Autorenseite

Karl Hinterwaldner

  Titelgeschichte

Pfeifen im Wald

Der Waltherpark ist Bozens größtes Bauprojekt. Wird es nach der Insolvenz der Signa Holding von René Benko mit in den Abgrund gerissen?

weiterlesen »
  Extra

Böse Buben

Vor der Landtagswahl hatte man den Eindruck, Südtirol habe ein massives Sicherheitsproblem. Davon profitiert hat vor allem eine Partei.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Viel Arbeit, wenige Kräfte

Südtirols Betrieben geht das Personal aus, in zehn Jahren werden an die 30.000 Leute fehlen. Doch Not macht erfinderisch.

weiterlesen »
 

Mordende Männer

Italien wird von einem Frauenmord erschüttert. Schon wieder. Wir Männer haben ein massives Problem.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Nicht so super

Vor drei Jahren als Wundermittel gefeiert, ist der Superbonus heute ein Auslaufmodell. Er hat das Zeug, die Staatskassen zu ruinieren und Unternehmen in den Abgrund zu stoßen. Das Beispiel Renovo.

weiterlesen »
  Politik

Post für den Landtag

Jene, die bei der Landtagswahl per Brief gewählt haben, hätten sich das Hohe Haus weiblicher und grüner gewünscht. Doch wer hat da überhaupt gewählt?

weiterlesen »
  Extra

„Ich stand vor der Hölle“

Ruth Niederkofler hat ihre dramatische Lebensgeschichte aufgeschrieben. „Südtirol“, sagt die trockene Alkoholikerin, „muss endlich über das Problem Trinksucht reden.“

weiterlesen »
  Extra

Verflixter Tag

Die Gemeinde Tiers verpachtet ihr Stromnetz, um Geld zu sparen. Geht dabei alles mit rechten Dingen zu?

weiterlesen »
  Wirtschaft

SAPperlot!

Alperia hat bei der Digitalisierung auf die falsche Strategie gesetzt. Das kostet die Landes­energiegesellschaft um die 60 Millionen Euro.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Wert einer Stimme

Wer nicht wählen geht, weiß oder ungültig wählt, hilft der Mehrheit. Das hört man immer wieder – aber stimmt das auch?

weiterlesen »
  Extra

Löhne rauf!

Während die Gewinne der Unternehmen sprudeln, werden die Löhne von der Inflation aufgefressen. Das ist sozialer Sprengstoff.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Sparen statt Umsteigen

Die Umweltverbände fordern Südtirols Landespolitik auf, in Sachen Energie neue Wege zu beschreiten. Kernpunkte sind: Verbrauch verringern, Technik verbessern, Öl, Gas und Kohle bis 2040 auf null bringen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Hüterin der Macht

Die Südtiroler Volkspartei wird auch in den nächsten fünf Jahren regieren. Die Frage ist nur, mit wem. Ein Blick in die Glaskugel.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Aufgeheizt

In Deutschland ist um die Wärmepumpen ein Kulturkampf ausgebrochen. Das hält eine Firma in Lana nicht davon ab, diese Dinger zu produzieren – mit Erfolg. Ein Betriebsbesuch.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Vom Lärm geplagt

Wer entlang der Pustertaler Straße wohnt, hat es nicht leicht: Autos, Lastwagen und Motorräder sorgen für Dauerbeschallung. Und die Politik schaut zu.

weiterlesen »
  Politik

Heißer Spendentanz

Die SVP-Spendenaffäre findet im Landtag ihren Abschluss. Dabei gehen Mehrheit und Opposition einander an die Gurgel.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Pilzeversteher

Wer dieses Jahr in den Wald geht, wird viele Pilze finden. Worauf man achten muss, weiß der Mykologe Karl Kob, Südtirols bekanntester Pilzkenner.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Seins wäre nicht meins“

Der eine ist Mediziner, der andere Anwalt: Manfred und Gerhard Brandstätter über Sport, Motorräder, die 68er. Und wie wichtig ihnen Geld ist.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Kein Hurra die Gams

