Autorenseite

Markus Larcher

  Titelgeschichte

Greta, der Spiegel

Greta wirkt keine Wunder. Die müssen wir schon selber vollbringen

weiterlesen »
 

Hoch hinauf

Der Obstanbau drängt in die Höhe – und verändert damit das Landschaftsbild. Nun will die Landespolitik dem Trend Einhalt gebieten.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Zauberwort Innovation

Walter Pardatscher, der neue Direktor des Verbandes der Südtiroler Obstgenossen­schaften VOG, möchte die Vorreiterrolle der lokalen Apfelwirtschaft auf dem ­europäischen Markt verteidigen. Aber wie? (Interview zur Titelgeschichte "Unter Druck")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Unter Druck

Südtirols Apfelwirtschaft liegt europaweit im ­Spitzenfeld, steht aber vor großen ­Herausforderungen. Was sie plagt, was ihr gefährlich werden kann und wie sie sich behaupten will. Eine Flurbegehung.

weiterlesen »
  Porträt

Ein Calabres’ auf der Alm

Vincenzo Carvelli ist Olivenbauer in ­Kalabrien. Doch im Sommer zieht es ihn als Senner auf eine Lüsner Alm.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Tal des Todes

Das Sarcatal bei Arco ist ein Hotspot für Basejumper. Immer ­wieder gibt es tödliche Abstürze. Wie umgehen mit dem ­Extremsport, den die Gemeinde am liebsten verbieten würde?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ausgebettet

Die Landesregierung will einen Hotel-Stopp auf der grünen Wiese. Wie sie den Tourismus zähmen will.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Das Wolfsgespenst

Herdenschutz? Bei uns kaum praktizierbar, behaupten Bauernbund und Kleintierzüchter. Am Beispiel Obervinschgau zeigt sich jedoch seine ­Wirksamkeit. Eine Reportage aus dem Schleiser Tal.

weiterlesen »
  Panorama

Jean-Claude & die Hitze

Glosse: Mit Ferragosto ist es ja immer so eine Sache. Es ist die Zeit, in der es vor lauter Hitze nur so flimmert. Und es ist die ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Umdenken gefragt

Maria Kuenzer, Landesrätin für Raumordnung und Landschaftsschutz, setzt auf Ressourcenschonung. Wer von der Natur profitiert, sollte ihr etwas zurückgeben. (Interview zu "Landschaft in Not")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Boom und seine Schatten

Touristik-Landesrat Arnold Schuler über Neubauten im Grünen und Bettenstopp. „Wir brauchen eine Vision, wohin sich dieses Land touristisch entwickeln soll“, sagt er. (Interview zu "Landschaft in Not")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Landschaft in Not

Wegen des neuen Raumordnungsgesetzes macht sich ­Torschlusspanik breit. Wie der Tourismus unsere Landschaft verbraucht. Und die Politik nach einer Vision sucht.

weiterlesen »
  Gesellschaft

An seidenen Fäden

Der Wahlsüdtiroler Uli Wiesmeier hat mit seinem Fotoband ein außerordentliches Porträt der Alpen geschaffen. Seine Bergbahn-Bilder beschränken sich auf das Wesentliche.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

,,Tötet Sie!“

Die Diskussion rund um Wolf und Bär tritt auf der Stelle. Hysterie verdrängt die sachliche Auseinandersetzung. Warum die Illusion von einem „wolfsfreien Land“ mehr schadet als nützt.

weiterlesen »
  Leute

Ein Brief an unsere Leser

Lieber M49 So nennen sie dich ja, dich fellgewordenen Lump. Als solcher hast du dich nämlich erwiesen, schließlich sollst Du für ...

weiterlesen »
  Kultur

Tal mit Gesicht

Kunst in der Kartause erkundet das Schnalstal fotografisch. Und verbindet auf überraschende Weise das alte Leben mit dem neuen.

weiterlesen »
  Leute

Ein Brief an unsere Leser

Lieber Alessandro Urzì, Ihr Bemühen um „bessere gegenseitige Verständigung“ zwischen den Sprachgruppen in Ehren, doch Ihr ...

weiterlesen »
  Politik

Von wegen Frauenquote

Dieser Beirat entspricht in seiner Zusammensetzung nicht den gesetzlichen Vorgaben.“ Die Ansage ist glasklar und bezieht sich auf den Landesbeirat ...

weiterlesen »
 

Strandgeflüster

Glosse: Sepp Noggler ist ein alter Fuchs, der schon viel erlebt hat. Mal hat ihn die wogende See der Politik an schöne Strände ...

