Autorenseite

Alexandra Aschbacher

Alexandra Aschbacher

  Politik

Liebe und Kalkül

Der Senator Francesco Palermo erzählt, wie schwierig es ist, als Italienischsprachiger in Südtirol politisch aktiv zu sein. Und warum Karl Zeller „eine der wenigen Hoffnungen der SVP ist“.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Bio gut, alles gut?

Immer mehr Bauern im Land stellen ihren Betrieb auf Bioanbau um. Auch Politiker. Für den Malser Bürgermeister aber tut sich immer noch zu wenig.

weiterlesen »
  Politik

Kräftemessen

In der SVP kämpfen alte und neue Gesichter darum, auf der Liste für die Parlamentswahl ganz vorn zu landen. Szenen eines kuriosen Gerangels um die Macht.

weiterlesen »
  Politik

Tram und Traum

Die Trambahn von Bozen ins Überetsch soll nun tatsächlich realisiert werden. Vielleicht aber auch nicht. Eine Rekonstruktion einer über 20 Jahre langen Odyssee.

weiterlesen »
  Politik

„Ich mache immer Nägel mit Köpfen“

Landeshauptmann Arno Kompatscher über den Vorwurf, mutlose Politik zu ­machen, seine größten Kompromisse – und warum er „pasta in bianco“­ ­langweilig findet.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die drei Weisen

Es gibt diesen Witz: Wer waren die ersten drei Politiker? – Die Heiligen Drei Könige. Sie legten die Arbeit nieder, zogen schöne Gewänder an und ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Mutter Martha

Gesundheitsreform, Flüchtlinge, Impfdebatte: Auch 2017 hatte Martha Stocker schwere Lasten zu tragen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der heilige Arno

Wie Josef ist Landeshauptmann Arno Kompatscher ein Laternen-Träger. Am liebsten leuchtet er der Autonomie den Weg.

weiterlesen »
  Porträt

„Meine Herren …!“

Angelika Peer hat in einem der größten Robotik-Labors von Großbritannien gearbeitet. Jetzt kehrt die Ingenieurin und Professorin nach Südtirol zurück. Und hat Großes vor.

weiterlesen »
  Politik

Szenen einer Ehe

Die Haushaltswoche ist vorbei. Es ist die letzte dieser Legislatur. Und damit Anlass für einige Abgeordnete, mit der Regierung abzurechnen. Und ein bisschen auch untereinander.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Himmlische Ereignisse

Die wundersame Weihnachtsgeschichte: Südtirol im Jahr 2017. Ein Blick auf kleine und große Ereignisse, die in ­Erinnerung bleiben.

weiterlesen »
  Kultur

Mal kurz die Welt retten

Zeno Kastlunger hat eine Leidenschaft für Superhelden und Fantasiewelten. Jetzt hat er die Fanes-Sage in einen Comic verwandeln lassen.

weiterlesen »
  Politik

Der gnädige Thomas

Ärztemangel, Reform, demotivierte Mitarbeiter – wird man da nicht wahnsinnig? „Das könnte man, wenn man nicht die Ruhe bewahrte“, sagt Thomas Lanthaler, geschäftsführender Sanitätsdirektor.

weiterlesen »
  Politik

Tür auf, Tür zu

Die Debatte über die doppelte Staatsbürgerschaft ist ein politisches Lehrstück der ganz ­eigenen Art. Juristen und Politiker kämpfen immer noch mit einem Haufen offener Fragen. Zum Beispiel: Wer zum Teufel sind denn eigentlich „die Südtiroler“?

weiterlesen »
 

Rot oder rosé?

