Hengameh Yaghoofibarah schreibt freche Kolumnen. Nun hat sie/er den Publikumspreis des Franz-Tumler-Literaturpreises gewonnen. Was das für sie/ihn heißt.
Auf die Soyalm im Martelltall soll ein neuer Weg gebaut werden. Ist dieses Projekt – stellvertretend für viele Almerschließungen im Lande – noch zeitgemäß?
Daniel Felderer ist Tierrechtsaktivist, betreibt einen Podcast und dreht Videos. Was wiegt mehr, fragt er: unser schneller Genuss oder das Leben eines Tieres?
Was tun, wenn aus der Coronakrise eine psychische Krise wird? Ein Sommergespräch mit der Psychotherapeutin Sabine Cagol über die Verletzlichkeit unserer Seele und warum man Kindern keine heile Welt vorgaukeln sollte.
Thomas Egger ist Präsident des neu gegründeten Klima Klub Südtirol. Als solcher will der Ultner Energieberater, dass der Klimaschutz endlich viel ernster genommen wird.
Vor 127 Jahren erbaut, jetzt rundum erneuert, in der kommenden Woche die symbolische Wiedereröffnung: das Becherhaus, Südtirols höchste Schutzhütte. Besuch eines ungewöhnlichen Hauses, das Südtirols Geschichte in sich trägt.
Eurac-Klimaforscher Marc Zebisch fordert eine rasche Strategie zur Klimaanpassung.
Und erklärt, warum Partizipation im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist.
Kunst Meran feiert sein 25-jähriges Bestehen mit der vielstimmigen Ausstellung „KUNST IST“. Es ist auch ein Versuch, die eigene Vergangenheit zu reflektieren und die Zukunft mitzudenken.
Die neue Musterbauordnung des Landes vereinheitlicht die Bauordnungen der Gemeinden – und sorgt für Ärger. Von Bevormundung bis Rückschritt ist die Rede. Zu Recht?
Flora Emma Kröss ist eine international agierende Unternehmerin, die die Öffentlichkeit meidet – auch als Präsidentin der Landesenergiegesellschaft Alperia. „Zurückhaltung schließt Engagement nicht aus“, sagt sie. Und möchte ein Signal senden.
Auf der Seiser Alm sorgt der geplante Bau eines riesigen Speicherbeckens zur Pistenbeschneiung für Aufregung. Der Standort würde europaweit einzigartige Orchideen gefährden.
Ulrike Platter ist mit dem Wein aufgewachsen. Nun bringt ihn die diplomierte Bozner Sommelière als Verkaufsleiterin der Kellerei Castel Selegg auch „an den Mann“.
Heiner Oberrauch ist neuer Präsident des Unternehmerverbandes.
Im ff-Gespräch erklärt er, warum wir nicht so weitermachen können wie bisher.
Und warum uns „ein Zuviel vom Gleichen“ nicht guttut.
Mit dem „Strategiepapier LandWIRtschaft 2030“ will Landesrat Arnold Schuler Südtirols Landwirtschaft in die Zukunft führen.
„Enttäuschend unambitioniert“, sagen Kritiker.
Der Tierschutz müsse endlich einen anderen Stellenwert bekommen, fordert der Moraltheologe Martin M. Lintner. „Jedes Tier hat Bedürfnisse, die es zu respektieren gilt.“ (Interview zur Titelgeschichte „Eine Frage der Haltung“)
Soll der Tierschutz in der Verfassung festgeschrieben werden? Das Thema sorgt für Kontroversen – auch innerhalb der SVP. Dahinter stecken Interessen der Agrar- und Jagdlobby.
Patrick Danielsson leitet die Geschäfte des Bozner Unternehmens Technoalpin in China. Was es heißt, im riesigen Markt eines autoritären Systems Geschäfte zu machen.
Lebensschule Segeln: Der Bozner Segler Maurizio Vettorato hat Ozeane durchquert – alleine. 500 Jahre nach Magellan sucht er das Unentdeckte in sich selbst.
Südtirols Politik will den Tourismus einbremsen. Bis zur Vorlage eines neuen touristischen Entwicklungskonzepts gilt ein Bettenstopp. Was heißt das aber genau?
Russische Nationalfarben auf einem US-amerikanischen F1-Rennauto?
Der Südtiroler Günther Steiner, Teamchef des F1-Rennstalls Haas, macht es möglich – und sorgt für große Aufregung.
