Die Herdenschutzhunde Rocky und Rambo sind Philipp Bertagnollis letzte Hoffnung gegen die Wolfsrisse gewesen. Das sollte sich als Irrtum herausstellen.
Alexander Steiner ist Chef von 18.000 Landesangestellten. Im ff-Sommergespräch erklärt er, warum für ihn Bürger Kunden sind, Landesangestellte stolz auf ihre Arbeit sein sollten und warum er von der Privatwirtschaft in die Verwaltung wechselte.
Jean-Claude Juncker kennt die Europäische Union wie kein Zweiter. 30 Jahre lang war der Luxemburger in der europäischen Spitzenpolitik zu Hause.
Ein Sommergespräch mit „Mr. Europa“ in Brüssel.
In Wien haben sie zusammen gefeiert, jetzt müssen sie auf Gedeih und Verderben zusammenhalten. Magdalena Jöchler, Christoph Giacomuzzi und Simon Baumgartner sind die neuen Pächter der Brixner Hütte. Eine WG auf 2.300 Metern.
Im Hause des Herrn ist es ruhig geworden. Sehr ruhig. Braucht es die Kirche überhaupt noch? Natürlich, sagt Generalvikar Eugen Runggaldier. Aber er sagt auch: „Manchmal gibt die Kirche Antworten auf Fragen, die die Menschen gar nicht haben.“
Vor 30 Jahren trafen sich Homosexuelle in der Gaydisko von Schrambach, heute trifft man sich online. Waldemar Kerschbaumer setzt sich seit Jahrzehnten für die Rechte sexueller Minderheiten in Südtirol ein. Ein mühsamer Kampf.
1.000 Militärbunker wollten die Faschisten in Südtirol bauen. 300 davon wurden fertiggestellt, genutzt
aber keiner einziger. Der Architekt Heimo Prünster kennt sie fast alle, er ist Südtirols wichtigster und einziger Bunkerologe.
Nach sechzig Jahren leben vier Südtiroler Aktivisten noch immer im Exil. In Italien droht ihnen lebenslange Haft. Einer von den vieren könnte aber bald begnadigt werden: Heinrich Oberleiter.
Beste Lage, beste Aussichten. Und doch ging der Umbau des Bozner Palais Campofranco jahrelang nur schleppend voran. Jetzt sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Wann, weiß aber keiner so genau.
Die Südtiroler haben ein gespaltenes Verhältnis zu ihrem Dialekt. Es ist eine Hassliebe. Das Museum Passeier wirbt für mehr Verständnis, sonst könnte der Dialekt aussterben.
Irene Rigott röntgte 40 Überraschungseier aus Schokolade, weil sie unbedingt einen ganz bestimmten Plastikschlumpf haben wollte.
Sind Röntgentechniker Freaks? Zu Besuch bei einer Berufsgruppe.
Innerhalb von drei Jahren sind in Barbian drei Gemeindereferentinnen zurückgetreten.
Reiner Zufall, sagt Bürgermeister Erich Mur. Das sehen aber nicht alle so.
Das Dreiländereck zwischen Südtirol, Tirol und Graubünden soll an den internationalen Bahnverkehr angeschlossen werden.
Ein Milliarden-Projekt, das für Spannungen sorgt.
Südtirols erste Genossenschaft für Stromkonsumenten weist ein Jahr nach ihrer Gründung kleine Verluste auf. Die Macher von Ötzi-Strom sind aber zuversichtlich: Ihr Modell sei Teil eines europäischen Trends.
Wer gegen die Corona-Regeln verstößt, muss mit hohen Strafen rechnen. Besonders wenn er der Bozner Stadtpolizei über den Weg läuft. Handeln die Beamten richtig?
Soziale Medien sind für Demokratien noch immer ein Gewinn, sagt der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier. Trotz des Hasses, der online verbreitet wird. Er plädiert für mehr Professionalität im Umgang mit Facebook & Co.
Über 20 Jahre betrieb Lukas „Lupe“ Höller Bozens bekanntesten Skateshop. Jetzt wird das „Sub“ für immer geschlossen. Was ist das für ein Typ, bei dem wir all die Jahre eingekauft haben?
