Feinschmecker
Restaurant Pitzock in St. Peter, Villnöß. Mit Enthusiasmus, „Gschick“ und Geduld.
von Extrawurst
Die 12 Südtiroler Kelereigenossenschaften feiern im Felsenkeller.
Schöne Welt, tapferer Pächter, unerschrockener Jungkoch. Das Annona in Sand in Taufers.
Der Pfannenstielhof in Bozen-Rentsch: starke Weine, ruhige Leut’.
MOBILITÄT – SCHNELLZÜGE (doc) Hochgeschwindigkeitszüge haben einen großen Einfluss auf die Wirtschaft. Das hat Ennio Cascetta herausgefunden, ...
Ob Algund, Steinegg oder Meran: Lob den Kellnern. Und den besten Vorspeisen weit und breit.
Wein-Anekdoten (3): Weinpfade, Bittgänge & der vom rechten Pfad abgekommene Spángler.
Ristorante „Scrigno del Duomo“, Trient: Wo immer geöffnet ist.
Ein paar Wein-Anekdoten (2): Das kurze Verkoster-Glück auf Schloss Tirol.
Wirtshaus „Decantei“, Brixen: viel Bier, gut Wein, ordentlich Schmaus.
Eine kleine Zeitreise durch unsere tiefsten Keller.
Das Pirbamer in Unterinn am Ritten: Tagsüber Arbeiter- und Bauerngasthaus, abends ein Feinschmeckerlokal.
Kellerei Girlan und Verkostungsvertikale „Vigna Ganger“ 2012, 2014, 2015 und 2016.
Orangerie im Parkhotel Laurin, Bozen: Manuel Astutos neuer Genuss-Pavillon im Laurin-Garten. Saftig, praktisch, gut.
Ein paar Wein-Anekdoten (1): Kellergeschichten vom Dolomytos und anderen Weinen.
Matteo Ferrantino, Restaurant Bianc, Hamburg: Als Gastkoch im Castel in Dorf Tirol.
Früher war alles besser. Ja, früher war alles besser, auch das, was noch früher war –, stänkert der magere Cousin der Extrawurst. Nun, beim Wein ...
Ristorante Alfio Ghezzi Senso, Rovereto. Starkoch Alfio Ghezzi übernimmt die Museumskantine im Mart.
beim Glücksspiel gewinnt immer einer. Meistens aber nicht der Spieler, sondern die Betreiber und vor allem der Staat. Von „Gratta e vinci“, ...
Von Elzenbaum, Tramin: Kalterersee „Rungg“, Mayr Nusser: B(latterle), Kellerei Bozen: Sankt Magdalener klassisch.
Chris Oberhammer lädt mit seinen Freunden zum Exklusivdiner ein – und kann überzeugen.
Exzellente Tröpflen: Wie wir unsere ersten 14 Achttausender feiern.
Bistrot Trento Alta, Sardagna bei Trient: viel Schwung und Getränkekarte mit viel Südtirol.
Universalgenie Ruländer/Pinot Grigio: Glanz und Elend eines schönen Weißweines.
Gasthof Zum Hirschen, Unsere Liebe Frau im Walde: Auftakt der Radicchio-Wochen am Deutschnonsberg.
„Südtirol Wine Summit 2019“ – a bissl den Wein-Nabel anschauen lassen.
Gasthof Bad Dreikirchen, Barbian: Rustikale Portionen und eine Herrgottsruhe.
Auf Weinreise mit der „Girlaner Wein Welt“.
Restaurant „Johannesstube“ im Hotel Engel, Welschnofen. „Gutes aus Welschnofner Wäldern & Wiesen“.
Auf Weinreise mit der „Girlaner Weinwelt“.
Kulinarischer Neustart und Esstheater La Fuga im Bad Schörgau, Sarnthein.
16. Südtiroler Vernatsch Cup 2019 im Vigilius: Ein kellerfrischer Vernatsch geht immer.
Restaurant Luisl-Stube, Algund. Feinschmeckers Refugium im Schlosswirt.