In unserem Wohlstandsland gibt es – wie diese ff-Ausgabe zeigt – große Ungleichheiten. Der sozial-linke Flügel der SVP jedoch hat trotzdem keine Konjunktur. Warum die Krise der Genossen nicht bloß eine vorübergehende Laune der Geschichte ist.

weiterlesen »
  Politik

Eine Frage des Geldes

Wer in den Landtag einziehen will, muss bereit sein, tief in die eigene Brieftasche zu greifen. Kommt nur in den Landtag, wer das nötige Kleingeld hat?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die unsichtbare Bewegung

Frustriert, verunsichert, ermattet: Die Arbeitnehmer in der SVP hadern mit ihrem Vorsitzenden Helmuth Renzler. Doch hinter der Dauerkrise steckt mehr. Es fehlen vor allem die Hoffnungsträger.

weiterlesen »
  Porträt

Über den Berg

Man kennt ihr Gesicht, und jeder hat ein Bild von ihr. Aber stimmt das auch? Wer ist ­eigentlich die Frau, die mal Kinder- und Jugend­anwältin war, später Ressortdirektorin, und die dann gegen Landesrat Philipp ­Achammer vor das Arbeitsgericht gezogen ist? Ein Spaziergang mit Vera Nicolussi-Leck.

weiterlesen »
  Politik

Hexen­ Einmaleins

Das neue römische Wahlgesetz ist wie ein Rosé – weder rot noch weiß. Davon beschwipst ist die SVP nicht, versucht aber einmal mehr, das Beste für sich herauszuholen.

weiterlesen »
 

Von „älteren und mächtigen“ Männern

#metoo hat eine wichtige Debatte über sexuelle Belästigungen angestoßen. Aber wird sie auch wirklich etwas verändern?

weiterlesen »
  Politik

Erkaltete Liebe

Arnold Schuler hat als Landesrat große Versprechen gemacht: eine grundlegende Reform der Gemeinden samt maximaler Eigenständigkeit. Doch inzwischen sind viele enttäuscht.

weiterlesen »
 

Das Kreuz mit der Demokratie

Demokratie ist ein hartes Geschäft. Und sie muss sich bewähren, immer wieder, jeden Tag. Das sieht man derzeit einmal wieder besonders gut.

weiterlesen »
  Politik

„Die Stimmung ist nicht die allerbeste“

Der ehemalige Generaldirektor Andreas Fabi über Höhen und Tiefen der zehnjährigen Sanitätsbetrieb-Geschichte, warum man die Erbsünden nicht los wird und was er seinem Nachfolger rät.

weiterlesen »
  Politik

Die Geister, die sie riefen

Beim Referendum am Sonntag stimmten 90 Prozent der Katalanen für die Unabhängigkeit von Spanien. Aber was kommt jetzt?

weiterlesen »
  Porträt

Missionarin des Südens

Seit zehn Jahren bringt Katja Gruber den Süden Italiens in den Norden. Mit Olivenöl, Pelati und Nudeln tingelt sie von Haus zu Haus. Es ist eine Erfolgsgeschichte – mit Biss.

weiterlesen »
  Politik

Katz und Maus

Die Katalanen wollen raus aus Spanien, Spanien aber bockt. Das Referendum am Sonntag wird zum Demokratie-Spektakel. Was hat das mit Südtirol zu tun?

weiterlesen »
  Politik

Eine Frage der Ehre

Wer für die Volkspartei kandidiert, braucht eine dicke Brieftasche. Und starke Nerven.

weiterlesen »
  Politik

In der Konsens-Falle

Der Autonomiekonvent übergibt sein Enddokument dem Landtag. Nun beginnt die nächste Phase des Experiments. Große Lust darauf hat aber niemand.

weiterlesen »
 

Die Wartelisten-Medizin

Der Sanitätsbetrieb feiert sein zehnjähriges Bestehen. Aber zum Jubeln ist nicht allen zumute.

weiterlesen »
  Politik

Nix geht mehr

Ein Jahr noch müssen Regierung und Opposition zusammen Politik machen. Blöd nur, dass der Wahlkampf schon begonnen hat.

weiterlesen »
 

Der Wolf im Menschen

Der Wolf bringt alle gegeneinander auf, einmal wieder. Dieses Mal stimmen auch der ­Landeshauptmann und der Landesrat in das Geheul mit ein. Muss das wirklich sein?

