Kommt nach der Gesundheitskrise die Bildungskrise?
Wie gut – und wie schlecht – der Unterricht daheim funktioniert. Wer davon profitiert und wer darunter leidet.
Was Seuchen mit einer Gesellschaft machen, hat die Historikerin Elisabeth Dietrich-Daum erforscht. Corona, sagt sie, ist ein „Stresstest für die Gesellschaft und jeden Einzelnen“.
Der Grödner Hausarzt Simon Kostner ist an Covid-19 erkrankt. Und jetzt wieder gesund. „Wir wussten“, sagt er, „schon in der letzten Februarwoche, dass dieses Virus herum ist.“
Krankenpflegerinnen, Verkäuferinnen, Busfahrer & Co halten in der Coronakrise unser Leben am Laufen. Doch dafür, was sie jetzt leisten, sind sie schlecht bezahlt.
Der Kulturgeograph hat ein Leben lang das Landleben erforscht. Er weiß, was in den vergangenen Jahrzehnten dort passiert ist. Wird in der Krise das Landleben zur Alternative?
Filmfestival Berlinale: (gm) Der Film, in dem sich Elio Germano (mithilfe der Maskenbildner) in den Maler Antonio Ligabue verwandelt (Bild), ist zu ...
Der Papst geißelt gerne die wirtschaftlichen Zustände. Doch in seinem jüngsten apostolischen Schreiben zeigt er sich erstaunlich mutlos. Wird Franziskus überschätzt?
Die Historikerin und Literaturwissenschaftlerin Sabine Mayr holt ans Tageslicht, was Südtirol lange verdrängt hat: die Verfolgung und Vernichtung der Juden.
Marialaura Lorenzini bot René Benko die Stirn. Dann wechselte sie vom Protest in die
Politik und wurde Stadträtin in Bozen. „Frauen“, sagt sie, „verändern die politische Kultur.“
Bart van der Heide ist der neue Direktor des Museion in Bozen. Er hat einen ehrgeizigen Plan: die zeitgenössische Kunst unter die Leute zu bringen. Wie er das machen will.
Die „Sardinen“ sind die neue Bewegung in der italienischen Politik. Doch um wirklich
Wirkung zu entfalten, müssen sie ihre Anliegen von den Plätzen in die Parlamente tragen.
Alexander Notdurfter leitet die philosophisch-theologische Hochschule in Brixen. Als erster Laie. Er muss täglich den Spagat zwischen Wissenschaft und Kirchenlehre üben.
Evi Romen hat ihren ersten Spielfilm abgedreht. Manchmal war es wie im Krieg und manchmal wie im Zirkus. Und manchmal musste sie auch mit der Peitsche schnalzen.
Gerd Müller war einer der berühmtesten Fußballer der Welt. Der Historiker Hans Woller hat ein Buch über ihn geschrieben – und blickt in sportliche, menschliche und politische Abgründe.
Beim Treffen der Staatspräsidenten auf Schloss Tirol gab es viel Lob und Selbstlob.
Für Südtirol und das Südtirolpaket. Anlass, trotzdem ein paar Fragen zu stellen.
Eduard Thöny stand wegen seiner Zeichnungen mit einem Bein im Gefängnis. Seine Nachfolger Paul Flora und Peppi Tischler kratzen, aber tun nicht weh. Ein Karikaturistentreffen in Meran.
Die Südtiroler Freiheit will auffallen, um jeden Preis. Darauf muss man mit Argumenten dagegenhalten. Nicht mit Klagen. Und schon gar nicht mit einem Verbot der Partei.
Peter Assmann ist der neue Direktor des Ferdinandeums in Innsbruck. Er muss das Museum aufwecken. Und die Beziehungen zu Bozen und Trient beleben. Was hat er vor?
Nach dem „System Milch“ das „System Alkohol“. Der Südtiroler Filmemacher Andreas Pichler zeigt in seinem neuen Film, wie wir uns den Konsum von Alkohol schönreden.
