Der Auftritt des umstrittenen Schweizer Historikers Daniele Ganser zum Ukrainekrieg hat sein Südtiroler Publikum begeistert. Was ist seine Masche?
Der Athesia-Konzern baut seine beherrschende Stellung im regionalen Medienmarkt aus. Der Einstieg ins TV-Geschäft, der Ausbau der Onlineportale: Was die Allmacht des Quasi-Monopolisten bedeutet.
Gabriela Oberkofler ist Künstlerin, ihre ältere Schwester Petra Gastwirtin. Ihr Herzensprojekt, ihre Konflikte und das Gasthaus, wo Kunst und Tourismus sich kreuzen.
Italien möchte seine Abhängigkeit bei wertvollen Mineralien verkleinern. Nun soll danach in stillgelegten Bergwerken gesucht werden. Was das für Südtirol heißt.
Georg Friedrich Haas gilt als einer der bedeutendsten lebenden Komponisten. Im Interview spricht er über seine Nazi-Jugend. Und er erklärt, warum er 50 Klaviere für seine Bozner Uraufführung braucht.
Noch immer werden Heizanlagen mit fossilen Brennstoffen installiert. Dabei ist der Einbau von Ölheizungen laut Klimaplan seit diesem Jahr verboten.
Wer behauptet, dass Gipfelkreuze schon immer dagewesen seien, irrt. Für den Ethnologen Martin Scharfe sind sie ein kulturelles Resultat des 20. Jahrhunderts.
Gemeindenverbandspräsident Andreas Schatzer kritisiert das neue Landesgesetz zur Konzessionsvergabe für die Großkraftwerke. Er will mehr Geld für die Gemeinden.
Andrea De Majo war als Musical-Darsteller bislang nur Eingeweihten bekannt. Das hat sich seit seinem Auftritt bei der Rocky Horror Show in Bozen geändert.
Alberto Stoffella blickt auf eine 35-jährige Erfahrung im Umgang mit Bären zurück. Über die Ursünde beim Bärenprojekt und die Verantwortung von Landeshauptmann Maurizio Fugatti.
Florian Pallua ist einer, der Jugendliche ernst nimmt und nichts lieber tut, als mit ihnen zu arbeiten. Seine Projekte gehören zu den interessantesten im Lande.
Claudio Groff, Koordinator für die großen Beutegreifer im Trentino, über die Unmöglichkeit, das zu tun, was notwendig wäre. Und das Einverständnis Südtirols bei der Wiederansiedlung der Bären.
Eine tödliche Bärenattacke, machtlose Förster, der Zorn der Bevölkerung und die Schuld der Politik: Warum die Wiederansiedlung der Bären im Trentino außer Kontrolle geraten ist. Eine Spurensuche.
Warum wir die Politik stärker daran messen sollten, was sie für die Lebenszufriedenheit der Menschen tut: Interview mit dem Glücksforscher Bruno Frey.
Der fragwürdige „Schotterplan“ hat ausgedient. Nun will das Land den Rohstoff für die lokale Bauwirtschaft effizienter und umweltbewusster abbauen lassen. Das heißt?
Der sündteure Neubau der Bobbahn in Cortina für die Olympischen Winterspiele 2026 ist fix. Ist es richtig, dass auch Südtirol für das jährliche Betriebsdefizit zahlen muss?
Im benachbarten Unterengadin pflanzt eine Milliardärin ein Museum für zeitgenössische Kunst in ein Bergdorf. Was es mit dem „Muzeum Susch“ auf sich hat.
Annemarie Laner hat das große Ganze im Blick. Jetzt wurde der stillen Künstlerin der Walther-von-der-Vogelweide-Preis zugesprochen. Ein Atelierbesuch im Ahrntal.
Johanna Fink ist mit Leib und Seele Gastwirtin. Oberhalb von Barbian führt sie seit vier Jahrzehnten die legendäre Bergpension Briol. Jetzt will sie ein neues Kapitel aufschlagen.
Südtirols Fischereiwelt stehen magere Zeiten ins Haus: Die Menge an Fischen wird drastisch schrumpfen. Das hat auch mit Seefahrer Christoph Kolumbus zu tun.
Judith Rainer ist HGV-Vizepräsidentin. Die Hotelierin steht nicht gerne in der ersten Reihe. Ihr Weg nach einem Schicksalsschlag: weniger Kompromisse.
Die Energiekrise trifft uns mit voller Härte. Die extrem hohen Strompreise bringen private Haushalte und Betriebe in arge Bedrängnis. Was wir dagegen tun können – und was nicht.
Bianca Elzenbaumer setzt sich als Co-Präsidentin der Cipra für den Schutz der Alpen und des Klimas ein. In Rovereto zeigt sie, wie das konkret funktioniert.
Das Projekt Standseilbahn Meran-Schenna nimmt dank EU-Wiederaufbaufonds unerwartet Fahrt auf. Was genau geplant ist und warum nicht alle glücklich sind.
