Autorenseite

Andrej Werth

Andrej Werth

  Titelgeschichte

Herr Zelger, was halten Sie von diesem Fall?

Ich bin in Pension und nicht in die Ermittlungen eingebunden, deswegen kann ich mich auch nicht konkret äußern. Jeder Fall ist verschieden. Das ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Wir glauben Benno“

Wenn es in Südtirol einen Mordverdacht gibt, läuten meistens die Handys von Flavio Moccia und Angelo Polo. Auch im Fall Neumair haben die beiden Anwälte die ­Verteidigung übernommen. ff hat Polo gefragt, wie er den Fall einschätzt.

weiterlesen »
  Panorama

„Schon wieder!“

Brigitte Foppa im Netz beleidigt – User angezeigt

weiterlesen »
  Politik

Schrecklicher Verdacht

Seit zwei Wochen wird das Ehepaar Laura Perselli und Peter Neumair vermisst. Nun wird gegen den Sohn wegen Mordverdacht ermittelt. Ein Fall, der ganz Italien beschäftigt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Alle für einen, einer für alle

Am Bühlerhof in Natz-Schabs entscheidet nicht die Bäuerin, was angebaut wird, sondern die Mitglieder der „solidarischen Landwirtschaft“. Ein radikales Modell, das Begeisterung auslöst – aber auch Skepsis.

weiterlesen »
  Panorama

Feiertagstief

Pandemie – Entwicklung

weiterlesen »
  Panorama

Kritik an Österreich

Studenten – Reform

weiterlesen »
  Porträt

„Ich bin kein Püppchen“

Judith Bradlwarter hält nichts von Fasching und Maskerade, dabei glauben viele Menschen, dass sie ständig verkleidet ist. Stimmt aber nicht. Nicht sie ist anders, die anderen sind es.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Kriegt Bozen eine Moschee?“

Sarah Oberbichler wollte wissen, ob deutschsprachige Südtiroler anders über Migranten denken als italienischsprachige. „Die Ängste“, sagt sie, „unterscheiden sich.“

weiterlesen »
  Wirtschaft

Vinschger Hochspannung

Der Netzbetreiber Terna verlegt eine neue Hochspannungsleitung durch den oberen Vinschgau. Auftraggeber sind mächtige norditalienische Industrieunternehmen. Im Vinschgau hat man darüber wenig Freude.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Für mich ist es ein Spiel“

Seit zwanzig Jahren wühlt sich Christoph Franceschini durch europäische Geheimdienstarchive. Jetzt hat der Journalist ein Buch über Agenten und Spione in Südtirol veröffentlicht. Er sagt: „Bozen war ein Spionage-Hotspot.“

weiterlesen »
  Gesellschaft

Negativ und Positiv

In der Bozner Marienklinik waren alle Antigentests negativ. Wenige Tage später musste die Klinik schließen. Was ein Antigentest mit einem Eisberg gemeinsam hat.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Auswege und neue Wege

Meike Hollnaicher sucht nach Farmfluencern. Auf ihrer Suche hat sie ­unterschiedliche Bauern getroffen, die eines eint: Gemeinsam wollen sie die Landwirtschaft verändern.

weiterlesen »
  Politik

Endstation Bahnhofpark

Bozens Stadträtin Johanna Ramoser wurde in der Perathonerstraße beschimpft und bedroht. Die Politik kündigt Maßnahmen an. Aber die Probleme liegen tiefer.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Bozen muss hebn“

In der Landeshauptstadt war die Anspannung am Test-Wochenende besonders hoch. Vor allem bei Luis Walcher. Bozens Vizebürgermeister war im Dauereinsatz.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der letzte Versuch

Am Grieblhof oberhalb von Lana werden Rocky und Rambo sommerfit gemacht. Künftig sollen die Hunde Ziegen vor dem Wolf schützen. Ein Experiment, das Emotionen auslöst.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Unverstanden