weiterlesen »
  Panorama

Allein zuhaus

Glosse: Wenn irgendwo zwischen zwei Mächten ein Pakt geschlossen wird, muss man sich sofort fragen, wer hier umgebracht werden soll. ...

weiterlesen »
  Kultur

Der Nonkonformist

Mit seinen Kunstfotografien war er seiner Zeit weit voraus – Florian „Francisco“ Steiner, 85. Das Scheinwerferlicht hat er immer gemieden. Nun stellt er in einer kleinen Galerie in Meran aus.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Obstwiese 4 Sterne S

Nach Fällen in Latsch und Feldthurns soll auch in Riffian ein Hotel im Grünen errichtet werden. Auch eine Bannzone scheint kein Hindernis mehr zu sein.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Unter Zugzwang

Junge Klimaschützer machen der Südtiroler Politik Beine. Warum man hierzulande den Klimazielen hinterherläuft – und unsere ­Klimapolitik mutiger werden muss.

weiterlesen »
  Porträt

Crazy Jürgen

Jürgen Wirth Anderlan ist neuer Landeskommandant der Schützen. Wer ist dieser Mann, der so anders daherkommt als seine Vorgänger?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Verrat an Österreich

Florian Klenk, Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung Der Falter, über die Folgen kritischer Berichterstattung und Sebastian Kurz als Selbstdarsteller. (Interview zu "Sturm über Austria")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Geister des Kanzlers

Politikwissenschaftler Ferdinand Karlhofer über das Ibiza-Video, seine Folgen und ­wohin das beständige Überschreiten von ethischen Grenzen führt. (Interview zu "Sturm über Austria".)

weiterlesen »
  Porträt

Lasst uns reden!

Sabina Frei tanzt beruflich auf mehreren Hochzeiten. Neuerdings ist sie auch Präsidentin des Südtiroler Kinderdorfs. Sie liebt es, Menschen ins Gespräch zu bringen.

weiterlesen »
  Porträt

Auf Resozialisierung

Andreas Pöder saß 20 Jahre im Südtiroler Landtag. Dann wurde er abgewählt. Nun beginnt er ein neues Leben – außerhalb der Blase, wie er es nennt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Luxus im Grünen

In Latsch soll inmitten von Obstwiesen ein Luxushotel gebaut werden. Das sorgt im Dorf für Unmut: Man fürchtet Zersiedelung – und einen Präzendenzfall.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Guter Tropfen

Sauberes Wasser scheint hierzulande eine Selbst­verständlichkeit zu sein. Doch das kostbare Gut wird knapp. Und es wird bald viel teurer sein.

weiterlesen »
  Politik

Der Aufmarsch

Die Großdemonstration der öffentlich Bediensteten zeigt: Der Arbeitgeber Land hat die Nöte ­seines Personals zu lange ignoriert.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Schutzstifter

Kulturlandschaft bewahren, bedrohte Lebensräume schützen – die Stiftung Landschaft hat viel vor. Was steckt hinter dieser unbekannten Organisation?

weiterlesen »
  Panorama

Aus, vorbei

Glosse: Was ist das doch für ein lustfeindliches Leben geworden. Nix darf man mehr richtig genießen: Nicht den Avocadosalat, weil ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Unter Druck

Die Alperia steht bei der Nachrüstung ihrer Kraftwerke unter Zugzwang. Sind ihre Druckrohrleitungen eine Gefahr für die Bevölkerung?

weiterlesen »
  Porträt

Michelas Einschnitte

Die Fashion-Designerin Hyun Ja Michela Lorenzini arbeitete bereits für Modeikone Vivienne Westwood. Dann kam das Leben dazwischen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Neue für Philipp

Nach dem Verwalter Gerhard Duregger gibt sich die SVP mit Stefan Premstaller wieder einen Landessekretär, der sich politisch einmischen wird.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Rote ­Nervensägen

Das Arbeitsförderungsinstitut hat sich zum sozialpolitischen ­Gewissen des Landes ­gemausert. Nicht zur Freude aller.

weiterlesen »
 

Der andere Bildungsauftrag

Der Schülerstreik für den Klimaschutz erinnert die Politik an ihre Hausaufgaben – und mahnt uns Erwachsene zu einem bewussteren Konsumverhalten. Das irritiert. Offenbar auch ­etliche Lehrer, die das eintägige Fernbleiben von der Schule nicht entschuldigen wollen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wir sind Europa

Ulrich Ladurner, EU-Korrespondent der Wochenzeitung Die Zeit, über das Gute und Schlechte an der EU. Und die Furcht vor den Nationalisten. (Interview zu "Sturm auf Europa")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Sturm auf Europa

Am 26. Mai wird das EU-Parlament gewählt. Eine Schicksalswahl? Umfragen sehen EU-Skeptiker im Aufwind. Auch hierzulande rüstet man sich zur Wahl. Und geht ungewöhnliche Allianzen ein.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Lebe wohl!

