Feinschmecker
Lorenz Martini, Sektkellerei Comitissa: zu Gast beim Sektmachen.
von Extrawurst
Restaurant Haselburg: Von der Burgruine zur Schlosskantine – ehrgeiziger Koch mit viel Spieltrieb.
Großkellerei Bozen: der erste Jahrgang aus dem neuen Wein-Dom.
Das beste Fichtenholz des Landes kam immer schon durch das Eggental bis vor die Tore der Stadt. Ein beschwerlicher, oft auch gefährlicher Weg, alle ...
Kellerei Schreckbichl: Doppelmagnum Chardonnay „Lafóa“ 2015.
Restaurant Zur Kaiserkron, Bozen. Pappen in der Hauptstadt muss kein Abenteuer sein.
Wie Edmund Mach die Südtiroler Weine gut gemacht hat.
Brunnenhof, Mazon/Neumarkt – Familienbetrieb mit Humor und ernstem Blauburgunder.
Kampanien in Trient – viel Fisch, wenig Fleisch. Ristorante Terramia, Trient.
Die Kunst des Weinkostens.
Osteria Acquarol, Eppan: Vollgas, Free-Jazz, Ecken und Kanten – Willkommen, Alessandro Bellingeri!
Schnapsgeschichten zum trockenen Jahresbeginn.
Vergessene Sunntigsbrátlen, ausgefallene Tiroler Kóschterlen; Querfeldein durch vier besondere Südtiroler Gastwirtschaften.
„Praeclarus 2012“, Kellerei St. Pauls – „Comitissa 2014“, Lorenz Martini.
Die besten Nachspeisen im Lande: im Schöneck, im Astra, im Acquarol – und in der Berufsschule.
„Vigna Ganger 2015“, Kellerei Girlan – Täterä-tääää für einen guten Blauburgunder.
Die „Fair & Local Cooking Night“ in der Landesberufsschule E. Hellenstainer, Brixen.
Glanz und Elend der Dessertweine.
Sternekoch Jürgen Digné beehrt das Hotel Castel und verzaubert mit österreichischer Küche.
Von Weinbeißern, Schluckspechten und Weinbewertern.
Exclusive Dinner im Tilia in Toblach: Chris Oberhammer brilliert.
ff 40/18 über die Südtirolersiedlung in Innsbruck, die neue Wohnblocks weichen muss: Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel ...
Emma Smith und Josephus Mayr machen Wein – und überzeugen.
Die Azubis der Hellenstainer-Schule in Brixen tragen groß auf.
Schnalshuber, Röckhof und Villscheiderhof: Über ein paar brauchbare Buschenschänken.
Restaurant Culinaria im Farmerkreuz, Dorf Tirol: Großer Zirkus, Beifall. Aber: Billig war gestern.
Das neue Südtirol-Buch von Otto Geisel – Entdeckungen in Küche & Weinkeller.
Einmal im Jahr wird der angesehene Bozner Vernatsch gefeiert.
Restaurant „Castel Fragsburg“, Meran: Entspannung im vormaligen Jagdschlössl.
Über aufdringliche, brave, hilfreiche, edle, manchmal böse Sommeliers, Chef de Service, Patroninnen & Patrone des Weines.
Restaurant „Aurea Vallis“, St. Johann/Ahrntal Einkehr im Stübele vom Teldra Giga-Hotel.
Legenden vom Pípplen. Vernatsch-Plädoyer für „a-Glasl-an-Guatn“ in Girlan, St. Pauls und Tramin.
Restaurant Tilia, Toblach „cucina d’autore“ – Chris Oberhammer im Dobblinga Pavillon.
Kellerei Kurtatsch – der weiße Verschnitt „Amos“.
Gasthof Oberlechner, Vellau. Rustikale Fülle, kleine kulinarische Höhenflüge, Weinseligkeit.
Mit einem Karton voll Südtiroler Wein.
Restaurant Finsterwirt, Brixen. Der Sonntag in einer Kleinstadt.
