Autorenseite

Karl Hinterwaldner

Karl Hinterwaldner

  Politik

Arno und die sieben Zwerge

Die neue Landesregierung ist im Amt. Sie ist schwächer als die alte – dabei war es bereits um die nicht gut bestellt.

weiterlesen »
  Panorama

„Hier geht es um unseren Lebensraum“

Berglandwirtschaft – öffentliche Unterstützung

weiterlesen »
  Gesellschaft

Abenteuer zweite Liga

Südtirols bester Fußballclub spielt ab August in der Serie B. Das wird nicht nur eine sportliche, sondern auch eine finanzielle Herausforderung.

weiterlesen »
  Politik

Kick den Widmann

Der Landeshauptmann verkleinert seine Regierung und übernimmt selbst das Riesenressort Gesundheit. Die Aktion birgt viele Risiken – vor allem für Arno Kompatscher.

weiterlesen »
  Panorama

Genug Strom, aber doch zu wenig

Energie – Produktion und Verbrauch

weiterlesen »
  Wirtschaft

Lahme Offensive

Südtirol möchte in Sachen Wasserstoff die Nummer 1 auf der Welt werden. Doch das ­Vorhaben gerät ins Stocken, noch bevor es richtig begonnen hat. Woran es hakt.

weiterlesen »
  Politik

Getürkte Umfrage

ff wollte vergangene Woche in ihrer Onlineumfrage wissen: Soll Thomas Widmann Sanitätslandesrat bleiben? Das Ergebnis war genauso überraschend wie das Abstimmungsverhalten bestimmter Akteure.

weiterlesen »
  Politik

In Sachen ÖPP

Es geht um knallharte Interessen und viele Millionen Euro: Öffentlich-private Partnerschaften sorgen derzeit für Schlagzeilen im Lande. Zu Recht? Ein Blick auf das „Cura Resort“.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Führungslose Volkspartei

Die SVP beschäftigt sich weiterhin mit sich selbst. Und gibt dabei eine erbärmliche Figur ab. Wie kommt sie bloß wieder aus dieser Nummer heraus?

weiterlesen »
  Panorama

Obszöne Gehälter

Fußball – Vergleich

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Bum. Bum. Bum. Bum.

Die SVP tritt die Flucht nach vorne an – Widmann, Zeller, Perathoner und wohl auch Lanz müssen ihre Posten räumen. Das verheißt nichts Gutes, weder für die Partei noch für Land und Leute. von Karl Hinterwaldner; Mitarbeit: Alexandra Aschbacher

weiterlesen »
  Panorama

Jung und weiblich

Menschen aus dem Ausland – Statistik

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Bizarres Spiel um die Macht

Nach den brisanten Enthüllungen der ff im Dezember ist ein Buch zur Sad-Affäre erschienen. Nun eskaliert der Machtkampf innerhalb der SVP vollends.

weiterlesen »
  Panorama

Frauen verlieren

Beschäftigung

weiterlesen »
  Wirtschaft

Mit Strom auf das Joch

Der Mobilitätsexperte Helmuth Moroder fordert das Land dazu auf, keine neuen Dieselbusse mehr zu fördern. Südtirol solle künftig elektrisch unterwegs sein. Und Vorreiter werden.

weiterlesen »
  Politik

Fleißige Geldsammler

Wer 2018 an die Südtiroler Volkspartei gespendet hat.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Idylle hat ihren Preis

Skifahren auf präparierten Pisten gilt als großer Frevel an der Natur und am Klima. Aber stimmt das auch? Ein Faktencheck.

weiterlesen »
  Politik

Sozialer Sprengstoff

Landesrätin Waltraud Deeg möchte das Wohnen leistbarer machen. Und legt Hand an das ­Wohnbauinstitut. Das sorgt für Kritik. Zu Recht?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Für was wir unser Geld ausgeben

Die Menschen in Südtirol stöhnen unter den hohen Preisen, vor allem für die Energie. Doch machen diese ­Kosten wirklich so viel aus? Oder geben wir mehr Geld für Dinge aus, die wir nicht so dringend brauchen? Ein Faktencheck.

weiterlesen »
  Politik

Vom Fascio zum General

Das Ferienhaus von MSI-Gründer Giorgio Almirante im Trentino hat Eigentümer gewechselt: Es gehört nun Südtirols oberstem Landesbeamten Alexander Steiner und seiner Familie.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wo spielt die Musik?

