Autorenseite

Georg Mair

  Titelgeschichte

Mischen! nein Danke!

Was darf die deutsche Schule, was erlaubt das Autonomiestatut, wie erlernt man die Zweitsprache? Streitgespräch zwischen Melanie Mair und Felix von Wohlgemuth.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Es mischt sich

In der Südtiroler Schule lassen sich die Sprachen längst nicht mehr trennen. Wie damit umgehen?

weiterlesen »
  Kultur

Der Kern des Lebens

Hermann Josef Runggaldier schafft Skulpturen, die subtil unsere Welt beschreiben. Es hat lange gebraucht, bis er tun konnte, was er wollte.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Tricolore auf halbmast

Seit 2016 gehört der Alto Adige der Athesia. Was ist aus der Tageszeitung geworden, die seit 1945 zur DNA der Italiener im Land gehörte?

weiterlesen »
  Kultur

Komplex und komisch

Der neue Roman von Josef Oberhollenzer erzählt wieder von Aibeln, einem erfundenen, aber typischen Südtiroler Dorf. Er tut es mit hoher Sprachkunst.

weiterlesen »
 

Ich entscheide

Gemeindeobere lassen oft nicht mit sich reden, wenn es um umstrittene oder große Projekte geht. Das ist alte Politik und macht die Leute politikmüde.

weiterlesen »
  Kultur

Lebensmittel Film

Vincenzo Bugno ist der neue Leiter des Filmfestivals Bozen. Ein Mann mit viel Erfahrung. Er hat schon begonnen, das Festival umzukrempeln.

weiterlesen »
 

Die Stunde der Besserwisser

Was war falsch und was richtig im Umgang mit der Pandemie? Eine Gewissenserforschung muss sein. Ohne billige Schuldzuweisungen.

weiterlesen »
  Politik

Der gereizte Riese

Athesia und Michl Ebner gehen gerichtlich gegen Salto.bz vor. Ein Eigentor? Die Hintergründe einer besonderen Klage.

weiterlesen »
  Kultur

„Ich bin Maler, das steht fest“

Noch kennt ihn kaum jemand, auch in Südtirol nicht. Jetzt hat Johannes Kofler in Wien seine erste große Ausstellung. Und macht neugierig.

weiterlesen »
  Kultur

Riss der Erinnerung

Zeitgenössisches Theater mit poetischer Sprache und klarer Form: Die gelungene ­Uraufführung von Anna Gschnitzers „Fanes“ bei den Vereinigten Bühnen Bozen.

weiterlesen »
 

Die Verbändedemokratie

Die SVP will, dass Bauernbund und Konsorten ungehemmt Wahlwerbung machen können. Aber eine zeitgemäße Politik muss die Lobbys eindämmen.

weiterlesen »
  Kultur

„Witze machen muss man immer“

Alfred Dorfer ist einer der bekanntesten Kabarettisten im deutschen Sprachraum. Und stichelt gerne gegen das politisch Korrekte.

weiterlesen »
 

Sicherheit ja, Erregung nein

Wer mehr Sicherheit will, muss sich überwachen lassen und mehr Menschen einsperren. Gibt es etwas Sinnvolleres als Repression und totale Kontrolle?

weiterlesen »
  Kultur

Das Verlangen nach Sprache

Anna Gschnitzer ist eine erfolgreiche Theaterautorin. Lange Zeit hat sie sich für ihr Schreiben geschämt. Die ­Vereinigten Bühnen Bozen bringen jetzt „Fanes“ zur Uraufführung.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Filetstücke

In Bozen gibt es viele Immobilienprojekte – manche im Bau, manche erst als Idee. Wer wo was in der Stadt baut.

weiterlesen »
  Kultur

Baustelle Konservatorium

Das Haus ist marode, die Eingliederung in die Uni Bozen stockt. Was sich hinter der Fassade der ­altehrwürdigen Einrichtung abspielt.

weiterlesen »
 

Die soziale Temperatur

Was ist wichtiger: Schutz vor der Kälte oder Badminton-Training? Die Aufregung über Schlafplätze in einer Turnhalle sagt viel über unsere Gesellschaft.

weiterlesen »
  Extra

Gefangen im Gestern

Sie hat Brecht gesungen, Häuser besetzt und gegen ihren Vater rebelliert. In ihrem ­ersten Roman erzählt Evelyn Andergassen von ihrem wildem Leben.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Gestolpert. Und aufgestanden

