Eltern hatten im Lockdown die größte Last zu tragen. Haushalt, Schule und Homeoffice, das darf sich nicht wiederholen, sagt Heidrun Goller vom Landesbeirat der Eltern. (Interview zur Titelgeschichte)
Wie die Schule im Herbst startet, ist ungewiss. Sicher ist:
Die Eltern sind wütend. Und es wird viele Einschränkungen geben. Die Frage ist: Sind diese wirklich gerechtfertigt?
Oswald Stimpfl ist der Mann, der Südtirol erkundet. In 25 Jahren hat er gut 50 Südtirolführer verfasst. Von einem Mann, der nicht anders kann, als unterwegs zu sein.
Die brutalen Tritte gegen einen Mann aus Afrika in Bruneck zeigen: Es braucht nicht viel, damit der Hass auf Menschen durchbricht, die eine andere Hautfarbe haben. Niemand kann jetzt so tun, als sei nichts passiert.
Valeria Told leitet seit zehn Jahren die Haydn-Stiftung. Und erlaubt sich zu träumen, dass es noch weiter und besser geht. Porträt einer Managerin, die sich manchmal selber bremsen muss.
Sven Knoll sitzt für die Südtiroler Freiheit im Landtag. Vor Kurzem feierte er seinen 40. Geburtstag.
ff, die dieses Jahr ebenfalls 40 Jahre wird, fragt beim Sommergespräch: Was treibt den Mann, der es genießt zu provozieren?
Auch die Grünen waren in der Covidkrise kaum sichtbar. Was war da los? Fraktionssprecherin Brigitte Foppa über die Macht der Athesia, der Lobbys. Und der Männer.
Christa Ladurner nutzt das Corona-Fenster, um über die Anliegen von Familien und Frauen zu streiten.
Sie ist eine Widerspenstige, die sich nicht zähmen lassen will.
Erika Wimmer Mazohl hat mit „Löwin auf einem Bein“ einen Roman vorgelegt, der hochpolitisch ist. Was die Südtiroler Autorin beim Schreiben antreibt. Und was ihr Hoffnung macht und was Angst.
Musikkapellen dürfen wieder aufspielen. Die einen tun es mit Angst, die anderen,
als wäre nichts gewesen. „Marschieren aber ist unmöglich“, sagt Obmann Pepi Fauster.
In der Coronakrise hat sich die italienische Justiz abgeschottet. Gerade in einer Krise,
sagt der Anwalt Nicola Canestrini, müsste sie ein Fixpunkt für die Menschen sein.
Die öffentliche Hand wird jetzt nicht alles alleine bewältigen können. Wer hat, muss geben, wer helfen kann, muss helfen. Und wer fordert, muss auch sich selber fordern.
NEUERSCHEINUNG ANA SCHNABL
(gm) In den Geschichten von Ana Schnabl geht es um Menschen, die ihre Lage genau einzuschätzen wissen, sich aber nicht zu ...
Ein Gehalt für alle, ohne Bedingungen. Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen ein taugliches Mittel gegen die wirtschaftliche Krise, die uns erwartet?
Dort, wo die Menschen sonst eng zusammensitzen und die Luft steht, trifft man jetzt auf: Leere. Und eine desinfizierte Normalität. Ein Rundgang durch Brixen und Meran.
Franz Ploner ist Mediziner und Landtagsabgeordneter des Team K. Wenn wir jetzt nicht viel und schnell testen, sagt er, schlittern wir in einen neuen Lockdown. (Interview zur Titelgeschichte)
Die Politik will künftig die Corona-Tests deutlich ausweiten. Um Covid-19 einzudämmen und einen neuen Lockdown zu vermeiden. Aber kann sie ihre Strategie für die Phase 2 auch umsetzen?
Was tun, fragt sich der Kulturveranstalter Peter Paul Kainrath,
wenn Menschen nicht zusammentreffen dürfen? Die Gefahren von Corona für die Kultur und die Chance, etwas völlig Neues zu erfinden.
Eine App soll es ermöglichen, die Infektionskette bei einer Erkrankung an Covid-19 genauer nachzuvollziehen. Mittel gegen die Pandemie oder Gefahr für die Privatsphäre?
Jetzt rufen alle nach Lockerungen. Südtirol beansprucht eine Sonderrolle.
Achten wir auf unsere Freiheit, ja, aber gehen wir sorgsam mit ihr um.
Denn es gibt sie nur, wenn nicht jeder nur auf sich selbst achtet.
Kommt nach der Gesundheitskrise die Bildungskrise?