Die Musikschule am Ritten braucht Platz. Wohin mit ihr? Besser ein ­bestehendes Haus ­nutzen oder einen Park ­verbauen? Die Frage ­spaltet, auch die regierende SVP.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Hilfe, mein Nachbar ist ein Messie!

Bis zu 20.000 Menschen in Südtirol leiden an zwanghaftem Sammeln. In schweren Fällen bekommen das auch ihre ­Mitmenschen zu spüren.

weiterlesen »
  Politik

„Das ,System Südtirol‘ gibt es noch“

Die Krise innerhalb der SVP sei ein Schaden für das ganze Land. Das sagt Paul Köllensperger, der Oppositionsführer im Landtag. Und ergänzt: „Die Schonzeit ist jetzt vorbei.“

weiterlesen »
  Panorama

Miese Luftwerte

Umwelt – Bozen

weiterlesen »
  Porträt

Hüterin der Gerechtigkeit

Irene Thomaseth ist seit bald einem Jahr die Präsidentin der Kontrollsektion am Rechnungshof. Wer ist die Frau, die den Menschen die Angst vor ihrer gefürchteten Behörde nehmen möchte?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Selbstdemontage eines Idols

Altlandeshauptmann Luis Durnwalder zieht im Verbund mit der Athesia gegen Altsenator Karl Zeller zu Felde. Wie aus einstigen Parteifreunden Feinde wurden – und wie „der Luis“ sich selber beschädigt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Land der Winterchampions

Die 24. Olympischen Winterspiele in Peking laufen. Auch in Südtirol darf ­wieder auf Medaillen gehofft werden: In der ­Vergangenheit regnete es ­regelmäßig Edelmetall.

weiterlesen »
  Porträt

„Olympia ist das Größte!“

Isolde Kostner hat drei olympische Medaillen im Skisport gewonnen. Heute führt sie einen Gastbetrieb, lässt sich fürs TV auf einsame Inseln aussetzen – und bricht eine Lanze für die Frauen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Plattform mit Aussicht

Im Sommer wird mit dem Bau der Kavernengarage in Meran begonnen. Von dort könnte ein Panoramalift auf den Tappeinerweg über der Stadt führen. Das sorgt bereits jetzt für heftige Debatten.

weiterlesen »
  Panorama

Weniger Gummi

Kondome – Rückgang

weiterlesen »
  Wirtschaft

Treuhänder aus Palermo

Die Gutscheinkarte Monni des Kaufleuteverbands ist sehr beliebt. Allerdings verfällt das Geld nach einem Jahr. Davon profitiert eine sizilianische Aktiengesellschaft.

weiterlesen »
  Politik

„Unmoralisch und grotesk“

Die Abhörprotokolle in der Sad-Affäre lösen heftige Turbulenzen in der SVP aus. Nun tritt der Kampf zwischen dem liberalen und dem konservativen Flügel offen zutage.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Steuergeld für die Skiindustrie

Der Staat schüttet sein Füllhorn über Südtirols Liftbetreiber aus. Und das nicht zu knapp.

weiterlesen »
  Panorama

Mayr fordert Steuerreform

Einkommen – Arbeitsförderungsinstitut

weiterlesen »
  Panorama

Steuergeldsegen für die Seilbahn Tiers

Mobilität und Umwelt – Streit ums Geld

weiterlesen »
  Politik

Grüner wird’s nicht

Auf der grünen Wiese dürfen keine Anlagen für erneuerbare Energie errichtet werden. Große Gewerbehallen allerdings schon. Wie nachhaltig Südtirol tatsächlich ist – aufgezeigt an einem Beispiel in Olang.

weiterlesen »
  Panorama

Täter fast immer bekannt

Gesellschaft – Gewalt an Frauen

weiterlesen »
 

Das geringere Übel

Südtirol riskiert wieder dort zu landen, wo wir nie wieder hinwollten: Im Lockdown. Das müssen wir verhindern. Und das geht nur gemeinsam.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Living in Waidbruck

Leistbarer Wohnraum für Fachkräfte in den Städten ist kaum zu finden. Aus der Not macht Salewa-Chef Oberrauch eine Tugend – und baut Wohnungen in Waidbruck.