Corona und der Umgang damit wird immer mehr zu einer Glaubens­frage. Es vermischen sich Kritik, Wut und krude ­Theorien. Die Feindbilder sind Politiker, Behörden und Medien. Für Zwischentöne gibt es kaum noch Platz.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Schulschluss

Vor vierzehn Jahren hat Markus Feichter Südtirols einzige Waldorf-Oberstufe gegründet. Jetzt musste sie aufgelöst werden. Die Geschichte eines Scheiterns.

weiterlesen »
  Kultur

Niemand ist bäh

Eine Ausstellung zeigt, was kaputte Schafsköpfe und Jugendliche gemeinsam haben. Sheep83 soll Mut machen: Jeder Mensch ist etwas Besonderes.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Betreff: Caritas

Nach einem ff-Artikel über den Führungsstil von Caritas-Direktor Paolo Valente ist die Stimmung in der Hilfsorganisation angespannt. E-Mails machen deutlich: Kritik ist nicht erlaubt.

weiterlesen »
  Kultur

„Ich will den Körper schreien hören“

Veronika Riz überlässt auf der Bühne nichts dem Zufall, seit vier Jahren denkt sie über „Trequanda“ nach. Nächste Woche wird uraufgeführt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Tag X

Es wäre das erste Mal in Südtirol: Aktivisten wollen den Brixner Auwald besetzen, um ihn vor der Rodung zu schützen.

weiterlesen »
  Porträt

Anti-Körper

Irina Angerer war schockiert, als sie sich das erste Mal in ihren Rollstuhl setzen musste. Irinas Körper will nicht wie Irina will, jetzt lernen sich die beiden neu kennen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Schalalalala

Die Bürgermeister von Bruneck, Leifers und Brixen gehören zu den größten Gewinnern dieser Wahl. Aber was bedeutet das für ihre Gemeinden?

weiterlesen »
 

„Wir nehmen keinen Einfluss!“

Raffael Pichler, 29, und Philipp Frasnelli, 34, sind überraschend zu Geschäftsführern der ff bestellt worden. Welche Ziele verfolgen die beiden?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das letzte Gebot

Seit Jahren verfällt das Johanneum in Dorf Tirol. Die Gostner Brüder wollen nun Gebäude und Grundstück an ausländische Investoren verkaufen. Ein heikler Immobiliendeal.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Harte Brocken

Das Streiten gehört zu Laas und Göflan wie der Marmor und die Marillen. Nun soll es Frieden geben. Aber um welchen Preis?

weiterlesen »
  Politik

Alpen-Disney?

Umweltverbände kritisieren die Inszenierung der Berge. Ein neuer Klettersteig oberhalb von Partschins zeigt, wie vergiftet die Stimmung ist.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Macht ist relativ“

Michl Ebner ist Präsident der Handelskammer und Chef des einflussreichen ­Athesia-Konzerns. Er sagt: Die Wirtschaftsverbände seien gut und wichtig. Sie kümmerten sich um Lebensqualität und Zukunftsperspektiven. (Interview zu "In der Hand der Lobby")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Zugabe

Südtirols Künstler wollen wieder ­politischer werden. Aber haben sie dazu auch den Mut?

weiterlesen »
 

Elena muss warten

An wen und warum an jemanden erinnert wird, sagt viel über eine Gesellschaft aus. Oft geht es um Macht und Deutungshoheit. In Meran auch um Dummheit.

weiterlesen »
  Porträt

Marios kleine Welt

Mario Woche ist wie die Blumensträuße, die er bindet. Anders. Ein freakiger Florist, der alle Pflanzen schön findet, aber nie zu Gerberas greifen würde.

weiterlesen »
  Politik

Da capo, aber anders

In zwei Monaten werden in Südtirol Bürgermeister und Gemeinderäte neu gewählt. Die SVP wird politisch von der Pandemie profitieren, die Frauen verlieren.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Partnertausch

Im Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften zerbrechen gerade mehrere Ehen. Mitglieder fordern den Rücktritt von Obmann Georg Kössler.

