Feinschmecker
Röckhof, Gumphof, Eisacktaler Kellerei – der herbe Charme unserer nördlichsten Tropfen.
von Extrawurst
Restaurant „Haselburg“ in Bozen: phänomenaler Ausblick, guter Hauswein, gehobene Burgkantine.
Müller-Thurgau: unterschätzt, halbaromatisch, unkompliziert, gut.
Mit einem „3er-Karton“ voll Wein durch die letzten Faschingswochen.
Natürlich ist Paul Bocuse (*11. Februar 1926 in Collonges-au-Mont-d’Or; † 20. Januar 2018 ebenda) nicht wirklich gestorben. Spätestens am ...
Kellerei Ritterhof, Kaltern – die Unterlandler/Überetscher Weintüftler.
Ristorante „Lido 84“, Gardone Riviera. Riccardo Camaninis „cucina d’autore“ ist ein Spektakel.
In memoriam Sebastian Stocker (1929–2017), Terlan.
Die „Apostelstube“ im Elephant, Brixen. Mathias Bachmann krempelt die Ärmel auf.
Der Versuch, Weine größer in die Flasche zu kriegen: Blauburgunder „Vigna Ganger 2014“, Kellerei Girlan.
In der „Kleinen Flamme“ in Sterzing bietet Burkhard Bacher spektakuläre Weltküche.
Saftige Weiße, Lagrein und St. Magdalener mit würzigem Charakter und „vulkanischen Ursprungs“.
Restaurant „1524“ im Rungghof, Girlan: Neuer kulinarischer Pavillon – impressionistische Kompositionen.
Kellerei St. Michael/Eppan: „Appius IV.“, Selektion aus den besten Lagen.
Pizzeria „Veruska“, Bozen. Einfach. Rustikal. Gut. Preiswert. Passt.
Kellerei Schreckbichl: Doppel-Magnum Chardonnay „Lafóa“, Pinot Nero „Cornell“, Imperiale „Cornelius“.
Gasthof Gassenwirt, Kiens. „Essen und Trinken seit 1602“ – regional macht zufrieden.
Kellerei St. Pauls: Magnum-„Passion“, einmal Weißburgunder 2008, einmal Lagrein 2011.
Gasthof Weisskugel, Matsch. Steinpilz, Schnaps & Wild – treffsicherer Wirt, geduldiger Unterhalter.
Kellerei Girlan: Magnum-„Gschleier“, Doppel-Magnum „Fass 9“, die Vernatsch-Monarchen.
„Villa Heidelberg“ in Meran: Grandiose Küche – gemütlicher Gastgarten, Kuchen-Schlaraffia.
Kellerei Gumphof: „Praesulis“ 2012 & 2013, schreiende Sauvignons im Magnum-Format.
Trattoria „Vecchia Sorni“, Sorni-Lavis im Trentino: Versteckte, gemütliche Gastwirtschaft – gepflegte regionale Weinkarte.
Kellerei Kurtatsch – weißer „Amos“ & Merlot „Brenntal“-Magnum, der beste vor den Toren Frankreichs.
Restaurant „Miil“, Tscherms: Idyll am Bachl mit schöner kleiner Karte.
Die Lust an raren, zweitbesten Weinen.
„Schlosshof Juval“, Osteria „a le Due Spade“, „Zum Löwen“, „Schöneck“: Streifzug durch die Region & Erinnerung an ein paar Leckerbissen.
Kellerei Tramin – extreme Lagerung für den neuen G’würzer „Epokale“.
Sushi-Bar & Restaurant „Bamboo“, Bozen. Ein bisschen Japan-Style in unserer Hauptstadt.
Weingut Kornell – ernste Weiße, elegant-verspielte Rotweine.
Restaurant Alpes, Sarnthein. Egon Heiss – der Mann, der niemals müde wird.
Kellerei Bozen – das letzte Jahr in der alten Kellerei.
Restaurant „Terra“, Auener Hof/Sarnthein. Jö, der Schneider-Heinrich und seine Schwester Gisela.
