Autorenseite

Andrej Werth

  Kultur

Die Quadratur des Kreisverkehrs

Wer entscheidet, ob ein Kunstwerk ein Plagiat ist oder nicht? Südtirols Künstler verhandeln diese Frage anhand von zwei Kreisverkehren.

weiterlesen »
  Politik

Volle Pulle

Die politische Karriere von Jasmin Ladurner endet so schnell wie sie begonnen hat. Ihr Rücktritt wird in der SVP nachhallen. Die Rede ist von „offensichtlicher Missgunst“.

weiterlesen »
  Panorama

Tobias Hürter

Der Medienstar

weiterlesen »
  Panorama

Oberleiter begnadigt

Südtirol-Aktivisten

weiterlesen »
  Porträt

„Ich muss die Musik leben, die ich verkaufe“

Seit 40 Jahren steht Walter Eschgfäller hinter der Theke seines Plattenladens und hört die Musik, die er verkauft. Aber wer ist der Typ, von dem es heißt, dass er die Südtiroler Szene kennt wie kein anderer?

weiterlesen »
  Politik

Im Landtag zieht’s

Das Haus, in dem der Landtag arbeitet, ist ein Sanierungsfall. Nun soll das Gebäude für zehn Millionen Euro umgebaut werden – ausgerechnet im Wahljahr 2023.

weiterlesen »
  Panorama

Chefredakteur geht in Pension

Medien – Südtirol heute

weiterlesen »
  Gesellschaft

Heimatkunde

Südtirols Chronisten halten die Gegenwart für künftige Generationen fest. Wie wichtig ihre Arbeit ist, sieht man in der Fotoausstellung „Baustelle Südtirol“.

weiterlesen »
  Panorama

Girkingers Wechsel

Theater – Personalie

weiterlesen »
  Premiere

Vinschgerlen

Arunda – Neuerscheinungen

weiterlesen »
  Panorama

Aron Aichner

Medienstar

weiterlesen »
  Panorama

Bogen rund um Bozen

Bahnverkehr – Zulaufstrecken zum Basistunnel

weiterlesen »
  Kultur

Landhauskunst

Das Land Südtirol kauft mit Steuergeldern Kunst für seine Sammlung. Aber wer entscheidet, was von wem gekauft wird?

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Im Vatikan tobt ein Bürgerkrieg“

Die katholische Welt wird von Skandalen durchgeschüttelt, in Rom kämpfen Kardinäle um die Macht, und der Kirche laufen ihre Gläubigen weg. Und was macht Papst ­Franziskus? Mehr, als man glauben möchte, sagt der Vatikan-Kenner Marco Politi.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Anderland

Sie sind laut, radikal und eine ­Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Führungs­figur. Ob sie eine finden werden?

weiterlesen »
  Panorama

Der lange Weg

Brennerautobahn

weiterlesen »
  Gesellschaft

Petra und Alexa wollen arbeiten

In Südtirol gibt es über 60 Einrichtungen, die sich um Menschen mit Beeinträchtigung kümmern. Einigen droht die Schließung, weil sich ­Mitarbeiter nicht impfen lassen wollen. Ein Drama mit Ansage.

weiterlesen »
  Premiere

Die Sudetenoptanten

Wissenschaftliche Literatur

weiterlesen »
  Premiere

Weiches Holz

Bildhauerei – Simon Rauter

weiterlesen »
  Wirtschaft

Honig für alle

Zwei Südtiroler Jungunternehmer wollen mit Honigcider in England viel Geld machen – vorerst können sie sich aber in London keine Miete leisten.

weiterlesen »
  Panorama

„Wählen mit 16“

(aw) Das Wahlalter für den italienischen Senat wurde vergangene Woche von 25 auf 18 gesenkt. Sehr zur Freude des Südtiroler Jugendrings (SJR), sagt ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Es ist zu Ende

Vierzig Jahre lang gab es am Patscheiderhof oberhalb von Bozen die besten Knödel des Landes. Jetzt schließen die Rottensteiners ihr Gasthaus. Der Familie zuliebe.

weiterlesen »
  Panorama

Letzter Tanz

Corona – Wirtschaft

weiterlesen »
  Panorama

„Gehen den Weg mit“

Kirche – Beteiligung

weiterlesen »
  Panorama

Dr. No Vax

Covid-19 – Impfungen

weiterlesen »
  Gesellschaft

Am Scheideweg

Südtirol ist ein Land der Vereine und Vereinsmeier. Die Pandemie und eine staatliche Reform setzen das Ehrenamt aber unter Druck. Was heißt das für die Zukunft?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Allein mit Gott

Die Zahl der Kirchenbesucher ist seit Ausbruch der Corona-Pandemie stark gesunken. Vor allem junge Menschen haben sich vom Gottesdienst entwöhnt.

