Autorenseite

Andrej Werth

  Gesellschaft

Achtung, Infektionsgefahr!

Im Landeskrankenhaus Bozen müssen jährlich 500 Tonnen medizinischer Sondermüll entsorgt werden. Was mit den Windeln und Schutzanzügen passiert.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Lampedusa ist wunderschön“

Was ist das für eine Insel, auf der täglich Hunderte Flüchtlinge ankommen? Der Bozner Fotograf Nicolò Degiorgis hat einen besonderen Blick auf sie.

weiterlesen »
  Politik

„Ich werde oft missverstanden“

Gudrun Kofler ist Patriotin, seit sie ein kleines Mädchen war. Seit Oktober 2022 sitzt die Kurtatscherin für die FPÖ im Tiroler Landtag. Ihr politisches Vorbild ist ihre Tante: Eva Klotz.

weiterlesen »
  Gesellschaft

20.000 Kilometer

Von Eppan bis nach Riad: Matthias Schwarz radelte anderthalb Jahre durch die Weltgeschichte. Ein großes Abenteuer.

weiterlesen »
  Porträt

Kunst, High Heels und Bollicine

Lisa Trockner ist die mächtigste Frau in der Südtiroler Kunstszene. Sie hat den Künstlerbund ordentlich entstaubt – aber es gibt Kritik an ihr.

weiterlesen »
  Politik

Vorsicht, Freunde!

Im Trentino haben sich die rechten Parteien zusammengetan – trotzdem könnte es für den amtierenden Regierungschef Maurizio Fugatti eng werden.

weiterlesen »
 

„Dann war der Druck weg“

Die Schwestern Kathrin und Sarah Oberrauch waren lange in der Welt unterwegs. Nun kümmern sie sich um die Kunstsammlung ihrer Familie. Und wollen Schloss Gandegg neues Leben einhauchen. Interview: Andrej Werth | Fotos: Alexander Alber

weiterlesen »
  Politik

Tschingderassabum!

Jürgen Wirth Anderlan war mal Landeskommandant der Schützen. Jetzt tritt er mit einer eigenen Liste zur Landtagswahl an. Er will „das System abschaffen“.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Tomatenmania

Für unseren Autor sind Tomaten der Fetisch jedes Hobbygärtners. Über eine besondere Beziehung zwischen Mensch und Pflanze.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Bambi soll nicht sterben

Ein hässlicher Anblick: Ein Rehkitz liegt verendet am Wiesenrand. Wie Jäger mit Drohnen die Tiere retten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Gipfel-Shopping

Warum die Alpenvereine AVS und Cai dem Land Südtirol den Ortler abkaufen wollen.

weiterlesen »
  Politik

Außer Kontrolle

Die SVP hat ein Problem, das sie so schnell nicht los wird: Thomas Widmann und seinen gekränkten Stolz. Das kann die Partei bei der Landtagswahl wichtige Stimmen kosten.

weiterlesen »
  Porträt

„Komme mit einem Lachen heim“

Alexa Mairhofer singt im ­Jugendchor von Audi – und reist mit ihm um die Welt. Was muss man können, um so weit zu kommen?

weiterlesen »
  Porträt

Kokot hört auf

Renate Kokot hatte als Balletttänzerin mehr Ehrgeiz als Talent. Als Lehrerin wurde sie zur Institution. Sie hat vielen Südtirolerinnen das Balletttanzen beigebracht.

weiterlesen »
  Politik

Im wilden Westen

Im Vinschgau bastelt man an einer Bezirkspolizei und spricht von einem Modell für ganz Südtirol. Doch es gibt auch Kritiker – vor allem unter den Polizisten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Mein Leben ist nicht vorbei“

Betroffene von sexuellem Missbrauch schweigen oft über das, was sie erlebt haben. Warum das so ist und wie sich das ändern kann, diskutieren eine Betroffene und Psychiater Andreas Conca.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Krampf mit der Krone