Schäden durch Wildtiere an Wiesen, Apfelplantagen, Weinbergen oder Gärten sind in Südtirol nicht selten. Ein Fall in Jenesien zeigt, wohin das führen kann.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Mord zum Geburtstag

Celine Frei Matzohl aus Schlanders ist mit Messerstichen getötet worden. Ihr Ex-Partner steht unter dringendem Tatverdacht.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Kompatschers Klimaplänchen

Der Landeshauptmann und seine Leute wollen Südtirol bis 2040 klimaneutral machen. Wie das konkret gehen soll, bleibt aber vielfach offen.

weiterlesen »
  Politik

Im Leerlauf

Mit dem H2-Zentrum in Bozen wollte Südtirol zu einem „Silicon Valley des Wasserstoffs“ werden. Jetzt strukturiert man um – mit neuen Leuten, weniger Umsatz und roten Zahlen.

weiterlesen »
 

Der Faktor Tommy

Mit Thomas Widmann tritt einer der profiliertesten Akteure in der SVP gegen die eigene Partei an. Das könnte – allen Prognosen zum Trotz – vor allem den Oppositionsparteien schaden.

weiterlesen »
  Politik

Wir lieben Autos

Nirgendwo in Italien ist die KFZ-Steuer so günstig wie in Südtirol. Wie passt das mit unseren Klimazielen zusammen?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Wir werden schleichend enteignet“

Walther Andreaus, ehrenamtlicher Geschäftsführer des Verbraucherschutzvereins Robin, über die Teuerungen und die Untätigkeit der Politik: „Sie starrt wie das Kaninchen auf die Schlange.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Hohe Preise, niedrige Löhne

Ob im Schwimmbad, in der Pizzeria oder im Supermarkt: Unser Leben wird immer teurer. Wie wir uns davor schützen können.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Turmbau zu Bozen

In der Schlachthofstraße entsteht eine Studentenherberge mit dreizehn ­Stockwerken für 265 Studierende. Ist es wirklich ein „soziales Projekt“, wie die Betreiber sagen?

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Wäre gerne aufgestiegen“

Von vielen als Fixabsteiger gehandelt, klopfte der FC Südtirol ans Tor der Serie A: Geschäftsführer Dietmar Pfeifer über ein Fußball-Märchen, das er und sein Verein nun fortschreiben möchten.

weiterlesen »
  Politik

Aufgemotzte Villa

Das geschützte Ensemble „Teiss“ in Lana erhält ein neues Gesicht – und viele neue Wohnungen. Was der AFD-Politiker Marc Jongen und Bürgermeister Harald Stauder damit zu tun haben.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Fleisch ohne Tier

Wir essen zu viel Fleisch – das schadet uns, den Tieren und dem Planeten. Mit Hochdruck wird daher ­versucht, Steaks und Schnitzel im Labor zu züchten. Das finden nicht alle appetitlich.

weiterlesen »
 

Secondhand am Bau

David Plaseller und Patrick Gössl wollen die Branche revolutionieren: Sie entwickeln eine Plattform für gebrauchte Baumaterialien im Netz. Das sorgt für Aufsehen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der ewige Michl

Südtirols Wirtschaft wählt Athesia-Boss Ebner erneut an die Spitze der Handelskammer. Ihr Signal ist klar: Sie wünscht sich einen starken Gegenpol zum Landeshauptmann.

weiterlesen »
  Politik

Präsidiale Träume

Regierungschefin Giorgia Meloni will Italien stabiler machen – mit einem mächtigeren Staatsoberhaupt. Das stößt auf wenig Gegenliebe.

weiterlesen »
 

Arbeiterschaft ohne Lobby

Arm zu sein ist gerade ziemlich uncool. Deswegen müssen wir die soziale Gleichheit und das Gemeinwohl wieder in den Vordergrund stellen. Dringend.

weiterlesen »
  Politik

Gestärkte Pressefreiheit

Die Veröffentlichung der Abhörprotokolle in der Sad-Affäre war rechtens – sagt das Landesgericht. Es ist ein Urteil im Sinne des investigativen Journalismus.

