Autorenseite

Karl Hinterwaldner

Karl Hinterwaldner

  Titelgeschichte

Stillstehen gilt nicht

Wer denkt, dass Südtirols Unternehmen ihren Betrieb eingestellt haben, irrt. Lageberichte aus dem Maschinenraum der Wirtschaft des Landes.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Prüfen jeden Fall einzeln“

Die Banken stellen sich wegen des Coronavirus auf harte Zeiten ein. Wie sie das zu tun gedenken, erklären die Sparkassenmanager Nicola Calabrò und Moritz Moroder. (Interview zur Titelgeschichte)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Überspannt Italien den Bogen?

Ministerpräsident Giuseppe Conte erklärte das Land am Montag zum Risiko­gebiet. Damit soll das Virus gezähmt und sollen Menschenleben gerettet werden. (Artikel zur Titelgeschichte)

weiterlesen »
 

Grün, günstig, gut?

Genossenschaftsstrom für alle Südtiroler – dieser Traum geht nun in Erfüllung. Er soll „fair, nachhaltig, demokratisch und transparent“ sein. Aber stimmt das auch?

weiterlesen »
  Panorama

Lösung Außenstellen?

Sanität – Pflegenotstand: (doc) „Um den Pflegeberuf aufzuwerten“, sagt Maria Rieder, „ist eine wohnortnahe Ausbildung wichtig.“ Die ...

weiterlesen »
  Panorama

„Schlechter Umgang mit der Landschaft“

Gesetz für Raum und Landschaft – Anfechtung: (doc) „Es ist paradox“, sagt Riccardo Dello Sbarba, „dass uns Rom daran erinnern muss, ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Tempel der Zwietracht

Vom Kino zur Wohnanlage: Eine Geschichte über die kreative Anwendung von Gesetzen in der Landeshauptstadt.

weiterlesen »
  Politik

Leichter Verzicht

Das Team K, die größte Oppositionspartei, tritt bei den Gemeindewahlen in den Dörfern nicht ­eigenständig an. Ein kluger Schachzug?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Bauern M-Preis

Der Bauernladen vor den Toren Merans ist fast fertig und empört die Kaufleute. Weil angeblich bei den erforderlichen Papieren geschwindelt wurde.

weiterlesen »
  Politik

Panik? Nur keine Panik!

Nun hat das Coronavirus Südtirol erreicht. Die Folgen für Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft.

weiterlesen »
  Politik

Durnwalders Wohnbauzone

Immobilien waren schon immer ein Steckenpferd von Luis Durnwalder. Nun hat der Altlandeshauptmann einen Teil seiner Wohnungen in Bozen verkauft. In Pfalzen will er hingegen neue errichten lassen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Quad-Piste für Dorfer

Beim Hotel Quellenhof in Passeier wird eine Forststraße zur Freizeitanlage. Das hat die Landesregierung beschlossen – gegen den Willen von Ämtern und Landesrätin.

weiterlesen »
  Panorama

„Mehr Maß und Ziel“

TOURISMUS – BAU: (doc) Die Kritik an der Erweiterung des historischen Hotels Rosalpina auf der Plose nimmt zu. Zu Wort meldet sich die Grüne ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Olympische Ziele

Volles Tal, volle Betten, volle Kanne: In Antholz steigt zum sechsten Mal eine Biathlon-Weltmeisterschaft. Sie wird größer als alle bisherigen. Was das für das Land bedeutet.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Einseitiger Verkauf

Die Gemeinde St. Lorenzen verkauft einem Bürger 41 Quadratmeter Grund. Und schränkt einer anderen Bürgerin damit die Zufahrten zu Stadel und Garage ein. Chronik einer Posse.

weiterlesen »
  Politik

Flüchtige Hilfe

Südtirols Landesregierung will den Ländern des Südens verstärkt helfen, um Flüchtlinge aufzuhalten. Doch die Entwicklungszusammenarbeit tritt auf der Stelle.

weiterlesen »
  Premiere

Über die Vergänglichkeit

Literatur – „Kaffee und Zigaretten“ - (doc) „Bei einem terroristischen Anschlag in Brüssel explodieren zwei Bomben am ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Vollgas mit Wasserstoff