Josef Erlacher ist Unternehmensberater und sagt offen: „Ich bin behindert.“ Er sieht fast nichts. Und hat Erfolg – im Sport, im Beruf und jetzt als Buchautor.

weiterlesen »
  Politik

„Wir müssen aufpassen“

Luigi Spagnolli sitzt im Senat neben der SVP. Trotzdem mahnt er die Partei, sich mehr um die Autonomie zu sorgen. Und er hat eine klare Meinung zu Regierung und Wolf.

weiterlesen »
  Extra

Die Welt ist kein Jammertal

Im Journalismus Tätige sollten sich öfter selber hinterfragen. Und weniger schwarz-weiß-malen. Das wäre ein Dienst an Gesellschaft und Demokratie.

weiterlesen »
  Extra

„In die Seele schauen“

Tizza Covi ist Südtirols erfolgreichste Filmemacherin, mit „Vera“ war sie bei allen großen Festivals. Ihre Filme verlassen ausgetretene Bahnen. Wie macht sie das?

weiterlesen »
 

Ein besseres Neues

Ein paar fromme Wünsche für das Jahr 2023.

weiterlesen »
  Politik

„Keiner gewinnt allein“

Landesrätin Waltraud Deeg muckt gegen den Landeshauptmann auf. Über sie wird gerade viel geredet. Doch was sagt sie – zu Kompatscher, SVP und Geld für das Soziale?

weiterlesen »
 

Verschwörung fürs Soziale

Landesrätin Waltraud Deeg will mehr Geld für ihr Ressort. Sie hat recht, das zu fordern. Gerade jetzt, wo viele Menschen in Südtirol verarmen.

weiterlesen »
  Politik

Melonis neuer Mann

Marco Galateo ist jetzt Landtagsabgeordneter der „Fratelli d’Italia“. Er soll dafür ­sorgen, dass die Partei auch in Südtirol regierungsfähig wird. Kann das klappen mit den Anschauungen, die er hat?

weiterlesen »
 

Arno und die Verschwörer

Landeshauptmann Arno Kompatscher hat seiner Partei einen Brief geschrieben, in dem er ankündigt, dass er bei der Landtagswahl 2023 wieder antreten ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Das Fossil aus Innichen

Michael Wachtler sucht seit 30 Jahren in den Dolomiten nach Fossilien. Er tut es ohne Genehmigung. Deshalb liegt er im Dauerstreit mit Justiz und Denkmalamt.

weiterlesen »
 

Spiel im Abseits

Fußball ist ein schönes Spiel. Wenn man sich einmal dafür begeistert, kann man schwer davon lassen. Aber so wie es jetzt läuft, ...

weiterlesen »
  Kultur

Südtirol für Fortgeschrittene

„Schöne Welt, böse Leut“ von Claus Gatterer ist ein Klassiker der Südtirol-Literatur. Jetzt ist er neu aufgelegt worden. Was taugt das Buch heute noch?

weiterlesen »
 

Das Werben um die „Fratelli“

Über den Wolf kommt die SVP mit den Postfaschisten ins Geschäft. Die Generalprobe für die Bildung der Landesregierung nach den Wahlen 2023?

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Die Zukunft ist dement“

Michael Schmieder beschäftigt sich seit 40 Jahren mit Demenz. Jetzt hat er ein Buch über den richtigen Umgang mit der Krankheit geschrieben.

weiterlesen »
  Kultur

Singen, um zu überleben

Dominik Plangger hat ein neues Album vorgelegt. ­Politische Lieder, Liebeslieder. Er ist ein Liedermacher mit einer ziemlich einzigartigen Karriere.

weiterlesen »
  Kultur

Ötzis Pflegerin

Elisabeth Vallazza muss auf den Mann aus dem Eis aufpassen. Wer ist die Frau, die jetzt Südtirols wichtigstes Museum leitet?

weiterlesen »
 

Die Macht der Äpfel

Wenn Südtirol ein modernes Land sein will, muss es innovativen ­Unternehmen Platz verschaffen. Gegen Einzelinteressen und Lobbys.

weiterlesen »
  Kultur

Kehrt die Verhältnisse um

Judith Waldmann gibt Kunst Meran eine aktivistische Richtung. Die neue Ausstellung will aufrütteln. Kann das gut gehen oder verschreckt es die Leute?