weiterlesen »
  Politik

„Römische Hundstage“

Gustav Hofer lebt seit über 15 Jahren in Rom. Er leidet an diesem Land und kommt trotzdem nicht von ihm los. Ein Sommergespräch mit dem Filmemacher über die politische Ignoranz, die drogenreiche Luft in der Stadt – und die Krise des italienischen Mannes.

weiterlesen »
 

Im Würgegriff

Wie viel Politiker darf ein Politiker sein? Und wie politisch die Politik? Der österreichische Wahlkampf liefert kuriose Antworten. Diese sollten Südtirol zum Nachdenken anregen – nicht aber zum Nachahmen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Ernstfall Pflege

Alle reden vom Ärztemangel, dabei schaut es bei den Krankenpflegern nicht viel besser aus. Ist Südtirol für die Zukunft gerüstet?

weiterlesen »
  Politik

„Draußen zu Hause“

Landeshauptmann Arno Kompatscher ist gerne außerhalb der Landesgrenzen in Südtirol-Mission unterwegs. Wie sinnvoll sind solche Reisen?

weiterlesen »
 

Mehr vom Bär

Der Star des Sommerlochs: Einst kamen politische Hinterbänkler zu Ehren, nun macht ein Bär die Schlagzeilen. Und das gleich in doppelter Ausführung.

weiterlesen »
 

Überall und nirgendwo

Heimat ist ein schwieriger Begriff. Heute über Heimat zu sprechen, heißt, auch über ­Grenzen zu reden. Zum Beispiel über jene zwischen Weltoffenheit und Abschottung.

weiterlesen »
  Porträt

Die letzte Station

Wie viele Heimaten kommen in einem Leben zusammen? Erminia Ranzi Endrizzi hatte einige, nicht alle waren schön. Heute ist die 90-Jährige eine von Tausenden alten Menschen im Land, deren letzte Heimat das Seniorenheim ist.

weiterlesen »
  Kultur

Sehnsuchtsorte

Ist Heimat das, woher wir kommen, oder das, wohin wir wollen? Postkarten geben Antworten auf beide Fragen. Weil Heimat und Fremde zusammengehören.

weiterlesen »
 

Wahn und Visionen

Die Südtiroler Volkspartei schwört sich auf den Kurs der absoluten Mehrheit ein. Das sagt viel über den Zustand der Partei aus. Und ihr Gespür für gute Unterhaltung.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Mich haut so schnell nichts um!“

Sommergespräch: Ingrid Hofer ist Hotelierin „mit Herzblut“. Im ff-Sommergespräch erzählt die 62-Jährige von ihrer Kindheit als Spross der Hoteliersfamilie Walch in Toblach, von den touristischen Problemen in Meran – und welchen Traum sie sich noch erfüllen möchte.

weiterlesen »
  Politik

Im Rausch der letzten Runde

Wie die Landesregierung vor der Sommerpause ihr Finanzgesetz durch den Landtag peitscht und alle guten Vorsätze fahren lässt.

weiterlesen »
  Porträt

Eine Frau für Spezialfälle

Ulrike Kaufmann war immer schon fasziniert von Dingen, die anders sind. Heute hilft sie als Gynäkologin in Wien Menschen, die sich im falschen Körper gefangen fühlen.

weiterlesen »
 

Politik ohne Eigenschaften

Der SVP-Parteiobmann will in der Integrationspolitik mehr Kante zeigen, deshalb schlägt er seit Neuestem einen nach außen verschärften Kurs ein. Pirouetten wie diese werfen die ­Frage auf: Wo steht Achammer wirklich?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Und jetzt: das Wetter

Sommergespräch: Österreich hört auf einen Südtiroler, wenn es ums Wetter geht: Sigi Fink. Der Bozner Meteorologe liebt Tornados, Blitze und – Haie. Tagelange Hitze bei „fetzblauem“ Himmel mag er weniger. Von seinem Leben als Ö3-Wecker-Wettermoderator erzählt er uns im ff-Sommergespräch unterm Himmel von Wien.

