Autorenseite

Georg Mair

Georg Mair

 

Der Mann, der vieles begann

Papst Franziskus wollte die Kirche von Grund auf reformieren. Aber er ist dabei auf halbem Weg stehen geblieben.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Das Deutsch der Mutter

Was meinen wir, wenn wir von „Muttersprache“ reden? Andrea Abel über einen problematischen Begriff.

weiterlesen »
  Politik

Der Krieg um den Frieden

Aufrüsten oder einen Kompromiss schließen? Sepp Kusstatscher und Thomas Benedikter sind gänzlich anderer Meinung. Aber hier reden sie wenigstens miteinander.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Kümmerer

Ein paar Dinge werden bleiben von Papst Franziskus: die Suche nach Frieden und die radikale Kritik am Umgang mit Flüchtlingen. Doch was wird aus seiner Kirche?

weiterlesen »
 

Die Autonomie der SVP

Die Reform der Autonomie ist ein Erfolg für den Landeshauptmann. Doch jetzt muss er zeigen, dass es auch mit anderen Reformen schnell geht.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Diese Engstirnigkeit ...“

Renate Klotz hat erforscht, warum hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Südtirol abwandern. Und was das Land anziehender machen würde.

weiterlesen »
  Kultur

Ein Paar und die Politik

Matthias Lintner hat mit „My Boyfriend El Fascista“ einen Film gemacht, der höchst aktuell ist. Über Zweifel, Links-Sein, bequeme Gewissheiten und wie viel Politik Beziehungen aushalten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Hohe Vitalität“

Das Deutsch in Südtirol ist nicht gefährdet. Das hat die ­deutsche Akademie für Sprache und Dichtung erforscht. Wie wir reden und schreiben.

weiterlesen »
 

Wir müssen hören

Das Corona-Virus hat Spuren hinterlassen. Und Gräben aufgerissen.­­ Sie zuzuschütten, erfordert Ehrlichkeit – auf allen Seiten.

weiterlesen »
 

Die Kultur des Verbots

In der Schule werden Jugendliche zu mündigen Menschen erzogen. In der Wirklichkeit sind ihre Freiräume eng. Wie sollen sie sich da ausprobieren?

weiterlesen »
  Porträt

Der Unruheherd

Robert Asam bringt für die Kabaretttage die besten deutschsprachigen Humorarbeiter nach Meran. Er provoziert gerne und kann eines nicht: still sein.

weiterlesen »
  Kultur

Kreativität aus der Dose

„Graffiti“ im Museion in Bozen: Kunst, die auf der Straße entsteht. Doch was draußen Protest ist, wird drinnen harmlos.

weiterlesen »
  Kultur

„Im Schreiben bin ich, was ich bin“

Waltraud Mittich hat einen neuen Roman vorgelegt, über ihre Familie mütterlicherseits. Wovon sie erzählt, was sie zum Schreiben treibt und was sie sich nie verzeihen wird.

weiterlesen »
 

Autonom verfahren

Wenn es bei den Ausschreibungen für A22 und Zug hapert, ist es nicht das böse Rom gewesen. Was ist da bloß los beim Land?

weiterlesen »
  Politik

Das volle Zentrum

Fünf Männer und eine Frau wollen Bozen regieren. Wer sie sind, was sie wollen und was sie unterscheidet.

weiterlesen »
  Politik

„Ein schöner Job“

Wilfried Trettl regiert seit 15 Jahren als Bürgermeister in Eppan, für eine ­Bürgerliste. Jetzt darf er nicht mehr und will dennoch bleiben. Wer ist der Mann, der drei Mal die Südtiroler Volkspartei verdrängt hat?

weiterlesen »
 

Die Tugend des Kompromisses

Erst der Ausgleich der Interessen macht Demokratie möglich. Wer anderes behauptet, ist ein Scharlatan, eine Gefahr für das Gemeinwesen.