Freudenschmaus, Gratulationen, Jubeltag.
„Tag des Weines – Eppan 2018“ im Lanserhaus.
Gasthof Jäger, Sirmian bei Nals: Familienbetrieb, gemütlicher Gastgarten, Küche mit Anspruch.
Kellerei Kaltern – der Weinkoloss, der alles überlebt hat.
Gourmetstube Einhorn, Mauls. Peter Girtler – der Koch, der durch die Decke geht.
Kellerei Pfitscher, Montan – Familienbetrieb mit Blauburgunder im Blut.
Restaurant „Luisl Stube“, Algund. Die kleine Gourmet-Stube im „Schlosswirt“.
Plonhof: Wie, verdammt nochmal, kann man die Essenz einer Frucht in die Flasche brennen?
Restaurant La Passion, Obervintl: Verstecktes Kleingasthaus, leidenschaftliche Gastgeber.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den schönsten Lagrein im ganzen Land?
Schöneck, Hubertus Stube, Einhorn – die besten Vorspeisen aus unseren Edelküchen.
Strasserhof, Köfererhof, Hoandlhof, Pacherhof – die würzig-spritzig-ehrgeizigen Aufsteiger.
Restaurant Apollonia, Sirmian-Nals. Familiäres Berggasthaus, leichte Bauernkost.
Stiftskellerei Neustift, Peter Pliger, Peter Wachtler: der herbe Charme unserer nördlichsten Tropfen.
Restaurant Astra, Steinegg. Spannender Mix aus Weltkuchl, Ital-Gusto und Bauernschmaus.
Röckhof, Gumphof, Eisacktaler Kellerei – der herbe Charme unserer nördlichsten Tropfen.
Restaurant „Haselburg“ in Bozen: phänomenaler Ausblick, guter Hauswein, gehobene Burgkantine.
Müller-Thurgau: unterschätzt, halbaromatisch, unkompliziert, gut.
Mit einem „3er-Karton“ voll Wein durch die letzten Faschingswochen.
Natürlich ist Paul Bocuse (*11. Februar 1926 in Collonges-au-Mont-d’Or; † 20. Januar 2018 ebenda) nicht wirklich gestorben. Spätestens am ...
Kellerei Ritterhof, Kaltern – die Unterlandler/Überetscher Weintüftler.
Ristorante „Lido 84“, Gardone Riviera. Riccardo Camaninis „cucina d’autore“ ist ein Spektakel.
In memoriam Sebastian Stocker (1929–2017), Terlan.
Die „Apostelstube“ im Elephant, Brixen. Mathias Bachmann krempelt die Ärmel auf.
Der Versuch, Weine größer in die Flasche zu kriegen: Blauburgunder „Vigna Ganger 2014“, Kellerei Girlan.
In der „Kleinen Flamme“ in Sterzing bietet Burkhard Bacher spektakuläre Weltküche.
Saftige Weiße, Lagrein und St. Magdalener mit würzigem Charakter und „vulkanischen Ursprungs“.
Restaurant „1524“ im Rungghof, Girlan: Neuer kulinarischer Pavillon – impressionistische Kompositionen.
Kellerei St. Michael/Eppan: „Appius IV.“, Selektion aus den besten Lagen.
Pizzeria „Veruska“, Bozen. Einfach. Rustikal. Gut. Preiswert. Passt.
Kellerei Schreckbichl: Doppel-Magnum Chardonnay „Lafóa“, Pinot Nero „Cornell“, Imperiale „Cornelius“.
Gasthof Gassenwirt, Kiens. „Essen und Trinken seit 1602“ – regional macht zufrieden.
Kellerei St. Pauls: Magnum-„Passion“, einmal Weißburgunder 2008, einmal Lagrein 2011.
Gasthof Weisskugel, Matsch. Steinpilz, Schnaps & Wild – treffsicherer Wirt, geduldiger Unterhalter.
