Wolfgang „Wolfi“ Mayr ist einst fünf Jahre lang Chefredakteur von Rai Südtirol gewesen. Jetzt geht er in den Ruhestand. Wegen Koordinator
Markus Perwanger, sagt er. Und er packt noch eine Schippe drauf.
Die Brunecker Fraktionsverwaltung hat Privaten ein Grundstück an der Promenade verkauft. Damit können sie dort ein größeres Haus bauen. War das rechtens?
Südtirols Dörfer und Städte sind lebendig. Bislang. Die Leerstände aber werden mehr. Gründe dafür sind der boomende Onlinehandel, immer mehr Einkaufszentren außerhalb der Ortschaften – und nicht zuletzt die Pandemie.
Impfdrängler gibt es überall – auch in Südtirol. Mit 40.000 soll ihre Zahl hier sogar besonders hoch sein. Blödsinn, heißt es beim Sanitätsbetrieb. Was wirklich Sache ist.
Dynastien der Südtiroler Wirtschaft, Teil 7: Apotheken haben oft eine lange Tradition, dennoch sind sie nur selten über Generationen in Familienhand geblieben. Doch es gibt sie, ff hat zwei von ihnen besucht.
Mit der Corona-Pandemie ist der Tod wieder in unser Bewusstsein gerückt. Nach Jahren des Verdrängens. Was wir vom Sterben für das Leben lernen können.
Johann Wohlfarter, Generaldirektor der Alperia, wird dieses Jahr 66. Ans Aufhören denke er nicht, sagt er, es gebe noch viel zu tun. Über Beteiligungen, Verkäufe und andere Aussichten.
Andrea Pizzini sorgt mit seinen Kurzfilmen aus der Bozner Corona-Intensivstation für Aufsehen. Doch wer ist der Mann, der mit seiner Arbeit „das Jahrhundertereignis“ Covid-19 dokumentieren möchte?
Um Landesrätin Maria Hochgruber-Kuenzer ist es still geworden. Sie fällt nur noch auf, wenn ihr andere ins Handwerk pfuschen. Oder wenn sie ohne Maske erwischt wird.
Herbert Dorfmann ist seit 2009 Südtirols EU-Parlamentarier in Brüssel. Mehr denn je stellt sich die Frage: Setzt er sich dort für Land und Leute ein? Oder in erster Linie für die Agrarlobby?
Hugo Waibl war ein tüchtiger Mann. Im Sommer fuhr er mit dem Rad nach Taufers oder Welsberg, im Winter mit den Skiern ins Gadertal oder nach Prettau. ...
Der Historiker Hans Heiss, 68, entstammt einer Gastwirtsdynastie. Er sagt, Familienbetriebe seien „ein gesellschaftlicher Mehrwert“. Wie sie entstanden sind. Und was sie auszeichnet.
Erfolgreiche Familienbetriebe gibt es zuhauf, aber nur wenige schaffen es, über Generationen zu bestehen. Wer sie sind – ihr Aufstieg, ihre Bedeutung, ihre Zukunft.
Das Corona-Virus setzt den Menschen stärker zu als gedacht. Trotzdem zeigt sich der Immunologe Bernd Gänsbacher nun hoffnungsvoll: „Ich sehe Licht am Ende des Tunnels.“
Daniel Alfreider muss wegen der Hüttenaffäre am Landesgericht ins Hauptverfahren. Das ist für den Landesrat und SVP-Vizeobmann haarig – auch wenn ihn der Richter vom heikelsten Anklagepunkt freigesprochen hat.
Daniel Alfreider und die Almhütten: Wie dieses Magazin recherchiert hat. Und weshalb es sich nicht von anderen Mächten für deren Zwecke einspannen lässt.
Die Landesregierung hat lange geglaubt, dass der Kampf gegen Corona mit Provinzdenken gewonnen werden kann. Nun muss sie feststellen, dass das schiefgelaufen ist.
Neue Tourismuszonen, umstrittene Bauprojekte. In St. Lorenzen gibt es davon mehr als in anderen Gemeinden des Landes. Gesunde Entwicklung oder Ausverkauf der Heimat?
