Autorenseite

Georg Mair

 

Das Recht und die Moral

Der SVP-Abgeordnete Manfred Vallazza und die Wohnbau-Zone in seinem Dorf. Wie weit darf ein Politiker gehen, wenn es um private Interessen geht?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ich liebe die Stille“

Die neue Komposition von Eduard Demetz wird auf Marienberg uraufgeführt. Sie ist in der Stille des Klosters geboren. Über die Spannung von Stille und Lärm in Leben und Musik.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Viel um die Ohren

Otto Zimmermann schaut in viele Hörorgane. Er kennt sie genau. Was passiert, wenn wir hören. Und was, wenn wir weniger hören.

weiterlesen »
  Politik

„Die Leute sind gefrustet“

In seinen Dokumentarfilmen hat der Südtiroler Gustav Hofer Italien erkundet. Was los ist im Land, warum die Leute den Politikern nicht glauben und was passiert, wenn nach den Parlamentswahlen die Rechten regieren.

weiterlesen »
 

Sauber bleiben geht nicht

Es bleibt keine Wahl: Die kommenden Parlamentswahlen fordern akrobatische Bündnisse im Mitte-links-Lager. Welche Haltung hat die SVP dazu? Keine.

weiterlesen »
  Kultur

Die Kunst zum Kneten

Die neue Ausstellung bei Kunst Meran zeigt, wie sich Kunstschaffende Gemeinschaft denken. Und fordert die Menschen zum ­Mitmachen auf. Kann das funktionieren, ohne banal zu werden?

weiterlesen »
 

Kommen wir ins Tun!

Um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen, brauchen wir keine Studien mehr. Wir wissen, was zu tun ist. Handeln wir nicht, ist es bald zu spät.

weiterlesen »
  Kultur

„Ich bin ein Kammerdiener“

Peter Paul Kainrath ist die Größe im Südtiroler Kulturbetrieb, ein umtriebiger Kulturmanager mit vielen Aufgaben. Ein Sommergespräch über die Kultur nach der Pandemie, Beweglichkeit, Unvereinbarkeiten und den Umgang mit russischen Künstlern.

weiterlesen »
  Panorama

Fixierte Rollen

Schule – Geschlechterverhältnisse

weiterlesen »
  Premiere

Eingeschnürt

Film – „Corsage“

weiterlesen »
  Premiere

Den Sinn singen

Musik und Literatur

weiterlesen »
  Premiere

Schaulaufen

Kunst – Sammlung

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Dieses Kacksystem“

Barbara Plagg ist Wissenschaftlerin, Aktivistin, Feministin, Mutter. Und ziemlich wütend. Im Sommergespräch rechnet sie ab. Und macht Hoffnung.

weiterlesen »
 

Das Neue ist das Alte

Südtirol braucht Entscheidungen, die in die Zukunft weisen. Dazu ist die SVP nicht imstande. Nach der Sad-Affäre hat sich in der Partei wenig geändert.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Druck auf den Rosengarten

In Tiers und Welschnofen zeigen sich wie unter einem Brennglas die zwei Seelen des Südtiroler Tourismus: weiter wie immer oder Grenzen setzen? Drei Beispiele.

weiterlesen »
 

Die Grenzen der Arbeit

Südtirol sucht verzweifelt Arbeitskräfte. Das liegt auch an der Kurzsichtigkeit von Wirtschaft und Politik. Und daran, dass der Fortschritt Grenzen hat. von Georg Mair, Vize-Chefredakteur

weiterlesen »
  Kultur

„Musik macht die Seele gesund“

Ruth Goller ist in der europäischen Jazzszene eine fixe Größe. Die Südtirolerin lebt seit 22 Jahren in London und mixt Jazz mit Punk. Was ist von der jugendlichen Rebellin geblieben?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Neues zulassen, neues Ausprobieren“

Christian Fischer lehrt an der Uni Bozen Argrarwirtschaft. Er kennt Südtirols ­Milchwirtschaft genau und sagt: „Sie ist wenig offen für Erneuerung.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die letzten Milchmacher

Die Lage der Südtiroler Milchbauern ist ernst. Hohe ­Kosten, zu niedrige Erträge, viel Tradition, wenig ­Erneuerung. Stehen die kleinen Bauern vor dem Ende?

