Diese Frage ist mir nach der Matura täglich gestellt worden. Wenn nicht von anderen, dann von mir selbst. Auch wenn die Frage gut gemeint ist, auf mich wirkt sie vorwurfsvoll.
Die Kampagne des Landes „Jetzt alle“ gegen die Verbreitung des Coronavirus scheint strategisch gut gemacht zu sein. Trotzdem ist sie bedenklich – findet Brigitte Andres.
Ein palästinensischer McDonald’s-Manager und zwei türkischstämmige Kampfsportler riskierten während des Attentats in Wien ihr Leben, um andere zu retten.
Mühlbach ist kein typisches Südtiroler Dorf. Armin Mutschlechner zeigt das in seinem Buch über sein Heimatdorf klar auf. Und er räumt auf mit Verdrängungen, Schauermärchen und Fehlinterpretationen.
An diesem Montag hat die Krankenpflegerin Maria Weissteiner* das erste Mal in ihrem Leben gestreikt. Gleichzeitig wandte sie sich an ff, in der Hoffnung, „dass die da oben endlich aufwachen“.
100 Jahre Südtirol: Anstatt dass man allen Sprachgruppen gerecht geworden wäre, wurde am Latzfonser Kreuz ein „Markstein“ zementiert. Ein Gastkommentar von Armin Mutschlechner.
Eine neue Generation von Winzerinnen und Winzern steht in den Startlöchern. Wir haben nachgefragt, wie es sich anfühlt, Hand in Hand mit den Eltern einen Betrieb zu führen.
(Aufgezeichnet von Verena Spechtenhauser)
Eine Riege gut ausgebildeter und hoch motivierter Jungwinzerinnen und Jungwinzer wollen das Erbe ihrer Eltern weiterführen. Trotz der großen Herausforderungen. (von Verena Spechtenhauser)
Michaela Nöckler übernahm mit 27 Jahren den großelterlichen Bühelwirt in St. Jakob.
Das Ziel: Einen Platz schaffen, der die Geschichte des Ahrntals widerspiegelt. (von Verena Duregger)