weiterlesen »
  Kultur

My Music My Rules

Nicht nur der Ton macht die Musik, erklärt Komponistin Manuela Kerer im ff-Sommergespräch. Warum sie während des Lockdown Pingpongbälle in ihren Flügel geschmissen hat und warum das Leben mehr ist, als aufs Klo zu gehen, zu essen und sich zu paaren.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Steilhang-Surfen

Endlich frei, endlich arbeiten: 2.000 Menschen, vor allem Deutsche, helfen jedes Jahr Südtirols Bergbauern bei der Heuernte. Warum machen sie das?

weiterlesen »
  Premiere

Frische Luft

KINO - FILMCLUB BOZEN: (aw) Vier Monate ist es her, dass im Bozner Filmclub ein Film gezeigt wurde. Seit 8. März ist das Programmkino geschlossen. ...

weiterlesen »
  Panorama

Stumme Spatzen

(aw) Seit 35 Jahren feiern die Kastelruther Spatzen Anfang Oktober ihr Spatzenfest. Die 36. Ausgabe muss wegen Corona ausfallen. Eine schwere ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Omertà in Bozen

Die Mafia ist kein Problem des Südens. „Auch Südtirol hat ein Mafia-Problem“, sagt ­die Journalistin und Mafia-Expertin Margherita Bettoni. Weil das Land reich ist und an der Grenze liegt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

In die Gänge kommen

In Südtirol soll das Fahrrad künftig das Auto ersetzen. ­ Zumindest da, wo es möglich ist. Aber wie soll das gehen?

weiterlesen »
  Panorama

Gut zu Fuß

POLITIK – MOBILITÄT: (aw) Am Dienstag haben die grünen Landtagsabgeordneten das erste Mal wieder zu einer normalen Pressekonferenz geladen: um ...

weiterlesen »
  Porträt

Tobe, Talferpirat

Wer mit Bozen zu tun hat, kommt um ihn nicht herum: Tobias „Tobe“ Planer ist Jugend­arbeiter, Gastronom und ­Politiker. Ein tuttofare bolzanino mit 18 Minigolfbahnen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

McBrenner

Das Outlet Center Brenner will wachsen, es fehlen aber die nötigen Baugründe. Die unbekannten Investoren müssen sich gedulden.

weiterlesen »
  Panorama

Rieders Reste

WIRTSCHAFT: (aw) Wer vergangene Woche in Bozen am Blumengeschäft von Rudi Rieder („Floralpina“) vorbeispazierte, sah mit roter Farbe ...

weiterlesen »
  Porträt

Immer lächeln

Seit 20 Jahren fliegt Veronika Gasser um die Welt. Ihre zwei ­Lieblingsorte: Peking und die Rastlalm am Rittner Horn. Die ­Flugbegleiterin zieht es immer wieder in die Ferne und in die Heimat.

weiterlesen »
  Kultur

Tiroler Novela

Wer Tirol kennt, weiß: Von zwei Themen lassen Künstler besser ihre Finger – von Hitler und von der Grenze. Außer sie möchten anecken. Die aktuelle ­Ausstellung im Innsbrucker BTV-Stadtforum eckt aber nicht an.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Grenzgänger

Immer wenn es in Europa Probleme gibt, gehen am ­Brenner die Balken runter. Ob ich in Österreich einreisen darf? Ein zwischenstaatlicher Spaziergang.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Hüttenruhe

Covid-19 bedroht die hochalpine ­Saison mehr als jeder Gewittersturm. Ein Teil der ­Schutzhütten könnte ­diesen Sommer ­geschlossen bleiben, ein anderer muss öffnen.

weiterlesen »
  Panorama

Vorsichtige Prognosen

WETTER – DÜRRE IM SOMMER?: (aw) Es klingt dramatisch: Deutschland drohe ein weiterer Dürresommer, liest man seit Wochen in deutschen Medien. Es ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Scherereien

Bei den Germanen waren lange Haare Zeichen des freien Mannes, heute sind sie das Zeichen von zwei Monaten Lockdown. Meine Friseurin fordert: „Runter mit der Zottelfrisur!“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Am dam des