Thomas Mathà, 48, ist Leiter der Vergabeagentur und Vizegeneralsekretär der Landesregierung. Nun wird er Richter am Consiglio di Stato in Rom. Wer ist der Mensch hinter dem Juristen?
Südtirol wird von Italien und der EU als Corona-Hotspot angesehen. Die Landesregierung versucht, die Lage schönzureden. Das hat fatale Folgen – für das Land und für sie selbst.
Corona hat Daniel Bedin, 47, voll erwischt. Er hat 22 Tage im Krankenhaus verbracht, 10 davon auf der Intensivstation. Er ruft dazu auf: „Lasst euch impfen!“
Volle Skipisten, volle Beherbergungsbetriebe – an dieses Szenario glauben viele Touristiker im Lande nicht mehr. Ihre Hoffnungen: Impfung, Wärme, Sommer.
Jürgen Wirth-Anderlan ist am Freitag als Landeskommandant der Schützen zurückgetreten. Einen Tag zuvor hat er im ff-Interview sein umstrittenes Video „Mamma Tirol“ noch verteidigt. (Interview zur Titelgeschichte "DNA der SSB")
Jürgen Wirth-Anderlan hat mit seinem Rap „Mamma Tirol“ für Furore gesorgt. Das war sogar für seine Schützenkameraden zu viel, der Landeskommandant musste abdanken. Wie es so weit kommen konnte.
Südtirols Skigebiete sollen in den nächsten Tagen geöffnet werden – sofern das Virus es zulässt. Doch die Infektionszahlen sind schlecht. Der Wintersaison ergeht es ähnlich.
Südkorea, Taiwan & Co machen vor, wie man Corona auch ohne Ausgangssperren übersteht. Trotzdem wollen wir von den Methoden dieser Staaten nichts lernen – warum bloß?
Die Bozner Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen im Fall One Coin abgeschlossen. Sie geht von einem Betrug in Millionenhöhe aus – unter den Beschuldigten sind mehrere Südtiroler.
Kompatscher, Ebner & Co: Südtirols Topleute aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung kassieren viel Geld für ihre Arbeit. Ihre Steuererklärungen spiegeln das nicht immer wider.
Bozens Stadtwappen enthält einen Stern mit sechs Zacken. Am frisch renovierten Waaghaus hat er nur fünf Zacken – vermutlich das Überbleibsel aus einer dunklen Zeit.
Loacker setzt nun voll auf Kakao frei von Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltfrevel. Das kostet viel Geld. Warum dem Rittner Waffelproduzenten das aber wert ist.
Südtirols Skiliftbetreiber haben eine Reihe von guten Jahren hinter sich. Das war nicht immer so. Und das wird wohl auch nicht so schnell wieder der Fall sein. (Teil der Titelgeschichte "Winter-Alptraum")
Dort, wo derzeit Bagger am Einkaufszentrum des Investors René Benko schaufeln, befand sich einst Bozens größter Friedhof. Stoßen die Arbeiter womöglich noch auf menschliche Überreste?
Das Land wollte mithilfe einer umfangreichen Teststrategie Covid-19 eindämmen. Um einen neuen Lockdown zu vermeiden. Warum dieser Versuch krachend gescheitert ist.
Für Bewässerungsanlagen gelten strenge Vorschriften, die einige SVP-Bauern im Landtag nun aufweichen wollen. Kritiker sind entsetzt: Hier werde mit der Sicherheit der Menschen gespielt.
Im Mai hat der Landtag beschlossen, den Kampf gegen die Pandemie losgelöst von Italien zu führen. Jetzt muss man nüchtern feststellen: Dieser Versuch ist gründlich in die Hose gegangen. (Teil des Titelthemas "Tanz auf der Eisscholle")
Südtirol wird nicht mehr nur als Urlaubsland, sondern als Region beworben.
Für sieben Millionen Euro. Im Vordergrund stehen Menschen, die einander begegnen.
In Coronazeiten wirklich die richtige Botschaft?