Das Land startet eine Wasserstoff-Offensive. Und will in diesem Energiebereich die Nummer 1 auf der Welt werden. Dabei ist die Technologie längst nicht ausgereift. Kann das gutgehen?

weiterlesen »
 

Nachhaltig blöd

Das Land will zukunftstauglich werden: Der Tourismus soll sanfter, die Landwirtschaft naturnäher und die Mobilität klimaneutral werden. Dumm nur, dass die Realität den guten Absichten in die Quere kommt.

weiterlesen »
  Panorama

Gutes Geschäft für Ebner

Athesia I – Verkauf der Brennercom AG: (doc) „Schlussendlich haben wir zu einem Kompromiss gefunden, aus dem niemand als Sieger ...

weiterlesen »
  Panorama

„Wir machen Kampagnen“

Athesia II – 25 Jahre Chefredakteur Toni Ebner: (doc) Toni Ebner ist seit genau 25 Jahren Chefredakteur des Tagblatts Dolomiten. ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die drei Türme

Auf der Plose bei Brixen entsteht ein Hotel, das Weltruf erlangen soll. So will es die Hoteliersfamilie Hinteregger. Doch es gibt Kritik.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Falschfahrer

Der Verkehrsplaner Helmuth Moroder warnt Südtirol davor, weiter Straßen und ­Umfahrungen zu bauen. Seine Forderung: Mehr Geld für die Schiene.

weiterlesen »
  Wirtschaft

­Verlängert und zugenäht

Das Land hat mit dem Verkauf der Flughafengesellschaft ABD auch die Kontrolle über den ­Flug­hafen abgegeben. Nun ­kommandiert dort Josef Gostner.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Angst vor dem Wasser

Um das Unterland vor Überschwemmungen zu schützen, müsste bei Brixen ein großes ­Rückhaltebecken gebaut werden. Schwierig, teuer und umstritten.

weiterlesen »
 

Angeblich entlastet

Südtirols Unternehmen zahlen heute deutlich weniger Steuern als noch vor zehn Jahren. Ganz anders Angestellte und Arbeiter. Wie kann das sein?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Schlüsselloch für Anwälte

Juristen haben Zugriff auf eine Datenbank, die intime Einblicke in unser aller Leben gewährt. Darf das sein?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Und sie rollen und rollen

Das mit der Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene klappt nicht. Trotz aller Versprechen der Politiker.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Fremdes Risiko

Die Landesenergiegesellschaft Alperia drängt auf auswärtige Märkte – um stärker zu ­werden. Kritiker befürchten das Gegenteil.

weiterlesen »
  Politik

Delikate Operation

Hüttenaffäre: Das Unternehmen der Familie von Daniel Alfreider hat bei der Gemeinde zwei Projekte eingereicht – um die Bauten zu sanieren.

weiterlesen »
  Politik

Gartners grüne Lunge

Die geplante Schottergrube in Gais liegt vielen Bürgern im Magen. Sie kritisieren die intransparente Vorgangsweise der Verwalter – und die unklare Rolle des Bürgermeisters.

weiterlesen »
  Politik

Alfreiders Zauber

Paukenschlag in der Hüttenaffäre rund um Landesrat Daniel Alfreider. Die Staatsanwaltschaft fordert die Einleitung eines Hauptverfahrens wegen Täuschung und mehrerer Bauvergehen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Prüfungsfach Maturaball

Für die Schülerinnen ist er eine riesige Herausforderung: der Abschlussball. Alex Ploner vom Team K möchte ihnen nun unter die Arme greifen. Doch nicht alle sind davon angetan.

weiterlesen »
  Politik

Häuser statt Kasernen

Muss beim Bau von Wohnungen immer Grünland geopfert werden? Nein, findet man beim Land. Besser wäre es, Militärareale dafür herzunehmen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Politische Spitzen

In Südtirol gibt es 136 Höfekommissionen – zuständig für das gute und schlechte Wetter bei den Bauern. Viele ihrer Vorsitzenden sind SVP-Leute. Das gefällt nicht allen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Laden im Grünen