weiterlesen »
 

Ruhe gibt es nicht

Die Führungsriege des Sanitätsbetriebes hat sich immer noch nicht gefestigt. Na und? Kann doch überall passieren. Doch was sich in Südtirols Sanität ereignet, hat mittlerweile eine andere Dimension.

weiterlesen »
  Porträt

Der Arzt im Hintergrund

Ein Pathologe untersucht nur Leichen? Stimmt nicht. Ein Pathologe urteilt über gut und böse – wenn es um einen Tumor geht. Und er macht Wein, spielt Klavier und schauspielert – wenn er Guido Mazzoleni heißt.

weiterlesen »
 

Politische Blindverkostung

Geht es in der Politik wirklich um die Menschen? Warum der Stil der aktuellen Landesregierung daran oft zweifeln lässt.

weiterlesen »
  Politik

Feind oder Freund?

Beide sind jüngst neu an die Spitze ihrer Partei gewählt worden. Der Grüne Co-Sprecher Tobias „Tobe“ Planer und der Freiheitliche Parteiobmann Andreas Leiter-Reber. Was verbindet sie – und was trennt sie? Ein Streitgespräch.

weiterlesen »
 

Integration auf Südtirolerisch

Südtirol sollte endlich lernen, ernst und ideologiefrei über Zuwanderung und Integration zu diskutieren.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Wein ist oft ein Gefühl“

Was hat Christine Mayr mit Champagner gemeinsam? Und was ist die Todsünde eines Weinverkosters? Ein Sommergespräch mit der Präsidentin des Sommelierverbandes über ein Leben voller Weingenuss.

weiterlesen »
  Politik

Der Fluch der Autonomie

Warum der Autonomiekonvent trotz aller Klagen und Kritiken nicht gescheitert ist.

weiterlesen »
  Politik

Messias impossible

Die Kurstadt feiert ihr 700-jähriges Bestehen. Trotzdem herrscht bei vielen Katzenjammer. Der Rösch-Hype lässt nach, der Furor um den unkonventionellen Bürgermeister wird leiser. Das sagt weniger über Rösch selbst aus als über den Gemütszustand der Meraner.

weiterlesen »
 

Arno Allmächtig

Immer mehr Belange im Land werden zur Chefsache, Landeshauptmann Arno Kompatscher ist wie eine letzte Instanz. Warum eigentlich, wo er doch immer das Gegenteil wollte?

weiterlesen »
  Politik

Tanz im Minenfeld

Das neue Impfdekret des Staates ist eine Zumutung. Die Eltern begehren auf. Die Politiker sind unter Druck. Wie jetzt beide darum kämpfen, Frieden zu finden.

weiterlesen »
  Porträt

Ein Mann und seine Marke

Seit 15 Jahren lebt Markus Mutschlechner in Mailand. Wer den ­gelernten ­Konditor dort begleitet, erfährt, dass es in der ­italienischen Wirtschaftsmetropole nicht nur darum geht, zu ­arbeiten. Es geht auch darum, frei zu sein.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Es herrscht ein System der Gleichmacherei“

Christian Wiedermann gibt die Leitung der größten Krankenhausabteilung im Land nach 14 Jahren ab. Das abschließende Urteil des Internisten ist ernüchternd und befreiend zugleich.

weiterlesen »
  Politik

Grün und sexy? Yeah!

