Irina Angerer war schockiert, als sie sich das erste Mal in ihren Rollstuhl setzen musste. Irinas Körper will nicht wie Irina will, jetzt lernen sich die beiden neu kennen.
Seit Jahren verfällt das Johanneum in Dorf Tirol. Die Gostner Brüder wollen nun Gebäude und Grundstück an ausländische Investoren verkaufen. Ein heikler Immobiliendeal.
Michl Ebner ist Präsident der Handelskammer und Chef des einflussreichen Athesia-Konzerns. Er sagt: Die Wirtschaftsverbände seien gut und wichtig. Sie kümmerten sich um Lebensqualität und Zukunftsperspektiven. (Interview zu "In der Hand der Lobby")
Mario Woche ist wie die Blumensträuße, die er bindet. Anders.
Ein freakiger Florist, der alle Pflanzen schön findet, aber nie zu Gerberas greifen würde.
In zwei Monaten werden in Südtirol Bürgermeister und Gemeinderäte neu gewählt.
Die SVP wird politisch von der Pandemie profitieren, die Frauen verlieren.
Nicht nur der Ton macht die Musik, erklärt Komponistin Manuela Kerer im ff-Sommergespräch. Warum sie während des Lockdown Pingpongbälle in ihren Flügel geschmissen hat und warum das Leben mehr ist, als aufs Klo zu gehen, zu essen und sich zu paaren.
Die Mafia ist kein Problem des Südens. „Auch Südtirol hat ein Mafia-Problem“, sagt die Journalistin und Mafia-Expertin Margherita Bettoni. Weil das Land reich ist und an der Grenze liegt.
Wer mit Bozen zu tun hat, kommt um ihn nicht herum: Tobias „Tobe“ Planer ist Jugendarbeiter, Gastronom und Politiker. Ein tuttofare bolzanino mit 18 Minigolfbahnen.
Seit 20 Jahren fliegt Veronika Gasser um die Welt. Ihre zwei Lieblingsorte: Peking und die Rastlalm am Rittner Horn. Die Flugbegleiterin zieht es immer wieder in die Ferne und in die Heimat.
Wer Tirol kennt, weiß: Von zwei Themen lassen Künstler besser ihre Finger – von Hitler und von der Grenze. Außer sie möchten anecken. Die aktuelle Ausstellung im Innsbrucker BTV-Stadtforum eckt aber nicht an.
Covid-19 bedroht die hochalpine Saison mehr als jeder Gewittersturm. Ein Teil der Schutzhütten könnte diesen Sommer geschlossen bleiben, ein anderer muss öffnen.
Bei den Germanen waren lange Haare Zeichen des freien Mannes, heute sind sie das
Zeichen von zwei Monaten Lockdown. Meine Friseurin fordert: „Runter mit der Zottelfrisur!“
Als Kitas, Kindergärten und Schulen wegen Covid-19 geschlossen wurden, war das Verständnis groß. Acht Wochen später kippt die Stimmung. Südtirols Eltern fragen sich: Wohin mit unseren Kindern? (Beitrag zur Titelgeschichte)
Ein Jahr lang driftet die Polarstern auf einer Eisscholle über das nördliche Polarmeer. Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Der Wahlsüdtiroler Nikolaus von Schlebrügge war als Kameramann dabei.
Marc Kaufmann, medizinischer Einsatzleiter in der Coronakrise, ist der Arzt, dem die Südtiroler vertrauen müssen.
Aber was ist das eigentlich für ein Mensch, dieser Dr. Kaufmann?
Das Coronavirus trifft die Kirche dort, wo sie am verletzlichsten ist: Es nimmt ihr die Gemeinschaft. Jetzt muss sie schnell reagieren. Ein Bericht aus dem Homeoffice des Herrn.
Wegen Corona kann sich auch die Erteilung von Baukonzessionen verzögern. Auf das Gesetz für Raum und Landschaft soll die Krise aber keinen Einfluss haben.
Vor einem Monat untersuchte der Sterzinger Moritz Messner die ersten Coronafälle in Österreich. Vier Wochen später sagt er: „Wir alle haben das Ausmaß unterschätzt.“
Der Landtag tagt nicht, das Team K befindet sich in Quarantäne, Regierung und Opposition rufen zum Zusammenhalt auf. Corona hat die demokratischen Spielregeln verändert.
Treffen sich Thomas und Peter Brachetti auf ein Bier, dann wird es laut. Die Brüder teilen eine
Leidenschaft: die Politik. Thomas ist ein Grüner, Peter ein Patriot. Streit ist da vorprogrammiert.
Als Durst-Chef Christoph Gamper am Flughafen von Schanghai stand, traf er mehrere Südtiroler Unternehmer. Das Coronaviurs zeigt, wie anfällig die internationale Wirtschaft ist. (Interview zur Titelgeschichte)
Wer seinen Internetvertrag kündigen möchte, braucht gute Nerven. Matthias hat keine mehr. Seit Mai will er seinen Anschluss abmelden, aber der Betreiber lässt ihn nicht.
Kandidaten? Ideen? Chancen? ff hat Südtirols Parteien viele Fragen zu den Gemeindewahlen gestellt. Und hat sogar ein paar gescheite Antworten bekommen.
Der Steuerbonus „Rientro dei cervelli“ wird für Südtiroler Akademiker zum Bumerang –
sie müssen mit Strafen rechnen. Nun sucht die Politik nach Lösungen.
