Jetzt ist es offiziell: Das Robert-Koch-Institut hat festgestellt, dass Schließungen der Kitas in der Pandemie unnötig waren. Also waren sie auch in ...
Der Historiker Hans Heiss wirft in seinem neuen Buch einen kritischen Blick auf die SVP, ohne sie zu verdammen. Welche Zukunft hat die Partei? Ein Auszug aus „Blüten der Macht“.
Immer mehr Geschäfte verkürzen ihre Öffnungszeiten. Die Kaufleute klagen über fehlende Fachkräfte, hohe Energiekosten und eine zu große Arbeitsbelastung.
Wer in Südtirol Schwierigkeiten mit der Verwaltung hat, wendet sich an sie: Volksanwältin Gabriele Morandell. Die Frau weiß genau, was Bürokratie darf – und was nicht.
Nachgefragt: (aw) Südtirols Jugendbeiräte haben „Maßnahmen nach der Krise“ vorgestellt. Welche, erklärt Franziska Gasser, Präsidentin des deutschsprachigen Jugendbeirats.
Jeder Staat hat das Recht und die Pflicht seine Grenzen zu kontrollieren. Das festzustellen ist nicht herzlos, sondern ein Zeichen von Vernunft. Ein Kommentar von Zeit-Redakteur Ulrich Ladurner.
Skisaison – Eröffnung: aw) Letztes Wochenende öffneten vier Skigebiete von „Dolomiti-Superski“. „Der Start war sehr gut“, sagt Marketingdirektor Marco Pappalardo.
Alchemilla-Frauenkalender: (aw) Seit 29 Jahren bringt der Verein „Alchemilla“ den Südtiroler Frauenkalender heraus. Gerade ist die neue Ausgabe erschienen – Koordinatorin Claudia Erlacher erklärt, warum es den Kalender noch immer braucht.
Den Körper frisch und gesund zaubern: Diesen Anspruch stellen immer mehr Gäste an ihren Urlaub. Warum Medical Wellness gerade so boomt und welche Anwendungen besonders gefragt sind – die Meraner Hotelierin Angelika Schmid im Interview.
Die Energiekrise stellt Südtirols Saunas vor große Herausforderungen. Dabei ist das Schwitzhaus gut für Körper und Seele. Wir zeigen, worauf es beim richtigen Saunieren ankommt.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause kehrt die Südtiroler Sparkasse mit ihrer traditionellen vorweihnachtlichen Ausstellung zurück. Im Fokus: Tiroler Frauen.
Bei der Weltklimakonferenz ist klar geworden, dass viele Länder weiterhin auf fossile Brennstoffe setzen. „Jetzt“, sagt Georg Kaser, „müssen wir es selber richten.“
Angst hilft uns Menschen zu überleben. Corona hat uns gezeigt, dass wir immer noch so ticken wie unsere Vorfahren, sagt Roger Pycha. Sie sind beim kleinsten Rascheln im Gebüsch auf Bäume geflüchtet.
Die neue italienische Regierung will hart gegen Migranten vorgehen. Im Mittelmeer werden künftig deshalb noch mehr Menschen sterben. Ein Gastbeitrag von Verena Wisthaler.
St. Kassian ist einer der mondänen Wintersport-orte im Gadertal. Hinter dem Dörfchen steigen über weiten Almwiesen und einem Waldgürtel die steilen hellen Felsen der Conturines, des La Varella und der Kreuzkofelgruppe auf, eine Dolomiten-Bilderbuchlandschaft ersten Ranges.
Während das öffentliche Gesundheitssystem krankt, boomt die Privatmedizin. Ist Südtirol auf dem Weg zur Zweiklassenmedizin? Die ff-Talks über die Zukunft des Gesundheitssystems.
Ein Jahr vor der Landtagswahl lädt der Grünen-Abgeordnete Riccardo Dello Sbarba die SVP zu einer „echten“ Koalition ein – mit seiner Partei. Nur so sei es möglich, fit für die Zukunft zu werden.