weiterlesen »
  Kultur

„In guter Hoffnung muss man sein“

Ariel Trettel ist Künstler und Musiker, er hat gerade ein neues Album herausgebracht. Das Material, mit dem er arbeitet, ist gewöhnlich. Doch er macht daraus spannende Sachen.

weiterlesen »
 

Die Schönheit des Systems

Trump & Co wollen die Demokratie, wie wir sie kennen, zerstören. Umso mehr braucht es Konservative, die klug bewahren und vorsichtig reformieren.

weiterlesen »
  Politik

Sie will es richten

Ulrike Ceresara ist die Bürgermeister-­Kandidatin von Mitte-links in Meran. Wer die Frau ist und was sie will.

weiterlesen »
 

Politik, die den Leuten misstraut

Zuerst beschließen, dann informieren. Der Umgang mit dem Hofburggarten in Brixen ist ein Musterbeispiel – für die mangelnde Bürgerbeteiligung im Land. von Georg Mair, Chefredakteur

weiterlesen »
  Kultur

Langers Himmelfahrt

Peter Stuppner bringt ein Stück über Alexander Langer auf die Bühne – selbst geschrieben. Wie macht man einen Mythos lebendig?

weiterlesen »
 

Frauen an die Macht!

Chancengleichheit zwischen Mann und Frau ist ein Versprechen, das die ­Politik bis heute nicht gehalten hat. Dagegen hilft nur eine Frauenquote.

weiterlesen »
  Kultur

„Explosion der Kreativität“

Der Buchwissenschaftler Gerhard Lauer ­widerlegt das Vorurteil, dass junge Menschen nicht mehr lesen und schreiben. Lesen erlebt einen Boom, behauptet er – durch die sozialen Medien.

weiterlesen »
 

Völlig losgelöst

Die Leute, die über die sozalen Medien herrschen, greifen nach der Macht. Wir müssen uns dagegen wehren.

weiterlesen »
 

Fahren, fahren, fahrlässig

Wenn die da oben über Verkehr reden, geht es darum, für freie Fahrt zu sorgen. Warum reden sie nicht ernsthaft darüber, wie er sich begrenzen lässt?

weiterlesen »
  Politik

Rendezvous mit der Realität

Wer ist der Mann, der österreichischer Bundeskanzler werden will? Gernot Bauer, Redakteur des Wiener Wochenmagazins Profil, weiß, wie Herbert Kickl tickt und wie gefährlich er ist.

weiterlesen »
 

Die konservativen Türöffner

In Österreich macht die Volkspartei der FPÖ die Tür auf, wie schon die SVP den Fratelli. Wie man opportunistisch Rechtspopulisten normalisiert. von Georg Mair, Chefredakteur

weiterlesen »
  Kultur

Die Kunst, zu überleben

Seit 60 Jahren handeln die Casciaros mit Kunst, ihre Galerie in Bozen ist eine ­Institution. Und jetzt? Jetzt haben sie zu kämpfen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der postive Blick

Julia Tappeiner propagiert einen ­„konstruktiven“ Journalismus. Schreibt die Südtiroler Journalistin sich damit die Welt schön oder macht sie sie besser?

weiterlesen »
 

Fatale zehn Prozent

Ist es in Zeiten wie diesen angebracht, dass Politiker sich ihr Gehalt erhöhen? Nein. Das zeigt, wie weit weg die da oben von denen da unten sind.

weiterlesen »
  Extra

Die Pflicht zur Distanz

Die Ermittlungen im Fall Hager-Benko treffen auch die Medien. Haben sie immer den nötigen Abstand zu Macht und Reichtum gewahrt?

weiterlesen »
  Kultur

Das Abenteuer der Absurdität

Lena Wild ist Physikerin und versucht, Laster autonom zum Fahren zu bringen. Und hat jetzt auch noch einen Roman ­geschrieben. Wer ist diese Frau?

weiterlesen »
  Extra

„Ich, der Pressesprecher der Mafia“

In der Causa Hager-Benko war Christoph ­Franceschini Teil der Ermittlungen. Er ist ein enger Freund von Heinz Peter Hager. Wie nahe darf ein Investigativ­journalist der Macht kommen?