weiterlesen »
  Politik

„Es ist genug“

Rai-Südtirol-Chefredakteurin Heidy Kessler will in Rente gehen. Die Frage ist, ob Rom grünes Licht dafür gibt. Und dann wäre auch noch die Nachfolge zu klären.

weiterlesen »
  Politik

„Leise zu sein, hilft nicht“

Sozialverbände müssen lauter werden, die zuständige Landesrätin tatkräftiger: Hans Widmann gibt seinen Leuten zum Abschied ein paar Tipps mit auf den Weg.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Warten kostet

Das Land braucht zweieinhalb Jahre, um die Wohnbauförderung auszuzahlen. Viele Begünstigte sind erbost. Nun soll die Wartezeit verringert werden – bloß wie?

weiterlesen »
  Politik

Zweckehe mit Hürden

In St. Lorenzen sitzen zwei oppositionelle Ladiner im Gemeinderat – einer von ihnen muss in die Gemeinderegierung. Was macht der Bürgermeister?

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Wohnungen haben ihren Preis“

In Südtirol wird zwar viel gebaut, leistbare Wohnungen sind dennoch Mangelware. Warum ist das so? Das Beispiel einer neuen Wohnbauzone in Brixen.

weiterlesen »
  Politik

Duell der Egos

Vor fünfzehn Jahren saß er bereits im Landtag, nun will er es noch einmal wissen: Christian Egartner. Sein erster Gegner ist SVP-Wirtschaftschef Josef Tschöll.

weiterlesen »
 

Nur Mut, liebe Bäuerinnen!

Der Südtiroler Bauernbund hat Ende Februar seine Landesversammlung abgehalten. Mit viel Prominenz und Trara gab sich beinahe alles, was in Südtirol ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Dann sperren sie zu

Die Bettenobergrenze sorgt bei den kleinen Tourismusbetrieben für Kopfschmerzen. Die Politik will sie lindern – und zieht das Verfahren in die Länge.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Machtfaktor Athesia

Michl und Toni Ebner haben aus einer ­Zeitung einen schlagkräftigen Konzern geschaffen. Geschickt nutzen sie ihn für ihre politischen und wirtschaftlichen Ziele. 

weiterlesen »
  Wirtschaft

Wasser auf Vorrat

Die Niederschläge werden geringer, das Wasser immer knapper. Braucht es deshalb neue Speicherbecken?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ladenhüterin gesucht

Verwaiste Geschäftslokale machen den Kaufleuten zu schaffen. Sie fürchten, dass das Leerstandsvirus weiter um sich greift. Wie aber soll das verhindert werden?

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Wo das Geld ist, ist die Mafia nicht weit“

Das organisierte Verbrechen will von Olympia 2026 profitieren – auch von Antholz. „Wir müssen wachsam sein“, warnt der Mafia-Fachmann Michele Mosca. 

weiterlesen »
  Wirtschaft

Fluch des Fahrens

In zwölf Jahren dürfen in Europa keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkauft ­werden. Das soll dem Klima helfen. Doch so einfach ist es nicht.

weiterlesen »
  Politik

Verkauftes Welterbe

Team-K-Chef Paul Köllensperger zeigt das Land an: Ein Grundstücksdeal am ­Rosengarten sei nicht rechtens gewesen. Wahlkampf – oder steckt mehr dahinter?

weiterlesen »
 

Reden ist zu wenig

Die Anzeichen für den Klimawandel werden immer sichtbarer – auch in Südtirol. Im Winter fällt kaum noch Schnee, dadurch wird das Wasser knapper. Trotzdem schaut die Politik nur zu.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Nicht alles ist Mist

Südtirols Milchwirtschaft produziert zu viel Gülle, was die Böden und das Wasser belastet. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Biogas Wipptal.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Denken kann ich nicht“

Viele Menschen sind erstaunt darüber, was das Computerhirn Chat-GPT alles kann. ff hat mit ihm ein Interview über seine Herkunft, sein Wissen und seine Ethik geführt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Braucht es uns noch?