Brunecks neuer Stadtrat für Raumordnung, Bauwesen und Wohnbau, Reinhard Weger, ist zugleich Feuerwehrkommandant und Chefredakteur der Pustertaler Zeitung. Wie geht das bloß zusammen?
Wer im Kampf gegen Covid an vorderster Front stand, hat im Frühjahr Applaus von den Balkonen bekommen. Jetzt rollt die zweite Welle heran. Und es stellt sich heraus: Es ist beim Applaus geblieben.
(von Karl Hinterwaldner und Alexander van Gerven)
Der Wert der Volksbank-Aktie ist auf 7 Euro gesunken, 12 Euro weniger als 2015. Viele Aktionäre sind verärgert. Warum Generaldirektor Alberto Naef trotzdem optimistisch bleibt.
Der Bozner Landhausplatz ist ein Beispiel dafür, wie ein öffentlicher Platz nicht aussehen sollte. Nun sollen neun rote Säulen retten, was nicht zu retten ist.
Das Coronavirus wird wieder mächtiger. Die Zahl der Infizierten steigt, die Nervosität auch. Wie wir es denanoch schaffen können, halbwegs gut über die kalte Jahreszeit hinwegzukommen.
Maria und Josef sind Südtiroler wie die meisten von uns:
gesund, zufrieden, der Tradition verhaftet. Manch einer würde das für langweilig halten, Maria und Josef sind trotzdem glücklich.
Ging es beim Verkauf des Bozner Flughafens mit rechten Dingen zu? Während die Staatsanwaltschaft ermittelt, wird die Landebahn verlängert. Das ist eine Niederlage für die Politik.
Burkard Zozin steht der ff seit mehr als drei Jahrzehnten als Medienanwalt zur Seite.
Er sagt, die Pressefreiheit sei ein hohes und sehr kostbares Gut, das es zu verteidigen gelte.
In Klausen wollen zwei Parteikollegen die SVP-Bürgermeisterin stürzen. Ob das gutgehen kann? Die Bürgerliste wittert ihre Chance und stellt einen starken Gegenkandidaten.
In den meisten Gemeinden Südtirols ist die Wahl eine eher laue Angelegenheit. Aber nicht überall.
ff hat 28 herausgefiltert, in denen es um die Wurst geht. Ein Überblick.
In zehn Tagen werden in 113 Südtiroler Gemeinden neue Bürgermeister und Räte bestellt.
Inmitten der Pandemie. Spielt sie der SVP in die Hände? Oder stärkt das Virus gar ihre Herausforderer?
In Kaltern hält die Gemeinde an der Ausweisung von zwölf neuen Tourismuszonen fest – obwohl das Land dagegen ist. Sie wehrt sich beim Verwaltungsgericht und beruft sich auf die Verfassung.
Diego Nicolini sitzt für die Fünfsternebewegung im Landtag. Er verurteilt das Verhalten
seiner Kollegen, die den 600-Euro-Bonus beansprucht haben. Und nicht nur das.
Stefan Zisser ist Hotelier und war früher einer der erfolgreichsten Eishockeyspieler Italiens. Im ff-Sommergespräch erklärt er, warum der Tourismus so wichtig ist und warum man „manchmal auch zwei Schritte langsamer gehen kann“.
Die Wirtschaft wird in einem kapitalistischen System immer das Sagen haben – sagt Günther Pallaver, Professor für Politikwissenschaft an der Uni Innsbruck. (Interview zu "In der Hand der Lobby")
Die Coronakrise hat einmal mehr gezeigt, wer in Südtirol das Sagen hat: die Wirtschaft. Das Nachsehen haben Arbeitnehmer- und Sozialverbände. Dagegen regt sich Widerstand.
Renzo Caramaschi möchte weitere fünf Jahre Bürgermeister sein. Entgegen seinem ursprünglichen Versprechen, das nicht zu tun. Starke Gegner wollen ihn verhindern.