Schönheitswettbewerbe gibt es in Südtirol seit 1981. Manches hat sich seit damals ­verändert, ­manches blieb gleich. Nun will die Zett das Image des ­Wettbewerbs aufpolieren. Aus gutem Grund.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Winke, winke

Apfelkönigin, Spargelkönigin, Honigkönigin: ­Produktköniginnen sind „Botschafterinnen“ mit Krönchen und Dirndl. Aber warum machen junge Frauen da mit? Ist diese Tradition nicht völlig aus der Zeit gefallen?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Schnell im Abgang

Die größte Kellerei und der ungewöhnlichste Kellermeister trennen sich – obwohl Umsätze und Qualität steigen. Die Geschichte eines Kalterer Beziehungsendes.

weiterlesen »
  Kultur

„Das Wichtigste im Leben ist Widerstand“

Siegfried Höllrigl ist ein Handpressdrucker und Widerständler. Zu seinem 80. Geburtstag widmet Kunst Meran ihm und dem Grafikdesigner Heinz Waibl eine große Ausstellung.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Fall Nr. 26

Ein bayerischer Priester muss wegen sexuellen Missbrauchs ins Gefängnis, darf danach aber als Pfarrer weiterarbeiten. Schüler des Vinzentinums in Brixen fördert er großzügig mit Geld. Und niemand weiß, wer G. wirklich ist.

weiterlesen »
  Porträt

Genderdesign

Sara Canali entwickelt und verkauft Sportbekleidung für Frauen. Sie sagt: „Männliche Designer kennen unsere Bedürfnisse nicht.“

weiterlesen »
  Kultur

Startpunkt oder Endstation?

Im alten Fleimstaler Bahnhof von Auer soll ein Kulturzentrum entstehen. Das gefällt nicht allen. Die SVP hat andere Prioritäten.

weiterlesen »
  Politik

Die frischen Onorevoli

Beide sind neu in Rom. Beide gehören nicht zur SVP. Beide sind selbstbewusst und laut.Was leisten die Parlamentarier Alessandro Urzì und Luigi Spagnolli für Südtirol?

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Kein Ort der Aufbewahrung“

In der Sozialgenossenschaft GWB arbeiten Menschen mit Beeinträchtigung für große ­Firmen wie Rothoblaas, Alpitronic oder Loacker. Ein Werkstattbesuch.

weiterlesen »
  Politik

Widerstand mit Häppchen

Finanzstark, einflussreich – und teilweise abgedreht. Über 500 Südtiroler Unternehmen haben sich bei „Wir Noi“ organisiert. Sie wollen viel, aber was nur?

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Josef, der Stadel brennt“

In Prad am Stilfserjoch brennt es seit Jahren immer wieder. Die Dorfbewohner sind sich sicher: Der Pyromane ist einer von uns.

weiterlesen »
  Porträt

Feuer, fertig, los

Evi Thöni ist die einzige Feuerwehrkommandantin Südtirols. Sie sagt: „Feuerwehr kann jeder. Mann und Frau.“

weiterlesen »
  Gesellschaft

Sieben Tage ohne Speck

Kein Fleisch, keine Milch, keine Eier: Eine Woche lang hat sich unser Autor vegan ernährt. Für ihn eine Herausforderung.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Die Leute wollen mobil sein“

Immer mehr Menschen kaufen sich einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil. Warum das so ist und wieso sie selbst nicht mehr gerne campt, erklärt ­Reisejournalistin Jutta Neumann.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Freiheit, die sie meinen

Immer mehr Touristen wollen flexibel bleiben und sich nicht festlegen. Sie wollen campen. Für Südtirol kann das zum Problem werden.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Stille Revolution

Seit Jahren schreiben Eltern ihre Kinder in Kindergärten der anderen Landessprache ein. Die Kleinsten machen vor, worüber sich die Politik seit Jahren streitet.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Babyflaute

In Südtirol kommen immer weniger Kinder zur Welt. Ein Trend mit langfristigen Folgen.

weiterlesen »
  Kultur

Waltrauds Wunderkammer

Sie war die Stimme Südtirols. Heute ist Waltraud Staudacher eine der wichtigsten Kulturnetz­werkerinnen dieses ­Landes: Ein Porträt zum 75.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Angst im Hörsaal