Kellereigenossenschaft St. Pauls – gemütliche Dorfkellerei mit der Lizenz für große Überraschungen.
Restaurant Schlosswirt, Forst/Algund: Feine Tiroler Schmankerln und viel Bier.
Sauvignon „Lafóa“, der französisch-elegante, internationale Edelweiße.
Weinbar & Restaurant „Panholzerhof“, Kaltern. „locus amoenus“, Trubel, nicht immer heiter.
14. Südtiroler Vernatsch Cup 2017 im „vigilius“.
Ristorante „Castel Toblino“, Sarche/Calavino (TN).Trentiner Territorialküche mit viel Fisch.
Kleine Zeitreise durch unsere Keller.
Venedig: „cicchetti“, „ombre“, Eis, Volksküche.
Kleiner Streifzug durch die neue Südtiroler Keller-Architektur.
Gasthaus „Schlosswirt“, Juval-Kastelbell – Buschenschank „Rauthof“, Meran.
„Amos“, Kellerei Kurtatsch. „Stoan“, K. Tramin – Weiße Cuvées für heißere Tage
Gasthof „Oberraut“, Amaten bei Bruneck. Familienbetrieb. Locus Amoenus in der Höhe.
Amphorenwein „Sanctissimus“, St. Pauls – die Renaissance des Naturbelassenen.
„Pitzock“, essen & trinken wie früher einmal – „slow food“ zíntrigscht-zöbrigscht.
Kellerei Kaltern – nach der Fusion knallen die Sektkorken: „Brut Nature 2011“! Handgerüttelt, in der Flasche vergoren, gut.
Gasthof „Mooserwirt“, Moos in Passeier. Eine alte Stube. Und Tiroler Kost, ordentlich, viel.
Premiere für den „Terlaner 1991 Rarity“ in der >Enoteca Pinchiorri<, Florenz.
Restaurant im Parkhotel „Laurin“, Bozen. Manuel Astuto – Der Koch, der nie nach Hause gehen will.
Elena Walch und ihre Töchter Julia & Karoline: Spaß, Ernst und Circumstance.
„Il Mercato Centrale“, Florenz-San Lorenzo. 14 Stunden nonstop, ganzjährig und ohne Ruhetag.
Kellerei Girlan: 40 Jahre Vernatsch aus der Lage „Gschleier“.
Restaurant „Zum Löwen“, Tisens. Anna Matscher kocht in der Kellerei Girlan auf.
Besuch bei den Eisacktaler Wein-Genossen.
Restaurant „Wilder Mann“, Lans bei Innsbruck: Altes Landgasthaus mit eigener Landwirtschaft.
Sektkellerei Lorenz Martini, Girlan – „Comitissa 2011“.
Vor Steinrast, Rojenhütte, Schöne Aussicht, Feltunerhütte: Gemütlich einkehren vor der rasant-fröhlichen letzten Abfahrt.
Kellerei St. Michael/Eppan – „Appius III.“: Selektion aus den besten Lagen.
Restaurant „Jasmin“, Klausen. 6 Hauptgänge & mehrere Zwischenhäppchen als abendfüllendes Menü.
Kellerei Kurtatsch – das große Lagenpotential.
Restaurant „1908“ im Parkhotel Holzner, Oberbozen. „Die jungen Wilden kommen!“
Wer schreibt noch für die ff ...
verena.pliger@ff-bz.com Verantwortliche Direktorin
georg.mair@ff-bz.com Chefredakteur
karl.hinterwaldner@ff-bz.com stellv. Chefredakteur
alexandra.aschbacher@ff-bz.com Redakteurin
markus.larcher@ff-bz.com Redakteur
andrej.werth@ff-bz.com Redakteur
alexander.vangerven@ff-bz.com Redakteur
silke.hinterwaldner@ff-bz.com Redakteurin
julia.staffler@ff-bz.com Redakteurin
Flaneid-Autor
Karikaturist
Freie Mitarbeiter
Lassen Sie sich die ff bequem nach Hause liefern!
Lesen Sie die ff als digitale Ausgabe!
Die ff als E-Paper lesen!