„Hofnahe Schlachtung“ ohne Stress und Leiden. Das ist das Ziel eines ­Pilotprojektes, das den Tieren ein besseres Sterben und den Bauern bessere Preise bringen soll.

weiterlesen »
  Porträt

Kino, wie es Annie gefällt

Annie Brunner aus Bruneck ist Filmproduzentin in München. Sie leistet sich einen besonderen Luxus. Und ist damit erfolgreich.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ich lebe im Hier und Heute“

Klaus Gasperi, 69, Bruneck, Bühnenbildner, Theaterleiter. Krebspatient. ("Diagnose Krebs" Teil 3)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Metapher für Furcht

Anton Huber, Psychoonkologe am Krankenhaus Bruneck, über negative Fantasien und warum die Dämonisierung von Krebs uns vom Leben entfernt. ("Diagnose Krebs" Teil 4)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ich lebe bewusster“

Rudi Ladurner, 67, Meran, Theaterregisseur und -leiter. Krebspatient. ("Diagnose Krebs" Teil 2)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Diagnose Krebs

Über schwere Krankheiten will niemand gerne reden. Warum es ­trotzdem wichtig ist, das Schweigen zu brechen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Unmoralisches Angebot?

Auch Förster bekommen Gratisskipässe – für ihre Arbeit. Aber warum verfügen dann Forststationen über mehr Skipässe als sie Personal haben?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Eine Frage von Stunden

Im Oberschulzentrum Mals halten Lehrer angeblich weniger Schulstunden, als sie müssten. Jetzt liegt es an der Schulbehörde, Klarheit zu schaffen.

weiterlesen »
  Politik

Das trojanische Pferd

Der deutsche und der italienische Sportclub streiten sich um ein altes Gebäude. Der Ost-West-Club schaut durch die Finger. Nun hat die ­Polemik auch die Politik erreicht – und weckt alte Gespenster auf.

weiterlesen »
  Politik

Freundlich nach rechts

Die Regierung zwischen SVP und Lega steht. Doch der Pakt kann für die SVP noch zum Problem werden.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Wirtschaftliche Gefühle

Psychologie spielt bei ökonomischen Entscheidungen eine größere Rolle als wir meinen. Der Verhaltensökonom Mirco Tonin erforscht, wie wir uns ohne Zwang lenken lassen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Nicht alles ist vergiftet

Jahresrückblick: Das Landwirtschaftsjahr 2018 war turbulent. Nicht nur wegen der Dauerbrenner Pestizide und Wolf. Für Bauernvertreterin Maria Hochgruber Kuenzer ging es um viel mehr.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Strahlende Gesundheit

Die Therme Meran bietet Radoninhalationen an. Auch für Kinder. Ein Kinderarzt warnt davor.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Umstrittene Schleife

Die geplante Zugtrasse ins Pustertal, die Riggertalschleife, sorgt bei Grundeigentümern und Anrainern für Unmut. Für sie ist es „ein Jahrhundert-Blödsinn“.

weiterlesen »
  Politik

Der neue Zug

Richard Theiner, langjähriger SVP-Landesrat, tritt ab. Was er seiner Partei für eine Botschaft ­hinterlässt und was er jetzt in Afrika sucht.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Dorfkaiser

Andreas Colli 54, Bürgermeister Kastelruth Er wollte es bei den Landtagswahlen wissen, hat es aber nicht geschafft. Immerhin ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Bergmenschen

Reinhold Messner 74, Berg-Erzähler Diesen Mann vorzustellen, hieße ­Eulen nach Athen tragen. Man weiß: Der gebürtige ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Kapitalisten

Cellina Fuchs von Mannstein 42, Juniorchefin Brauerei Forst „Cellina von Mannstein. Ihr Vorname klingt wie eine gehauchte ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Einheimische

Südtirol hat seine erste eigenständige Apfelsorte – nach 20 Jahren Tüfteln. Doch der Apfel, der die Welt erobern soll, wird hierzulande nicht von allen gewollt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Angesägter Markt

Hansi Kafmann hat wie viele ­Waldbesitzer mit den Schäden des ­Oktobersturms zu kämpfen. Mit ihm ist auch der lokale Holzmarkt weggefegt worden.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Notstand

Die enormen Sturmschäden durch die jüngsten Unwetter stellen Forstbehörde und Waldbesitzer vor nie dagewesene ­Herausforderungen. Was jetzt?