Er ist Viehbauer in Mals und Übersetzer in Brüssel: Markus Hafner vom Team K tritt im Senatswahlkreis West als einziger männlicher Kandidat gegen neun Frauen an. Wer ist der Mann?
Sechs Tiroler Gemeinden rund um das Kaunertal haben sich zu einer Modellregion in Sachen Klimawandelanpassung zusammengeschlossen. Was das mit dem Gepatschferner zu tun hat und wie man klimafit werden will.
415 Kilometer lang ist die Etsch und kaum irgendwo hat sie Ruhe. Durch die historische Dürre ringen die Anwohner um ihr Wasser wie nie zu vor. Mit welchen Folgen? Eine Reise von der Quelle bis zur Mündung.
Paul Rösch war als Quereinsteiger Bürgermeister von Meran. Nun hat er ein Buch über seine politischen Erfahrungen geschrieben. Er sagt: „Als Politiker muss man auch Mensch sein dürfen – etwas, was man aus dem Blickfeld verloren hat.“
Thomas Bausch, Direktor des Kompetenzzentrums Tourismus und Mobilität der Universität Bozen, über Urlaub auf dem Bauernhof und die Grenzen des Wachstums.
Auf dem Lechtlhof oberhalb von Mals bietet Bergbauernfamilie Theiner Urlaub auf dem Bauernhof an. Seitdem kann Bergbauer Georg ganzjährig auf dem Hof bleiben.
„Ein Privileg“, sagt Ehefrau Anja.
Wirtschaftslobbys im Grabenkampf, die SVP, die sich blamiert, und ein ausgehöhltes touristisches Entwicklungskonzept: Der Streitfall „Urlaub auf dem Bauernhof“.
Karin Verdorfer hat sich ihren Traumberuf verwirklicht und ist Schauspielerin geworden. Heute ist die Meranerin eine fixe Größe in der lokalen Schauspielwelt.
Allroundalpinist Christoph Hainz hat ein Buch mit seinen Erstbegehungen veröffentlicht – zum Nachklettern. Von einem, der auch mit 60 Jahren keinesfalls loslassen will.
Wald in Schwierigkeiten, Folge 1: Steigende Wildschäden und ein Wald, der mancherorts seine Schutzfunktion verliert: Die Jagdbewirtschaftung braucht einen Strategiewechsel.
Mit dem Landestourismusentwicklungskonzept 2030+ will Landesrat Arnold Schuler eine neue, ressourcenschonende Tourismuskultur etablieren.
Doch die Umsetzung ist zögerlich, der Plan umstritten. Kann das so gelingen?
Franz Gruber ist ein erfahrener Krankenpfleger und Flugretter. Während einer Rettungsaktion am Pragser Wildsee kam er jüngst an seine Grenzen.
Er sagt: „Es befriedigt mich zutiefst, wenn ich helfen kann.“
Der Krieg in der Ukraine hat in Südtirol eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst, wie es sie noch nicht gegeben hat. Was für die Flüchtlinge getan wird und wer die Menschen sind, die ihnen helfen.
Andrea Rizza Goldstein begleitet junge Menschen bei Erinnerungsreisen zu Orten des Massenmordes wie Auschwitz oder Srebrenica. „Wir wollen sensibilisieren, Dynamiken verstehen, um vorzubeugen“, sagt er.
Sarah Trevisiol ist Kulturanthropologin, Kuratorin, Dokumentarfilmerin, Bloggerin und Netzwerkerin. Nun leitet sie das Frauenmuseum Meran. Sie sagt: „Es ist die Neugierde, die mich trägt.“
Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine auf italienisches Militär-Know-how – auch auf gepanzerte Fahrzeuge des Bozner Unternehmens Iveco Defence Vehicle.
(ml) Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine richtet sich die Sicherheitspolitik innerhalb der Nato neu aus. Besonders im Fokus stehen dabei die ...
Die Soziologin Ulrike Loch hat federführend am Konzept für eine Studie mitgewirkt, die das Thema Gewalt und sexuelle Misshandlungen in der Südtiroler Kirche zum Thema hat. Sie sagt: „Gewaltprävention benötigt historische Aufarbeitung.“
Der Pfalzner Unternehmer Hermann Winkler lehrt die Chinesen das Skifahren und will ihnen die Alpen näherbringen. Wie er das macht und welches Potenzial darin steckt.
Während das Land für den Südtiroler Teil der geplanten Skischaukel Sexten-Sillian grünes Licht erteilt hat, erscheint die Genehmigung auf Tiroler Seite mehr als fraglich. Ein langwieriges Verfahren bahnt sich an.
In Cortina d’Ampezzo wird für die Olympischen Spiele 2026 die Bobbahn neu gebaut. Geschätzte Kosten: bis zu 80 Millionen Euro. Südtirol wird die Betriebsspesen und das jährliche Defizit mittragen. Allen Beteuerungen zur Nachhaltigkeit zum Trotz.