Gabriele Muscolino ist ein bekannter Südtiroler Liedermacher. Jetzt hat er seine erste Solo-CD veröffentlicht. Auf welchem Untergrund seine Musik steht und was sie so spannend macht.
Ist Luis Durnwalder nach dem Urteil in der Causa Sonderfonds ein Märtyrer? Oder ein Justizopfer? Nein, ist er nicht. Das Urteil und die Reaktionen darauf erzählen auch eine ganz andere Geschichte.
Im Sommer wird Südtirol wieder voll sein. Doch nicht überall ist die Buchungslage gleich gut. Was die Hotelbranche jubeln lässt. Und was ihr große Sorgen bereitet.
Barbara Siri ist ein Mensch mit einer besonderen Eigenschaft: Bei ihr ist das Glas immer halb voll.
Wer ist die Frau, die das Weiße Kreuz regiert, einen großen und mächtigen Verein?
Der Bozner Pietro Nicolodi kommentiert seit Jahren bei Sky Italia Fußballspiele. Er fiebert jetzt der Fußball-EM entgegen. Was Fußball war und was aus ihm geworden ist.
Der Bildungsforscher Michael Schratz sagt: Die Pandemie ist die Chance, die Schule radikal zu verändern.
Wie es gelingen kann, ein starres System aufzubrechen.
Soll Schule wieder so sein wie vor Corona? „Das wäre falsch“, sagt selbst Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner. Vorzüge und Defizite der Südtiroler Schule und wo sie Umbauarbeiten nötig hat.
Die Konstante im Werk der Südtiroler Künstlerin Martina Steckholzer ist die Veränderung. Jetzt hat sie sich noch einmal gehäutet.
Warum sie immer wieder den Schritt ins Unbekannte tun muss.
Die Wissenschaftler Guido Orzes und Philipp C. Sauer haben erforscht, wie abhängig wir von Importen sind. Und sagen: Wollen wir das ändern, müssen wir mehr zahlen.
In den Achtzigerjahren war es ein Glaubensgrundsatz: die Produktion auslagern. Die Pandemie legt offen, wie verwundbar
das die Wirtschaft in Europa gemacht hat. Wie abhängig auch Südtirol von China & Co ist.
Was die Kulturschaffenden treiben, wird gerne unterschätzt. Kultur bringt Geld und ist ein Motor für das Denken. Doch das ist bedroht, wenn die Politik blind kürzt. Und wenn die Kulturleute sich mit dem Gegebenen abfinden.
Marta von Wohlgemuth vertritt seit Jahrzehnten die Interessen der Sozialberufe. Und erlebt, was es heißt, wenn man deutlich seine Meinung sagt. Doch sie will nicht davon lassen, „rebellisch“ zu sein.
Die Vereinigten Bühnen Bozen spielen den Herzenswärmer „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“. Eine Inszenierung, die nur Konsens und keine Reibung erzeugt.
Das Werk von Hans Knapp besteht aus Tausenden von kleinen Zeichnungen. Jetzt hat der Künstler sie geordnet. Ein Lebenswerk, das es erst noch zu entdecken gilt.
Alle wollen ein Rad mit Motor, aber das Angebot ist knapp. Der Boom der E-Bikes erzählt viel darüber, wie abhängig wir von China sind. Und dass viele Menschen auch in der Pandemie genug Geld haben.
Die Hotelbranche ist in Südtirol noch fest in Familienhand. Die Geschichte der Familien geht weit zurück. Sie bewahren das Erbe und können trotzdem nicht stillstehen.
Die EU will mit viel Geld die Folgen der Pandemie heilen. Italien soll rund 200, Südtirol etwa 2,4 Milliarden Euro bekommen. Es wäre eine einmalige Chance. Doch die Landesregierung präsentiert alte Projekte und zeigt sich wenig transparent.
Der Journalist Alex Tabarelli ist der neue Boss des Olympischen Komitees für Südtirol.
Er vertritt den Sport und berichtet über ihn. Wie geht das zusammen?
Von einem, der immer nach oben fällt.
Die Filmemacherin Carmen Tartarotti will nicht aufhören, „das Leben zu erkunden“, auch mit 70 nicht. Beim Filmfestival in Bozen kann man jetzt sehen, wie bedeutend ihre Arbeiten sind.