weiterlesen »
  Porträt

Auf Reisen daheim

Walter Nogler hat schon dreimal die Welt umrundet. Zum Teetrinken kehrt der gebürtige Bozner immer wieder in seine Wahlheimat Wales zurück.

weiterlesen »
  Premiere

Das andere Bild

(ml) Die Jogging-Frauen laufen auf dem Waldspielplatz ein, als gäbe es kein Morgen und als hieße die Devise einzig und allein: Leistung zeigen. ...

weiterlesen »
  Panorama

Rückgang Kriminalität

(ml) Es sind Zahlen, die politischen Scharfmachern weniger gefallen dürften, strafen sie doch diejenigen Lügen, die allgemein von stetiger Zunahme ...

weiterlesen »
  Panorama

Glosse: Abseits

Die Wahlen sind geschlagen, gottlob. Oder: leider Gottes. Welcher Bewertung man zuneigt, ist eine Frage des persönlichen Blickwinkels. Weil Sieger ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Gerupfte Patrioten

Die Südtiroler Freiheit leckt nach dem Verlust des dritten Landtagsmandats die Wunden. Fehler? Erkennbar habe man keine gemacht, man sieht sich eher als Opfer eines Trends.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Mission erfüllt

Die Grünen halten ihre 3 Mandate, verlieren aber an Stimmen. Nun empfiehlt sich die einzig verbliebene interethnische Partei als Alternative zur Lega. Ein Déjà-vu?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Zug in eine andere Welt

Der Meraner Dichter Freddy Longo hat einen Fotoband veröffentlicht. Ausgehend vom Terroranschlag auf den Zugbahnhof von Bologna im Jahre 1980 betritt er damit einen eigenen Kosmos.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Kommandant in Nöten

Der Leiter der Forststation Mals, Stefan Peer, steckt in Schwierigkeiten. Sein Fall liegt bereits auf dem Tisch der Staatsanwaltschaft.

weiterlesen »
  Leute

Ein Brief an unsere Leser

Lieber Georg Kaser, verzeihen Sie uns, wenn wir Sie mit einem Foto aus dem Jahr 2011 ablichten. Doch es scheint recht gut zur ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Wolf und die Bemühungen, ihn loszuwerden

Der Appetit der Wölfe war in diesem Jahr bis dato größer als im ganzen vergangenen Jahr (40 Risse). Nach Angaben des Amtes für Jagd und Fischerei ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Sich wehren, ja. Aber …

„Der Wolf muss weg!“, fordern Politiker. So einfach geht das nicht, sagt Oberstaatsanwalt Giancarlo Bramante. Und warnt vor Selbstjustiz.

weiterlesen »
  Panorama

Anklage gegen Casapound?

Wahlwerbung – Rechtsextremismus: (ml) Das Wahlplakat hatte Anfang des Monats für landesweite Aufregung gesorgt: die äußerst ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Kirche für den Wein

Für die Kellerei Bozen beginnt eine neue Ära. Der Neubau in Moritzing ist ein architektonischer Hingucker. Hinter der Fassade spielen sich erstaunliche Dinge ab.

weiterlesen »
  Leute

Ein Brief an unsere Leser

Lieber Albert Zink, Sie haben als Leiter des Institutes für Mumienforschung der Eurac jüngst an einem modernen psychologischen ...

weiterlesen »
  Porträt

Bergindianer

Kurt Stauder war einer der wildesten Sportkletterpioniere im Lande. Heute stellt sich der Toblacher in den Dienst bergbegeisterter Menschen.

weiterlesen »
  Politik

Freie Bahn

Beim neuen Generaldirektor nimmt das Land einen Sonderweg. Zugunsten des Favoriten des Landeshauptmannes?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Traminer Höhensprung

Mit dem Gewürztraminer „Epokale 2009“ holt sich die Kellerei Tramin die weltweit ­begehrteste Auszeichnung. Dafür geht Kellermeister Willi Stürz sogar ins Bergwerk.

weiterlesen »
  Politik

Politische Verweigerung

Die vom Land übernommenen Mitarbeiter des regionalen Forstpersonals warten bis heute auf eine höhere Zusatzrente. Autonomie­politische Regeln scheinen nicht zu zählen.

weiterlesen »
  Panorama

Adieu

Glosse: Der September ist ein Abschied mit Standarten / aus Pflaumenblau und Apfelgrün / Goldlack und Astern ...

weiterlesen »
  Porträt

Der Drachentöter

Simon Messner: Vom Molekularbiologen zum Filmproduzenten. Doch die Welt der Berge und Wände ist Reinhold Messners Sohn die liebste.