weiterlesen »
  Panorama

Private Hilfe

Obdachlosigkeit

weiterlesen »
  Politik

„Zu schnell zu hoch“

Der österreichische Journalist Florian Klenk beobachtet die politische Karriere von ­Sebastian Kurz seit vielen Jahren. Er sagt: „Kurz war wie ein Guru.“

weiterlesen »
  Politik

„Kurz’ Image ist ­dauerhaft beschädigt“

Österreich erlebt gerade ein politisches Erdbeben, Sebastian Kurz musste als Kanzler zurücktreten. Was ist da eigentlich los im Vaterland?

weiterlesen »
  Porträt

Wenn helfen gefällt

Seit knapp 60 Jahren rettet Siegfried Salzburger Menschen in Bergnot. Ein Danke hört er aber selten.

weiterlesen »
  Panorama

In der Warteschleife

Almdorf Schnals

weiterlesen »
  Premiere

Blickfänger

Bolzano Art Weeks

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Er kann es nicht lassen

Der konservativste Journalist des Landes, Moritz Windegger, wurde Franziskaner. Warum bloß?

weiterlesen »
  Panorama

Schwieriges Bunker-Erbe

Vallo Alpino – Tagung

weiterlesen »
  Premiere

„Schnittbild“ gewinnt

Literatur – Tumler-Preis

weiterlesen »
  Premiere

Kreative Verbindungen

Design – Fuorisalone

weiterlesen »
  Gesellschaft

Glückliches Scheitern

Die Herdenschutzhunde Rocky und Rambo sind Philipp Bertagnollis letzte Hoffnung gegen die Wolfsrisse gewesen. Das sollte sich als Irrtum herausstellen.

weiterlesen »
  Politik

Die Stadt, die wir wollen

Südtirols Landeshauptstadt ist eine einzige große Baustelle, will aber bis 2030 die dynamischste Stadt Europas werden. Wie soll das gehen?

weiterlesen »
  Panorama

Gassers Abschied

Medien – salto.bz

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Ich bin stolz, für das Land zu arbeiten“

Alexander Steiner ist Chef von 18.000 Landesangestellten. Im ff-Sommergespräch erklärt er, warum für ihn Bürger Kunden sind, Landesangestellte stolz auf ihre Arbeit sein sollten und warum er von der Privatwirtschaft in die Verwaltung wechselte.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Nächster Halt: Saint-Tropez

Ingemar Gatterer zieht sich von der Spitze der Sad AG zurück, um das Überleben des Unternehmens zu sichern. Dafür könnte es aber bereits zu spät sein.

weiterlesen »
  Panorama

Sorgen und Nöte

Jugendring – Umfrage

weiterlesen »
  Panorama

Nein zu Athesia

Hotelprojekt – Almdorf Schnals

weiterlesen »
  Politik

„wir lieben uns nicht genug“

Jean-Claude Juncker kennt die Europäische Union wie kein Zweiter. 30 Jahre lang war der Luxemburger in der europäischen Spitzenpolitik zu Hause. Ein Sommergespräch mit „Mr. Europa“ in Brüssel.

weiterlesen »
  Panorama

Notenwechsel

Universität

weiterlesen »
  Premiere

Spazio Cut

Ausstellung – Bozen

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Insre Hitt“

In Wien haben sie zusammen gefeiert, jetzt müssen sie auf Gedeih und Verderben zusammenhalten. Magdalena Jöchler, Christoph Giacomuzzi und Simon Baumgartner sind die neuen Pächter der Brixner Hütte. Eine WG auf 2.300 Metern.

weiterlesen »
  Panorama

Thomas Prenn

Der Medienstar

weiterlesen »
  Panorama

Priorität: Präsenzunterricht

Corona-Pandemie – Schule

weiterlesen »
  Gesellschaft

Herr Runggaldier, wozu braucht es Gott?

Im Hause des Herrn ist es ruhig geworden. Sehr ruhig. Braucht es die Kirche überhaupt noch? Natürlich, sagt Generalvikar Eugen Runggaldier. Aber er sagt auch: „Manchmal gibt die Kirche Antworten auf Fragen, die die Menschen gar nicht haben.“

weiterlesen »
  Panorama

12,6 Mio. Euro für IDM

SÜDTIROL-VERMARKTER

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Der Hass ist größer geworden“

Vor 30 Jahren trafen sich Homosexuelle in der ­Gaydisko von Schrambach, heute trifft man sich online. Waldemar Kerschbaumer setzt sich seit Jahrzehnten für die Rechte sexueller Minderheiten in Südtirol ein. Ein mühsamer Kampf.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Und sie ­kaufen doch

Der Kauf eines Eigenheims ist sehr teuer. Die Südtiroler lassen sich davon aber nicht abschrecken und gehen erhebliche Risiken ein. Warum bloß?

weiterlesen »
  Panorama

Geschützte Gewässer

Rohstoff Wasser

weiterlesen »
  Porträt

Dr. Bunker

1.000 Militärbunker wollten die Faschisten in Südtirol bauen. 300 davon wurden fertiggestellt, genutzt aber keiner einziger. Der Architekt Heimo Prünster kennt sie fast alle, er ist Südtirols wichtigster und einziger Bunkerologe.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Maurer kommt morgen, vielleicht