Kellerei Girlan: Magnum-„Gschleier“, Doppel-Magnum „Fass 9“, die Vernatsch-Monarchen.
„Villa Heidelberg“ in Meran: Grandiose Küche – gemütlicher Gastgarten, Kuchen-Schlaraffia.
Kellerei Gumphof: „Praesulis“ 2012 & 2013, schreiende Sauvignons im Magnum-Format.
Trattoria „Vecchia Sorni“, Sorni-Lavis im Trentino: Versteckte, gemütliche Gastwirtschaft – gepflegte regionale Weinkarte.
Kellerei Kurtatsch – weißer „Amos“ & Merlot „Brenntal“-Magnum, der beste vor den Toren Frankreichs.
Restaurant „Miil“, Tscherms: Idyll am Bachl mit schöner kleiner Karte.
Die Lust an raren, zweitbesten Weinen.
„Schlosshof Juval“, Osteria „a le Due Spade“, „Zum Löwen“, „Schöneck“: Streifzug durch die Region & Erinnerung an ein paar Leckerbissen.
Kellerei Tramin – extreme Lagerung für den neuen G’würzer „Epokale“.
Sushi-Bar & Restaurant „Bamboo“, Bozen. Ein bisschen Japan-Style in unserer Hauptstadt.
Weingut Kornell – ernste Weiße, elegant-verspielte Rotweine.
Restaurant Alpes, Sarnthein. Egon Heiss – der Mann, der niemals müde wird.
Kellerei Bozen – das letzte Jahr in der alten Kellerei.
Restaurant „Terra“, Auener Hof/Sarnthein. Jö, der Schneider-Heinrich und seine Schwester Gisela.
Kellereigenossenschaft St. Pauls – gemütliche Dorfkellerei mit der Lizenz für große Überraschungen.
Restaurant Schlosswirt, Forst/Algund: Feine Tiroler Schmankerln und viel Bier.
Sauvignon „Lafóa“, der französisch-elegante, internationale Edelweiße.
Weinbar & Restaurant „Panholzerhof“, Kaltern. „locus amoenus“, Trubel, nicht immer heiter.
14. Südtiroler Vernatsch Cup 2017 im „vigilius“.
Ristorante „Castel Toblino“, Sarche/Calavino (TN).Trentiner Territorialküche mit viel Fisch.
Kleine Zeitreise durch unsere Keller.
Venedig: „cicchetti“, „ombre“, Eis, Volksküche.
Kleiner Streifzug durch die neue Südtiroler Keller-Architektur.
Gasthaus „Schlosswirt“, Juval-Kastelbell – Buschenschank „Rauthof“, Meran.
„Amos“, Kellerei Kurtatsch. „Stoan“, K. Tramin – Weiße Cuvées für heißere Tage
Gasthof „Oberraut“, Amaten bei Bruneck. Familienbetrieb. Locus Amoenus in der Höhe.
Amphorenwein „Sanctissimus“, St. Pauls – die Renaissance des Naturbelassenen.
„Pitzock“, essen & trinken wie früher einmal – „slow food“ zíntrigscht-zöbrigscht.
Kellerei Kaltern – nach der Fusion knallen die Sektkorken: „Brut Nature 2011“! Handgerüttelt, in der Flasche vergoren, gut.
Wer schreibt noch für die ff ...
verena.pliger@ff-bz.com Verantwortliche Direktorin
georg.mair@ff-bz.com Chefredakteur
karl.hinterwaldner@ff-bz.com stellv. Chefredakteur
dallo@ff-bz.com Chefreporter
alexandra.aschbacher@ff-bz.com Redakteurin
markus.larcher@ff-bz.com Redakteur
andrej.werth@ff-bz.com Redakteur
alexander.vangerven@ff-bz.com Redakteur
Flaneid-Autor
Karikaturist
Freie Mitarbeiter
Lassen Sie sich die ff bequem nach Hause liefern!
Lesen Sie die ff als digitale Ausgabe!
Die ff als E-Paper lesen!