Das Bild hinter dem Schreibtisch hing schon im Büro seines Vaters Ander Amonn, eine Leinwand des Franzosen Georges Mathieu. Arno Amonn, 52, hat das ...
Was in den Jahren 1965–1990 in der Kultur in Meran passierte, war ein Angriff auf herrschende Verhältnisse. Eine Ausstellung und ein Buch zeigen, wie die Funken flogen.
Wer genau wissen möchte, was er in Corona-Zeiten darf, könnte die Verordnungen des Landes konsultieren. Wenn sie nur nicht so geschraubt daherkommen würden.
Anna Stolzlechner aus Prettau war die erste deutschsprachige Oppositionelle in einem Gemeinderat. Eine Frau, die sich vor niemandem fürchtete. Ein Nachruf.
Gesundheitslandesrat Widmann verantwortet den Kampf gegen Covid-19 in Südtirol. Wohin hat seine riskante Strategie, lange alles offen zu halten, geführt?
Die Landesregierung lässt die Pandemie laufen, sie duckt sich einfach weg. Und bietet zu einfache Erklärungen. Gerne würde man verstehen, auf welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen ihre Entscheidungen gründen.
Was tun sie mit dem Geld des Landes? Fünf Südtiroler Filmemacherinnen und -macher, ihre erfolgreichen Arbeiten und die Mühen, ihre Ideen zu verwirklichen.
Impfungen sind eine Erfolgsgeschichte. Und seit jeher von Konflikt begleitet. Woher kommt der Protest gegen einen Piks, der die modernen Gesellschaften immunisiert hat?
Eleonore Khuen-Belasi ist mit ihrem ersten Stück in die deutschsprachige Theaterwelt vorgedrungen. Wie sie schreibt, wie sie denkt und warum sie auf jede Demo geht.
Eine Regierungskrise mitten in einer Pandemie. Italien macht vor, wie es nicht geht. Woran das Überleben von Ministerpräsident Giuseppe Conte hängt und welche Rolle dabei die SVP spielt.
Andrea Götsch spielt Klarinette bei den Wiener Philharmonikern – als erste Frau, als erste Südtirolerin. Sie ist angekommen und dennoch immer auf der Suche nach dem, was die Musik ausmacht.
Die USA sind ein Land, das keine Kompromisse mehr kennt – eine Gefahr für die Demokratie, sagt der Politikwissenschaftler Franz Eder. Wie gefährdet ist sie wirklich?
2020 war von Corona beherrscht. Es hat alles andere an den Rand gedrängt. Worüber wird 2021 dringend reden müssen. Und wofür es lohnt, mit derselben Kraft zu kämpfen wie gegen das Virus.
Der Journalist Luca Fregona hat die Geschichte von drei Südtirolern in der französischen Fremdenlegion aufgeschrieben. Was Emil Stocker, Beniamino Leoni und Rudi Altadonna in den Krieg in Vietnam trieb.
Kris Krois ist Professor für Design an der Uni Bozen. Er ist einer der wenigen Professoren, die sich politisch einmischen. Doch wie soll das gehen, die Welt verändern?
In der Haushaltsrede versprach der Landeshauptmann vieles. Blass blieb, was er wirklich tun will, um Südtirol nachhaltiger zu machen und die Folgen der Pandemie zu bekämpfen.
Der Staat macht Schulden, um die Covid-Krise zu dämpfen. Doch woher das Geld nehmen, um hinterher die Schulden zu bezahlen? Verteilen wir doch den gesellschaftlichen Reichtum anders.
Liebe, Harmonie, Gemeinschaft: Mit Weihnachten verknüpfen sich große Erwartungen. Wie lässt sich das Fest überstehen, wenn überall dieses Virus lauert?
Der Wintertourismus muss sich ändern, sagt der Tourismusforscher Harald Pechlaner. Und fordert mehr Mut zu unangepasstem Denken. (Interview zur Titelgeschichte "Winter-Alptraum")
Die Lifte stehen still, weil Corona es so will. Die Tourismusindustrie wird jedoch, wenn alles wieder normal ist, nicht so weitermachen können wie gehabt.