Walter Pardatscher, der neue Direktor des Verbandes der Südtiroler Obstgenossenschaften VOG, möchte die Vorreiterrolle der lokalen Apfelwirtschaft auf dem europäischen Markt verteidigen. Aber wie? (Interview zur Titelgeschichte "Unter Druck")
Südtirols Apfelwirtschaft liegt europaweit im Spitzenfeld, steht aber vor großen Herausforderungen. Was sie plagt, was ihr gefährlich werden kann und wie sie sich behaupten will. Eine Flurbegehung.
Das Sarcatal bei Arco ist ein Hotspot für Basejumper. Immer wieder gibt es tödliche Abstürze. Wie umgehen mit dem Extremsport, den die Gemeinde am liebsten verbieten würde?
Herdenschutz? Bei uns kaum praktizierbar, behaupten Bauernbund und Kleintierzüchter. Am Beispiel Obervinschgau zeigt sich jedoch seine Wirksamkeit. Eine Reportage aus dem Schleiser Tal.
Maria Kuenzer, Landesrätin für Raumordnung und Landschaftsschutz, setzt auf Ressourcenschonung. Wer von der Natur profitiert, sollte ihr etwas zurückgeben. (Interview zu "Landschaft in Not")
Touristik-Landesrat Arnold Schuler über Neubauten im Grünen und Bettenstopp. „Wir brauchen eine Vision, wohin sich dieses Land touristisch entwickeln soll“, sagt er. (Interview zu "Landschaft in Not")
Wegen des neuen Raumordnungsgesetzes macht sich Torschlusspanik breit. Wie der Tourismus unsere Landschaft verbraucht. Und die Politik nach einer Vision sucht.
Der Wahlsüdtiroler Uli Wiesmeier hat mit seinem Fotoband ein außerordentliches Porträt der Alpen geschaffen. Seine Bergbahn-Bilder beschränken sich auf das Wesentliche.
Die Diskussion rund um Wolf und Bär tritt auf der Stelle.
Hysterie verdrängt die sachliche Auseinandersetzung. Warum die
Illusion von einem „wolfsfreien Land“ mehr schadet als nützt.
Mit seinen Kunstfotografien war er seiner Zeit weit voraus – Florian „Francisco“ Steiner, 85. Das Scheinwerferlicht hat er immer gemieden. Nun stellt er in einer kleinen Galerie in Meran aus.
Nach Fällen in Latsch und Feldthurns soll auch in Riffian ein Hotel im Grünen errichtet werden. Auch eine Bannzone scheint kein Hindernis mehr zu sein.
Junge Klimaschützer machen der Südtiroler Politik Beine. Warum man hierzulande den Klimazielen hinterherläuft – und unsere Klimapolitik mutiger werden muss.
Florian Klenk, Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung Der Falter, über die Folgen kritischer Berichterstattung und Sebastian Kurz als Selbstdarsteller.
(Interview zu "Sturm über Austria")
Politikwissenschaftler Ferdinand Karlhofer über das Ibiza-Video, seine Folgen und wohin das beständige Überschreiten von ethischen Grenzen führt.
(Interview zu "Sturm über Austria".)
Sabina Frei tanzt beruflich auf mehreren Hochzeiten. Neuerdings ist sie auch Präsidentin des Südtiroler Kinderdorfs. Sie liebt es, Menschen ins Gespräch zu bringen.
In Latsch soll inmitten von Obstwiesen ein Luxushotel gebaut werden. Das sorgt im Dorf für Unmut: Man fürchtet Zersiedelung – und einen Präzendenzfall.
Der Schülerstreik für den Klimaschutz erinnert die Politik an ihre Hausaufgaben – und mahnt uns Erwachsene zu einem bewussteren Konsumverhalten. Das irritiert. Offenbar
auch etliche Lehrer, die das eintägige Fernbleiben von der Schule nicht entschuldigen wollen.
Ulrich Ladurner, EU-Korrespondent der Wochenzeitung Die Zeit, über das Gute und Schlechte an der EU. Und die Furcht vor den Nationalisten.
(Interview zu "Sturm auf Europa")
Am 26. Mai wird das EU-Parlament gewählt. Eine Schicksalswahl? Umfragen sehen EU-Skeptiker im Aufwind. Auch hierzulande rüstet man sich zur Wahl. Und geht ungewöhnliche Allianzen ein.
„Hofnahe Schlachtung“ ohne Stress und Leiden. Das ist das Ziel eines Pilotprojektes, das den Tieren ein besseres Sterben und den Bauern bessere Preise bringen soll.