weiterlesen »
  Panorama

Knackpunkt Schule

Meran – Stadtrat

weiterlesen »
  Politik

Ende des Hüttenzaubers

Landesrat Daniel Alfreider ist „froh und erleichtert“: Das Landesgericht hat einen Schlussstrich unter die Hüttenaffäre gezogen und ihn wegen Geringfügigkeit freigesprochen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Mit dem Heli zum Essen

Die Hubschrauberflüge im Land nehmen zu. Transportiert werden Lebensmittel, Schneekanonen, Liftersatzteile, Skifahrer – oder betuchte Gourmets. Das gefällt nicht allen.

weiterlesen »
  Panorama

Die Knete stimmt

Vergleich – Südtirol, Nordtirol, Trentino

weiterlesen »
  Panorama

Giorgio Moroder

(doc) Hansjörg, „but everybody calls me Giorgio“, Moroder braucht hier nicht mehr groß vorgestellt zu werden. Eben erst haben die Vereinigten ...

weiterlesen »
 

Gegen die Wut

Gottfried Solderer (1949–2021) hat mit Sanftmut und Hartnäckigkeit für mehr Medienvielfalt in Südtirol gesorgt. Sein Vermächtnis ist wichtiger denn je – trotz Google und Facebook.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Spionage-Hochburg Bozen

Was man sonst nur aus Thrillern kennt, ist im Südtirol der Sechzigerjahre Realität: Spitzel, Geheimdienste, Bombenanschläge. Christoph Franceschini legt nun den zweiten Band seiner Agentendokumentation vor.

weiterlesen »
  Politik

Die Politik der leeren Taschen

Parteien sind die Herzkammern der Demokratie. In Südtirol stehen sie wegen Geldmangels kurz vor einem Infarkt. Was getan werden muss, damit das nicht geschieht.

weiterlesen »
  Panorama

Kämpfer für die Umwelt

Kuno Schraffl – Nachruf

weiterlesen »
  Wirtschaft

Gatterers Geschäftsmodell

Immer wieder wird darüber spekuliert, woher die Millionen von Ingemar Gatterer kommen. ff hat recherchiert. Und kann nun nachzeichnen, wie geschickt der Busunternehmer sein Geld verdient.

weiterlesen »
  Panorama

Mozzarella für zwei

Milchmarkt – Spannungen

weiterlesen »
  Politik

Der doppelte Steger

Bilder gegen Hof, mit dem Tausch ist Siegfried Unterberger in die Geschichte des Landes eingegangen. Nun verkauft der Meraner Ingenieur den Hof in Labers bei Meran wieder. An einen mysteriösen Milliardär.

weiterlesen »
  Politik

Im Namen der Familien

Das Skigebiet Gitschberg-Jochtal soll erweitert werden – mit einem Lift auf den bislang unberührten Kleingitsch und drei zusätzlichen Pisten. Ist das noch zeitgemäß?

weiterlesen »
  Panorama

Südtirol ist sicher

Gesellschaft – Lebensumstände

weiterlesen »
  Gesellschaft

Sieben Jahre im Wörtermeer

Giovanni Mischí macht das Gadertalerische in einem zweibändigen Lexikon lebendig. Das Werk soll die Vorstufe sein für einen einheitlichen ladinischen Wortschatz.

weiterlesen »
  Politik

Bank mit Aussicht

Die Sparkasse erwartet für das laufende Jahr den größten Gewinn in ihrer Geschichte. Trotzdem bleibt der Wert ihrer Aktien auf niedrigem Niveau. Warum bloß?

weiterlesen »
  Panorama

Wieder im Tschumpus

Justiz – Max Leitner

weiterlesen »
 

Alarm im Klimaland

Die Landesregierung will den Klimaplan „updaten“, also aktualisieren. Sie zieht einige Dinge „in Betracht“ oder möchte „stärker diversifizieren“. Das allerdings wird nicht reichen.

weiterlesen »
  Politik

Wohnen im Wald

In St. Lorenzen möchte die Cousine des Bürgermeisters bauen. Dieser – Martin ­Ausserdorfer – hat ein offenes Ohr für ihr Anliegen. Und begeht dabei einige, wie er sie nennt, „Fehler“.