Immer mehr Studierende an der Universität Bozen brauchen psychologische Beratung. Die Zahlen haben sich verfünffacht. Aber es gibt Hilfe.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Es herrscht Bürgerkrieg“

Es ist ein Duell um die Zukunft: In der katholischen Kirche kämpfen Traditionalisten und ­Reformer um die Macht. Ein Gespräch mit Vatikan-Kenner Marco Politi.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Zurückkommen ist manchmal schwieriger als weggehen

Immer mehr Südtiroler zieht es aus dem Ausland in die Heimat zurück. Aber warum eigentlich?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Kein Waidmannsdank

Südtirols Jäger schießen nicht genügend Wild. Das Revier Schnals soll deshalb eine ­Verwaltungsstrafe von 18.500 Euro bezahlen. Auch andere Reviere werden zur Kasse gebeten.

weiterlesen »
  Politik

Alle einsteigen!

Die Südtiroler sollen mehr Zug fahren. Landesrat Daniel Alfreider kauft deswegen Züge ein – und investiert viele Millionen Euro.

weiterlesen »
  Porträt

Pfrouslschtaud und Tschufferniggele

Wissen Sie, was Puite bedeutet? Oder Feachn? Nein? Johannes Ortner erklärt es Ihnen. Er ist Südtirols Experte für Flurnamen und Dialektwörter. Und ein guter Tangotänzer.

weiterlesen »
  Politik

„So nicht, Waltraud“

Der Streit um die Reform des Wohnbaugesetzes zeigt: In der SVP tut mittlerweile jeder, was er will.

weiterlesen »
  Politik

Der Faktor Colli

Kastelruth wählt am 13. November. Die Wahl wird so spannend wie nie. Das liegt auch an einem Mann, der gerne polemisiert.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Anna bricht ihr Schweigen

Sexueller Missbrauch ist in Südtirol ein Tabuthema. In einem Buch des Raetia-Verlags reden acht Betroffene ­erstmals darüber. Eine von ihnen ist Anna.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Nur keine Panik!

Wer heute auf das Konto seines Rentenfonds blickt, sieht ein dickes Minus. Was jetzt mit unserem Geld passiert.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Auf die Schminke, fertig, los!

Zehn Make-Up-Artists wollen in einer Fernsehshow Deutschlands nächster „Glow-up“-Star werden. Eine von ihnen ist Melissa Righi aus Bozen.

weiterlesen »
  Kultur

Koloniale Raubkunst

Das Hamburger Museum am Rothenbaum gibt 179 gestohlene Kunstwerke an Nigeria zurück. Direktorin des Hauses ist Barbara Plankensteiner aus Bozen. Warum sie sich für die Rückgabe der Objekte eingesetzt hat.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Große Zwerge

Südtirols Kleinstschulen sind ein Relikt aus einer anderen Zeit, aber moderner als die Gegenwart. Ein Besuch in Planeil.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Die SVP hat sich immer Freunde in Rom gesucht“

Elisabeth Alber analysiert das Wahlergebnis der Parlamentswahlen. Sie meint: „Mitte-rechts ist fragiler, als es scheint.“ Und: „Giorgia Meloni muss sich jetzt erstmal beweisen.“

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Gostner-Buam

Die Fluggesellschaft SkyAlps wird der neue Sponsor der Hockeymannschaft Rittner Buam. Eine Umbenennung des ­Stadions hat der Gemeinderat verhindert.

weiterlesen »
  Politik

Die leise Stimme der Lega

Sabrina Adami will vom Branzoller Gemeinderat ins römische Parlament. Doch niemand kennt die Kandidatin der Rechten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Wir brauchen breitere Pisten“

Ende November beginnt die Wintersaison. Dolomiti Superski-Präsident Andy Varallo erklärt, wie teuer die Skipässe sein werden und warum der Klimawandel dem Skitourismus nichts anhaben kann.

weiterlesen »
  Kultur

Bingo!

