Gina Klaber Thusek ebnete Elisabeth Hölzl den Weg in die Kunst.
Die eine war schon 73, die andere elf, als sie sich das erste Mal trafen. Jetzt begegnen sie sich in der neuen Ausstellung bei Kunst Meran wieder.
„Anthropos, Tyrann“, die neue Produktion der Vereinigten Bühnen Bozen, ist ungewöhnliches Theater. Es treffen sich Schauspieler und Wissenschaftler. Was haben sie sich – und uns – zu erzählen?
Der Krieg in der Ukraine: Was kann der Westen tun? Waffen liefern? Auf die Kraft der
Diplomatie setzen? Ein Streitgespräch zwischen zwei, die sonst mehr verbindet als trennt.
Die Schriftstellerin Anne Marie Pircher hat ihren ersten Roman vorgelegt. Es ist ein Buch, das nahe an ihrem Leben verläuft. Und dennoch darüber hinausgeht. Es zeigt, wie eine Frau sich findet und ihre Angst in Mut verwandelt.
Für viele Menschen endet eine Infektion mit Covid-19 auch dann nicht, wenn sie eigentlich genesen sind. Long Covid hat dramatische Folgen für ihr Leben. Was tun, wenn es nicht aufhört?
Mit seinem neuen Buch „Mein Handatlas“ erkundet der Künstler Arnold Mario Dall’Ò die Welt und die Menschen. Wie er das macht und was er uns zu erzählen hat.
Stefano Fattor ist als Stadtrat in Bozen dafür zuständig, den Verkehr zu regeln. Dafür hat er einen Plan. Doch bei der Umsetzung steht er sich manchmal selbst im Wege.
Die katholische Kirche in Südtirol hat die Pflicht, den sexuellen Missbrauch in ihren Reihen aufzuklären. Nur Aufklärung hilft den Opfern. Dafür muss die Kirche freilich auch sich selber radikal verändern.
Gunde Bauhofers Job ist es, für die Interessen der Verbraucher einzutreten. Sie ist Geschäftsführerin der Südtiroler Verbraucherzentrale. Und kann manchmal ganz schön zornig sein. Wie bewältigt sie den Dauerkonflikt, den ihre Arbeit mit sich bringt?
Carmine Abate, Schriftsteller aus dem Trentino, ist einer der erfolgreichsten Autoren in
Italien. In seinem neuen Roman leuchtet er exemplarisch 100 Jahre und drei Leben aus.
Teure und knappe Rohstoffe gefährden den Aufschwung der (Südtiroler) Wirtschaft.
Jetzt ist die Gelegenheit, sich von China & Co unabhängiger zu machen.
Holt die Produktion zurück!
Enorme Preissteigerungen gab es zuletzt in den Siebzigerjahren. Jetzt kehren sie wieder. Was blüht uns? Ein Gespräch mit Wirtschaftsprofessor Gottfried Tappeiner.
Die Künstlerin Katrin Hornek geht in ihren Arbeiten hochaktuellen Fragen nach. In ihrer Ausstellung bei „ar/ge kunst“ in Bozen zeigt sie, wie der Mensch unwiderruflich die Natur verändert – mit einem brisanten Beispiel aus Südtirol.
Der Landeshauptmann ist sogar nach Rom gepilgert, damit Südtirol im Kampf gegen Covid strenger sein
kann als der Rest Italiens. Denn sonst, sagt er, landen wir bald in einem neuen Lockdown.
Unternehmer haben eine soziale Verantwortung. Werden sie ihr aber gerecht?
Die Konflikte um moderate Erhöhungen der Irap und der Gemeinde-Immobiliensteuer Gis erwecken einen anderen Eindruck.
Mit ihrer ersten Ausstellung gibt Judith Waldmann, die neue künstlerische Leiterin, „Kunst Meran“ einen Schub. Das Thema „Übersetzen“ ist brandaktuell. Und hat viel mit Südtirol zu tun.
Hubert Dorigatti aus Bruneck ist einer der besten italienischen Bluesmusiker. Er verwandelt die Musik aus den US-Südstaaten in etwas Eigenes. Wie macht er das?
Der Landeshauptmann will leer stehende Immobilien stärker besteuern. Seine eigene Partei bremst. Was der Vorschlag von Arno Kompatscher taugt und wen er besonders trifft.
Niemand hat Freude mit dem Entwurf für den Landeshaushalt 2022 – Kritik kommt von Landesräten, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften. Wie Arno Kompatscher seinen Vorschlag verteidigt.
Giorgio Gallione weiß, wie Theater geht. 40 Jahre arbeitet er schon in der Branche. Jetzt eröffnet er beim „Stabile“ in Bozen die Saison mit einer fantastischen Reise. Wohin soll das führen?
Gottfried Solderer hat ff und Edition Raetia gegründet.
Er war ein Ermöglicher, er hat Südtirol ein Stück freier und vielfältiger gemacht.
Ein Nachruf.
Vor 21 Jahren ist der letzte Roman von Alois Hotschnig erschienen. Jetzt hat er ein neues fulminantes Werk vorgelegt. Wie hat er das nach so vielen Jahren zustande gebracht?
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, den Politik und Wirtschaft bedenkenlos gebrauchen. Aber handeln sie auch danach? Bei ein paar Großprojekten kann die
Landesregierung jetzt beweisen, dass sie es ernst meint.
Max Castlunger füllt mit der Musik sein Leben. Die Instrumente baut er meistens selber. Wie spielt und lebt einer, für den die Musik „eine Religion“ ist?
Südtirol hat einen Personalmangel im Gesundheitsbereich und in der Schule. Die Landesregierungen haben lange zugeschaut. Jetzt ist die Grundversorgung gefährdet.