Als Kitas, Kindergärten und Schulen wegen Covid-19 geschlossen wurden, war das ­Verständnis groß. Acht Wochen später kippt die Stimmung. Südtirols Eltern fragen sich: Wohin mit unseren Kindern? (Beitrag zur Titelgeschichte)

weiterlesen »
  Gesellschaft

Auf dünnem Eis

Ein Jahr lang driftet die Polarstern auf einer Eisscholle über das nördliche Polarmeer. Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Der Wahlsüdtiroler Nikolaus von Schlebrügge war als Kameramann dabei.

weiterlesen »
  Panorama

Pöders Panikbaum

Ausgangsbeschränkungen – Protest: (aw) Es war ruhig um Andreas Pöder, 53, geworden, jetzt meldet sich der ehemalige ...

weiterlesen »
  Porträt

Doktor Covid

Marc Kaufmann, medizinischer Einsatzleiter in der Coronakrise, ist der Arzt, dem die Südtiroler vertrauen müssen. Aber was ist das eigentlich für ein Mensch, dieser Dr. Kaufmann?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Corona erbarme dich

Das Coronavirus trifft die Kirche dort, wo sie am verletzlichsten ist: Es nimmt ihr die Gemeinschaft. Jetzt muss sie schnell reagieren. Ein Bericht aus dem Homeoffice des Herrn.

weiterlesen »
  Politik

Tote Zeit

Wegen Corona kann sich auch die Erteilung von Baukonzessionen verzögern. Auf das Gesetz für Raum und Landschaft soll die Krise aber keinen Einfluss haben.

weiterlesen »
  Gesellschaft

#COVID-19

In diesen Tagen muss ich oft lachen und oft weinen. Vor allem, wenn ich online bin.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Ruhe vor dem Sturm

Vor einem Monat untersuchte der Sterzinger Moritz Messner die ersten Corona­fälle in Österreich. Vier Wochen später sagt er: „Wir alle haben das Ausmaß unterschätzt.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Bis auf Weiteres geschlossen

Der Landtag tagt nicht, das Team K befindet sich in Quarantäne, Regierung und ­Opposition rufen zum Zusammenhalt auf. Corona hat die demokratischen Spielregeln verändert.

weiterlesen »
  Politik

Sie mögen sich, sie streiten sich

Treffen sich Thomas und Peter Brachetti auf ein Bier, dann wird es laut. Die Brüder teilen eine Leidenschaft: die Politik. Thomas ist ein Grüner, Peter ein Patriot. Streit ist da vorprogrammiert.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Stop and go

Alle gegen jeden: Der Transit über den ­Brenner ist ein politisches Drama. Nichts geht mehr. Haben Kompatscher, Platter und Fugatti einen Plan?

weiterlesen »
  Porträt

Die brennen, die Roners

Andreas Roner ist Destillateur, Präsident und Hausmeister der Roner-Brennerei in Tramin. Und steckt mit 80 immer noch tief im Betrieb.

weiterlesen »
  Politik

Mann, oh Mann

Wieso schlagen Männer Frauen? Wieso werden so viele Frauen von Männern getötet? Was hat Gewalt mit Erziehung zu tun? Zwei Experten im Gespräch.

weiterlesen »
 

Raus aus Schanghai

Als Durst-Chef Christoph Gamper am Flughafen von Schanghai stand, traf er mehrere Südtiroler Unternehmer. Das Coronaviurs zeigt, wie anfällig die internationale Wirtschaft ist. (Interview zur Titelgeschichte)

weiterlesen »
  Porträt

Alberto Appassionato

Alberto Winterle ist Architekt in Trient und Chefredakteur in Bozen. Zu Besuch bei einem Ordnungsfanatiker und seinem Partner.

weiterlesen »
  Premiere

Aaaahs und Booohs

Theater - Vereinigte Bühnen Bozen: (aw) Als die Schwedische Akademie am 10. Oktober 2019 bekannt gab, dass Peter -Handke – neben ...