Wenn es finanziell eng wird, hilft Mama Land, heißt es. Aber ist das wirklich so? ff schlüsselt Südtirols Sozial-, Familien- und Covid-19-Sonderleistungen auf. (Teil der Titelgeschichte "Die Armut wächst")
Der Steuerbonus „Rientro dei cervelli“ ist für viele Südtiroler Studierende Segen und Fluch zugleich. Eine Rechtsunsicherheit konnte nun gelöst werden – aber es gibt neue Probleme.
In Südtirols Kindergärten wird täglich für Tausende junge Gäste frisch gekocht. Aber welche Lebensmittel werden dafür genutzt? (Teil der Titelgeschichte "Schwere Kost")
Immer mehr Menschen essen außer Haus. Die Anforderungen an Mensen sind hoch, die Preise tief. Das kann nicht gut gehen, sagt Markas-Generaldirektorin Kirchmaier. (Teil der Titelgeschichte "Schwere Kost")
Wenn es in Südtirol einen Mordverdacht gibt, läuten meistens die Handys von Flavio Moccia und Angelo Polo. Auch im Fall Neumair haben die beiden Anwälte die Verteidigung übernommen. ff hat Polo gefragt, wie er den Fall einschätzt.
Seit zwei Wochen wird das Ehepaar Laura Perselli und Peter Neumair vermisst. Nun wird gegen den Sohn wegen Mordverdacht ermittelt. Ein Fall, der ganz Italien beschäftigt.
Am Bühlerhof in Natz-Schabs entscheidet nicht die Bäuerin, was angebaut wird, sondern die Mitglieder der „solidarischen Landwirtschaft“. Ein radikales Modell, das Begeisterung auslöst – aber auch Skepsis.
Judith Bradlwarter hält nichts von Fasching und Maskerade, dabei glauben viele Menschen, dass sie ständig verkleidet ist. Stimmt aber nicht. Nicht sie ist anders, die anderen sind es.
Sarah Oberbichler wollte wissen, ob deutschsprachige Südtiroler anders über Migranten denken als italienischsprachige. „Die Ängste“, sagt sie, „unterscheiden sich.“
Der Netzbetreiber Terna verlegt eine neue Hochspannungsleitung durch den oberen Vinschgau. Auftraggeber sind mächtige norditalienische Industrieunternehmen. Im Vinschgau hat man darüber wenig Freude.
Seit zwanzig Jahren wühlt sich Christoph Franceschini durch europäische Geheimdienstarchive. Jetzt hat der Journalist ein Buch über Agenten und Spione in Südtirol veröffentlicht. Er sagt: „Bozen war ein Spionage-Hotspot.“
In der Bozner Marienklinik waren alle Antigentests negativ. Wenige Tage später musste
die Klinik schließen. Was ein Antigentest mit einem Eisberg gemeinsam hat.
Meike Hollnaicher sucht nach Farmfluencern. Auf ihrer Suche hat sie unterschiedliche Bauern getroffen, die eines eint: Gemeinsam wollen sie die Landwirtschaft verändern.
Bozens Stadträtin Johanna Ramoser wurde in der Perathonerstraße beschimpft und bedroht. Die Politik kündigt Maßnahmen an. Aber die Probleme liegen tiefer.
In der Landeshauptstadt war die Anspannung am Test-Wochenende besonders hoch. Vor allem bei Luis Walcher. Bozens Vizebürgermeister war im Dauereinsatz.
Am Grieblhof oberhalb von Lana werden Rocky und Rambo sommerfit gemacht. Künftig sollen die Hunde Ziegen vor dem Wolf schützen. Ein Experiment, das Emotionen auslöst.
Corona und der Umgang damit wird immer mehr zu einer Glaubensfrage. Es vermischen sich Kritik, Wut und krude Theorien. Die Feindbilder sind Politiker, Behörden und Medien. Für Zwischentöne gibt es kaum noch Platz.
Vor vierzehn Jahren hat Markus Feichter Südtirols einzige Waldorf-Oberstufe gegründet. Jetzt musste sie aufgelöst werden. Die Geschichte eines Scheiterns.
Nach einem ff-Artikel über den Führungsstil von Caritas-Direktor Paolo Valente ist die Stimmung in der Hilfsorganisation angespannt. E-Mails machen deutlich: Kritik ist nicht erlaubt.