Das Team K bedrängt immer stärker die SVP – und gerät nun selbst unter Druck. Teamchef Paul Köllensperger analysiert im Interview die Gründe: „Das System Südtirol ist ins Wanken gekommen.“
Eine Zahnradbahn soll Gröden mit der Seiser Alm verbinden. Die Macher sehen darin eine Chance – auch für die Umwelt. Die Gegner warnen: Mit dem Massentourismus müsse endlich Schluss sein.
Das Büro der Zukunft soll in den eigenen vier Wänden liegen.
Viele Chefs und ihre Angestellten sind begeistert vom neuen Arbeitsmodell. Aber hält es auch, was es verspricht?
Erwin Mayr ist in seinem Leben schon vieles gewesen: Kameramann, Elektrotechniker, Solarunternehmer und Experte für Wasserstoff.
Jetzt leistet er Entwicklungshilfe in Afrika.
Die Regierungsmehrheit möchte einen Teil der Richter am Rechnungshof ernennen –
was sie am Verwaltungsgericht seit Langem tut. Die Opposition protestiert. Zu Recht?
Wir essen viel zu viel Fleisch – sagt Silke Raffeiner. Die Ernährungswissenschaftlerin erklärt, warum weniger Fleisch gut wäre für Tier, Mensch, Umwelt und Klima. (Interview zur Titelgeschichte)
Die Landesenergiegesellschaft stellt ihrem Führungspersonal große Firmenautos zur Verfügung – auch zur privaten Nutzung. Den Bürgermeistern von Bozen und Meran gefällt das nicht.
Was Corona mit unserem Essen zu tun hat? Sehr viel, sagt Buchautor Hans-Ulrich Grimm, denn: „Das Virus erhält machtvolle Unterstützung durch die Nahrungsindustrie, die die Vorerkrankungen schafft.“
Die Betreuung von Kindern und Jugendlichen soll jetzt wieder starten. Nur wie?
Die Politik zeigt sich überfordert und lässt Anbieter und Eltern im Regen stehen.
Der Sarner Immunologe Bernd Gänsbacher sagt Ja zu Lockerungen: „Aber Schritt für Schritt.“ Wer die Regeln für Abstand und Hygiene nicht einhält, müsse bestraft werden. (Interview zum Artikel Methode Wasserhahn)
Die Coronapandemie hat Italien – und Südtirol – weiterhin fest im Griff. Nun werden die Beschränkungen zwar gelockert, aber niemand weiß, welche Folgen das haben wird.
Südtirols Beherbergungsbetriebe haben derzeit zwar Kosten, aber keine Einkünfte. Müssen sie zudem hohe Kredite bedienen, wird es für sie eng. (Beitrag zur Titelgeschichte)
In der Coronakrise wird ein Problem offensichtlich, das sich seit Jahren verschärft: die fehlende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Während Politik und Arbeitgeber zuschauen, müssen vor allem Frauen ihren Job kündigen.
Brixen, Vahrn und Lüsen möchten gemeinsam ein Seniorenzentrum errichten.
Dafür erwerben sie ein Grundstück von der Kirche. Zahlen die Gemeinden zu viel?
Die Anzahl der Covid-19-Opfer in Südtirol ist hoch – verglichen mit anderen Ländern. Woran das liegt, was man daraus schließen kann und wer die Verantwortung dafür trägt.
Der Wintersportort Gröden war einer der Brennpunkte des Coronavirus. Wie in Ischgl hat man auch hier gezögert, den Laden dichtzumachen. Warum das Krisenmanagement trotzdem besser lief.
Nach Ostern wieder in den Alltag zurück – das ist die Hoffnung vieler Menschen. Warum wir uns noch wesentlich länger mit dem Virus herumschlagen werden müssen.
Das Coronavirus ist einem chinesischen Labor entwichen. Oder einem amerikanischen? Verschwörungstheorien haben in Krisenzeiten Konjunktur. Aber warum ist das so?
Bis gestern belächelt, sagen nun Wissenschaftler den Politikern, wo es langgeht. Bernd Gänsbacher zum Beispiel. Der Sarner nimmt sich dabei kein Blatt vor den Mund.