Haben Sie schon mal auf einen Handwerker gewartet? Ganz bestimmt. Hier sind die Gründe dafür.

weiterlesen »
  Panorama

Die Reste vom Feste

Covid-19-Sommer

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Heimat nah

Nach sechzig Jahren leben vier Südtiroler Aktivisten noch immer im Exil. In Italien droht ihnen lebenslange Haft. Einer von den vieren könnte aber bald begnadigt werden: Heinrich Oberleiter.

weiterlesen »
  Panorama

Mängelbericht

Untersuchungsausschuss – Maskenaffäre

weiterlesen »
  Premiere

Huren oder Heilige

Fotografie – Ausstellung

weiterlesen »
  Premiere

Tiroler Telenovela

Ausstellung – Südtiroler Kulturinstitut

weiterlesen »
  Politik

Das Virus hat uns reicher gemacht

Immobilie oder Urlaub? Viele Südtiroler können sich beides leisten, 10 Milliarden Euro liegen auf ihren Konten.

weiterlesen »
  Panorama

Schiebel sammelt

Pestizidprozess – der Film

weiterlesen »
  Panorama

Pro Schweiz

Zugverkehr

weiterlesen »
  Panorama

Pro Schweiz

Zugverkehr

weiterlesen »
  Wirtschaft

Wo (bislang) nur der Ginkgo blüht

Beste Lage, beste Aussichten. Und doch ging der Umbau des Bozner Palais Campofranco jahrelang nur schleppend voran. Jetzt sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Wann, weiß aber keiner so genau.  

weiterlesen »
  Gesellschaft

Gargooo

Die Südtiroler haben ein gespaltenes Verhältnis zu ihrem Dialekt. Es ist eine Hassliebe. Das Museum Passeier wirbt für mehr Verständnis, sonst könnte der Dialekt aussterben.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die heiße Stunde

Was passiert eigentlich, wenn nach Feierabend in einem Impfzentrum eine Spritze übrig bleibt?

weiterlesen »
  Politik

Der Mann will nach oben

SVP-Landessekretär Stefan Premstaller gilt als eines der größten Talente in der Volkspartei. Laut ist er, aber kann er auch mehr?

weiterlesen »
  Panorama

Ötzi sucht Zuhause

Archäologiemuseum

weiterlesen »
  Gesellschaft

Das Revolutiönchen

Othmar Malleier will ein bisschen die Welt retten: Der Biobauer träumt vom ersten Südtiroler Bioapfeldorf. Dafür setzt er auf Provokation.

weiterlesen »
  Panorama

Teurer Spaziergang

Corona-Strafen

weiterlesen »
  Porträt

Boanlfotografen

Irene Rigott röntgte 40 Überraschungseier aus Schokolade, weil sie unbedingt einen ganz bestimmten Plastikschlumpf haben wollte. Sind Röntgentechniker Freaks? Zu Besuch bei einer Berufsgruppe.

weiterlesen »
  Politik

Unruhe in Muristan

Innerhalb von drei Jahren sind in Barbian drei Gemeindereferentinnen zurückgetreten. Reiner Zufall, sagt Bürgermeister Erich Mur. Das sehen aber nicht alle so.

weiterlesen »
  Politik

Ringen um die Bahn

Das Dreiländereck zwischen Südtirol, Tirol und ­Graubünden soll an den internationalen ­Bahnverkehr angeschlossen werden. Ein ­Milliarden-Projekt, das für Spannungen sorgt.

weiterlesen »
  Panorama

Wohin mit Ötzi?

Archäologiemuseum

weiterlesen »
  Panorama

Der italienische Impferativ

Impfpflicht für Gesundheitsberufe

weiterlesen »
  Premiere

Ich, Kerschbaumer

Haus der Tiroler Geschichte – Onlineprojekt

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Lemayrs/Pellegrinis

M üsste Südtirol anhand einer Familie erzählt werden, dann wären die Pellegrinis dafür ein gutes Beispiel. Zwei Namen prägen die Geschichte und ...

weiterlesen »
 

Zwischen Handwerk und Industrie

Dynastien der Südtiroler Wirtschaft, Teil 6: die Produzenten im Süden von Bozen. Ihr Aufstieg. Ihr Einfluss. Ihre Zukunft.

weiterlesen »
  Panorama

Demaskierte Bummler

Corona-Massnahmen – Protest

weiterlesen »
  Wirtschaft

Magerer Ötzi

Südtirols erste Genossenschaft für Stromkonsumenten weist ein Jahr nach ihrer Gründung kleine Verluste auf. Die Macher von Ötzi-Strom sind aber ­zuversichtlich: Ihr Modell sei Teil eines europäischen Trends.

weiterlesen »
  Politik

Lust am Strafen

Wer gegen die Corona-Regeln verstößt, muss mit hohen Strafen rechnen. Besonders wenn er der Bozner Stadtpolizei über den Weg läuft. Handeln die Beamten richtig?

weiterlesen »
  Panorama

Löwe in Bedrängnis

Georg Kofler

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...