Um in einer Kunstgalerie ausstellen zu können, braucht es Talent, Glück und die richtigen Kontakte. Oder 20 Euro.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Krieg ist keine Netflix-Serie“

Seit Februar befindet sich die Ukraine im Krieg, weil der russische Präsident Wladimir Putin die Souveränität des Landes nicht anerkennt. Die Südtiroler Journalistin Daniela Prugger floh aus Kyjiw, als die Panzer über die Grenze rollten. Dann kehrte sie wieder zurück.

weiterlesen »
  Politik

Klausner Befindlichkeiten

In Klausen wird seit Jahren über den Bau des ­Tinne-Museums diskutiert. Jetzt wird es ernst, doch das Thema spaltet die Stadt.

weiterlesen »
  Porträt

„Ich bin die Hirtin“

Sechs Monate lang hütet die Spanierin Celia Martinez Aragón die Schafe der Stilfser Bauern. Ein harter Job in einer rauen Landschaft.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Mauracher-Antonio

Antonio Dalle Nogare ist einer der wichtigsten Bauunternehmer des Landes. Und bald Betreiber von Urlaub auf dem Bauernhof. Wie geht das?

weiterlesen »
  Politik

Einzeln kämpfen

Südtirols Opposition bringt sich für die Parlamentswahlen in Stellung. Gemeinsames Bündnis wird es keines geben.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Wir tun uns beiden weh“

Südtirols EU-Abgeordneter Herbert Dorfmann macht sich keine Sorgen um einen möglichen Gasmangel in Südtirol. Ihn sorgen die hohen Gasrechnungen. Sie sind der Preis für die EU-Sanktionen gegen Russland.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Moskau stellt die Rechnung

Uns steht ein kalter Winter bevor, weil Wladimir Putin Gas als Waffe einsetzt. Doch Südtirol ist nicht wehrlos – und bereitet sich vor.

weiterlesen »
  Politik

Der Sarner Durni

Der Bauer Franz Locher kommt aus dem Maschinenraum der SVP - nach 30 Jahren in der Politik macht er jetzt auf Rebell.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Partschinser Pest

Der Rablander Weiher wird von einer ausländischen Pflanze bedroht. Um das Gewässer zu retten, soll es trockengelegt werden.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Rainer macht das Licht aus

Wen juckt es, wenn ein Gemischtwarenladen schließt? Am besten alle.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Gegen den Stillstand

Drei Studenten der Uni Bozen fordern: „Öffnet das Bozner ­Bahnhofsareal.“ Was sie damit vorhaben.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die neue Macht der Arbeiter

Experten warnen schon seit Jahren vor dem ­Fachkräftemangel. Jetzt ist er da.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wo gefeiert wird, schläft keiner

Jedes Wochenende verwandelt sich der Bozner Obstplatz in eine Partymeile. Wir wollen feiern, sagen die einen. Wir wollen schlafen, die anderen. Verstehen kann man beide.

weiterlesen »
  Panorama

Missbrauch aufarbeiten

Kirche – Sexuelle Übergriffe

weiterlesen »
  Panorama

Alles steht still

Mobilität – Brennerachse

weiterlesen »
  Politik

„Ich liebe Bozen, aber ...“

Viel Verkehr, hohe Mieten und ein österreichischer Großinvestor: Bozen steht vor großen Herausforderungen. Ein Gespräch mit Bürgermeister Renzo Caramaschi.

weiterlesen »
  Panorama

Lieber Andreas Gabalier,

Ein Brief an unsere Leserinnen und Leser

weiterlesen »
  Panorama

Ehrenamt in Not

Dritter Sektor

weiterlesen »
  Gesellschaft

Nachbarschaftshilfe

Im Zeit-Podcast „Servus, Grüezi und Hallo“ erklären ein Österreicher, ein Schweizer und ein Deutscher, wie ihre jeweilige Heimat tickt. Und wundern sich dabei über das eigene Land genauso wie über das der anderen.

weiterlesen »
 