weiterlesen »
 

Und führe uns in Versuchung

Die Ermittlungen gegen Benko, Hager & Co.: Was sagen Sie uns? Südtirol hat wenig Antikörper gegen die Versuchungen von Macht und Reichtum.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Unsere Freiheitskämpfer

Ein unbekanntes Kapitel der ­Regionalgeschichte: die Südtiroler und Trentiner, die im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) den Faschismus aufhalten wollten.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

System im Stress

ADHS, Autismus und Verhaltensauffälligkeiten nehmen zu – das fordert und überfordert die Schule. Wie Lehrpersonen, Eltern und Schulverwaltung damit umgehen. Und wann sie es nicht mehr schaffen.

weiterlesen »
  Kultur

Abklingendes Störgeräusch

Der Künstler Thomas Sterna wurde nach seinem Ausschluss wieder in den Vorstand des Künstlerbundes aufgenommen. Doch intern rumort es weiter.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Südtirol wird immer älter

Das Astat hat erforscht, wie Menschen über 75 leben. Fotografie einer Gesellschaft, die sich grundlegend verändert hat.

weiterlesen »
  Kultur

Südtiroler Melange

Eine Ausstellung bei „Kunst Meran“ zeigt, was die Architektur im Land hergibt. Es sind viele Perlen darunter. Auf sie hat die Jury einen verklärten Blick geworfen.

weiterlesen »
 

Das Recht und die Rechten

Die rechte Regierung in Rom drangsaliert die Justiz. Sie will sie gefügig machen. Das ist ein Schaden für die Demokratie. Und die SVP schaut zu.

weiterlesen »
  Kultur

Team Südtirol

Schwierige Werke: der Auftritt der „Südtirol Filarmonica“.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Gemeinsam statt einsam

Eigenverwaltungen finden sich in Südtirol zuhauf. Doch wie können sie allen Menschen vor Ort zugute kommen?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Kluft zwischen uns

Der „Genderreport“ der Eurac zeigt auf, dass die Geschlechter in Südtirol noch lange nicht gleichgestellt sind. Die Chronik eines gesellschaftlichen Versagens.

weiterlesen »
  Kultur

Als die Harfe in Urlaub kam

Mit neun Jahren hat sich Isabel Goller in die Harfe verliebt. Heute lebt sie vom und mit dem Instrument. Und hat nebenbei die „Südtirol ­Filarmonica“ auf die Beine gestellt.

weiterlesen »
 

Sie wüssten’s ja

Die Bürgerinnen und Bürger haben viele Ideen, wie man den Klimaplan des Landes umsetzen könnte. Doch dafür braucht es eine Kehrtwende der Politik.

weiterlesen »
  Kultur

Das enteignete Werk

Vor 15 Jahren verschwand das „Taubenhaus“ aus dem Bahnhofspark in Bozen. Jetzt ist es wieder aufgetaucht. Über den seltsamen Umgang mit Kunst.

weiterlesen »
  Kultur

Die Musterfamilie

Was ist los in der Sauna? Die Vereinigten Bühnen Bozen fordern mit „Vor Sonnenaufgang“ von Ewald Palmetshofer das Publikum.

weiterlesen »
  Kultur

Sammeln mit dem Bauch

Das Museion in Bozen zeigt die Werke aus der Sammlung von Enea Righi. Man muss sich schon bemühen, damit seine Kunst „das Denken erleichtert“.

weiterlesen »
  Porträt

Der Mann dahinter

Marjan Cescutti hat 60 Jahre seines Lebens im ­Kulturinstitut ­verbracht. Und die ­Südtiroler Kultur ­entscheidend mitbestimmt.

weiterlesen »
 

Und sie kommt nicht

Die ff kommt nicht, klagen immer mehr Leute. Wenn die Post die Zeitungen nicht bringt, ist das ein Schaden für die Meinungsvielfalt im Land.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wenn man sich nicht mehr erkennt

Rund 13.000 Menschen in Südtirol leiden an Demenz. Bis 2050 wird sich ihre Zahl verdoppeln. Die Prognosen des Biostatistikers Markus Falk.

weiterlesen »
  Politik

Max statt Mohammed

Eine Studie der Eurac scheucht die Handwerker auf. Es geht um die Diskriminierung von Lehrlingen mit Migrationshintergrund. Bildet die Studie wirklich die Realität ab?

weiterlesen »
 

Hände weg von der Schule!