Wie sich die Grünen von einer Ansammlung von Idealisten zu einem vielseitigen Politikunternehmen wandeln. Und dabei ungewohntes Selbstbewusstsein demonstrieren.

weiterlesen »
 

Impfen ja, zwingen nein

Impfen ist ein so sensibles Thema, dass es sich nicht per Gesetz anordnen lässt. Anstatt alle zum Impfen zu zwingen, sollte man mit Argumenten und Strategie überzeugen.

weiterlesen »
  Politik

Therapie in der Totalen

Gesundheitspolitik sollte mehr sein als „Krankenversorgungspolitik“. Das jedenfalls möchte Franz Plörer in seinem Buch „Die Krankheiler“ aufzeigen. Aber der Teufel steckt im Detail – und in diesem Fall auch im allzu großen Ganzen.

weiterlesen »
  Politik

„Wir wissen jetzt, wo unsere Freunde sind“

Der Pusterer SVP-Bezirksobmann Meinhard Durnwalder ist ein loyaler Parteisoldat. Deshalb findet er noch lange nicht alles in Ordnung, was sich derzeit unter dem Edelweiß abspielt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Im Kartenhaus

Die Freiheitlichen versuchen, ihrer Vergangenheit zu entkommen. Der ärgste Gegner dabei aber ist die Realität.

weiterlesen »
 

­Die Wut und die Politik

Alle wollen eine politische Spitzenklasse, aber möglichst billig. Das wird nicht gehen. Die Politikergehälter sind heute mittlerweile maßvoller als die Kritik, die an ihnen geübt wird.

weiterlesen »
  Politik

„Ich habe mich oft aufgerieben“

Philipp Achammer ist der jüngste Parteichef in der Geschichte der SVP – und will das auch bleiben. Warum bloß? „Ich bin meinen eigenen Ansprüchen in diesen Jahren nicht gerecht geworden“, antwortet er.

weiterlesen »
  Porträt

„Das Reserl von Wien“

Sie regierte 40 Jahre lang die Habsburgmonarchie und war noch dazu Mutter von 16 Kindern. Wie hat diese Frau das nur gemacht? Aus Anlass ihres 300. Geburtstages haben wir Maria Theresia getroffen – und sie einfach selbst gefragt.

weiterlesen »
 

Eine Manege voller Poesie

Auf Bällen laufen, Einrad fahren oder am Vertikaltuch in der Luft tanzen – ­Kinderträume, die ­Sigrid Federspiel und ihre Circusschule Circomix seit 25 Jahren wahr ­werden lassen. Manege frei für einen Drahtseilakt der besonderen Art!

weiterlesen »
 

Drei Engel für Philipp

Bei der Landesversammlung der SVP am 13. Mai sollen die neuen Parteiobmann­stellvertreter gewählt werden. Das treibt so manchen unterm Edelweiß zur Verzweiflung.

weiterlesen »
 

Der kleine Wurf

Geschafft. Das zumindest kann man sagen. Es wird aber noch lange dauern, bis der Erfolg der nun beschlossenen Gesundheitsreform feststeht.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Die Politik hat an uns vorbei gearbeitet“

Ein Neurochirurg, ein Gefäßchirurg und ein Neonatologe treffen sich, um über die Südtiroler Sanität zu reden. Ein Gespräch über das Improvisationstalent von Ärzten, das Geschrei der Politik und die Frage, was die Sanitätsreform wert ist.

weiterlesen »
 

Ruhe bewahren

Darf man mit einem Neofaschisten reden und sich gar mit ihm fotografieren lassen? Im Zweifelsfall gilt: Solchen Personen recht geben, wo sie recht haben – das Fehlerhafte und Unmenschliche ihrer Überzeugungen aber schonungslos aufzeigen.

weiterlesen »
  Politik

Ein Mann für alle Fälle

Daniel Alfreider will alles sein: Ladinerhoffnung, Modernisierer der Autonomie, Landesrat in spe. Der SVP-Kammerabgeordnete gilt für viele als „Wunderwaffe“ der SVP. Dabei bewegt er sich freilich auf einem schmalen Grat.

weiterlesen »
  Politik

Der „Pampa“-Blues

Nächste Woche debattiert der Landtag über das umstrittene neue Sanitätsgesetz. Das verspricht hitzig zu werden. So wie die derzeitige Debatte um Südtirols angeblichen Primar-„Exodus“.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Oft sind wir unser eigener Psychotherapeut“

