Autorenseite

Andrej Werth

  Kultur

Der Balkan im Bus

„Die guten Tage“ von Marko Dinic´ ist ein wütender Roman mit vielen Ausrufezeichen. Ein Gespräch über Krieg, Nationalismus und Serbien.

weiterlesen »
  Porträt

Damenwahl

Sie kennt sie alle: Renate Spetzger bringt seit über 50 Jahren den Boznern das Tanzen bei. Eine zierliche Grande Dame, die zwischen Etikette und Eitelkeit Walzer tanzt.

weiterlesen »
  Kultur

Wie die Zugvögel

Das TeatroZappaTheater aus Meran feierte gerade seinen ­größten Erfolg. Hierzulande kennt die Zappisti aber kaum jemand. Ein Fehler.

weiterlesen »
  Politik

Immer wieder Südtirol

Am Sonntag wählt Österreich. Was die Spitzenkandidaten über Südtirol denken.

weiterlesen »
  Porträt

Das Apfelhirn

Andreas Gschleier hat viele Leidenschaften. Vor allem steht er aber auf Äpfel. Zu Besuch bei einem Biobauern, für den Bio nicht alles ist.

weiterlesen »
  Politik

Immer wieder Österreich

Für den Politologen Ferdinand Karlhofer ist Verdrängung eine österreichische Eigenschaft. Trotz Ibiza wird es wieder eine Koalition aus ÖVP und FPÖ geben.

weiterlesen »
  Kultur

Kein Kinderspiel

Das Bozner Theater im Hof ist das einzige Kinder- und Jugendtheater zwischen Kufstein und Verona. Hier lacht und weint seit 20 Jahren ein besonders anspruchsvolles Publikum.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Selfie Safari

Fotos aus Südtirol verstopfen das Internet, Touristen in Südtirol ­Seilbahnen und Seeufer. Ersticken wir an den Massen im Bergidyll? Ein Ausflug zu den Hotspots unserer Heimat.

weiterlesen »
  Politik

Kuscheln statt poltern

Für die Freiheitlichen war die vergangene ­Landtagswahl ein Desaster. Haben sie sich davon schon erholt?

weiterlesen »
  Kultur

Abrissparty

Kurz bevor Bagger die Südtirolersiedlung plattmachen, inszenieren die Volksschauspiele Telfs Felix Mitterers „Verkaufte Heimat“ in den Ruinen. Ein Festival an Emotion und Pathos.

weiterlesen »
  Politik

Schicht im Tunnel

Im BBT-Vorstand hat es in den vergangenen Monaten gekracht. Nun wird aufgeräumt.

weiterlesen »
  Politik

Ultner Umständ

Die Winterschule Ulten soll ein neues Gebäude bekommen. Ein Dorfprojekt mit Hindernissen und Missverständnissen.

weiterlesen »
  Politik

Die Boschi

Sie wird geliebt, sie wird gehasst: Maria Elena Boschi wurde 2018 von den Südtirolern ins Parlament gewählt, obwohl sie gar keine Südtirolerin ist. Wer sind Sie und wie denken Sie, Frau Boschi?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Es gibt Auswüchse“

Primar Reinhold Perkmann seziert im ff-Gespräch die Südtiroler Sanität mit der ruhigen Hand des erfahrenen Chirurgen. Er fordert: Es muss endlich Ruhe einkehren! (Interview zu "Dauerpatient Sanität")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Dauerpatient Sanität

Ganz Südtirol regt sich über die Sanität auf. Zu Recht? Besuch bei einem Problembetrieb. Mit überraschenden Ergebnissen.

weiterlesen »
  Politik

Happy Kölle

Geburt, Wahlsieg, Oppositionsführer: Das Team Köllensperger feiert ein Jahr Team Köllensperger. Aber wurde aus dem Team wirklich ein Team?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Operation Black Box

Werner Rainer wollte am Landeskrankenhaus Bozen ein neues System für mehr Patientensicherheit testen. Doch die Ärzte stellten sich quer.