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Noch ein paar gute Jahre“

Er war eine Ikone des Fernsehens in Südtirol: Rudi Gamper. Jetzt ist er 80­ ­geworden – gut gealtert. Er sagt: „Mein Grab habe ich mir schon gekauft.“

weiterlesen »
 

Die Herren von gestern

Wer Mussolini verehrt oder Putin versteht, kann in Italien Präsident des Senats oder der Kammer werden. Kann die SVP da blockfrei bleiben?

weiterlesen »
  Politik

Der rechte Weg

Zwei Rechtsextreme als Präsidenten der Kammer und des Senats, das Rechtsbündnis schon gespalten. Was uns die ersten Tage im ­Parlament erzählen: ­Interview mit der Journalistin Chiara Albanese.

weiterlesen »
 

Recht auf Kultur. Und Wohnen

Der Abriss eines Teils des Kasernenareals in Schlanders war falsch. Doch genauso falsch ist es, Kultur und Wohnbau gegeneinander auszuspielen.

weiterlesen »
  Kultur

Selbstgespräche

Das Museion in Bozen erforscht in seiner neuen Ausstellung das „Königreich der Krankheit“. Ein spannendes Thema. Aber schwer für alle, die nicht in der Kunstblase leben.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Platz da!

Petra Fischnaller ist eine der Organisatorinnen des Frauenmarsches vom 15. Oktober. Warum die Frauen wieder auf die Straße gehen.

weiterlesen »
 

Der Marsch von gestern

Die Schützen sind wieder durch Bozen marschiert – als Mahnung gegen den Faschismus. Gut und recht. Doch wie sie es tun, macht Angst.

weiterlesen »
  Kultur

Schreiben bis zur Erschöpfung

Luca D’Andrea ist mit seinen Thrillern der erfolgreichste Südtiroler Schriftsteller. Jetzt hat er ein neues Buch vorgelegt. Und wirft viele unbequeme Fragen auf.

weiterlesen »
 

Wählen schützt die Demokratie

Es gibt einen einfachen Weg, sich um die Demokratie zu kümmern: wählen gehen. Kümmern wir uns, damit wir auch in Zukunft frei leben können.

weiterlesen »
  Kultur

Der Computer ist seine Gitarre

Hannes Hoelzl holt die Töne aus dem Laptop. Und hat es am liebsten, wenn sie sich selbstständig machen. Aus der Werkstatt eines Computermusikers.

weiterlesen »
  Kultur

Aufklären und aufrütteln

„72 Stunden – eine Anklage“ von Barbara Plagg ist ein Stück über Frauenmorde. ­Uraufgeführt im Stadttheater Bruneck. Eine Inszenierung, die deutlich ist. Und trifft.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Meloni tarnt sich“

Der Journalist Paolo Berizzi ­beobachtet seit 20 Jahren die rechtsextreme Szene in Italien. Er kennt Giorgia Meloni und ­ihre Partei genau.

weiterlesen »
  Politik

Der Flexible

Manfred Mayr, Bürgermeister von Kurtinig, möchte nach Rom. Er tritt im Senatswahlkreis Bozen-Unterland für die SVP an. Wer ist der Mann und was will er?

weiterlesen »
  Kultur

Der Star ist die Kapelle

Die Vereinigten Bühnen haben endlich ihre „Blasmusikoper“ auf die Bühne gebracht. Der Star darin ist die Bürgerkapelle Gries. Ein Abend mit vielen Höhe- und einigen Tiefpunkten.

weiterlesen »
 

Bildung sichert Zukunft

Lehrpersonen haben eine schwache Lobby in der Politik. Das muss sich ändern. Nehmt die Schule ernst wie den Tourismus oder die Landwirtschaft.

weiterlesen »
  Politik

Er rennt wieder

Hans Heiss wirft sich wieder in die Politik, er kandidiert im Senatswahlkreis Ost für Grüne und Linke – gegen den SVP-Senator Meinhard Durnwalder. Warum tut er sich das an?

weiterlesen »
  Panorama

Die andere Liga

Kommentar: Die Mannen vom FC Südtirol staunen im Moment mehr, als dass sie Fußball spielen. Sie staunen über die andere Welt, in ...

weiterlesen »
 

