Wiederherstellung und Reform der Autonomie hat der Landeshauptmann zur Chefsache erklärt. Er verhandelt. Aber was ist mit Transparenz und Teilhabe?
von Georg Mair, Chefredakteur
Polizeichef Paolo Sartori weist Migranten aus, Landesrat Marco Galateo will Pädagogen entlassen. Doch dafür braucht es faire Verfahren.
von Georg Mair, Chefredakteur
Ambros Trafojer war Benediktiner und Fotograf. Ein Unbekannter. Der Historiker Hannes Obermair erzählt jetzt, was seine Bilder über Gesellschaft und Klosterleben verraten.
Der Pianist Filippo Gorini, 28, macht die klassische Musik niederschwellig. Zwei Wochen lang spielt er im Rahmen des -Bolzano Festival Bozen Beethoven ...
Die SVP hat sich den Fratelli d’Italia hingegeben. Der Autonomie wegen. Und schaut ungerührt zu, wie Italien von Giorgia Meloni autoritär umgebaut wird.
Der Konflikt um den Auwald in der Gewerbezone in Brixen erreicht eine neue Ebene. Die Gemeinde hat das Verfahren eingeleitet, um daraus für die Progress Bauland zu machen. Und dabei ein Gutachten vor der Öffentlichkeit verborgen.
Der Fußball ist begleitet vom (Miss-)Klang der Zeit. Er muss für vieles herhalten, dabei ist er nur eine gute Gelegenheit, vor den Unsicherheiten des Alltags zu fliehen. Ein Essay.
Die Begrenzung der Plätze für Obdachlose zeigt, wie unsozial das Land geworden ist. Diesen Menschen zu helfen, ist ein Gebot der Menschenwürde.
von Georg Mair, Chefredakteur
Anna Heiss ist die künstlerische Leiterin der Dekadenz in Brixen. Theater ist ihr Leben. Ein Sommergespräch über die Kraft des Theaters, Sensibel-Sein und die Suche nach Heimat.
Kuno Prey, Professor an der Fakultät für Design und Künste, schießt gerne scharf. Ein Sommergespräch über Bildung, Ressourcenverschwendung, Feigheit und die Lust, schnell Rad zu fahren.
In Europa gibt sich die italienische Ministerpräsidentin staatstragend, während sie das Land umbaut. Mit der gnädigen Hilfe der Südtiroler Volkspartei.
Marco Galateo von den Fratelli ist bisher blass geblieben wie der Rest der Landesregierung. Doch er hat beste Beziehungen zur Regierung in Rom. Und wird schon für Höheres gehandelt.
Sarah Trevisiol sucht in ihrem Film nach Gründen, in Südtirol zu bleiben. Oder zu gehen. Und findet dafür gute Gründe, aber nicht die richtigen Bilder.
Das gemeinsame Europa treibt den österreichischen Schriftsteller Robert Menasse um. Diese Wahl, sagt er, sei eine Warnung. Was, wenn man sie nicht ernst nimmt?
Die Lega, Partner der SVP in der Landesregierung, hetzt jetzt wieder gegen die EU. Europäisch ist sie nur, wenn es um die Interessen der Frächter geht.
Traudl Bünger hat in ihrem Buch „Eisernes Schweigen“ aufgeschrieben, wie ihr Vater im Namen Südtirols 1962 Bomben legte. Und zeigt, wie Rechtsradikale Südtirol für ihre Zwecke nutzten.
Der Fotograf Gregor Khuen Belasi zeigt in seinen neuen Arbeiten die Verletzungen und die Verletzlichkeit des weiblichen Körpers. Wie der Mann das angestellt hat.
Kurt Lanthaler hat nach Jahren wieder einen Roman veröffentlicht. Er handelt von Fußball, Faschismus, Migration und Sprachen. Ein Blick in die Werkstatt eines Schriftstellers.
Der Südtiroler Künstlerbund leistet sich neue Räume, die fast ein Museum sind. Doch wie steht es um Demokratie und Transparenz im mächtigen Kulturverein?
Die Landwirte haben recht, wenn sie für gerechte Preise für ihre Produkte demonstrieren. Doch dafür braucht es auch die Konsumenten.
von Georg Mair, Chefredakteur
Bei der Fußball-WM 1974 spielten die zwei deutschen Staaten gegeneinander. Der Fußballautor Ronald Reng erzählt mithilfe der Partie die turbulenten 1970er-Jahre.
Georg Zeller hat einen Film darüber gedreht, wie sich in Bosnien das Gedenken an den Krieg mit dem Tourismus verbindet. „Souvenirs of War“ wird jetzt beim Filmfestival in Bozen im Wettbewerb gezeigt.