Der Textroboter Chat-GPT kann rechnen und schreiben wie ein Mensch. Er besteht sogar schwierige Prüfungen. Wir können uns freuen – und fürchten.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Ei des Vallazza

Woher kommen Fleisch, Milch und Eier? Das soll Südtirols Gastronomie künftig gut sichtbar ­ausweisen. Doch das gefällt nicht allen.

weiterlesen »
  Politik

„Brutaler Eingriff“

Der Familie des Völser Bürgermeisters gehören zwei Bauernhöfe. Nun möchte sie eine der beiden Hofstellen auf die prächtigen Prösler Wiesen verschieben. Das sorgt für Kritik.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Bezahlte Campioni

Unternehmen werben mit Qualitätssiegeln gerne für ihre Belange. Doch wie seriös sind solche Siegel, wenn ihre Anbieter dafür viel Geld verlangen?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Im Namen von Olympia

Die Straßen im Pustertal sollen ausgebaut werden, damit der Verkehr während der Winterspiele 2026 flutschen kann. Wie verträgt sich das mit dem Südtiroler Klimaplan?

weiterlesen »
  Extra

„Hey Boss, ich brauch’ mehr Geld“

Alles wird teurer, die Lebensmittel, die Wohnung und der Treibstoff. Nun fordern alle höhere Löhne. Über das Wie scheiden sich die Geister.

weiterlesen »
  Politik

Kleine Zonen, großer Ärger

Nach dem Fall Vallazza streitet sich die Politik um Wohngebiete, die für einige wenige Häuser ausgewiesen werden. Aber worum geht es überhaupt?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Zu viel Gülle

Die Milchwirtschaft hat ein Problem: Weil viel Futter zugekauft wird, scheiden die Rinder mehr Dung aus, als den Wiesen gut tut. Das belastet das Grundwasser mit Nitraten.

weiterlesen »
 

Fachkräfte gesucht

Die Sad-Affäre, vor 13 Monaten ausgebrochen, offenbart zwei Dinge: 1. Die SVP ist nicht besser als jede andere x-beliebige Partei. 2. Die Opposition misstraut sich selbst.

weiterlesen »
  Kultur

Der Weg zu sich selbst

Roland Andreatta ist auf dem Jakobsweg von Sterzing nach Santiago de Compostela ­gegangen. Er hat nichts gesucht. Und trotzdem etwas ­Wertvolles gefunden.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der FC Maximum

Kein anderer Verein in der Serie B hat mehr aus seinen finanziellen Mitteln gemacht wie der FC Südtirol. Bisher zumindest. Kann der Fußballclub seinen Erfolgskurs fortsetzen?

weiterlesen »
  Politik

Es geht abwärts

Entgegen der landläufigen Meinung, dass wir immer mehr werden, zeigen Bevölkerungs­prognosen klar: Die Menschen werden bald weniger. Auch in Südtirol.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Christkindl tritt aufs Gas

Bei den Weihnachtslotterien gibt es auch dieses Jahr wieder Autos zu gewinnen. Diesmal zwar mit alternativen Antriebsarten – aber mit gewichtigem CO2-Ausstoß.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Goldgrube Brennercom

Die Unternehmensgruppe Athesia hat in den vergangenen beiden Jahren üppige Gewinne eingefahren. Grund dafür war vor allem der Verkauf einer früheren Landesgesellschaft. Ein Bilanzcheck.

weiterlesen »
  Porträt

Teifl, Teifl

Das Böse fasziniert die Menschen seit jeher – auch Hannes Mair und Günther ­Heidenberger sind von ihm angetan. Sie und ihre Oachna Krampusse machen nun wieder Natz unsicher. Warum bloß?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Luxus Skifahren

Der Spaß auf Südtirols Pisten wird zunehmend ­unerschwinglich. Denn nicht nur die Preise für Skipässe klettern unaufhörlich nach oben, sondern auch jene für das ganze Drumherum.