Depression ist in vielen Ländern noch ein Tabuthema, obwohl die Zahl der Menschen, die daran leiden, rasant ansteigt. Eine Spurensuche in den dunkelsten Ecken der Südtiroler Seele mit Psychiatrie-Primar Roger Pycha.

weiterlesen »
  Politik

Solo für Posaune

Wie der langjährige Freiheitliche Hannes Zingerle ­versucht, der Vergangenheit zu entkommen. Und sich entscheidet, ein Leben in der Politik zu beginnen.

weiterlesen »
 

Bitterer Nachgeschmack

Pius Leitner gehört zum Freiheitlichen Markenkern. Seine Verurteilung und sein Rücktritt sind für die Blauen das Ende einer Ära. Mit Folgen für die Südtiroler Politik insgesamt.

weiterlesen »
  Politik

„Wenn man will, geht alles“

Südtirols Gesundheitssystem steht ein Generationenwechsel bei Primaren bevor. Nicht alle sind sich einig, wie man das Problem angehen soll.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Einfach mal zuhören

Anfeindungen und Hass dominieren immer mehr Debatten – was könnte ein Weg zurück zur Normalität sein? Der Ethnologe und Flüchtlingskoordinator Josef Pfattner gibt Antworten. Er sagt: „Gute Kommunikation kann man auch von unseren Bauern lernen.“

weiterlesen »
  Politik

Mensch, Bizzo

Die Toponomastik-Frage bietet zurzeit großes Theater – wenngleich auf politisch niedrigem Niveau. Roberto Bizzo spielt darin viele Rollen – Scharfmacher, Aufklärer, Volkesversteher. Blöd nur, dass er gegen seine eigene Partei und noch dazu gegen die SVP spielt.

weiterlesen »
 

Alles, was geht?

Wie weit darf man gehen, um sich einen Kinderwunsch zu erfüllen? Es wäre höchst an der Zeit für einen ehrlichen gesellschaftlichen Diskurs – abseits jeglicher Stigmatisierungen.

weiterlesen »
  Porträt

Schnitt um Schnitt

Armin Pycha ist Primar der Urologie am Krankenhaus Bozen. Und bald auch Ordinarius an der Sigmund-Freud-Uni in Wien. Höher hinaus geht es nicht.

weiterlesen »
  Politik

„Wir müssen einen Zahn zulegen“

Was haben die Freiheitlichen noch zu bieten? Und was kann man von ihnen erwarten? Pius Leitner, Fraktionssprecher und Ehrenobmann, sucht Antworten.

weiterlesen »
 

Abschied vom Gestern

Alles hat seine Zeit. So heißt es zumindest im Alten Testament. Der Satz passt auch auf das zweisprachige Südtirol. Es steht an einem Wendepunkt seiner Geschichte, aber was man vordergründig erlebt, ist Verschlossenheit und Mutlosigkeit.

weiterlesen »
  Politik

„Schwieriger Spagat“

Waltraud Deeg will aus Südtirol ein familienfreundliches Land machen. Familie, sagt die Landesrätin, muss heute in einem „breiten Kontext“ betrachtet werden. Ein Gespräch über Möglichkeiten, Grenzen und Auswüchse familienpolitischer Maßnahmen.

weiterlesen »
  Politik

Unerhört aggressiv

Die einen Politiker werden immer öfter wüst im Netz beschimpft. Die anderen setzen im eigenen Stil auf eine wüste Politik. Die jüngsten Ereignisse zeigen, was Politiker aushalten müssen. Und was nicht.

weiterlesen »
  Politik

Aus dem Takt

Was passiert mit Südtirols Gesundheitssystem, wenn erst einmal das neue Gesetz in Kraft ist? Die ­Geschichte von einer Reform, die einmal eine strahlende Zukunft hatte und ­heute unter ihrem Image leidet.