Anton Huber, Psychoonkologe am Krankenhaus Bruneck, über negative Fantasien und warum die Dämonisierung von Krebs uns vom Leben entfernt.
("Diagnose Krebs" Teil 4)
Der deutsche und der italienische Sportclub streiten sich um ein altes Gebäude. Der Ost-West-Club schaut durch die Finger. Nun hat die Polemik auch die Politik erreicht – und weckt alte Gespenster auf.
Psychologie spielt bei ökonomischen Entscheidungen eine größere Rolle als wir meinen. Der Verhaltensökonom Mirco Tonin erforscht,
wie wir uns ohne Zwang lenken lassen.
Jahresrückblick: Das Landwirtschaftsjahr 2018 war turbulent. Nicht nur wegen der Dauerbrenner Pestizide und Wolf. Für Bauernvertreterin Maria Hochgruber Kuenzer ging es um viel mehr.
Die geplante Zugtrasse ins Pustertal, die Riggertalschleife, sorgt bei Grundeigentümern und Anrainern für Unmut. Für sie ist es „ein Jahrhundert-Blödsinn“.
Südtirol hat seine erste eigenständige Apfelsorte – nach 20 Jahren Tüfteln. Doch der Apfel, der die Welt erobern soll, wird hierzulande nicht von allen gewollt.
Die Südtiroler Freiheit leckt nach dem Verlust des dritten Landtagsmandats die Wunden. Fehler? Erkennbar habe man keine gemacht, man sieht sich eher als Opfer eines Trends.
Die Grünen halten ihre 3 Mandate, verlieren aber an Stimmen. Nun empfiehlt sich die einzig verbliebene interethnische Partei als Alternative zur Lega. Ein Déjà-vu?
Der Meraner Dichter Freddy Longo hat einen Fotoband veröffentlicht. Ausgehend vom Terroranschlag auf den Zugbahnhof von Bologna im Jahre 1980 betritt er damit einen eigenen Kosmos.
Für die Kellerei Bozen beginnt eine neue Ära. Der Neubau in Moritzing ist ein architektonischer Hingucker. Hinter der Fassade spielen sich erstaunliche Dinge ab.
Mit dem Gewürztraminer „Epokale 2009“ holt sich die Kellerei Tramin die weltweit begehrteste Auszeichnung. Dafür geht Kellermeister Willi Stürz sogar ins Bergwerk.
Die vom Land übernommenen Mitarbeiter des regionalen Forstpersonals warten bis heute auf eine höhere Zusatzrente. Autonomiepolitische Regeln scheinen nicht zu zählen.
Ulrike Stadler-Altmann bildet an der Freien Universität Bozen Südtirols Lehrerschaft von morgen aus: „Es kommt darauf an, die digitalen Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen.“
Veronika Rieder hat die „Fos“ in Meran zu einer der interessantesten Schulen im Land gemacht. Um ihre Ziele zu erreichen, hat sie auch oft genervt. Jetzt geht’s ab in den Ruhestand.
Die Richter des Verwaltungsgerichts Bozen werden politisch ernannt. Das schafft Befangenheit und Interessenkonflikte. Die SVP-Regierung sollte die unzeitgemäße Praxis endlich abschaffen.
„Contemplatio“ nennt sich die diesjährige Ausgabe von „Kunst in der Kartause“. Hierzu bespielt man das ganze Dorf von Karthaus. Ein gewinnendes Projekt.
Landesrat Florian Mussner gilt als sympathischer Politiker, den menschlich selbst die Opposition zu schätzen weiß. Doch seine Bilanz fällt durchwachsen aus. Vor allem im Kulturbereich.
Die Regisseurin der Freilichtspiele Lana setzt im Theater auf Aktualitätsbezüge. „Wir schaffen im Theater Begegnungsräume, in denen man nicht wegzippen kann“, sagt Stefanie Nagler.
Hubert Unterweger, Direktor des Landesverbandes der Tourismusorganisationen LTS, über die Lenkung von Bikern und das neue Potenzial des Elektro-Mountainbike.
Neuer Unmut in der Stiftung Bozner Schlösser: Jetzt schmeißt Verwaltungsrat Pietro Marangoni hin – weil Stiftungspräsident Helmut Rizzolli „macht, was er will“.
Joachim Reinalter, Obmann des Sennereiverbandes, über die Revolution in der Milchwirtschaft. Und welche Geschichten vom Südtiroler Milchbauer erzählt werden sollen.