Wie gut – und wie schlecht – der Unterricht daheim funktioniert. Wer davon profitiert und wer darunter leidet.
Was Seuchen mit einer Gesellschaft machen, hat die Historikerin Elisabeth Dietrich-Daum erforscht. Corona, sagt sie, ist ein „Stresstest für die Gesellschaft und jeden Einzelnen“.
Der Grödner Hausarzt Simon Kostner ist an Covid-19 erkrankt. Und jetzt wieder gesund. „Wir wussten“, sagt er, „schon in der letzten Februarwoche, dass dieses Virus herum ist.“
Krankenpflegerinnen, Verkäuferinnen, Busfahrer & Co halten in der Coronakrise unser Leben am Laufen. Doch dafür, was sie jetzt leisten, sind sie schlecht bezahlt.
Der Kulturgeograph hat ein Leben lang das Landleben erforscht. Er weiß, was in den vergangenen Jahrzehnten dort passiert ist. Wird in der Krise das Landleben zur Alternative?
Filmfestival Berlinale: (gm) Der Film, in dem sich Elio Germano (mithilfe der Maskenbildner) in den Maler Antonio Ligabue verwandelt (Bild), ist zu ...
Der Papst geißelt gerne die wirtschaftlichen Zustände. Doch in seinem jüngsten apostolischen Schreiben zeigt er sich erstaunlich mutlos. Wird Franziskus überschätzt?
Die Historikerin und Literaturwissenschaftlerin Sabine Mayr holt ans Tageslicht, was Südtirol lange verdrängt hat: die Verfolgung und Vernichtung der Juden.
Marialaura Lorenzini bot René Benko die Stirn. Dann wechselte sie vom Protest in die
Politik und wurde Stadträtin in Bozen. „Frauen“, sagt sie, „verändern die politische Kultur.“
Bart van der Heide ist der neue Direktor des Museion in Bozen. Er hat einen ehrgeizigen Plan: die zeitgenössische Kunst unter die Leute zu bringen. Wie er das machen will.
Die „Sardinen“ sind die neue Bewegung in der italienischen Politik. Doch um wirklich
Wirkung zu entfalten, müssen sie ihre Anliegen von den Plätzen in die Parlamente tragen.
Alexander Notdurfter leitet die philosophisch-theologische Hochschule in Brixen. Als erster Laie. Er muss täglich den Spagat zwischen Wissenschaft und Kirchenlehre üben.
Evi Romen hat ihren ersten Spielfilm abgedreht. Manchmal war es wie im Krieg und manchmal wie im Zirkus. Und manchmal musste sie auch mit der Peitsche schnalzen.
Gerd Müller war einer der berühmtesten Fußballer der Welt. Der Historiker Hans Woller hat ein Buch über ihn geschrieben – und blickt in sportliche, menschliche und politische Abgründe.
Beim Treffen der Staatspräsidenten auf Schloss Tirol gab es viel Lob und Selbstlob.
Für Südtirol und das Südtirolpaket. Anlass, trotzdem ein paar Fragen zu stellen.
Eduard Thöny stand wegen seiner Zeichnungen mit einem Bein im Gefängnis. Seine Nachfolger Paul Flora und Peppi Tischler kratzen, aber tun nicht weh. Ein Karikaturistentreffen in Meran.
Die Südtiroler Freiheit will auffallen, um jeden Preis. Darauf muss man mit Argumenten dagegenhalten. Nicht mit Klagen. Und schon gar nicht mit einem Verbot der Partei.
Peter Assmann ist der neue Direktor des Ferdinandeums in Innsbruck. Er muss das Museum aufwecken. Und die Beziehungen zu Bozen und Trient beleben. Was hat er vor?
Nach dem „System Milch“ das „System Alkohol“. Der Südtiroler Filmemacher Andreas Pichler zeigt in seinem neuen Film, wie wir uns den Konsum von Alkohol schönreden.
Bettina Meraner hat jeden Tag mit Menschen zu tun, die abhängig sind, auch von Glücksspielen. Wer sind die Süchtigen nach Spielautomaten oder Rubbellosen? (Interview zum Titelthema Spielsucht)
Die Südtiroler geben im Jahr 700 Millionen Euro für Glücksspiele aus. Das ist eine horrende Summe. Wie Menschen vom Glücksspiel abhängig werden und ihr Leben zerstören.
Warum müssen in einem reichen Land Menschen unter der Brücke hausen. Man hilft ihnen nicht, wenn man Kameras aufstellt und sie drangsaliert, sondern durch Investitionen in die soziale Arbeit.