Vor den Toren von Meran wird ein großer Bauernladen errichtet. Mitten in den Obstwiesen. Die Kaufleute sprechen von einem schlimmen Präzedenzfall und laufen Sturm dagegen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Nachhaltig unklar

Der Landesvermarkter IDM hat „eine neue Ausrichtung und eine neue Strategie“. Das Zauberwort heißt „nachhaltig“. Es ist eine dünne Suppe, die uns hier aufgetischt wird.

weiterlesen »
  Politik

Hotel auf dem Bauernhof

In Gästehochburgen lassen Bauern ihre Höfe noch schnell in Tourismuszonen umwandeln. Der Architekt Walter Angonese kritisiert dies als „raumordnerische Katastrophe“.

weiterlesen »
  Kultur

Der Blues im Kaff

Die Musiklegende Chuck Berry war genauso da wie Stones-Schlagzeuger Charlie Watts und die Rockröhren Gianna Nannini und Suzi Quatro. Jetzt geht „Steinegg Live“ in sein 23. Jahr.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Schreiben, was wichtig ist

Die SWZ wird 100 Jahre alt. Die Medienkrise scheint an ihr abzuprallen. Chefredakteur Christian Pfeifer sagt: „Qualität, Hintergrund und Analyse sind unser Erfolgsgeheimnis.“

weiterlesen »
  Politik

Den Bach runter

Der Gemeinde Mals sind beim Saldur-Wasserkraftwerk die Förderungen für Grünstrom durch die Lappen gegangen. Es geht um mehrere Millionen Euro. Wer ist schuld?

weiterlesen »
  Politik

Der Märtyrer

Bozens Bürgermeister Caramaschi will sich noch eine Amtszeit antun. Er tut es für die Stadt, sagt er. Doch ein bisschen tut er es auch für sich selbst.

weiterlesen »
 

FC Öffentliche Hand

Der FC Südtirol erhält jedes Jahr eine stattliche Summe an öffentlichem Geld. Aber warum müssen die Steuerzahler dem Profiklub Strom, Wasser und Müllabfuhr finanzieren?

weiterlesen »
  Politik

B-Zone mit Folgen

In Lajen wird an einer Wohnbauzone gebastelt. Ein Teil der SVP sowie die Opposition sprechen von „Spekulation“. Der Bürgermeister will davon nichts wissen – schon gar nicht im Gemeindeblatt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Lukrative Kasernen

Das Land möchte Militärareale mithilfe eines hauseigenen Immobilienfonds bebauen. Zum Wohle von öffentlicher Hand, Leuten – und Anlegern. Kann das gut gehen?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Haus im Green

Auf dem Golfplatz in Eppan steht ein Gästehaus, das als Hotel vermarktet wird. Alles im grünen Bereich, sagt Macher Alexander Gostner. Aber ist das auch so?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ausfahrt Lajen

Das Industriegebiet Glun erlebt einen Boom. Grund dafür sind eine gutgehende ­Transportfirma und eine umtriebige Gemeindeverwaltung. Das freut nicht alle.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Marshall- und Klimaplan für Afrika

Das Klima im eigenen Land zu schützen, ist zu wenig. Sagt Landeshauptmann Arno Kompatscher. Ihm schwebt die Rettung eines ganzen Kontinents vor. (Teil der Titelgeschichte "Ich bin nicht der Papst".)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Zusperren geht nicht

Der Bozner Flughafen wird wie vorgesehen an die Privaten verkauft. Sagt der Landeshauptmann. Der Airport bleibe offen, erhalte aber kein öffentliches Geld mehr. (Teil der Titelgeschichte "Ich bin nicht der Papst".)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

,,Bin nicht der Papst“

Landeshauptmann Arno Kompatscher fordert im ff-Sommergespräch einen Stopp für neue Hotelbauten. In der SVP sieht er Tendenzen für eine Restauration. Und sich selbst beschreibt er als Problemlöser ohne Verkaufstalent.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Journalismus?

