So wie Landesrat Arnold Schuler und die Pesitizid-Gegner um Karl Bär und Alexander Schiebel sich aneinander festbeißen, kann es kein Gespräch mehr geben. Dabei müsste man dringend darüber reden, welche Reformen die Landwirtschaft nötig hat.
Günther Pallaver ist jetzt Rentner, wenigstens als Professor für Politikwissenschaft. Er wird sich weiter einmischen. Über linke Politik, Anpassung, Zweifel. Und Fagottspielen.
Renzo Caramaschi und Roberto Zanin sind die Kontrahenten um den Bürgermeistersessel in Bozen.
In welche Richtung geht die Stadt in der Stichwahl am 4. Oktober? Ein Streitgespräch.
Der Fotograf Stefano Torrione erzählt in seinen Bildern, wie Riten und Gebräuche im
Alpenraum überlebt haben. Eine spannende Arbeit, jetzt auch in Südtirol zu entdecken.
De SVP schwächelt in Bozen, noch mehr in Meran. Ihr Angebot überzeugt Stadtbewohner nicht. Vielleicht auch deshalb, weil es meistens nicht um Werte geht, sondern um persönliche Neigungen oder die Wahrung des Besitzstandes.
Eine Ausstellung auf Schloss Tirol gewinnt der Option neue Aspekte ab. Sie erzählt davon, wie tief die Südtiroler von NS-Denkmustern durchdrungen waren.
In Bozen liegen Mitte-links und Mitte-rechts gleichauf. Das bringt die SVP in eine entscheidende Position, obwohl sie in der Landeshauptstadt schwächelt.
Der Flughafen in Bozen wird ausgebaut – trotz berechtigter Einwände. Die Politik hat dort nichts mehr zu sagen. So verspielt sie leichtfertig das Vertrauen der Menschen.
Heidi Niederkofler war 26 Jahre lang Schuldirektorin in Bozen. Und hat gesehen, wie Schule sich radikal verändert hat. Porträt einer Frau, die sich vor Veränderungen nicht fürchtet.
Peter Thalmann ist eines der Gesichter von Rai Südtirol.
Moderator der Tagesschau. Im ff-Sommergespräch spricht er über Kleidung, „Lügenpresse“, Aufregung und Druck von außen.
Sitzen Lehrpersonen und Schüler auf einer tickenden Bombe, wenn die Schule wieder beginnt? „Nein“, sagt der Biostatistiker Markus Falk, „es ist ein kalkulierbares Risiko“.
Am 7. September beginnt in Südtirol nach sechs Monaten wieder der Unterricht. Es ist eine Bewährungsprobe für den Umgang mit dem Virus –
für Politik und Verwaltung. Aber sind wir dafür auch wirklich gerüstet?
Roberto Zanin ist der Bürgermeisterkandidat der Rechtsparteien in Bozen. Ein Mann ohne politische Erfahrung, der vor allem eine Aufgabe hat: die SVP ins Boot zu holen.
Die Dolomiten attackieren Arno Kompatscher und Paul Köllensperger. Wie gehabt.
Doch diesmal ist es etwas anders. Die SVP wehrt sich. Es wäre eine gute Nachricht,
wenn die große Partei sich nicht mehr vom großen Verlagshaus einschüchtern ließe.
Die Biennale in Gröden umfasst künstlerisch die ganze Welt.
Und lässt die Südtiroler Künstler nicht aus. Es ist eine Kunst, die politisch ist.
Und eine Demonstration gegen das Elend der Gegenwart.
Anna Quinz ist eine Trendsetterin in der Südtiroler Kultur – und jetzt auch im Tourismus.
Wie gelingt ihr das? Gespräch mit einer Frau, die sich ungern bewegt. Und doch nie stillsteht.
Die Handelskammer legt ein Papier für die „Zukunft nach Covid-19“ vor. Doch die „Handlungsempfehlungen“ erweisen sich schnell als Ansammlung von Beliebigkeiten.
Brigitte Mazohl kann nicht ohne Geschichte leben, auch jetzt in der Pension nicht. Beleg ist ihr neues Buch „Geschichte Südtirols“.
Woher kommt diese Passion? Und warum kommt sie davon nicht los?
Eltern hatten im Lockdown die größte Last zu tragen. Haushalt, Schule und Homeoffice, das darf sich nicht wiederholen, sagt Heidrun Goller vom Landesbeirat der Eltern. (Interview zur Titelgeschichte)
Wie die Schule im Herbst startet, ist ungewiss. Sicher ist:
Die Eltern sind wütend. Und es wird viele Einschränkungen geben. Die Frage ist: Sind diese wirklich gerechtfertigt?
Oswald Stimpfl ist der Mann, der Südtirol erkundet. In 25 Jahren hat er gut 50 Südtirolführer verfasst. Von einem Mann, der nicht anders kann, als unterwegs zu sein.
Die brutalen Tritte gegen einen Mann aus Afrika in Bruneck zeigen: Es braucht nicht viel, damit der Hass auf Menschen durchbricht, die eine andere Hautfarbe haben. Niemand kann jetzt so tun, als sei nichts passiert.
Valeria Told leitet seit zehn Jahren die Haydn-Stiftung. Und erlaubt sich zu träumen, dass es noch weiter und besser geht. Porträt einer Managerin, die sich manchmal selber bremsen muss.