weiterlesen »
 

Von Ischia lernen

Wer die Landschaft versiegelt und sich nicht an Regeln hält, wird bestraft. Das gilt für die Insel im Golf von Neapel genauso wie für Südtirol.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Flop mit Ansage

Der Landesvermarkter IDM stand von Anfang an unter keinem guten Stern. Jetzt soll alles wieder so werden, wie es vorher war. Ob das eine gute Idee ist?

weiterlesen »
 

Boykottiert Fossilien

Soll man hinsehen, wenn irgendwo etwas falsch läuft? Natürlich, und zwar genau. Schön wäre es, wenn wir immer so konsequent wären, wie wir es bei der Fußball-Weltmeisterschaft vorgeben zu sein.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die einflussreichsten Südtirolerinnen

Im Land gibt es zwar mehr Frauen als Männer, doch nur langsam verschaffen sie sich Gehör. ff hat eine Liste erstellt, ­welche Frauen den Weg dafür bereiten.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Die Zeit der Fußball­-Romantik ist vorbei“

Klaus Schuster sieht die Weltmeisterschaft in Katar kritisch. Er sagt: „Der Fußball wird missbraucht und lässt sich ­missbrauchen – leider.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

In Katar schießen wir ein Eigentor

Am Sonntag beginnt die Fußball-WM in Katar. Das Turnier ist äußerst umstritten – und eine Gelegenheit dafür, unser Verhalten zu überdenken.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Mann unter Strom

Luis Amort befehligt seit Juli die Alperia. Obwohl der Landesenergieversorger günstige Tarife anbietet, steht er oft unter Beschuss. Der General hält dagegen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Unser Geld für Google

Der Südtirol-Vermarkter IDM überweist jährlich rund 2 Millionen Euro an den globalen Internetkoloss Google in das Steuerparadies Irland. Muss das sein?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wenn Arbeit tötet

In Südtirol gibt es so viele Arbeitsunfälle wie ­nirgendwo sonst in Italien. Das hat auch mit unserem Denken zu tun.

weiterlesen »
  Politik

Das erste Mal

Das Parlament in Rom ist die gewählte Volksvertretung in Italien. Es besteht aus zwei Häusern: Der Senat hat ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Gäste haben’s besser

Das Land will das Angebot für Touristen ausbauen. Mit der neuen „Gästecard 2.0“ sollen sie beinahe kostenlos durch Südtirol fahren und Attraktionen nutzen können. Das gefällt nicht allen. 

weiterlesen »
  Politik

“Un po’ di paura”

Die Rechtsallianz um Giorgia Meloni schickt sich an, Italien zu regieren. Das wird ein heißer Tanz – auch für Südtirol.

weiterlesen »
 

Die Flamme züngelt

Italien hat ein neues Parlament – und mit Giorgia Meloni eine Siegerin, die für Verunsicherung sorgt. Doch auch sonst gibt es wenig Grund zur Freude.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Sieg der Ultrarechten

Giorgia Meloni und ihre Fratelli d’Italia haben die Parlamentswahl gewonnen. Sie und ihre äußerst rechtsgerichtete Partei werden voraussichtlich die Regierung anführen. Was das für uns bedeutet.

weiterlesen »
  Politik

Die Alice vom Berg

Renate Gebhard sitzt seit neun Jahren in der römischen Kammer. Nun möchte die SVP-Frauenchefin fünf Jahre dranhängen. Eine gute Wahl?

weiterlesen »
  Politik

Was Sie über die ­Parlamentswahl ­ wissen müssen

Wahltermin Sonntag, 25. September, 7 bis 23 Uhr

weiterlesen »
 

Mediale Stabilisierung

Dolomiten-Chefredakteur Toni Ebner warnt vor der nächsten „medialen Aktion zur Destabilisierung der SVP“. Und tut so, als ob sein Blatt damit rein gar nichts zu tun hätte.