Die Pandemie zeigt die Schwächen im Gastgewerbe schonungslos auf: Von der Not der Arbeitskräfte und einem Arbeitsmarkt, der auf das Prinzip Hoffnung setzt. Doch reicht das aus?
Dynastien der Südtiroler Wirtschaft, Teil 3: Die Winzerfamilien. Ihre Betriebsgeschichte reicht weit in die Vergangenheit zurück. Ihr Aufstieg. Ihr Einfluss. Ihre Zukunft.
Neugierig, offen, sinnorientiert – Marion Markart, die neue Vizegeneralsekretärin des Landes, präsentiert sich als beherzte Führungskraft. Ein Besuch aus gegebenem Anlass.
Auch öffentliches Grün muss effizient verwaltet werden. Ein Meraner Agrarwissenschaftler hat dafür eine gefragte Plattform entwickelt und die staatlichen Standards mitformuliert.
Gustav Thöni hat Ski fahrend die Welt erobert. Jetzt feierte die bescheidene Sportlegende ihren 70sten. „Alles gut gegangen“, bilanziert er in gewohnt knapper Manier.
Claudia Notarnicola ist die erste Preisträgerin des „Women in science award Südtirol“. International ist die Physikerin vom Eurac-Institut für Erdbeobachtung schon länger bekannt.
Günther Rabensteiner ist seit einem Jahr Chef der Jäger im Lande. Der Landesjägermeister springt gerne ein, wenn Not am Mann ist – auch als Showmaster bei der Welsberger Faschingsgilde.
Stefan Tappeiner, Richter am Landesgericht Bozen, über die rechtlichen Gefahren beim Auslösen einer Lawine – und was die neueste Rechtsprechung hierzu lehrt.
Die Vereinbarkeit von Familien- und Arbeitsleben ist gefragter denn je. Doch nur wenige Betriebe gehen sie auch konkret an, das Audit „familieundberuf“ ist Mangelware. Warum eigentlich?
Die Schönheitschirurgie erweist sich trotz Corona als krisenfest: Maskenpflicht und Home-Office scheinen die optische Selbstoptimierung zu begünstigen.
Der Brunecker Armin Kanetscheider hat ein Hobby, das amerikanische Militärs schätzen: Er sucht nach sterblichen Überresten abgestürzter
Kampfpiloten des Zweiten Weltkriegs.
Corona macht den Tod gegenwärtiger – und verwehrt vielen Menschen an ihrem Lebensende das, was so wichtig wäre: ein Abschied in Würde. Für Angehörige ein Alptraum.
Die Wahlmeranerin Bukurie Voka hat ihren Traumberuf gefunden: Busfahrerin. Für die Muslimin mit albanischen Wurzeln eine bemerkenswerte Karriere. „Bravo!“, rufen ihr manchmal wildfremde Menschen zu.
Der Philosoph Markus Moling hat ein Buch über das Jagen geschrieben. Viele Jäger, sagt er, denken darüber nach, was es heißt, ein Tier zu töten. „Das zeugt von einer Haltung des Respekts.“
Leo Breitenberger ist ein stiller unter den Südtiroler Top-Alpinisten der 60er- und 70er-Jahre. Seine Begehung der Matterhorn-Nordwand jährt sich heuer zum 50-sten mal. Vom Klettern will er auch als 75-Jähriger nicht lassen.
Modell Südtirol: Um die Infektionswelle mit einem einzigen punktuellen Massentest tatsächlich brechen zu können, bräuchte es viel Glück, sagt der Infektiologe Gernot Walder.
Der Hausarzt Eugen Sleiter appelliert an die Politik, die rechtlichen Regeln für Krankschreibungen zu ändern: „Sonst stehen wir in einem Monat da, wo wir heute sind.“ (Teil der Titelgeschichte "Die Chance, rauszukommen".)
Die jüngsten Dringlichkeitsmaßnahmen haben Zweifel an ihrer Gesetzmäßigkeit aufkommen lassen. Die Einschätzung von drei Juristen. (Teil der Titelgeschichte "Die Chance, rauszukommen".)
Johanna Porcheddu hat die Leitung des Meraner Theaters in der Altstadt übernommen. Ein Theater zu führen, war schon mal einfacher. „Wenn wir Covid überstehen, überstehen wir alles“, sagt sie.
Ob die Coronakrise unter Kontrolle bleibt und wie wir unsere Motivation aufrechterhalten, entscheidet nicht allein die Politik. Eine Waffe haben wir selbst in der Hand: das eigene Verhalten.
von Markus Larcher und Karl Hinterwaldner