Ja, es darf ein bissl mehr sein

Medien – Ein Fest in Innsbruck

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Ich bin Journalist, kein Verfolger“

Panama Papers, Ibiza-Video, Suisse Secrets: Bastian Obermayer ist einer der profiliertesten Investigativjournalisten der Welt. Ein Gespräch über seine Arbeit.

weiterlesen »
  Porträt

Das Bierkränzchen

Bierbrauen ist keine Männerdomäne mehr. Andrea Armellini und ihre Tante Brigitte Zöschg brauen das, auf was sie Lust haben. Sie sind die Biermacherinnen.

weiterlesen »
  Panorama

Ewiger Pums

Mobilität – Bozen

weiterlesen »
  Gesellschaft

Warum sind Sie katholisch?

Lena Wenger und René Niederwieser glauben beide an Gott und sind beide in der katholischen Kirche aktiv – dabei ticken sie ziemlich anders. Ein Streitgespräch über den Zustand der Kirche.

weiterlesen »
  Panorama

Der Kriegsgegner

Nachruf: Lionello Bertoldi

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Bei Südtiroler Politik denke ich an einen älteren, weissen Mann mit Krawatte.

Wie politisch ist Südtirols Jugend? Politischer, als viele glauben würden.

weiterlesen »
  Panorama

Aurer Sorgen

BBT – Unterland

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Das grosse Miteinander

33 Flüchtlinge sind in St. Lorenzen untergekommen. Im Dorf gibt es viele Freiwillige, die sich um die Ukrainerinnen kümmern. Sie sollen sich etwas zuhause fühlen.

weiterlesen »
  Panorama

Daniel Grassl

Der Medienstar

weiterlesen »
  Panorama

In Reih und Glied

Gastronomie – Bozen

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Das sind nicht mehr unsere Brüder“

Der russische Präsident Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg gegen ein Land, das wir kaum kennen. Minderheitenforscher Sergiu Constantin erklärt, warum ­nationale Identität und Sprachpolitik in der Ukraine schwierige Themen sind.

weiterlesen »
  Panorama

Dauerstreit Abschüsse

Alpenländer – Wolfsmanagement

weiterlesen »
  Politik

Durnwalder gegen Italien

Zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft wurde Luis Durnwalder im Sonderfonds-Prozess ­verurteilt. Nun hat der Altlandeshauptmann Beschwerde gegen das Urteil eingelegt. Er sieht sich als Justizopfer.

weiterlesen »
  Panorama

Streit ums Speicherbecken

Natz-Schabs – Ex-Nato-Areal

weiterlesen »
  Panorama

Zanins Zukunft

Bozen – Parteien

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Ich muss auf mich aufpassen“

Lisa Weis ist 22 Jahre alt, aber lebt das Leben einer alten Frau. Für die Krankheit, an der sie leidet, gibt es keine Medikamente. Nun kämpft sie für Sichtbarkeit.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wir haben gelernt

Wieder kommen viele Flüchtlinge nach Südtirol, diesmal aus der Ukraine. Das Land ist darauf besser ­vorbereitet als bei der letzten Krise.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wohnen ­reiche Menschen gesünder?

Europas Städte sollen grüner und gerechter werden. Dafür stellt die EU 10 Millionen Euro bereit. Was man in Bozen und Meran mit dem Geld vorhat.

weiterlesen »
  Kultur

Nachts kommen die Hunde

Der Künstler The Wa stellt im Deutschen Pavillon in Venedig aus, ohne dass ihn jemand dazu eingeladen hätte. Wie er das schafft? Indem er einbricht.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Fall Valente

Paolo Valente wurde als Caritas-Direktor ­abberufen. Die Entscheidung von Bischof Ivo Muser ist das vorläufige Ende einer langen Geschichte interner Konflikte.

weiterlesen »
  Porträt

Es hat plopp gemacht

Josef Reiterer macht Sekt auf 1.200 Metern mit fremden Trauben, seine Kellerei ist die höchstgelegene in Europa. Er lebt mit dem Sekt und versteht es, seine Arbeit zu zelebrieren.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...