Die Bozner Agentur der Einnahmen fordert von Südtirolern, die im Ausland studiert haben, bis zu 60.000 Euro zurück. Steuerberater Gert Gasser sagt: „Bozen missachtet die Regeln.“ (Interview zur Titelgeschichte "Ausser Kontrolle")
Mit einem fetten Steuerbonus lockt Italien seine klugen Köpfe aus dem Ausland zurück. Wer in Südtirol ansucht, muss aber mit Rückzahlung und Strafe rechnen. Warum nur?
2010 verkaufte Daniel Tocca sein erstes Ökoshirt, ein paar Jahre später gehörte Re-Bello zu den erfolgreichsten Start-ups Italiens. Nun wird die Firma liquidiert. Was ist geschehen?
Das Amt für Jagd und Fischerei blickt besorgt in den Süden. Im Unterland macht sich ein ungebetener Gast breit: der rote Krebs. Warum er gefährlicher als der Wolf werden kann.
Giulia Wörgartner ist nie allein: 333.000 Menschen verfolgen die Weltreisen der jungen Grödnerin. „The girl with the yellow jacket“ ist eine erfolgreiche Influencerin auf Instagram. Ein hartes Business.
Die Süd-Tiroler Freiheit spricht sich für die Gemeindewahlen 2020 warm. Auf ihrer Landesversammlung hat sie scharf geschossen: gegen Italien, die SVP und Arno Kompatscher.
Ganz Italien empört sich über ein Landesgesetz. Wie das? Journalist Marco Angelucci erklärt, warum wir ein Eigentor geschossen haben und die Altoatesini enttäuscht sind.
Sie kennt sie alle: Renate Spetzger bringt seit über 50 Jahren den Boznern das Tanzen bei. Eine zierliche Grande Dame, die zwischen Etikette und Eitelkeit Walzer tanzt.
Für den Politologen Ferdinand Karlhofer ist Verdrängung eine österreichische Eigenschaft. Trotz Ibiza wird es wieder eine Koalition aus ÖVP und FPÖ geben.
Das Bozner Theater im Hof ist das einzige Kinder- und Jugendtheater zwischen Kufstein und Verona. Hier lacht und weint seit 20 Jahren ein besonders anspruchsvolles Publikum.
Fotos aus Südtirol verstopfen das Internet, Touristen in Südtirol Seilbahnen und Seeufer. Ersticken wir an den Massen im Bergidyll? Ein Ausflug zu den Hotspots unserer Heimat.
Kurz bevor Bagger die Südtirolersiedlung plattmachen, inszenieren die Volksschauspiele Telfs Felix Mitterers „Verkaufte Heimat“ in den Ruinen. Ein Festival an Emotion und Pathos.
Sie wird geliebt, sie wird gehasst: Maria Elena Boschi wurde 2018 von den Südtirolern ins Parlament gewählt, obwohl sie gar keine Südtirolerin ist. Wer sind Sie und wie denken Sie, Frau Boschi?
Primar Reinhold Perkmann seziert im ff-Gespräch die Südtiroler Sanität mit der ruhigen Hand des erfahrenen Chirurgen. Er fordert: Es muss endlich Ruhe einkehren! (Interview zu "Dauerpatient Sanität")
Gender wirkt mit. Auch an der Uni. Wissenschaftlerin Michaela Rizzolli erzählt, wie sie als Frau den Wissenschaftsbetrieb erlebt. Und wie sie ihn gern erleben möchte.
Das Leben der Athesia-Mutter Martha Ebner ist wie die Geschichte des Landes: eine Erfolgsstory. Trotz Tiefschlägen. Porträt einer Frau, die sich in einer Männerwelt behauptet.
Seit 35 Jahren bereitet der Seelsorger Toni Fiung die Südtiroler auf die Ehe vor. Mit Erfolg. Einblicke in das Leben eines sanften Rebells, der sich eine andere Kirche wünscht.
Als distanzierte Verehrung bezeichnet Bergführer Hanspeter Eisendle sein Verhältnis zum AVS. Ein Gespräch über Stärken und Schwächen des Alpenvereins. (Interview zu: „Fürsten der Berge“.)
Wer sie nicht kennt, läuft Gefahr, sie zu unterschätzen. Daniela Höller ist Südtirols neue Kinder- und Jugendanwältin. Eine junge Frau, die weiß, was sie ändern will.
Er hat für Deep Purple Speck aufgeschnitten, mit Gunter Sachs gefeiert und sich mit Ben Becker gezofft. Erwin Kuprian hat in 40 Kellner-Jahren viel gesehen und viel gehört.
Kommt in die Heimat zurück, ruft der Sanitätsbetrieb den Südtiroler Ärzten im Ausland zu. Ulrich Thalheimer folgte dem Ruf, wurde aber nicht erhört. Eine Sanitätsposse.
Ein Riss geht durch die europäischen Generationen, sagt Politikwissenschaftlerin Elisabeth Alber. Das ist aber nicht die einzige Herausforderung für die Europäische Union.
(Interview zu: "Europa geht in Verlängerung".)
Am 26. Mai stimmen die Sarner nicht nur über ihre Zukunft ab: Für einige ist die Wahl auch eine Abrechnung mit Altbürgermeister Franz Locher. Sein politisches Erbe spaltet das Tal.
Anderthalb Jahre diskutierte der Autonomiekonvent über Südtirols Zukunft. Dann wurde es ruhig um ihn. Sehr ruhig. Stirbt Südtirols größtes Gedankenexperiment einen leisen Tod?