Sven Knoll sitzt für die Südtiroler Freiheit im Landtag. Vor Kurzem feierte er seinen 40. Geburtstag.
ff, die dieses Jahr ebenfalls 40 Jahre wird, fragt beim Sommergespräch: Was treibt den Mann, der es genießt zu provozieren?
Auch die Grünen waren in der Covidkrise kaum sichtbar. Was war da los? Fraktionssprecherin Brigitte Foppa über die Macht der Athesia, der Lobbys. Und der Männer.
Christa Ladurner nutzt das Corona-Fenster, um über die Anliegen von Familien und Frauen zu streiten.
Sie ist eine Widerspenstige, die sich nicht zähmen lassen will.
Erika Wimmer Mazohl hat mit „Löwin auf einem Bein“ einen Roman vorgelegt, der hochpolitisch ist. Was die Südtiroler Autorin beim Schreiben antreibt. Und was ihr Hoffnung macht und was Angst.
Musikkapellen dürfen wieder aufspielen. Die einen tun es mit Angst, die anderen,
als wäre nichts gewesen. „Marschieren aber ist unmöglich“, sagt Obmann Pepi Fauster.
In der Coronakrise hat sich die italienische Justiz abgeschottet. Gerade in einer Krise,
sagt der Anwalt Nicola Canestrini, müsste sie ein Fixpunkt für die Menschen sein.
Die öffentliche Hand wird jetzt nicht alles alleine bewältigen können. Wer hat, muss geben, wer helfen kann, muss helfen. Und wer fordert, muss auch sich selber fordern.
NEUERSCHEINUNG ANA SCHNABL
(gm) In den Geschichten von Ana Schnabl geht es um Menschen, die ihre Lage genau einzuschätzen wissen, sich aber nicht zu ...
Ein Gehalt für alle, ohne Bedingungen. Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen ein taugliches Mittel gegen die wirtschaftliche Krise, die uns erwartet?
Dort, wo die Menschen sonst eng zusammensitzen und die Luft steht, trifft man jetzt auf: Leere. Und eine desinfizierte Normalität. Ein Rundgang durch Brixen und Meran.
Franz Ploner ist Mediziner und Landtagsabgeordneter des Team K. Wenn wir jetzt nicht viel und schnell testen, sagt er, schlittern wir in einen neuen Lockdown. (Interview zur Titelgeschichte)
Die Politik will künftig die Corona-Tests deutlich ausweiten. Um Covid-19 einzudämmen und einen neuen Lockdown zu vermeiden. Aber kann sie ihre Strategie für die Phase 2 auch umsetzen?
Was tun, fragt sich der Kulturveranstalter Peter Paul Kainrath,
wenn Menschen nicht zusammentreffen dürfen? Die Gefahren von Corona für die Kultur und die Chance, etwas völlig Neues zu erfinden.
Eine App soll es ermöglichen, die Infektionskette bei einer Erkrankung an Covid-19 genauer nachzuvollziehen. Mittel gegen die Pandemie oder Gefahr für die Privatsphäre?
Jetzt rufen alle nach Lockerungen. Südtirol beansprucht eine Sonderrolle.
Achten wir auf unsere Freiheit, ja, aber gehen wir sorgsam mit ihr um.
Denn es gibt sie nur, wenn nicht jeder nur auf sich selbst achtet.
Kommt nach der Gesundheitskrise die Bildungskrise?
Wie gut – und wie schlecht – der Unterricht daheim funktioniert. Wer davon profitiert und wer darunter leidet.
Was Seuchen mit einer Gesellschaft machen, hat die Historikerin Elisabeth Dietrich-Daum erforscht. Corona, sagt sie, ist ein „Stresstest für die Gesellschaft und jeden Einzelnen“.
Der Grödner Hausarzt Simon Kostner ist an Covid-19 erkrankt. Und jetzt wieder gesund. „Wir wussten“, sagt er, „schon in der letzten Februarwoche, dass dieses Virus herum ist.“
Krankenpflegerinnen, Verkäuferinnen, Busfahrer & Co halten in der Coronakrise unser Leben am Laufen. Doch dafür, was sie jetzt leisten, sind sie schlecht bezahlt.
Der Kulturgeograph hat ein Leben lang das Landleben erforscht. Er weiß, was in den vergangenen Jahrzehnten dort passiert ist. Wird in der Krise das Landleben zur Alternative?
Filmfestival Berlinale: (gm) Der Film, in dem sich Elio Germano (mithilfe der Maskenbildner) in den Maler Antonio Ligabue verwandelt (Bild), ist zu ...
Der Papst geißelt gerne die wirtschaftlichen Zustände. Doch in seinem jüngsten apostolischen Schreiben zeigt er sich erstaunlich mutlos. Wird Franziskus überschätzt?
Die Historikerin und Literaturwissenschaftlerin Sabine Mayr holt ans Tageslicht, was Südtirol lange verdrängt hat: die Verfolgung und Vernichtung der Juden.
Marialaura Lorenzini bot René Benko die Stirn. Dann wechselte sie vom Protest in die
Politik und wurde Stadträtin in Bozen. „Frauen“, sagt sie, „verändern die politische Kultur.“
Bart van der Heide ist der neue Direktor des Museion in Bozen. Er hat einen ehrgeizigen Plan: die zeitgenössische Kunst unter die Leute zu bringen. Wie er das machen will.