weiterlesen »
  Kultur

Miet einander

Immer weniger Künstler können sich ein Atelier leisten. Wie man das Problem lösen kann, sieht man in Rentsch bei Bozen.

weiterlesen »
  Panorama

Männlichkeit überdenken

Tödliche Unfälle: (aw) Über die Tragödie von Luttach wurde viel berichtet. Über eines aber nicht, findet Senatorin Julia ...

weiterlesen »
  Premiere

Oh, Harfouch

THEATER – KULTURINSTITUT: (aw) 400 Jahre in anderthalb Stunden, das ist ein ordentliches Tempo. Virgina Woolfs Roman Orlando – ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ätsch, bätsch

Wer seinen Internetvertrag kündigen möchte, braucht gute Nerven. Matthias hat keine mehr. Seit Mai will er seinen Anschluss abmelden, aber der Betreiber lässt ihn nicht.

weiterlesen »
  Politik

Auf die Plätze, fertig, ...

Kandidaten? Ideen? Chancen? ff hat Südtirols ­Parteien viele Fragen zu den Gemeindewahlen gestellt. Und hat sogar ein paar gescheite Antworten bekommen.

weiterlesen »
  Politik

Das war’s

Bis zum 3. Mai ist Ulrich Veith ­Südtirols bekanntester Bürgermeister. Dann wird aus dem Malser Rebellen wieder ein Privatmann.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Störrische Behörde

Der Steuerbonus „Rientro dei cervelli“ wird für Südtiroler Akademiker zum Bumerang – sie müssen mit Strafen rechnen. Nun sucht die Politik nach Lösungen.

weiterlesen »
  Politik

Patrioten unterm Edelweiß

Die Plattform Heimat sieht sich als volkstumspolitisches Gewissen der SVP. Einfluss hat sie aber keinen. Eine offene Flanke?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Zuerst rientro, dann casino

Die Bozner Agentur der Einnahmen fordert von Südtirolern, die im Ausland studiert haben, bis zu 60.000 Euro zurück. Steuerberater Gert Gasser sagt: „Bozen missachtet die Regeln.“ (Interview zur Titelgeschichte "Ausser Kontrolle")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Ausser Kontrolle

Mit einem fetten Steuerbonus lockt Italien seine klugen Köpfe aus dem Ausland zurück. Wer in Südtirol ansucht, muss aber mit Rückzahlung und Strafe rechnen. Warum nur?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Hinfallen, aufstehen, T-Shirt richten, weitergehen

2010 verkaufte Daniel Tocca sein erstes Ökoshirt, ein paar Jahre später gehörte Re-Bello zu den erfolgreichsten Start-ups Italiens. Nun wird die Firma liquidiert. Was ist geschehen?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Im Krebsgang Marsch!

Das Amt für Jagd und Fischerei blickt besorgt in den Süden. Im Unterland macht sich ein ungebetener Gast breit: der rote Krebs. Warum er gefährlicher als der Wolf werden kann.

weiterlesen »
  Porträt

Auf der Schellrodl

Giulia Wörgartner ist nie allein: 333.000 Menschen verfolgen die Weltreisen der jungen Grödnerin. „The girl with the yellow jacket“ ist eine erfolgreiche ­Influencerin auf Instagram. Ein hartes Business.

weiterlesen »
  Politik

Heidi, heidi, heida ...

Die Süd-Tiroler Freiheit spricht sich für die Gemeindewahlen 2020 warm. Auf ihrer Landesversammlung hat sie scharf geschossen: gegen Italien, die SVP und Arno Kompatscher.

weiterlesen »
  Politik

Brutta figura

Ganz Italien empört sich über ein Landesgesetz. Wie das? Journalist Marco Angelucci erklärt, warum wir ein Eigentor geschossen haben und die Altoatesini enttäuscht sind.

weiterlesen »
  Kultur

Der Balkan im Bus

„Die guten Tage“ von Marko Dinic´ ist ein wütender Roman mit vielen Ausrufezeichen. Ein Gespräch über Krieg, Nationalismus und Serbien.