weiterlesen »
  Kultur

„Ich bin eine Art Dirigentin“

Sabine Derflingers Doku über die Feministin Alice Schwarzer ist eben in die Kinos gekommen, in Südtirol dreht die bekannte Regisseurin zwei Folgen für den „Bozen-Krimi“. Wie geht das zusammen?

weiterlesen »
  Kultur

Die Rückbesinnung

Die 8. Biennale Gherdëina: Das Festival für zeitgenössische Kunst in Gröden rückt die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt ins Zentrum. Und ist damit aktueller denn je.

weiterlesen »
  Politik

Das Südtirol-Kondominium

Vor 30 Jahren endete der Südtirolstreit zwischen Italien und Österreich vor der UNO – mit weitreichenden Folgen. Die Streitbeilegung bindet beide Staaten eng aneinander.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Schreiben ist Leben

Joseph Zoderer war Südtirols wichtigster Schriftsteller. Sein Werk wird bleiben. Literatur, sagte er, müsse provozieren, er hielt es für seine Pflicht, sich einzumischen. Jetzt ist er im Alter von 86 Jahren ­gestorben. Ein persönlicher Nachruf.

weiterlesen »
  Premiere

Entwurzelt

Film – Alcarràs

weiterlesen »
  Premiere

Alte Bekannte

Literatur – Südtirol-Anthologie

weiterlesen »
  Premiere

Kunst – Josef Kostner

„Explosive Werke“

weiterlesen »
  Premiere

Poesie, die voraussieht

Lyrik – Kaser Preis

weiterlesen »
  Porträt

Die Fängerin

Monika Prünster spielt Handball. Sie ist mit dem SSV Brixen in diesem Jahr italienische ­Meisterin geworden. Und hört jetzt auf. Der Sport hat sie zu einer mutigen Frau gemacht.

weiterlesen »
  Panorama

Maxi Obexer

Der Medienstar

weiterlesen »
  Premiere

Die Oma des Feminismus

Doku – Alice Schwarzer

weiterlesen »
  Premiere

Die Fantasie läuft

Literatur – Yade Yasemin Önder

weiterlesen »
  Premiere

Lassen wir uns irritieren

Lassen wir uns irritieren

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Es ist zu wenig“

Die Südtiroler Caritas sieht, wie die materielle Not der Menschen zunimmt. Das gefährdet den sozialen Frieden, sagt Caritas-Direktor Franz Kripp.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Reiches Land, arme Leut

Wenn alles teurer wird, werden viele ­Menschen ärmer. Doch die Inflation wird uns noch eine Weile ­begleiten. Tut die Landesregierung genug, um die Folgen abzufedern?

weiterlesen »
  Panorama

Joseph Zoderer

Der Medienstar

weiterlesen »
  Premiere

Der Ermöglicher

Dokumentation – Leopold Steurer

weiterlesen »
  Premiere

Tanz der Gegensätze

Literatur – Emmanuel Carrere

weiterlesen »
  Premiere

Fette Klänge

Musik – Bolzano Festival bozen

weiterlesen »
  Premiere

Die Kraft der Farben

Kunst – Robert Pan

weiterlesen »
  Porträt

Der Kulturenmischer

In seinem Restaurant in Bozen will Elad Ovadia Knödel und Falafel mischen. Er ist vor zehn Jahren aus Israel nach Bozen gekommen. Wie das denn?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Große Überforderung“

Der Hotelier Michil Costa ist einer der schärfsten Kritiker des Tourismus, so wie er ist. Aber was will er stattdessen? Und was tut er selber?

weiterlesen »
  Premiere

Der Wutbauer

Doku – „Der Bobo und der Bauer“

weiterlesen »
  Premiere

Der Weg des Vaters

Sachbuch – flucht und Vertreibung

weiterlesen »
  Premiere

Am Grund der Gefühle

Musik – Marion Moroder

weiterlesen »
  Premiere

Kunst verwandelt

Biennale Venedig

weiterlesen »
 

Arbeit an der Demokratie

Demokratie braucht Menschen, die sich um sie kümmern. Vorgänge wie die Sad-Abhöraffäre untergraben das politische Engagement. SVP und Landtag müssen jetzt beweisen, wie viel ihnen Demokratie wert ist.

weiterlesen »
  Kultur

„Südtiroler Charakter“

Thomas Hochkofler hat den „Joe von Afing“ erfunden, einen Lautsprecher, der sich manchmal um Kopf und Kragen redet. Jetzt macht der Schauspieler daraus einen Film, bei dem er Regie führt und drei Rollen spielt. Wie soll das gehen?

weiterlesen »
  Premiere

Flucht vor sich selber

Film – „the Lost Daughter“

weiterlesen »
  Premiere

Familie. Schwindel

Literatur – Julia Schoch

weiterlesen »
  Premiere

Wohin geht der Weg?