„Es braucht ihn mehr denn je“, sagt Lorenzo Pirovano, ein junger Enthüllungsjournalist. Ein Gespräch über Skandalgeschrei, Medienmüll und Ronaldo.

weiterlesen »
  Politik

Mamma Moskau

Hat die Lega Geld aus Russland erhalten? Der Politikwissenschaftler Gerhard Mangott findet den Fall „sehr interessant“. Und erklärt, warum Rechtsparteien auf Putin stehen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

25-Meter-Turm für Gäste

Maria Saalen bei St. Lorenzen ist ein einzigartiges Ensemble. Neue Gebäude sind hier untersagt. Eigentlich. Der Saalerwirt möchte trotzdem bauen – ein delikates Unterfangen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Achtung, Südtirol ist ersetzbar!“

Die Winzerin Julia Walch ist auf der ganzen Welt unterwegs. Sie sagt: „Wenn man oft im Ausland ist, beginnt man Südtirol zu schätzen.“ Ausruhen dürfen wir uns aber nicht.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Dorf im Dorf

In Deutschnofen sorgt der geplante Bau eines Campingplatzes für Stunk. Schon wieder. Die Schar der Gegner ist groß. Doch der Bauherr will sich davon nicht abschrecken lassen.

weiterlesen »
  Politik

Vordach des Anstoßes

Ein mutmaßliches Bauvergehen muss nicht zwangsläufig von der Gemeinde geahndet werden. Wie es ohne Strafe saniert werden kann, zeigt ein kurioser Fall in Natz-Schabs.

weiterlesen »
 

Mein Handy und die Flüchtlinge

Buchautor Alexander Nitz erklärt, weshalb Flucht und Vertreibung mehr mit uns zu tun haben, als wir ahnen. In Afrika, sagt er, warten Millionen Menschen auf ihre Abfahrt nach Europa.

weiterlesen »
  Politik

Monopoly am Bahnhof

Bozen bekommt ein neues Stadtviertel mitten im Zentrum. Ein einziger Investor soll das Jahrhundertprojekt stemmen. Ist das wirklich die beste Lösung?

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Unternehmen müssen innovativer sein“

Immer mehr Mütter kapitulieren: Arbeit und Kinder sind unvereinbar. Politik und Wirtschaft müssen das ändern, fordert ­Gleichstellungsrätin Michela Morandini.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Den Politikern fehlt eine Vision“

ff-Sommergespräch: Christoph Engl hat als SMG-Direktor Südtirol vermarktet. Jetzt ist er Chef der Oberalp-Gruppe – und macht sich Gedanken über Land und Leute. Er sagt: Südtirol muss sich neu erfinden.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Fürsten der Berge

Einst hat der AVS die Touristen in die Berge gebracht. Heute möchte er sie am liebsten ­wieder ­loswerden. ­Porträt eines ­Vereins, der auf dem Grat zwischen ­Tradition und Moderne balanciert. von Andrej Werth und Karl Hinterwaldner

weiterlesen »
  Wirtschaft

Tunnelblick ins Welterbe

Die Straße rund um den Karersee soll umweltfreundlicher und sicherer werden. Das Land rechnet mit Kosten von mehr als 13 Millionen Euro. Dabei ginge es deutlich günstiger.

weiterlesen »
  Politik

Flughafen zum Land!

Wie soll es am Bozner Airport weitergehen? Der Grüne Riccardo Dello Sbarba fordert 1. Flugbetrieb regeln. 2. Immobilien übernehmen. Erst dann kann 3. die Konzession an Private erteilt werden.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Shoppen im Grünen

Klausens Bürgermeisterin möchte vor den Toren der Stadt einen großen Händler ansiedeln. Mit dem Geld aus dem Deal soll die Sportzone saniert werden. Die Kaufleute wehren sich.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Hinter der Fassade

Frener & Reifer hat neue Eigentümer. Beim Brixner Spezialisten für Gebäudehüllen haben die eigenen Manager das Kommando übernommen. Wie es dazu gekommen ist.