Bettina Meraner hat jeden Tag mit Menschen zu tun, die abhängig sind, auch von Glücksspielen. Wer sind die Süchtigen nach Spielautomaten oder Rubbellosen? (Interview zum Titelthema Spielsucht)
Die Südtiroler geben im Jahr 700 Millionen Euro für Glücksspiele aus. Das ist eine horrende Summe. Wie Menschen vom Glücksspiel abhängig werden und ihr Leben zerstören.
Warum müssen in einem reichen Land Menschen unter der Brücke hausen. Man hilft ihnen nicht, wenn man Kameras aufstellt und sie drangsaliert, sondern durch Investitionen in die soziale Arbeit.
Wer heute bei Wahlen antritt, besonders in einem Dorf, verschenkt Zeit und Energie an die Gesellschaft. Doch wer kritisiert, muss auch etwas tun. Das Ende der Demokratie wären freilich Einheitslisten.
Gotthard Bonell kann auf ein Werk mit gut 3.000 Arbeiten zurückblicken. 75 aus 50 Jahren sind im Lanserhaus in Eppan ausgestellt. Eine Führung durch das Werk – und das Leben – des Künstlers.
Die Kultur hat im Landeshaushalt keine Priorität. Sie wird erst über den Nachtragshaushalt finanziert. Das ist kurzsichtig. Wir brauchen die Kultur – gerade in Zeiten wie diesen.
Greta und ihre Apostel: Wer die Jungen sind, die die Welt retten wollen, und was sie antreibt. Wohin führen uns die Klimaretter: In eine bessere Zukunft oder in eine Klimaschutz-Diktatur?
Die Politik tritt für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. In der Theorie. Die Praxis belegt das nicht. Darunter leiden die Frauen. Die Politik hat die Pflicht, das zu ändern.
Martin Pollack ist ein Autor, der nichts verschweigt. Er schreibt über die Taten seines Nazivaters und das, was Partisanen seiner Großtante angetan haben.
Johanna Brunner ist die erste Frau in einer leitenden Position in der Südtiroler Kirche. Ehe, Familie, Seelsorge sind ihre Themen. Was macht die Frau in diesem Männerhaufen?
Till Fellner leitet in diesem Jahr die Jury des Klavierwettbewerbs Busoni. Er ist selber ein hochbegabter Pianist. Wie besteht man in diesem beinharten Business?
Seit der Grundschule setzt sich Ariane Benedikter, 18, für die Umwelt ein. Was treibt die junge Frau an, die es für ihre Pflicht hält, etwas zu tun? Und nicht nur zu demonstrieren.
Der Landeshauptmann gibt ff und anderen Medien Interviews. Dafür bekommt er von der Athesia die Rechnung präsentiert. Worum geht es? Es geht um die Macht.
Das letzte Mal, als in Italien jemand alle Macht für sich verlangte, ging es schlecht aus. Jetzt will Matteo Salvini allmächtig werden. Kann ihn jemand aufhalten?
Maximilian I. starb vor 500 Jahren. Tirol und Südtirol sonnen sich jetzt in seinem Glanz. Eine Ausstellung auf Schloss Tirol zeigt ihn als ersten Medienherrscher.
Die Wiltener Sängerknaben treten am Sonntag in Bozen auf. Ist ein Knabenchor noch zeitgemäß? Über Strenge, strahlende Stimmen und Singen, das gesund macht.
Die Kapitänin Carola Rackete hat sich den Befehlen des italienischen Innenministers widersetzt. Illegal. Ja vielleicht. Aber ein notwendiger Akt des zivilen Ungehorsams, um Menschenleben zu retten.
Valentin Hofer macht seit 1996 Kaffee in Südtirol. Er war ziemlich ahnungslos, als er begann, jetzt hat er Caroma zu einer Marke gemacht. Die Geschichte eines Kaffee-Besessenen.
Ania Viero ist Landesmeisterin im Poetry Slam, der frischesten Form der Literatur. Sie arbeitet an einem „Fem-Slam“. Und sagt: „Frauen haben eine andere Kraft als Männer.“
Michl Ebner, Athesia-Verleger und Präsident der Handelskammer, ist jetzt auch noch Mitglied der Sechserkommission. Damit bestimmt er mit, wie die Autonomie ausgestaltet wird. Ist das legal? Ja. Unmoralisch? Ja, auch das.