Ausstellung – Südtiroler Künstlerbund

weiterlesen »
  Premiere

Ein Zimmer für N. C.

Literatur – Kaser

weiterlesen »
  Kultur

Kunst, die (sich) bewegt

Das Museion in Bozen verbindet in den neuen Ausstellungen zwei ganz unterschiedliche Kunstschaffende. Erika Giovanna Klien und David Medalla. Und öffnet damit Wege in die lokale und die internationale Kunst. Ein Bewegungsprofil.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Die Seele gefunden“

Der Südtiroler Robert Peroni lebt seit 25 Jahren in Grönland. Und führt dort ein Gästehaus. Jetzt macht er sein Testament. Was hat der Abenteurer für ein Leben gehabt?

weiterlesen »
 

Es ist Pressekonferenz und keiner geht hin

Politik – Der Gebrauch der Medien: Was bedeutet es, wenn nach Pressekonferenzen von Politikern keine Fragen zulässig sind? Es ...

weiterlesen »
  Kultur

Die Ausgezeichneten

Die Gewinner beim Filmfestival Bozen. Wer sich wie den Preis verdient hat.

weiterlesen »
  Kultur

Ein Stück Heimat

Helene Christanell ist die Leiterin des Bozner Filmfestivals. Und hat fast jeden Film gesehen, der dort gezeigt wird. Was immer sie getan hat, der Film war immer ein Lebensbegleiter.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Unser täglich Brot

Getreide, besonders Weizen, ernährt Menschen und Tiere. Woher dieser wertvolle Stoff für unser Leben kommt, und was es bedeutet, wenn er knapp und teuer ist wie jetzt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Zurück zur Vernunft!“

Bis 2018 saß Hans Heiss im Landtag, doch entspannen kann er sich nicht, wenn er sieht, was in der SVP vor sich geht. Ihre Krise, sagt er, schadet dem Land und der Autonomie.

weiterlesen »
  Premiere

Verbindung zur Welt

Film – Der Oscar-gewinner

weiterlesen »
  Premiere

Theater macht reden

Theater – Vereinigte Bühnen Bozen

weiterlesen »
 

Egal, wen es trifft

Über SVP und Sad schreiben, über Spenden an die SVP nicht? Nein. Beides sind Vorgänge, die für die Öffentlichkeit relevant sind

weiterlesen »
  Kultur

Weibliche Berührungen

Gina Klaber Thusek ebnete Elisabeth Hölzl den Weg in die Kunst. Die eine war schon 73, die andere elf, als sie sich das erste Mal trafen. Jetzt begegnen sie sich in der neuen Ausstellung bei Kunst Meran wieder.

weiterlesen »
  Premiere

Die Fahrt rückwärts

Film – „Licorice Pizza“

weiterlesen »
  Premiere

In tieferen Schichten

Ausstellung – Angela Glajcar

weiterlesen »
  Kultur

Sehen, was ist

„Anthropos, Tyrann“, die neue Produktion der Vereinigten Bühnen Bozen, ist ungewöhnliches Theater. Es treffen sich Schauspieler und Wissenschaftler. Was haben sie sich – und uns – zu erzählen?

weiterlesen »
  Panorama

Geistlicher Kunstkenner

Nachruf – Karl Gruber

weiterlesen »
  Premiere

Poesie gegen Trauer

Neuerscheinung – Lyrik von Sabine Gruber

weiterlesen »
  Premiere

Schreiben ist die Rettung

Literatur – Abbas Khider

weiterlesen »
  Premiere

Die Sucht nach dem Berg

Film – „The Alpinist“

weiterlesen »
  Kultur

Ihr Männer, schaut hin!

30 Künstlerinnen zeigen auf der Franzensfeste Arbeiten zum Thema „Mut“: Politisch, verspielt, beseelt, vielfältig.

weiterlesen »
  Politik

Worte oder Waffen?