weiterlesen »
  Panorama

Gegen die Verschwendung

Lebensmittel im Abfall

weiterlesen »
  Politik

Rollentausch

In Nals stehen Neuwahlen an. Eine Bürgerliste fordert die SVP heraus – mit guten Chancen, den Bürgermeister zu stellen. Doch der Ex gibt sich nicht so leicht geschlagen.

weiterlesen »
  Politik

Super-GAU für die Sad

Bei der Vergabe der außerstädtischen Buslinien geht der bisherige Betreiber Sad vorerst leer aus. Zur Überraschung aller. Was dahinter steckt und welche Folgen das haben wird.

weiterlesen »
  Panorama

Es geht um Zentimeter

Hüttenaffäre – Familie Alfreider

weiterlesen »
  Politik

Dieses laute Brummen

Der Lärm einer Kabinenbahn in Welschnofen belastet die anwohnenden Menschen enorm. Darunter Verena Seehauser und ihre Familie. ff war bei ihr – und hat das jahrelange Leiden unter dem Lärm aufgeschrieben.

weiterlesen »
  Politik

Es wird extremer

Die Erde erwärmt sich – und wir Menschen sind schuld daran. Das steht im jüngsten Bericht des Weltklimarats zu lesen. Ist das Klima noch zu retten? Was Südtirols Politik konkret dafür tun will.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Erster Funke

Die Volksbank schreibt nach dem Rekordverlust 2019 nun einen Rekordgewinn. Zur Halbzeit. Die Spitzenleute sind zufrieden, mahnen aber zur Vorsicht. Aus gutem Grund.

weiterlesen »
  Porträt

PR-Frau mit Biss

Eva Ploner hat in den vergangenen 18 Jahren die Agentur Daviso aufgebaut und zum Erfolg geführt. Nun verkauft sie 80 Prozent davon an ein Innsbrucker Unternehmen. Warum sie das tut.

weiterlesen »
  Politik

Dallas in Meran

In der Passerstadt formieren sich die Parteien für die Wahl am 10. Oktober. Für die SVP steigt Katharina Zeller als Bürgermeisterkandidatin in den Ring. Kann das gutgehen?

weiterlesen »
  Panorama

Lieber Helmuth Renzler,

Ein Brief an unsere Leserinnen

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Setzt auf die Sonne!

Fotovoltaik fristet in Südtirol ein Schattendasein. Klauspeter Dissinger, oberster Naturschützer des Landes, zerrt die Technik nun ans Licht. Er fordert die Politik auf, den Sonnenstrom massiv zu fördern.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Flut vor Augen

Was können wir gegen Hochwasser tun? „Viel“, sagen Fachleute. Nur tun wir es nicht. Was falsch läuft und wie wir es besser machen sollten – ein Rundgang durch Brixen.

weiterlesen »
  Panorama

Grüner Aufstieg

Landtag – Umfrage

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Müssen weg vom Mehr, hin zum Besser“

Ulrich Zuenelli, Präsident des Süßwarenherstellers Loacker, nennt sich selbst einen überzeugten Europäer. Er träumt von den Vereinigten ­Staaten von Europa. Er kann der Corona-Krise auch Gutes abgewinnen. Und er möchte sein Unternehmen klimatauglich machen.

weiterlesen »
  Politik

Max, der Kümmerer

Halbzeit für Massimo Bessone. Er ist zwar seit zweieinhalb Jahren Landesrat für Hochbau, Vermögen, Grundbuch und Kataster. Trotzdem hört man vom Lega-Mann herzlich wenig. Warum bloß?

weiterlesen »
 

Gemeinsam Berge versetzen

Italien ist eine Republik, die auf Fußball gegründet ist. Daher sollte der Europameistertitel dem Land nun Flügel verleihen. Die Voraussetzungen dafür sind gut.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Es liegt an den Genen

Darf am Erbgut von Pflanzen herumgeschnipselt werden? Ja, sagt der Forscher Hannes Schuler. Er betrachtet das als „große Chance“ für Mensch und Umwelt. Andere sind da skeptischer.

weiterlesen »
 

Kampf um die Kröten

In den Gräben rund um den Flughafen haust die Wechselkröte. Sie ist ähnlich streng geschützt wie Wolf und Bär. Nur hat das bisher kaum einer gemerkt. Darf die Landebahn trotzdem erweitert werden?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Speck geht immer