weiterlesen »
  Politik

„Ich bin ein Tiger“

Bozens Ex-Bürgermeister Luigi Spagnolli will in den römischen Senat. Seine Hauptkonkurrenten Mayr und Bosatra, sagt er, seien Kätzchen – er hingegen hält sich für eine Großkatze.

weiterlesen »
  Politik

Familiäre Zonen

Ein Gerichtsurteil setzt den SVP-Abgeordneten Manfred Vallazza nicht in das beste Licht. Er bleibt gelassen und sagt, er habe nichts Unrechtes getan. Chronik einer Bauaffäre.

weiterlesen »
 

Das Dilemma der SVP

Bei der Parlamentswahl am 25. September will Südtirols Regierungspartei „blockfrei“ bleiben. Dabei verbietet ihr das Statut einen Pakt mit den Rechten.

weiterlesen »
  Kultur

Verkaufsschlager Südtirol

Der Roman „Ich bleibe hier“ von Marco Balzano steht in den Bestsellerlisten nach wie vor ganz oben. Nun gibt es ein Theaterstück dazu. Unser Land zieht – auch in Kunst und Kultur.

weiterlesen »
 

Anpfiff für das Millionengeschäft

Am Sonntag ist es soweit: Der FC Südtirol vertritt unser Land in der zweiten italienischen Fußballliga und stößt damit das Tor zu einem globalen Business auf.

weiterlesen »
  Politik

Spielplatz wird Gewerbegebiet

Der Obstverarbeiter Fructus in Vilpian will erweitern, eine Kampfabstimmung dazu im Gemeinderat endete mit 9:8. Mitgestimmt hat auch ein Fructus-Mitarbeiter. Darf er das?

weiterlesen »
  Politik

Kampf um Rom

Die guten Plätze für das Parlament sind praktisch vergeben, um die billigen Plätze wird noch gerangelt. Das setzt vor allem die SVP unter Druck.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Billiger und besser geht nicht“

Südtirol gehen die Busfahrer aus. Die beiden Gewerkschafter Hans Joachim Dalsass und Pepi Ploner fordern: „Die Politik muss endlich Geld in die Hand nehmen und Personal ausbilden lassen.“

weiterlesen »
  Politik

Rechte Brüder

Italien wird im Herbst eine neue Regierung erhalten. Sie wird voraussichtlich national, populistisch und fremdenfeindlich ausgerichtet sein. Wie es dazu kommen konnte.

weiterlesen »
  Porträt

Hart aber fair

Der FC Südtirol spielt ab August in der Serie B. Einer, der großen Anteil an diesem Erfolg hat, ist Dietmar Pfeifer. Über einen Mann, der selbst nie Fußball gespielt hat – und ihn trotzdem lebt.

weiterlesen »
  Politik

Hilfe, unser Geld!

In der Pandemie sind Unmengen an Steuermitteln in die Taschen von Familien, Vereinen und Unternehmen geflossen. Beispiele zeigen: Sinnvoll war das nicht immer. 

weiterlesen »
  Porträt

Im Schatten der Sonne

Der Feldthurnser Altlehrer Josef Georg Kaneider hat 2009 die Verdienstmedaille des Landes Tirol erhalten – wegen seines Einsatzes für das Dorf. Jetzt hat er sie zurückgegeben. Warum bloß?

weiterlesen »
  Politik

Mit unbekümmertem Blick

Die Rente ist sicher. Das war einmal. Heute bekommt man nur noch das ausbezahlt, was man eingezahlt hat. Und das ist oft weniger, als man denkt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Geschäft Studium

Das Land Südtirol sucht händeringend medizinischen Nachwuchs – und lässt einen Teil davon für viel Geld an einer Hamburger Privatuni ausbilden. Nun gibt es Kritik daran.

weiterlesen »
  Politik

Wohnen mit der Lift AG

In Meransen hat sich die Liftgesellschaft in die Wohnbauzone eingekauft. Ihr Geschäftsführer sitzt im Gemeinderat – und hat bei der Ausweisung mitgestimmt. Geht das?

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...