Der Krieg in der Ukraine: Was kann der Westen tun? Waffen liefern? Auf die Kraft der Diplomatie setzen? Ein Streitgespräch zwischen zwei, die sonst mehr verbindet als trennt.

weiterlesen »
  Kultur

Sich mutig geschrieben

Die Schriftstellerin Anne Marie Pircher hat ihren ersten Roman vorgelegt. Es ist ein Buch, das nahe an ihrem Leben verläuft. Und dennoch darüber hinausgeht. Es zeigt, wie eine Frau sich findet und ihre Angst in Mut verwandelt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Nebel im Kopf

Für viele Menschen endet eine ­Infektion mit Covid-19 auch dann nicht, wenn sie eigentlich genesen sind. Long Covid hat dramatische Folgen für ihr Leben. Was tun, wenn es nicht aufhört?

weiterlesen »
  Panorama

Wenig Nachfrage

Impfstoff Novavax

weiterlesen »
  Premiere

Die Formen der Kunst

Ausstellung – Josef Rainer

weiterlesen »
  Premiere

Spritze für das Hirn

Literatur – Karl-Markus Gauss

weiterlesen »
  Premiere

Der Blick des Kindes

Film – „Belfast“

weiterlesen »
  Premiere

Die Kunst der Satire

Ausstellung – Paul Flora

weiterlesen »
 

Es war ein schöner Traum

Wir leben jetzt im Zeitalter der Angst, Krieg ist wieder eine Option der Politik.Das zwingt uns zu einem Umdenken, das bitter für alle ist.

weiterlesen »
  Panorama

Ab- statt aufrüsten

Kommentar

weiterlesen »
  Premiere

Film gucken mit Leuten

Filmfestspiele Berlin

weiterlesen »
  Politik

Betten nach Plan

Landesrat Arnold Schuler will den Tourismus in Südtirol begrenzen. Er hat vor Kurzem ein Konzept dafür vorgelegt. Das jetzt schon wieder wackelt.

weiterlesen »
  Premiere

Der Sturz des Mannes

Ausstellung – Männlichkeiten

weiterlesen »
  Kultur

Teile des Menschseins

Mit seinem neuen Buch „Mein Handatlas“ ­erkundet der Künstler Arnold Mario Dall’Ò die Welt und die Menschen. Wie er das macht und was er uns zu erzählen hat.

weiterlesen »
  Premiere

Wild leben, wild erzählen

Literatur – Julia franck

weiterlesen »
  Premiere

Der Schmerz des Daseins

Film – Francois Ozon

weiterlesen »
  Premiere

Ausstellung

„Kunst ist ein Geschenk“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der will was

Stefano Fattor ist als Stadtrat in Bozen dafür zuständig, den Verkehr zu regeln. Dafür hat er einen Plan. Doch bei der Umsetzung steht er sich manchmal selbst im Wege.

weiterlesen »
 

Es wird wehtun, aber es muss sein

Die katholische Kirche in Südtirol hat die Pflicht, den sexuellen Missbrauch in ihren Reihen aufzuklären. Nur Aufklärung hilft den Opfern. Dafür muss die Kirche freilich auch sich selber radikal verändern.

weiterlesen »
  Kultur

„Tanzen ist politisch“

Emanuele Masi lässt in Bozen tanzen. Er programmiert „Tanz Bozen“, ein Festival, das es in sich hat. Wer ist der Mann, der gernedie Kontrolle behält?

weiterlesen »
  Porträt

Die Frau, die VW herausfordert

Gunde Bauhofers Job ist es, für die Interessen der Verbraucher einzutreten. Sie ist Geschäftsführerin der Südtiroler Verbraucherzentrale. Und kann manchmal ganz schön zornig sein. Wie bewältigt sie den Dauerkonflikt, den ihre Arbeit mit sich bringt?

weiterlesen »
  Panorama

Erster: Arno Kompatscher

Politbarometer der SWZ

weiterlesen »
  Premiere

Nachhilfe für Verharmloser

Geschichte – Stadtgalerie Bozen

weiterlesen »
  Premiere

Richard, der „Verquere“

Literatur – Monika Helfer

weiterlesen »
  Premiere

Figuren, die gefallen

Ausstellung – Grödner in China

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...