Exklusiv in der Trenkerstube, Castel, Dorf Tirol.
Im tiefen Keller lagert die Kellerei Terlan reife Weiße. Darunter auch echte Raritäten.
Restaurant 1908 im Parkhotel Holzner, Oberbozen: Her mit dem Stern, verdammt nochmal!
Die Champagner-Handwerker aus Südtirol.
Restaurant Ansitz zum Steinbock, Villanders. Bissl international, bissl brav, bissl g’hetzt.
„LR“ – der Feiertagswein der Kellerei Schreckbichl, eine Hommage an Altobmann Luis Raifer.
Gasthaus Oberraindlhof, Schnalstal. Musealer Bauernhof, ordentliche Happen.
Weingut Hans Rottensteiner, Bozen – auf dem Boden geblieben und trotzdem gut.
Restaurant Zum Löwen, Tisens. Gut, besser, Anna Matscher – „die Guten ins Kröpfchen“.
Eppan – Tag des Weines im Lanserhaus: Die kleine Nachlese.
Restaurant Arôme, Bozen: Laubenhaus mit viel „viavai“ und freundlicher Betreuung.
Weltweine, Teil 1: Wie schneiden Südtirols Weine im Vergleich mit den Großen ab?
Gourmetstube Einhorn, Mauls. Traditions-Bauerngasthaus, nimmermüde Kochbrigade.
Kellerei Kurtatsch: Doppel-magnum Chardonnay „Freienfeld“ ’16 und Müller- Thurgau „Graun“ ’17.
Restaurant Feuerstein, Pflersch. Familienhotel mit Tempo – Vitalküche für Regelgewichtige.
Lorenz Martini, Sektkellerei Comitissa: zu Gast beim Sektmachen.
Restaurant Haselburg: Von der Burgruine zur Schlosskantine – ehrgeiziger Koch mit viel Spieltrieb.
Großkellerei Bozen: der erste Jahrgang aus dem neuen Wein-Dom.
Das beste Fichtenholz des Landes kam immer schon durch das Eggental bis vor die Tore der Stadt. Ein beschwerlicher, oft auch gefährlicher Weg, alle ...
Kellerei Schreckbichl: Doppelmagnum Chardonnay „Lafóa“ 2015.
Restaurant Zur Kaiserkron, Bozen. Pappen in der Hauptstadt muss kein Abenteuer sein.
Wie Edmund Mach die Südtiroler Weine gut gemacht hat.
Brunnenhof, Mazon/Neumarkt – Familienbetrieb mit Humor und ernstem Blauburgunder.
Kampanien in Trient – viel Fisch, wenig Fleisch. Ristorante Terramia, Trient.
Die Kunst des Weinkostens.
Osteria Acquarol, Eppan: Vollgas, Free-Jazz, Ecken und Kanten – Willkommen, Alessandro Bellingeri!
Schnapsgeschichten zum trockenen Jahresbeginn.
Vergessene Sunntigsbrátlen, ausgefallene Tiroler Kóschterlen; Querfeldein durch vier besondere Südtiroler Gastwirtschaften.
„Praeclarus 2012“, Kellerei St. Pauls – „Comitissa 2014“, Lorenz Martini.
Die besten Nachspeisen im Lande: im Schöneck, im Astra, im Acquarol – und in der Berufsschule.
„Vigna Ganger 2015“, Kellerei Girlan – Täterä-tääää für einen guten Blauburgunder.
Die „Fair & Local Cooking Night“ in der Landesberufsschule E. Hellenstainer, Brixen.
Glanz und Elend der Dessertweine.
Sternekoch Jürgen Digné beehrt das Hotel Castel und verzaubert mit österreichischer Küche.
Von Weinbeißern, Schluckspechten und Weinbewertern.
Exclusive Dinner im Tilia in Toblach: Chris Oberhammer brilliert.
ff 40/18 über die Südtirolersiedlung in Innsbruck, die neue Wohnblocks weichen muss: Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel ...