Die Schule darf kein Spielball der Politik sein. Hören wir auf die, die sich wirklich damit auskennen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Vater, was hast du getan?

Thomas Casagrande hat die Biografien von Südtirolern in der Waffen-SS ­auf­geschrieben. Und deren Nachfahren gefragt, wie sie damit umgehen.

weiterlesen »
  Kultur

Wir sehen dich

Das Ensemble Nesterval und sein Regisseur Martin Finnland machen Theater total anders – jetzt gerade in Bozen. Das kann ziemlich unbequem werden.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der andere Weg zum Wein

Im Weingut Lageder sind die Trauben jetzt nur mehr biologisch und biodynamisch. 20 Jahre hat die Umstellung gedauert. Was das bringt.

weiterlesen »
 

Wir schaden uns nur selbst

Die Unwetterkatastrophe in Österreich ist eine Mahnung, alles zu tun, um den Klimawandel aufzuhalten. Hören wir nicht auf die, die ihn leugnen!

weiterlesen »
  Kultur

„Provokation ist gewollt“

Tanja Pichler und Daniela Niederstätter, zwei junge Unternehmerinnen, sind ­Präsidentin und Vizepräsidentin von Transart, einem Festival, das gerne aneckt. Was haben sie davon?

weiterlesen »
 

Die Autonomie sind wir

Wiederherstellung und Reform der Autonomie hat der Landeshauptmann zur Chefsache erklärt. Er verhandelt. Aber was ist mit Transparenz und Teilhabe? von Georg Mair, Chefredakteur

weiterlesen »
  Politik

Fremder Verkehr

Der Verkehrsplaner Hans Peter Niederkofler hat errechnet, wie viel Verkehr der Tourismus erzeugt. Und kommt dabei auf erstaunliche Zahlen.

weiterlesen »
 

Zum Glück ist Südtirol Italien

Eine Bozner Schule in Bozen wollte eine Sonderklasse bilden – für Kinder, die nicht Deutsch können. Das Land hat das verboten. Und gut daran getan.

weiterlesen »
  Politik

Gebrauchte Geschichte

Wie Südtirol mit der Erinnerung umgeht, wie sie von der Politik in Dienst genommen wird. Und warum die Historiker nicht mehr so laut sind.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Geschichte schöngeschrieben“

Der Autor Armin Mutschlechner deckt in seinem neuen Buch auf, wer das Bodenpersonal der Nazis in Südtirol war. Ein Thema, das nie aufgearbeitet wurde.

weiterlesen »
 

Sicherheit und Recht

Polizeichef Paolo Sartori weist Migranten aus, Landesrat Marco Galateo will Pädagogen entlassen. Doch dafür braucht es faire Verfahren. von Georg Mair, Chefredakteur

weiterlesen »
  Kultur

Der verstohlene Blick

Ambros Trafojer war Benediktiner und Fotograf. Ein Unbekannter. Der Historiker Hannes Obermair erzählt jetzt, was seine Bilder über Gesellschaft und Klosterleben verraten.

weiterlesen »
 

Das Recht der Natur

In Südtirol gibt es genug Wald. Er ist wichtig, damit Natur und Mensch in der Balance bleiben. Schauen wir auf ihn!

weiterlesen »
  Kultur

Erklär mir den Beethoven!