weiterlesen »
  Politik

1 zu 1

In Freienfeld gewinnt die Freie Liste die Gemeinderatswahlen, im Sarntal die SVP. Das Duell um die Macht endet unentschieden.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Schnäppchen

Der Bozner Flughafen soll schon bald in private Hände kommen. Für 3,8 Millionen Euro. Ist die Übernahme zu günstig?

weiterlesen »
  Politik

Kölles Schatten

Freienfeld ist eine der wenigen Gemeinden des Landes, die nicht von der SVP regiert wird. Die Freie Liste will dafür sorgen, dass das so bleibt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Nicht vereinbar“

Die Post muss sich den Bedürfnissen Südtirols anpassen, sagt Postgewerkschafterin Monica Messina. Über die Briefträger und Schalterbeamten lässt sie nichts kommen. (Interview zu "Problemfall Post".)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Problemfall Post

Wütende Kunden, überlastete ­Mitarbeiter, ­machtlose Politiker: Poste Italiane treibt viele Südtiroler zur Weißglut. Und schreibt selbst Milliardengewinne.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Sanfte Kämpfer

Die Ladiner-Zeitung Usc gibt es seit 70 Jahren. Ihr Chefredakteur Iaco Rigo sagt: „Wir sind in gewisser Weise die Stimme der Unterdrückten.“

weiterlesen »
  Wirtschaft

O Meran-o!

Das neue Meran-Logo wurde von einer ­Hamburger Agentur entwickelt – weil es in ­Südtirol niemanden gebe, der das kann. Das bringt e­inheimische Werber auf die Palme.

weiterlesen »
  Politik

Patriotisches Erdbeben

Jürgen Wirth-Anderlan löst Elmar Thaler als Landeskommandant ab. Warum in der Führung des Schützenbundes kaum ein Stein auf dem anderen bleibt.

weiterlesen »
  Politik

Flug ins Glück

Der Bozner Airport sorgt wieder für Turbulenzen – vor allem innerhalb der SVP. Was getan werden müsste, damit bei Fliegern, Anwohnern und ­Politikern wieder Ruhe einkehrt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Industrie-Essen macht alt

Der Journalist und Ernährungsdetektiv Hans-Ulrich Grimm sagt: „Das echte Essen kann dazu beitragen, gesund zu bleiben und das Älterwerden zu bremsen.“ (Interview zu "Jünger und gesünder")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Jünger und gesünder

Was haben Kellogg’s Müsli, Fanta und Tütensuppe gemeinsam? Dieses Industrie-Essen macht alt und krank – sagen Forscher. Das beste Rezept dagegen: echtes Essen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Erfolgreiche Verlierer

Bei den Fuck-up-Nights stellen sich Menschen auf die Bühne, um über ihr Scheitern zu sprechen. Und darüber, weshalb sie stärker als zuvor auf die unternehmerische Bühne zurückgekehrt sind.

weiterlesen »
  Politik

Problemzone

Das Unternehmen Rothoblaas möchte erweitern. Dafür soll rund ein Hektar Kulturgrund in Gewerbegebiet umgewandelt werden. Das gefällt nicht allen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Mensch Roboter

Wird schon bald der Kühlschrank unser Essen bestellen? Und das Klo den Arzt verständigen? Wohin uns der ­digitale Wandel führt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Konventionelle

Die neue Landesbäuerin heißt Antonia Egger-Mair. Steigt die Gemüsebäuerin aus Jenesien jetzt den Männern im Bauernbund auf die Zehen?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Illegaler Landeplatz?

Zwischen Schutzhaus und Biotop dürfen auf dem Grödner Joch Hubschrauber landen. Laut Gesetz ist das verboten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Gesünder lebt sich’s ohne

Wie schädlich sind Pestizide in der Luft für die Menschen? Zwei Südtiroler Studien geben Entwarnung. Doch es gibt auch Fragezeichen.