Die Reclas aus Schlanders stellen seit Generationen Speck her. Sie gehören zu den führenden Herstellern im Land. Nun zieht sich ein Teil der Familie überraschend aus dem Geschäft zurück. Die Hintergründe.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Stumpfe Rezepte

Die Politik verspricht seit Jahren, Wohnen in Südtirol ­günstiger zu machen. Das ist nicht gelungen. Im Gegenteil. Wie sie nun für leistbaren Wohnraum sorgen möchte.

weiterlesen »
  Panorama

Weniger Abtreibungen

Bevölkerung – Geburten

weiterlesen »
  Panorama

Immer wieder …

(doc) Da sage noch jemand, in Österreich können alle nur Ski fahren! David Alaba, Marcel Sabitzer und Marko Arnautovic beweisen das Gegenteil. Diese ...

weiterlesen »
  Panorama

Referendum gegen die Abschaffung

Landtag – Gesetz zur direkten Demokratie

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Hütten im Angebot

Das Vermieten von Almhütten an Touristen ist ein Tabu – eigentlich. Doch auf einschlägigen Plattformen werden immer mehr Hütten für teures Geld angepriesen. Darf das sein?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Schenkt ein! Zum Wohl!

Wein ist gesund. Wer keinen Wein trinkt, lebt gefährlicher. Zu diesem überraschenden Schluss kommt der Ernährungsdetektiv Hans-Ulrich Grimm in seinem neuen Buch. Was davon zu halten ist.

weiterlesen »
  Politik

Bozner Tunnelblick

Mit dem Hörtenberg-Tunnel sollen die Verkehrsprobleme in der Landeshauptstadt gelöst werden. Roland Atz, ehemaliger Verkehrsstadtrat, fährt seinen Nachfolgern in die Parade: „Alles nur Blabla!“

weiterlesen »
  Politik

„Es reicht!“

Das Hotel Lanerhof in Montal soll großzügig erweitert werden – der Heimatpflegeverband protestiert. Und sogar der Vizebürgermeister stimmt dagegen.

weiterlesen »
  Politik

Haus der Intrige

St. Ulrichs Bürgermeister möchte dem Grödner Kulturzentrum Cesa di Ladins neuen Glanz verleihen. Das passt der oppositionellen SVP im Ort gar nicht. Sie versucht, ihn auszubremsen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Die Leute ­wollen raus!“

In wenigen Tagen hebt Skyalps vom Bozner Flughafen ab. Skyalps-Präsident Josef ­Gostner spricht von einem Geschäft ohne Risiko. Er setzt auf Touristen – und auf ­Einheimische, die in den Urlaub fliegen wollen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Einmal Parma und zurück

Freiheit heißt Fliegen – so sehen das die ­Brüder Gostner und ­öffnen den Flughafen Bozen. ­Zeitgemäß ist das nicht.

weiterlesen »
  Panorama

Vom Saulus zum Paulus

Nachruf – Ernst Watschinger

weiterlesen »
  Panorama

Italien schrumpft

Bevölkerung – Statistik

weiterlesen »
  Wirtschaft

Weiler in Not

Im idyllischen Signat geht das Gespenst einer Wohnbauzone um. Der Rittner Bürgermeister wiegelt zwar ab – doch das Begehren nach Wohnraum im Grünen unweit von Bozen ist groß.

weiterlesen »
  Politik

Schlechtes Wetter

Die Agentur für Presse und Kommunikation des Landes hat es nicht leicht. Ihre Kampagnen werden kritisiert. Genauso wie das Auswahlverfahren für die neue Amtsdirektorin. Was ist da los?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Spül mir das Lied vom Tod

Stauseen müssen regelmäßig gereinigt werden. Das klassische Durchspülen vernichtet jedoch die Jungfische. Saugbagger könnten das Problem lösen – aber auch hier gibt es Tücken.

weiterlesen »
  Politik

Größenbahn

Meransen soll eine Seilbahn erhalten, die alle Menschen des Ortes in weniger als einer Stunde nach Mühlbach hinunterbringen kann. Viele stellen sich die Frage: Muss das ­wirklich sein?

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...