Der Pianist Filippo Gorini, 28, macht die klassische Musik niederschwellig. Zwei Wochen lang spielt er im Rahmen des -Bolzano Festival Bozen Beethoven ...

weiterlesen »
  Kultur

Die Seele des Holzes

Bildhauerinnen und Bildhauer sehen, welche Figuren in einem Baumstamm stecken. Wie daraus ein Kunstwerk wird.

weiterlesen »
 

Wird es das wert gewesen sein?

Die SVP hat sich den Fratelli d’Italia hingegeben. Der Autonomie wegen. Und schaut ungerührt zu, wie Italien von Giorgia Meloni autoritär umgebaut wird.

weiterlesen »
  Kultur

Der „hetzige“ Lobis

Der Kabarettist Lukas Lobis hat ein neues Programm. Und ist sehr politisch. Das Prinzip: „An allem rütteln“.

weiterlesen »
 

Kompromisslos geht es nicht

Es ist falsch, Naturschutz gegen Wirtschaft auszuspielen. Damit etwas weitergeht, braucht es vernünftige Deals.

weiterlesen »
  Kultur

Wald der Interessen

Der Konflikt um den Auwald in der Gewerbezone in Brixen erreicht eine neue Ebene. Die Gemeinde hat das Verfahren eingeleitet, um daraus für die Progress Bauland zu machen. Und dabei ein Gutachten vor der Öffentlichkeit verborgen.

weiterlesen »
  Kultur

Den Hund umarmen

Maxi Obexer schreibt in ihrem Buch über ein hochaktuelles Thema, über die gestörte Beziehung zwischen Mensch und Tier. Und sie hat eine Mission.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Welt ist ein Ball

Der Fußball ist begleitet vom (Miss-)Klang der Zeit. Er muss für vieles herhalten, dabei ist er nur eine gute Gelegenheit, vor den Unsicherheiten des Alltags zu fliehen. Ein Essay.

weiterlesen »
  Extra

Hartes Land

Die Begrenzung der Plätze für Obdachlose zeigt, wie unsozial das Land geworden ist. Diesen Menschen zu helfen, ist ein Gebot der Menschenwürde. von Georg Mair, Chefredakteur

weiterlesen »
  Kultur

Abgebautes Zelt

Die Stadtbibliothek Brixen hat das „Europäische Zentrum für Literatur und Übersetzung“ delogiert. Was hat man gegen den Kulturverein?

weiterlesen »
  Kultur

„Widerständig bleiben“

Anna Heiss ist die künstlerische Leiterin der Dekadenz in Brixen. Theater ist ihr Leben. Ein Sommergespräch über die Kraft des ­Theaters, Sensibel-Sein und die Suche nach Heimat. ­

weiterlesen »
  Panorama

Die Elf im Irgendwie

Italien spielt im Achtelfinale der Fußball-EM gegen die Schweiz, es könnte der Untergang einer Fußballnation werden. Mit dem Vorteil, dass es dann ...

weiterlesen »
 

Die da oben

Die Regierung will mit der Verfassungsreform die Macht in der Hand des ­Ministerpräsidenten konzentrieren. Das wäre ein Schaden für die Demokratie.

weiterlesen »
  Kultur

Die Kunst, die fordert

Die Biennale in Gröden fragt: Wie lässt sich die Beziehung zur Natur wiederherstellen? Ein Rundgang durch ein Kunstspektakel.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Designer sind Junkies“

Kuno Prey, Professor an der Fakultät für Design und Künste, schießt gerne scharf. Ein Sommergespräch über Bildung, Ressourcenverschwendung, Feigheit und die Lust, schnell Rad zu fahren.

weiterlesen »
 

Die Methode Meloni

In Europa gibt sich die italienische Ministerpräsidentin staatstragend, während sie das Land umbaut. Mit der gnädigen Hilfe der Südtiroler Volkspartei.

weiterlesen »
  Politik

Melonis Luogotenente

Marco Galateo von den Fratelli ist bisher blass geblieben wie der Rest der Landesregierung. Doch er hat beste Beziehungen zur Regierung in Rom. Und wird schon für Höheres gehandelt.

