen könnte er den anderen Parteien ­gehörig Konkurrenz machen. Was hat er, was andere nicht haben?

weiterlesen »
 

Eine für alle

ff-Titelgeschichte aus ff Nr. 04-2014: Martha Stocker hat Ehrgeiz, Power und Biss. Sie hat erreicht, was zu erreichen war. Sie ist jetzt endlich Landesrätin. Wer aber ist diese Frau wirklich, die seit Jahren das politische Bild des Landes prägt? Und was hat sie dem Land zu bieten?

weiterlesen »
 

Politische Bettgeschichten

Man tritt heutzutage aus der Kirche aus, lässt sich scheiden oder wechselt den Arbeit­geber. Aber wehe, eine Partei wechselt ihren Partner!

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Locker bleiben!

Rom ist oft eine Zumutung. Alles schwebt, nichts ist sicher. Die neuen SVP-Parlamentarier müssen noch lernen, damit klarzukommen. Eine Reportage aus dem ­politischen Rom in einer neuen Zeit.

weiterlesen »
  Politik

Mitgehangen, mitgefangen

Nur eine Schlamperei? Die Causa rund um die Ernennung von Generaldirektor Thomas Schael wird für die Politik zum Problem. Doch Schael und die Landesregierung machen unbeirrt weiter.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Jagd ­beginnt

Mit Ängsten kann man gut Politik machen. Und der Wolf schürt Ängste. Im Wahlkampf wird es deshalb auch um die Frage gehen: Wer gehört ins Land und wer nicht?

weiterlesen »
 

Mehr Opposition wagen

Die Parteien der Opposition eint das Schicksal, Opposition zu sein. Aber anstatt gemeinsam als Gegenspieler der Regierung zu handeln, zerfleischt sie sich lieber selbst.

weiterlesen »
  Politik

„Meine Welt ist jetzt untergegangen“

Karl Zeller sitzt seit 24 Jahren für die SVP im römischen Parlament. Jetzt ist Schluss. Ein Gespräch über die Entzauberung der Populisten – und warum die SVP „grundsätzlich mit allen kann“.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Macht und Ohnmacht

Ein Partito Democratico, der alles falsch gemacht hat. Eine SVP, die nur auf sich schaut. Das eigentliche Problem aber, sagt Francesco ­Palermo, ist ein ­gesellschaftliches: „Es fehlt ein Bündnis zwischen ­Politiker und Bürger.“

weiterlesen »
  Porträt

Noch mal ganz von vorn

Ulrich Seitz war lange Amtsdirektor im Gesundheitsassessorat. Dann hat er gekündigt. Weil er sich nicht in faule Kompromisse fügen wollte.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Das wird hart

Die SVP hat ihr Wahlziel erreicht, ihren Bündnispartner aber eingebüßt. Ihre Position in Rom ist geschwächt. Sie muss sich nun neue Freunde suchen.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...