In ihrem zweiten Roman schreibt die Bozner Autorin Maddalena Fingerle über eine Frau, die eine andere werden will. Die beklemmende Chronik eines Ausnahmezustandes.
Die Vereinigten Bühnen Bozen zeigen „Ein Stück Südtirol“. Und bringen die Themen der Gegenwart auf die Bühne: Krieg, Kampf um die Erinnerung, neuer Faschismus.
In Meran sollen bald die Bürger einander kontrollieren, mit eigenen Komitees. Das ist der falsche Weg. Stattdessen gälte es, Nachbarschaftshilfe zu fördern.
Caroline Wahl ist mit ihrem ersten Roman ein Bestseller gelungen. Sie schreibt rotzfrech über Menschen in schwierigen Verhältnissen. Vergangene Woche war sie in Bozen bei den „Bücherwelten“ zu Gast.
In der Villa Freischütz in Meran Obermais kann man durch das 20. Jahrhundert spazieren. Jetzt ist das Haus für den Europäischen Museumspreis nominiert.
Bei der Besetzung der Landesregierung tut die SVP alles, um die Italiener in Verlegenheit zu bringen. Aber Politik ist nur nachhaltig, wenn sie alle mitnimmt.
Der Architekt Alessandro Costanzia hat sich mit einer Skizze für eine Villa für Elon Musk bekannt gemacht. Wer ist der Mann, dessen Bauten vor allem eines sind: auffällig.
Die SVP und Arno Kompatscher wollen, gegen viele Widerstände, mit den Fratelli d’Italia regieren. Was das über die Partei, den Landeshauptmann und das Land erzählt.
Manuel Randi und Alex Trebo, zwei der bekanntesten Musiker Südtirols, haben zusammen ein Album aufgenommen. Ein Gespräch mit zwei Leuten, die fast nur die Musik im Kopf haben.
Dass die SVP mit den Rechten koalieren will, hat auch etwas Gutes. Das Land überwindet die politische Trägheit. Nur die Arbeitnehmer in der SVP schlafen.
Hat die SVP schon vor den Wahlen gewusst, mit wem sie eine neue Regierung bilden will? Team K, Grüne, PD und Südtiroler Freiheit haben da einen Verdacht.
Die Fotografin Franziska Gilli arbeitet für große deutsche Medien. Sie hat einen scharfen Blick für gesellschaftliche Zustände. Jetzt wird sie mit dem Walther-von-der-Vogelweide-Preis ausgezeichnet.
Bei der Debatte über die Bildung der Landesregierung geht es immer nur um Zahlen: Wie viele Frauen, wie viele Italiener. Kompetent sein muss man nicht?
Sophie Eymond ist eine Bildhauerin, die mit Stoff arbeitet. Von ihrer Kunst kann sie noch nicht leben, aber sie sagt: Etwas anderes als Künstlerin sein, will ich nicht.
Die italienischen Rechten wollen, die Freiheitlichen ebenso, auch Grüne und Team K stehen bereit für eine Regierung mit der SVP. Es wird jedenfalls eine Koalition sein, die völlig neu ist für Südtirol.
Der Fotograf Christian Martinelli hat ein einzigartiges Werk hinterlassen. Eine Ausstellung bei Kunst Meran zeigt einen Künstler, der zu Lebzeiten unterschätzt wurde.
Im Dokumentarfilm „Säben“ erzählen Edith Eisenstecken und Evi Oberkofler von einer Welt, die es nicht mehr gibt. Und kommen dabei fast ohne die Nonnen aus.
Fratelli d’Italia, Lega und Forza Italia wollen nach der Landtagswahl mit der SVP regieren. Für sie haben sich die italienischen Rechten schön hergerichtet.
Alexander Charim inszeniert „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann bei den Vereinigten Bühnen Bozen. Ein alter Stoff. Was will der Regisseur uns damit erzählen?
Landesrat Philipp Achammer will die Sprachkenntnisse der Kinder überprüfen, sobald sie sich in die deutsche Schule einschreiben. Wozu soll das gut sein?
Bei einem Poetry Slam sind die Texte kurz, die Anliegen groß – Literatur, die in ist. Was sie taugt, konnte man bei der Südtiroler Landesmeisterschaft hören.
Felix Gasbarra war Kommunist, Faschist, Soldat der britischen Armee und 1945 Pressezensor in Südtirol. Sein Sohn Gabriel Heim hat nun dieses irre Leben aufgeschrieben.
Der Historiker Karl Schlögel ist ein Kenner Russlands und der Ukraine. Ein Gespräch über Krieg, Waffen und Intellektuelle, die sich in die Schlacht werfen.