weiterlesen »
  Kultur

„Keine Scheuklappen“

Sarah Trevisiol sucht in ihrem Film nach Gründen, in Südtirol zu bleiben. Oder zu gehen. Und findet dafür gute Gründe, aber nicht die richtigen Bilder.

weiterlesen »
 

Der Unfall Leifers

In Leifers ist jetzt einer von der SVP Bürgermeister. Ist das eine Chance für die Überwindung von Grenzen – oder eine Gefahr für das System?

weiterlesen »
  Kultur

Die Zähmung der Dämonen

Robert Pan ist einer der bekanntesten Südtiroler Künstler. Die Hofburg in Brixen zeigt einen Überblick über seine Arbeit. Was hat sie Besonderes?

weiterlesen »
  Politik

„Ein Anschuss“

Das gemeinsame Europa treibt den österreichischen Schriftsteller Robert Menasse um. Diese Wahl, sagt er, sei eine Warnung. Was, wenn man sie nicht ernst nimmt?

weiterlesen »
  Extra

Frust und Freude

Die SVP gewinnt die Europawahl. Ein Triumph ist es nicht. Noch nie saßen so viele Rechts­populisten und Nationalisten im Europaparlament.

weiterlesen »
 

Jetzt müssen sie machen

Der Landtag wurde im Oktober 2023 gewählt. Die Landesregierung ist seit Jänner im Amt. Doch wohin steuern die Regierenden?

weiterlesen »
 

National beschränkt

Die Lega, Partner der SVP in der Landesregierung, hetzt jetzt wieder gegen die EU. Europäisch ist sie nur, wenn es um die Interessen der Frächter geht.

weiterlesen »
  Kultur

Extrem für Südtirol

Traudl Bünger hat in ihrem Buch „Eisernes Schweigen“ ­aufgeschrieben, wie ihr Vater im Namen Südtirols 1962 Bomben legte. Und zeigt, wie Rechtsradikale Südtirol für ihre Zwecke nutzten.

weiterlesen »
 

Billige Blumen

Am Muttertag werden die Mütter gefeiert. Doch was ist das wert, wenn Frauen sich immer noch zwischen Arbeit und Familie entscheiden müssen?

weiterlesen »
  Kultur

Politische Bilder

Der Fotograf Gregor Khuen Belasi zeigt in seinen neuen ­Arbeiten die Verletzungen und die Verletzlichkeit des ­weiblichen Körpers. Wie der Mann das angestellt hat.

weiterlesen »
  Kultur

Finden und erfinden

Kurt Lanthaler hat nach Jahren wieder einen Roman veröffentlicht. Er handelt von Fußball, Faschismus, Migration und Sprachen. Ein Blick in die Werkstatt eines Schriftstellers.

weiterlesen »
 

Jeder für sich

Josef Noggler ist jetzt wieder Rebell. Er steht exemplarisch für den Zustand der SVP. Und für einen Politikbetrieb, der von Kränkungen getrieben ist.

weiterlesen »
  Kultur

„Kritik schiebt uns voran“

Der Südtiroler Künstlerbund leistet sich neue Räume, die fast ein Museum sind. Doch wie steht es um Demokratie und Transparenz im mächtigen Kulturverein?

weiterlesen »
 

Die Bauern und die Ketten

Die Landwirte haben recht, wenn sie für gerechte Preise für ihre Produkte demonstrieren. Doch dafür braucht es auch die Konsumenten. von Georg Mair, Chefredakteur

weiterlesen »
  Gesellschaft

Das Spiel der Geschichte

Bei der Fußball-WM 1974 spielten die zwei deutschen Staaten gegeneinander. Der Fußballautor Ronald Reng erzählt mithilfe der Partie die turbulenten 1970er-Jahre.

weiterlesen »
 

Die Leiden der Sanität

Der neue Gesundheitslandesrat Hubert Messner verspricht viel. Zu viel? Um in fünf Jahren die Probleme der Sanität zu lösen, müsste er schon zaubern.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...