Beide sind neu in Rom. Beide gehören nicht zur SVP. Beide sind selbstbewusst und laut.Was leisten die Parlamentarier Alessandro Urzì und Luigi Spagnolli für Südtirol?
Finanzstark, einflussreich – und teilweise abgedreht. Über 500 Südtiroler Unternehmen haben sich bei „Wir Noi“ organisiert. Sie wollen viel, aber was nur?
Immer mehr Menschen kaufen sich einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil. Warum das so ist und wieso sie selbst nicht mehr gerne campt, erklärt Reisejournalistin Jutta Neumann.
Seit Jahren schreiben Eltern ihre Kinder in Kindergärten der anderen Landessprache ein. Die Kleinsten machen vor, worüber sich die Politik seit Jahren streitet.
Es ist ein Duell um die Zukunft: In der katholischen Kirche kämpfen Traditionalisten und Reformer um die Macht. Ein Gespräch mit Vatikan-Kenner Marco Politi.
Südtirols Jäger schießen nicht genügend Wild. Das Revier Schnals soll deshalb eine Verwaltungsstrafe von 18.500 Euro bezahlen. Auch andere Reviere werden zur Kasse gebeten.
Wissen Sie, was Puite bedeutet? Oder Feachn? Nein? Johannes Ortner erklärt es Ihnen. Er ist Südtirols Experte für Flurnamen und Dialektwörter. Und ein guter Tangotänzer.
Das Hamburger Museum am Rothenbaum gibt 179 gestohlene Kunstwerke an Nigeria zurück. Direktorin des Hauses ist Barbara Plankensteiner aus Bozen. Warum sie sich für die Rückgabe der Objekte eingesetzt hat.
Elisabeth Alber analysiert das Wahlergebnis der Parlamentswahlen. Sie meint: „Mitte-rechts ist fragiler, als es scheint.“ Und: „Giorgia Meloni muss sich jetzt erstmal beweisen.“
Ende November beginnt die Wintersaison. Dolomiti Superski-Präsident Andy Varallo erklärt, wie teuer die Skipässe sein werden und warum der Klimawandel dem Skitourismus nichts anhaben kann.
Seit Februar befindet sich die Ukraine im Krieg, weil der russische Präsident Wladimir Putin die Souveränität des Landes nicht anerkennt. Die Südtiroler Journalistin Daniela Prugger floh aus Kyjiw, als die Panzer über die Grenze rollten. Dann kehrte sie wieder zurück.
Südtirols EU-Abgeordneter Herbert Dorfmann macht sich keine Sorgen um einen möglichen Gasmangel in Südtirol. Ihn sorgen die hohen Gasrechnungen. Sie sind der Preis für die EU-Sanktionen gegen Russland.
Jedes Wochenende verwandelt sich der Bozner Obstplatz in eine Partymeile. Wir wollen feiern, sagen die einen. Wir wollen schlafen, die anderen. Verstehen kann man beide.
Viel Verkehr, hohe Mieten und ein österreichischer Großinvestor: Bozen steht vor großen Herausforderungen. Ein Gespräch mit Bürgermeister Renzo Caramaschi.
Im Zeit-Podcast „Servus, Grüezi und Hallo“ erklären ein Österreicher, ein Schweizer und ein Deutscher, wie ihre jeweilige Heimat tickt. Und wundern sich dabei über das eigene Land genauso wie über das der anderen.
Panama Papers, Ibiza-Video, Suisse Secrets: Bastian Obermayer ist einer der profiliertesten Investigativjournalisten der Welt. Ein Gespräch über seine Arbeit.
Bierbrauen ist keine Männerdomäne mehr. Andrea Armellini und ihre Tante Brigitte Zöschg brauen das, auf was sie Lust haben. Sie sind die Biermacherinnen.
Lena Wenger und René Niederwieser glauben beide an Gott und sind beide in der katholischen Kirche aktiv – dabei ticken sie ziemlich anders.
Ein Streitgespräch über den Zustand der Kirche.
33 Flüchtlinge sind in St. Lorenzen untergekommen. Im Dorf gibt es viele Freiwillige, die sich um die Ukrainerinnen kümmern. Sie sollen sich etwas zuhause fühlen.
Der russische Präsident Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg gegen ein Land, das wir kaum kennen. Minderheitenforscher Sergiu Constantin erklärt, warum nationale Identität und Sprachpolitik in der Ukraine schwierige Themen sind.
Zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft wurde Luis Durnwalder im Sonderfonds-Prozess verurteilt. Nun hat der Altlandeshauptmann Beschwerde gegen das Urteil eingelegt. Er sieht sich als Justizopfer.
Lisa Weis ist 22 Jahre alt, aber lebt das Leben einer alten Frau. Für die Krankheit, an der sie leidet, gibt es keine Medikamente. Nun kämpft sie für Sichtbarkeit.
Paolo Valente wurde als Caritas-Direktor abberufen. Die Entscheidung von Bischof Ivo Muser ist das vorläufige Ende einer langen Geschichte interner Konflikte.
Josef Reiterer macht Sekt auf 1.200 Metern mit fremden Trauben, seine Kellerei ist die höchstgelegene in Europa. Er lebt mit dem Sekt und versteht es, seine Arbeit zu zelebrieren.
Bischof Ivo Muser hat sich gegen eine Studie zum Missbrauch in der Kirche entschieden. Es wird sie trotzdem
geben: Zu dringend ist der Wunsch nach Aufklärung.
von Andrej Werth | Mitarbeit: Markus Larcher
Vor seinem Tod schenkte Josef Kreuzer dem Land Südtirol seine bedeutende Kunstsammlung und ein Laubenhaus in Bozen. Ein Rundgang durch 200 Jahre Kunstgeschichte, das Leben eines Sammlers und ein Testament.
Die politische Karriere von Jasmin Ladurner endet so schnell wie sie begonnen hat.
Ihr Rücktritt wird in der SVP nachhallen. Die Rede ist von „offensichtlicher Missgunst“.
Seit 40 Jahren steht Walter Eschgfäller hinter der Theke seines Plattenladens und hört die Musik, die er verkauft. Aber wer ist der Typ, von dem
es heißt, dass er die Südtiroler Szene kennt wie kein anderer?
Das Haus, in dem der Landtag arbeitet, ist ein Sanierungsfall. Nun soll das Gebäude für zehn Millionen Euro umgebaut werden – ausgerechnet im Wahljahr 2023.
Südtirols Chronisten halten die Gegenwart für künftige Generationen fest. Wie wichtig ihre Arbeit ist, sieht man in der Fotoausstellung „Baustelle Südtirol“.