weiterlesen »
  Politik

Die Kurvenfahrer

Die Angst vor dem Loslassen ist bei Politikern weit verbreitet. Zum Glück hat die SVP für diese Fälle eine Mandatsbegrenzung. Blöd nur, dass sie das immer wieder gerne vergisst.

weiterlesen »
  Politik

Der Komplex der Italiener

Das Unbehagen der Italiener in Südtirol, sagt Francesco Palermo, sei ähnlich wie jenes der Frauen in einer männlich dominierten Arbeitswelt. Die Lösung? „Brücken bauen, sich entgegenkommen.“

weiterlesen »
 

Irgendwas geht seinen Gang

Wer die öffentlichen politischen Debatten der vergangenen Tage in Südtirol verfolgt, kann sich nur wundern – oder auch ärgern. In welchem Land leben wir eigentlich?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Unbehagen im Paradies

Die Südtiroler Politik leidet am Verlust ihrer Italiener. Kriegen diese künftig noch die Kurve?

weiterlesen »
 

Mit dem Krebs leben

Krebs hat sich mittlerweile zur öffentlichen Angelegenheit entwickelt. Trotzdem ist das Thema noch immer ein Tabu – weil es uns an den Tod und die eigene Endlichkeit erinnert.

weiterlesen »
  Politik

Rette uns, wer kann

Wie die SVP-Arbeitnehmer nach ihrer stolzen Vergangenheit beweisen wollen, dass sie auch eine achtbare Zukunft vor sich haben.

weiterlesen »
 

Durch die Blume

Mehr Demokratie: Warum die Auszeichnung mit der Demokratie-Rose für den ­Landeshauptmann viel zu früh kommt.

weiterlesen »
  Porträt

Unter Bauern

Seit 23 Jahren führt Barbara Mock Kofler die Geschäfte der Südtiroler Kleintierzüchter. Vom Alltag einer Frau, die ihr berufliches Leben den Schafen, Ziegen und Schweinen verschrieben hat – und in ihrem Job ziemlich allein unter Männern ist.

weiterlesen »
  Politik

Nachsitzen mit Martha

Wie die Südtiroler Volkspartei versucht, kritische Funktionäre und Mandatare in Sachen Sanitätsreform auf Linie zu bringen – oder ist es umgekehrt?

weiterlesen »
  Politik

Mitten ins Herz

Elisa Reiterer, 25 und Medizinstudentin, hat mit ihrem offenen Brief unter Südtirols Politikern und Ärzten für gehörigen Wirbel gesorgt. Warum eigentlich? Und: Wer bloß ist diese junge Frau?

weiterlesen »
  Politik

Seelenarbeit für die Schublade

Ein Jahr Autonomiekonvent, und keiner schaut hin, niemanden interessiert’s. Riccardo Dello Sbarba, Grünen-Abgeordneter und Mitglied des Konvents, sagt: „Es ist ein Beispiel dafür, was mit ­einer guten Idee passiert, wenn sie schlecht umgesetzt wird.“

weiterlesen »
  Politik

Sehnsucht nach Schutz

Wie die SVP-Parlamentarier in Rom für die Gleichberechtigung der Ladiner kämpfen – mit welchen Methoden auch immer.

weiterlesen »
  Politik

Tutti-frutti ohne Sahne

Wie die Grillini in diesem Jahr beweisen wollen, dass sie in den nächsten Jahren dieses Land regieren können. Und dabei zu einer fast normalen Partei werden.

weiterlesen »
 

Man reibt sich die Augen

Das neue Jahr beginnt, wie das alte geendet hat – mit den üblichen Südtiroler Befindlichkeiten und Streitereien. Was ist bloß los mit diesem Land?

weiterlesen »
  Politik

Gipfel der Großen

Die Unternehmer des Landes haben sich zu ihrem traditionellen Empfang bei Athesia getroffen. Die Geschichte erzählt viel über die Machtkonzentrationen in diesem Land.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...