weiterlesen »
  Leute

Ein Brief an unsere Leser

Lieber Albert Pallweber,​ schön, dass wir mit einem Pfundskerl wie Ihnen einen tollen Werbebotschafter haben. Sie suchen in der ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Schule muss sich anpassen

Ulrike Stadler-Altmann bildet an der Freien Universität ­Bozen Südtirols Lehrerschaft von morgen aus: „Es kommt darauf an, die digitalen ­Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Smartphone­-Pädagogik

Zwischen veralteter Ausstattung und ­ambitionierten Projekten: Südtirols Schulen und ihre Suche nach dem richtigen Umgang mit den digitalen Medien.

weiterlesen »
  Kultur

„Erfolg kommt nicht durch Zufall“

Bernd Goetzke ist einer der meistgesuchten Klavierlehrer für junge Pianisten – nicht nur in Deutschland. Weil er weiß, „wie Erfolg geht“.

weiterlesen »
  Porträt

Frau Direktor

Veronika Rieder hat die „Fos“ in Meran zu einer der interessantesten Schulen im Land gemacht. Um ihre Ziele zu erreichen, hat sie auch oft genervt. Jetzt geht’s ab in den Ruhestand.

weiterlesen »
  Kultur

Kafka und die zornigen Männer

Kunst im öffentlichen Raum regt auf. Gerade wieder einmal in Meran. Warum eigentlich?

weiterlesen »
 

Im Namen der Politik

Die Richter des Verwaltungsgerichts Bozen werden politisch ernannt. Das schafft Befangenheit und Interessenkonflikte. Die SVP-Regierung sollte die unzeitgemäße Praxis endlich abschaffen.

weiterlesen »
  Kultur

Der Alpenrebell

Hans Haid ist Volkskundler, Mundartdichter und Alpenforscher. Der 80-Jährige ist einer, an dem man sich reiben kann.

weiterlesen »
  Kultur

Kunst im Dorf

„Contemplatio“ nennt sich die diesjährige Ausgabe von „Kunst in der Kartause“. Hierzu bespielt man das ganze Dorf von Karthaus. Ein gewinnendes Projekt.

weiterlesen »
  Politik

Loyaler Vollstrecker

Landesrat Florian Mussner gilt als sympathischer Politiker, den ­menschlich selbst die Opposition zu schätzen weiß. Doch seine Bilanz fällt durchwachsen aus. Vor allem im Kulturbereich.

weiterlesen »
  Kultur

Der virtuellen Welt die Stirn bieten

Die Regisseurin der Freilichtspiele Lana setzt im Theater auf Aktualitätsbezüge. „Wir schaffen im Theater Begegnungsräume, in denen man nicht wegzippen kann“, sagt Stefanie Nagler.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der demokratische Schub

Hubert Unterweger, Direktor des Landesverbandes der Tourismusorganisationen LTS, über die Lenkung von Bikern und das neue Potenzial des Elektro-Mountainbike.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Entfesselt

Faszination Elektro-Mountainbike: Der ­wachsende Zustrom auf ­Südtirols Bergen bringt Chancen und Risiken. Eine Reportage im Höhenrausch.

weiterlesen »
  Porträt

Wissensdurstig

Rudi Kofler, Kellermeister der ­Kellerei Terlan, hat für seine Weine schon viele Auszeichnungen ­eingeheimst. Ein stiller Brüter zwischen den Fässern.

weiterlesen »
  Politik

Die Wolf-Maschine

Landesrat Arnold Schuler will das Wolf-Problem jetzt mit einem ­Landesgesetz lösen. Andere würden lieber gleich zum Gewehr greifen.

weiterlesen »
  Kultur

Ein Leib in seiner Not

Der Künstler Reinhold Tappeiner legt mit ­„Essenz“ einen radikalen Werkzyklus vor. Mit einer ­erstaunlichen Geschichte hinter den Bildern.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Rizzolli allein zu Haus

Neuer Unmut in der Stiftung Bozner Schlösser: Jetzt schmeißt Verwaltungsrat Pietro Marangoni hin – weil Stiftungs­präsident Helmut Rizzolli „macht, was er will“.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Es braucht Leitplanken“

Joachim Reinalter, Obmann des Sennereiverbandes, über die Revolution in der Milchwirtschaft. Und welche Geschichten vom Südtiroler Milchbauer erzählt werden sollen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Durchgekaut

Der Brixner Maicol Verzotto, Europameister im ­Synchronspringen, will die Kaugummibranche aufmischen. Für ihn ist es ein Sprung ins kalte Wasser.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...