weiterlesen »
  Politik

Ja zur Parteienfinanzierung

Günther Pallaver, Politikwissenschaftler an der Uni Innsbruck, sagt, Parteien seien auf öffentliches Geld angewiesen: „Wir müssen uns darüber im ­Klaren sein, dass Demokratie etwas kostet.“ (Interview zu "Arme Schweine")

weiterlesen »
  Politik

Arme Schweine

Südtirols Parteien sind knapp bei Kasse. Die SVP möchte sie wieder mit Steuergeldern ­fördern. ­Und die ­meisten Oppositionsparteien haben nichts ­dagegen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Vitamin B zum Frühstück

Kontakte knüpfen, um Geschäfte zu machen: Das verspricht das internationale Unternehmernetzwerk BNI, das in Südtirol drei Ableger unterhält. Aber lohnt sich das auch?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Land in Gefahr

Die Heimatpflegerin Claudia Plaikner fordert einen größeren Schutz für die schönen Seiten Südtirols. Bevor es zu spät ist.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Matteo und die Targa

Nach den Einwanderern macht Innenminister Salvini nun Jagd auf Menschen, die ein Auto mit ausländischem Kennzeichen fahren. Das regt nicht nur Sven Knoll auf.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Dampfendes Geschäft

Südtirol drückt auf die Wasserstofftube – mit 5 Tankstellen und 12 Bussen. Das kostet viele Millionen Euro. Doch wie zukunftsträchtig ist der ­alternative T­reibstoff tatsächlich?

weiterlesen »
  Politik

Schönredner für die Politik

Ein Sprecher für jeden Landesrat: Rücken ­objektive Informationen über das Land und seine ­Verwalter ­damit in den Hintergrund?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ötzis neue Hütte

Das Museumsquartier auf dem Bozner Hausberg Virgl hat nun ein Gesicht. Es gleicht dem Opernhaus in Oslo – und soll der Landeshauptstadt Weltruf bescheren.

weiterlesen »
  Politik

Im Visier

Verfassungsschützer warnen vor Marc Jongen: Der Südtiroler, der für die AFD im Bundestag sitzt, bekämpfe neben Einwanderern und Muslimen auch die Demokratie.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Aktenzeichen 5251

Dreißig Südtiroler haben mehr als 500.000 Euro verloren – weil sie Anlagebetrügern aufgesessen sind. Unter den ­Verdächtigen: ein ehemaliger Autovertreter aus Bruneck.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Im Glashaus

Am Rosengarten soll auf 2.300 Metern ein 18 Meter hoher Glasturm errichtet werden. Ist das der richtige Ort für ein Besucherzentrum für das Weltnaturerbe Dolomiten?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Kampf um die Kunden

Was passiert mit Bozen, sobald Benkos Einkaufszentrum eröffnet wird? Und was, wenn der Ötzi auf den Hausberg Virgl kommt? Ein Blick in die Zukunft.

weiterlesen »
 

Einfach die Besten

Kritisieren ist einfach. Auch weil die Regierenden in den Augen vieler ohnehin wenig richtig machen. Also ist auch die Kritik an der neuen ...

weiterlesen »
  Politik

Zank um die Lufthoheit

Umweltagenturchef Flavio Ruffini hält die Luftwerte-Debatte für wichtig. Ziel müsse aber eine „nachhaltige Mobilität“ bleiben.

weiterlesen »
  Politik

Natzer Salamitaktik

Der Dorfplatz von Natz soll vergrößert werden. Dazu kauft die Gemeinde nach und nach Teile eines alten Hauses an. Ist das die richtige Vorgehensweise?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Benkos ­unheimliche Macht

René Benko kam, sah – und baute. Und ist noch lange nicht fertig damit. Nun will er auch noch den Ötzi auf den Virgl ent­führen. Vielen gefällt der ­wachsende ­Einfluss des Tiroler ­Multimilliardärs ganz und gar nicht.

weiterlesen »
  Kultur

Der Egoismus der Nationen

Der Schriftsteller Robert Menasse kämpft für eine europäische Republik. Welche Visionen hat er für das Projekt, das bei der Bevölkerung immer unpopulärer wird.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Fataler Cocktail

Den Südtirolern blühen in diesem Jahr Rentenreform, Flat Tax und Bürgereinkommen. Welche Auswirkungen diese „Wohltaten“ auf uns haben.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...