weiterlesen »
  Porträt

Damenwahl

Sie kennt sie alle: Renate Spetzger bringt seit über 50 Jahren den Boznern das Tanzen bei. Eine zierliche Grande Dame, die zwischen Etikette und Eitelkeit Walzer tanzt.

weiterlesen »
  Kultur

Wie die Zugvögel

Das TeatroZappaTheater aus Meran feierte gerade seinen ­größten Erfolg. Hierzulande kennt die Zappisti aber kaum jemand. Ein Fehler.

weiterlesen »
  Politik

Immer wieder Südtirol

Am Sonntag wählt Österreich. Was die Spitzenkandidaten über Südtirol denken.

weiterlesen »
  Porträt

Das Apfelhirn

Andreas Gschleier hat viele Leidenschaften. Vor allem steht er aber auf Äpfel. Zu Besuch bei einem Biobauern, für den Bio nicht alles ist.

weiterlesen »
  Politik

Immer wieder Österreich

Für den Politologen Ferdinand Karlhofer ist Verdrängung eine österreichische Eigenschaft. Trotz Ibiza wird es wieder eine Koalition aus ÖVP und FPÖ geben.

weiterlesen »
  Kultur

Kein Kinderspiel

Das Bozner Theater im Hof ist das einzige Kinder- und Jugendtheater zwischen Kufstein und Verona. Hier lacht und weint seit 20 Jahren ein besonders anspruchsvolles Publikum.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Selfie Safari

Fotos aus Südtirol verstopfen das Internet, Touristen in Südtirol ­Seilbahnen und Seeufer. Ersticken wir an den Massen im Bergidyll? Ein Ausflug zu den Hotspots unserer Heimat.

weiterlesen »
  Politik

Kuscheln statt poltern

Für die Freiheitlichen war die vergangene ­Landtagswahl ein Desaster. Haben sie sich davon schon erholt?

weiterlesen »
  Kultur

Abrissparty

Kurz bevor Bagger die Südtirolersiedlung plattmachen, inszenieren die Volksschauspiele Telfs Felix Mitterers „Verkaufte Heimat“ in den Ruinen. Ein Festival an Emotion und Pathos.

weiterlesen »
  Politik

Schicht im Tunnel

Im BBT-Vorstand hat es in den vergangenen Monaten gekracht. Nun wird aufgeräumt.

weiterlesen »
  Politik

Ultner Umständ

Die Winterschule Ulten soll ein neues Gebäude bekommen. Ein Dorfprojekt mit Hindernissen und Missverständnissen.

weiterlesen »
  Politik

Die Boschi

Sie wird geliebt, sie wird gehasst: Maria Elena Boschi wurde 2018 von den Südtirolern ins Parlament gewählt, obwohl sie gar keine Südtirolerin ist. Wer sind Sie und wie denken Sie, Frau Boschi?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Es gibt Auswüchse“

Primar Reinhold Perkmann seziert im ff-Gespräch die Südtiroler Sanität mit der ruhigen Hand des erfahrenen Chirurgen. Er fordert: Es muss endlich Ruhe einkehren! (Interview zu "Dauerpatient Sanität")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Dauerpatient Sanität

Ganz Südtirol regt sich über die Sanität auf. Zu Recht? Besuch bei einem Problembetrieb. Mit überraschenden Ergebnissen.

weiterlesen »
  Politik

Happy Kölle

Geburt, Wahlsieg, Oppositionsführer: Das Team Köllensperger feiert ein Jahr Team Köllensperger. Aber wurde aus dem Team wirklich ein Team?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Operation Black Box

Werner Rainer wollte am Landeskrankenhaus Bozen ein neues System für mehr Patientensicherheit testen. Doch die Ärzte stellten sich quer.

weiterlesen »
  Gesellschaft

innen-Blick

Gender wirkt mit. Auch an der Uni. Wissenschaftlerin Michaela Rizzolli erzählt, wie sie als Frau den Wissenschaftsbetrieb erlebt. Und wie sie ihn gern erleben möchte.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...