Emma Smith und Josephus Mayr machen Wein – und überzeugen.
Die Azubis der Hellenstainer-Schule in Brixen tragen groß auf.
Schnalshuber, Röckhof und Villscheiderhof: Über ein paar brauchbare Buschenschänken.
Restaurant Culinaria im Farmerkreuz, Dorf Tirol: Großer Zirkus, Beifall. Aber: Billig war gestern.
Das neue Südtirol-Buch von Otto Geisel – Entdeckungen in Küche & Weinkeller.
Einmal im Jahr wird der angesehene Bozner Vernatsch gefeiert.
Restaurant „Castel Fragsburg“, Meran: Entspannung im vormaligen Jagdschlössl.
Über aufdringliche, brave, hilfreiche, edle, manchmal böse Sommeliers, Chef de Service, Patroninnen & Patrone des Weines.
Restaurant „Aurea Vallis“, St. Johann/Ahrntal Einkehr im Stübele vom Teldra Giga-Hotel.
Legenden vom Pípplen. Vernatsch-Plädoyer für „a-Glasl-an-Guatn“ in Girlan, St. Pauls und Tramin.
Restaurant Tilia, Toblach „cucina d’autore“ – Chris Oberhammer im Dobblinga Pavillon.
Kellerei Kurtatsch – der weiße Verschnitt „Amos“.
Gasthof Oberlechner, Vellau. Rustikale Fülle, kleine kulinarische Höhenflüge, Weinseligkeit.
Mit einem Karton voll Südtiroler Wein.
Restaurant Finsterwirt, Brixen. Der Sonntag in einer Kleinstadt.
Freudenschmaus, Gratulationen, Jubeltag.
„Tag des Weines – Eppan 2018“ im Lanserhaus.
Gasthof Jäger, Sirmian bei Nals: Familienbetrieb, gemütlicher Gastgarten, Küche mit Anspruch.
Kellerei Kaltern – der Weinkoloss, der alles überlebt hat.
Gourmetstube Einhorn, Mauls. Peter Girtler – der Koch, der durch die Decke geht.
Kellerei Pfitscher, Montan – Familienbetrieb mit Blauburgunder im Blut.
Restaurant „Luisl Stube“, Algund. Die kleine Gourmet-Stube im „Schlosswirt“.
Plonhof: Wie, verdammt nochmal, kann man die Essenz einer Frucht in die Flasche brennen?
Restaurant La Passion, Obervintl: Verstecktes Kleingasthaus, leidenschaftliche Gastgeber.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den schönsten Lagrein im ganzen Land?
Schöneck, Hubertus Stube, Einhorn – die besten Vorspeisen aus unseren Edelküchen.
Strasserhof, Köfererhof, Hoandlhof, Pacherhof – die würzig-spritzig-ehrgeizigen Aufsteiger.
Restaurant Apollonia, Sirmian-Nals. Familiäres Berggasthaus, leichte Bauernkost.
Stiftskellerei Neustift, Peter Pliger, Peter Wachtler: der herbe Charme unserer nördlichsten Tropfen.
Restaurant Astra, Steinegg. Spannender Mix aus Weltkuchl, Ital-Gusto und Bauernschmaus.
Wer schreibt noch für die ff ...
verena.pliger@ff-bz.com Verantwortliche Direktorin
georg.mair@ff-bz.com Chefredakteur
karl.hinterwaldner@ff-bz.com stellv. Chefredakteur
alexandra.aschbacher@ff-bz.com Redakteurin
markus.larcher@ff-bz.com Redakteur
andrej.werth@ff-bz.com Redakteur
alexander.vangerven@ff-bz.com Redakteur
silke.hinterwaldner@ff-bz.com Redakteurin
julia.staffler@ff-bz.com Redakteurin
Flaneid-Autor
Karikaturist
Freie Mitarbeiter
Lassen Sie sich die ff bequem nach Hause liefern!
Lesen Sie die ff als digitale Ausgabe!
Die ff als E-Paper lesen!