Freiraum für alle

In Bozen wird ein Technofestival von der Bürokratie gegängelt. Doch ungewohnte Töne muss eine Gesellschaft aushalten. Macht Platz für die Jungen.

weiterlesen »
  Kultur

Der Klang von 1900

Der Dirigent Philipp von Steinaecker will Gustav Mahler so spielen wie vor mehr als 100 Jahren. Wie er das anstellen will. Ein Mann und sein verwegener Plan.

weiterlesen »
  Leute

„Costruire Una Casa comune“

Aldo Mazzas Lebensthema ist das Zusammenleben der Sprachgruppen. Er hat die Sprachschule alpha beta mitbegründet und bewegt sich zwischen den Welten. Und jetzt? Jetzt stellt er fest, dass die einen sich für die anderen kaum mehr interessieren.

weiterlesen »
 

Das Recht und die Moral

Der SVP-Abgeordnete Manfred Vallazza und die Wohnbau-Zone in seinem Dorf. Wie weit darf ein Politiker gehen, wenn es um private Interessen geht?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ich liebe die Stille“

Die neue Komposition von Eduard Demetz wird auf Marienberg uraufgeführt. Sie ist in der Stille des Klosters geboren. Über die Spannung von Stille und Lärm in Leben und Musik.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Viel um die Ohren

Otto Zimmermann schaut in viele Hörorgane. Er kennt sie genau. Was passiert, wenn wir hören. Und was, wenn wir weniger hören.

weiterlesen »
  Politik

„Die Leute sind gefrustet“

In seinen Dokumentarfilmen hat der Südtiroler Gustav Hofer Italien erkundet. Was los ist im Land, warum die Leute den Politikern nicht glauben und was passiert, wenn nach den Parlamentswahlen die Rechten regieren.

weiterlesen »
 

Sauber bleiben geht nicht

Es bleibt keine Wahl: Die kommenden Parlamentswahlen fordern akrobatische Bündnisse im Mitte-links-Lager. Welche Haltung hat die SVP dazu? Keine.

weiterlesen »
  Kultur

Die Kunst zum Kneten

Die neue Ausstellung bei Kunst Meran zeigt, wie sich Kunstschaffende Gemeinschaft denken. Und fordert die Menschen zum ­Mitmachen auf. Kann das funktionieren, ohne banal zu werden?

weiterlesen »
 

Kommen wir ins Tun!

Um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen, brauchen wir keine Studien mehr. Wir wissen, was zu tun ist. Handeln wir nicht, ist es bald zu spät.

weiterlesen »
  Kultur

„Ich bin ein Kammerdiener“

Peter Paul Kainrath ist die Größe im Südtiroler Kulturbetrieb, ein umtriebiger Kulturmanager mit vielen Aufgaben. Ein Sommergespräch über die Kultur nach der Pandemie, Beweglichkeit, Unvereinbarkeiten und den Umgang mit russischen Künstlern.

weiterlesen »
  Panorama

Fixierte Rollen

Schule – Geschlechterverhältnisse

weiterlesen »
  Premiere

Eingeschnürt

Film – „Corsage“

weiterlesen »
  Premiere

Den Sinn singen

Musik und Literatur

weiterlesen »
  Premiere

Schaulaufen

Kunst – Sammlung

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Dieses Kacksystem“

Barbara Plagg ist Wissenschaftlerin, Aktivistin, Feministin, Mutter. Und ziemlich wütend. Im Sommergespräch rechnet sie ab. Und macht Hoffnung.

weiterlesen »
 

Das Neue ist das Alte

Südtirol braucht Entscheidungen, die in die Zukunft weisen. Dazu ist die SVP nicht imstande. Nach der Sad-Affäre hat sich in der Partei wenig geändert.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Druck auf den Rosengarten

In Tiers und Welschnofen zeigen sich wie unter einem Brennglas die zwei Seelen des Südtiroler Tourismus: weiter wie immer oder Grenzen setzen? Drei Beispiele.

weiterlesen »
 

Die Grenzen der Arbeit

Südtirol sucht verzweifelt Arbeitskräfte. Das liegt auch an der Kurzsichtigkeit von Wirtschaft und Politik. Und daran, dass der Fortschritt Grenzen hat. von Georg Mair, Vize-Chefredakteur

weiterlesen »
  Kultur

„Musik macht die Seele gesund“

Ruth Goller ist in der europäischen Jazzszene eine fixe Größe. Die Südtirolerin lebt seit 22 Jahren in London und mixt Jazz mit Punk. Was ist von der jugendlichen Rebellin geblieben?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Neues zulassen, neues Ausprobieren“