weiterlesen »
  Gesellschaft

innen-Blick

Gender wirkt mit. Auch an der Uni. Wissenschaftlerin Michaela Rizzolli erzählt, wie sie als Frau den Wissenschaftsbetrieb erlebt. Und wie sie ihn gern erleben möchte.

weiterlesen »
  Porträt

Brennende Liab

Das Leben der Athesia-Mutter Martha Ebner ist wie die Geschichte des Landes: eine Erfolgsstory. Trotz Tiefschlägen. Porträt einer Frau, die sich in einer Männerwelt behauptet.

weiterlesen »
  Porträt

Tonis Paradies

Seit 35 Jahren bereitet der Seelsorger Toni Fiung die Südtiroler auf die Ehe vor. Mit Erfolg. Einblicke in das Leben eines sanften Rebells, der sich eine andere Kirche wünscht.

weiterlesen »
  Politik

Zurück auf Los

Das Urteil des Verfassungsgerichtshofes zur ­Besoldung Südtiroler Spitzenbeamter ist mehr als nur ein Richterspruch. Es ist ein Vertrauensbruch.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Bergsteiger sind Egoisten“

Als distanzierte Verehrung bezeichnet Bergführer Hanspeter Eisendle sein Verhältnis zum AVS. Ein Gespräch über Stärken und Schwächen des Alpenvereins. (Interview zu: „Fürsten der Berge“.)

weiterlesen »
  Politik

Im Namen der Kinder

Wer sie nicht kennt, läuft Gefahr, sie zu unterschätzen. Daniela Höller ist Südtirols neue Kinder- und Jugendanwältin. Eine junge Frau, die weiß, was sie ändern will.

weiterlesen »
  Kultur

Kabarett-Collaudo

Schrill, schräg und saukomisch – die Kühne Ü-Bühne feiert ihren 25. Geburtstag mit einem Kabarett-Programm. Und hinterfragt sich dabei selbst.

weiterlesen »
  Porträt

Erwin, die Merkel kommt!

Er hat für Deep Purple Speck aufgeschnitten, mit Gunter Sachs gefeiert und sich mit Ben Becker gezofft. Erwin Kuprian hat in 40 Kellner-Jahren viel gesehen und viel gehört.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Lieber Herr Kollege, …

Kommt in die Heimat zurück, ruft der Sanitätsbetrieb den Südtiroler Ärzten im Ausland zu. Ulrich Thalheimer folgte dem Ruf, wurde aber nicht erhört. Eine Sanitätsposse.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Zurück zur Sachlichkeit

Ein Riss geht durch die europäischen Generationen, sagt Politikwissenschaftlerin ­Elisabeth Alber. Das ist aber nicht die einzige Herausforderung für die Europäische Union. (Interview zu: "Europa geht in Verlängerung".)

weiterlesen »
  Kultur

Kampf dem Museumskäfer

Südtirols Flora und Fauna soll erhoben werden, zugleich platzt das Naturmuseum aus allen Nähten. Mit gefährlichen Folgen für unsere Naturschätze.

weiterlesen »
  Politik

Auf, auf!

Diesen Sonntag wählen wir das Europäische Parlament. Aber wer soll uns in Brüssel vertreten? ff stellt Südtirols Kandidaten im Schnellcheck vor.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Pass auf, Gerlinde!“

An ihr sei ein Mann verloren gegangen, sagte man Lydia Ninz vor einigen Jahren. Was die Südtiroler Journalistin bei ihrer Arbeit erlebt hat.

weiterlesen »
  Politik

Der König ist tot, lang lebe der König

Am 26. Mai stimmen die Sarner nicht nur über ihre Zukunft ab: Für einige ist die Wahl auch eine Abrechnung mit Altbürger­meister Franz Locher. Sein politisches Erbe spaltet das Tal.

weiterlesen »
  Politik

Ab in die Schublade

Anderthalb Jahre diskutierte der Autonomiekonvent über Südtirols Zukunft. Dann wurde es ruhig um ihn. Sehr ruhig. Stirbt Südtirols größtes Gedankenexperiment einen leisen Tod?

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...