Christian Fischer lehrt an der Uni Bozen Argrarwirtschaft. Er kennt Südtirols ­Milchwirtschaft genau und sagt: „Sie ist wenig offen für Erneuerung.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die letzten Milchmacher

Die Lage der Südtiroler Milchbauern ist ernst. Hohe ­Kosten, zu niedrige Erträge, viel Tradition, wenig ­Erneuerung. Stehen die kleinen Bauern vor dem Ende?

weiterlesen »
  Kultur

„Ich bin eine Art Dirigentin“

Sabine Derflingers Doku über die Feministin Alice Schwarzer ist eben in die Kinos gekommen, in Südtirol dreht die bekannte Regisseurin zwei Folgen für den „Bozen-Krimi“. Wie geht das zusammen?

weiterlesen »
  Kultur

Die Rückbesinnung

Die 8. Biennale Gherdëina: Das Festival für zeitgenössische Kunst in Gröden rückt die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt ins Zentrum. Und ist damit aktueller denn je.

weiterlesen »
  Politik

Das Südtirol-Kondominium

Vor 30 Jahren endete der Südtirolstreit zwischen Italien und Österreich vor der UNO – mit weitreichenden Folgen. Die Streitbeilegung bindet beide Staaten eng aneinander.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Schreiben ist Leben

Joseph Zoderer war Südtirols wichtigster Schriftsteller. Sein Werk wird bleiben. Literatur, sagte er, müsse provozieren, er hielt es für seine Pflicht, sich einzumischen. Jetzt ist er im Alter von 86 Jahren ­gestorben. Ein persönlicher Nachruf.

weiterlesen »
  Premiere

Entwurzelt

Film – Alcarràs

weiterlesen »
  Premiere

Alte Bekannte

Literatur – Südtirol-Anthologie

weiterlesen »
  Premiere

Kunst – Josef Kostner

„Explosive Werke“

weiterlesen »
  Premiere

Poesie, die voraussieht

Lyrik – Kaser Preis

weiterlesen »
  Porträt

Die Fängerin

Monika Prünster spielt Handball. Sie ist mit dem SSV Brixen in diesem Jahr italienische ­Meisterin geworden. Und hört jetzt auf. Der Sport hat sie zu einer mutigen Frau gemacht.

weiterlesen »
  Panorama

Maxi Obexer

Der Medienstar

weiterlesen »
  Premiere

Die Oma des Feminismus

Doku – Alice Schwarzer

weiterlesen »
  Premiere

Die Fantasie läuft

Literatur – Yade Yasemin Önder

weiterlesen »
  Premiere

Lassen wir uns irritieren

Lassen wir uns irritieren

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Es ist zu wenig“

Die Südtiroler Caritas sieht, wie die materielle Not der Menschen zunimmt. Das gefährdet den sozialen Frieden, sagt Caritas-Direktor Franz Kripp.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Reiches Land, arme Leut

Wenn alles teurer wird, werden viele ­Menschen ärmer. Doch die Inflation wird uns noch eine Weile ­begleiten. Tut die Landesregierung genug, um die Folgen abzufedern?

weiterlesen »
  Panorama

Joseph Zoderer

Der Medienstar

weiterlesen »
  Premiere

Der Ermöglicher

Dokumentation – Leopold Steurer

weiterlesen »
  Premiere

Tanz der Gegensätze

Literatur – Emmanuel Carrere

weiterlesen »
  Premiere

Fette Klänge

Musik – Bolzano Festival bozen

weiterlesen »
  Premiere

Die Kraft der Farben

Kunst – Robert Pan

weiterlesen »
  Porträt

Der Kulturenmischer

In seinem Restaurant in Bozen will Elad Ovadia Knödel und Falafel mischen. Er ist vor zehn Jahren aus Israel nach Bozen gekommen. Wie das denn?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Große Überforderung“

Der Hotelier Michil Costa ist einer der schärfsten Kritiker des Tourismus, so wie er ist. Aber was will er stattdessen? Und was tut er selber?

weiterlesen »
  Premiere

Der Wutbauer

Doku – „Der Bobo und der Bauer“

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...