Der Schülerstreik für den Klimaschutz erinnert die Politik an ihre Hausaufgaben – und mahnt uns Erwachsene zu einem bewussteren Konsumverhalten. Das irritiert. Offenbar
auch etliche Lehrer, die das eintägige Fernbleiben von der Schule nicht entschuldigen wollen.
Ulrich Ladurner, EU-Korrespondent der Wochenzeitung Die Zeit, über das Gute und Schlechte an der EU. Und die Furcht vor den Nationalisten.
(Interview zu "Sturm auf Europa")
Am 26. Mai wird das EU-Parlament gewählt. Eine Schicksalswahl? Umfragen sehen EU-Skeptiker im Aufwind. Auch hierzulande rüstet man sich zur Wahl. Und geht ungewöhnliche Allianzen ein.
„Hofnahe Schlachtung“ ohne Stress und Leiden. Das ist das Ziel eines Pilotprojektes, das den Tieren ein besseres Sterben und den Bauern bessere Preise bringen soll.
Anton Huber, Psychoonkologe am Krankenhaus Bruneck, über negative Fantasien und warum die Dämonisierung von Krebs uns vom Leben entfernt.
("Diagnose Krebs" Teil 4)
Der deutsche und der italienische Sportclub streiten sich um ein altes Gebäude. Der Ost-West-Club schaut durch die Finger. Nun hat die Polemik auch die Politik erreicht – und weckt alte Gespenster auf.
Psychologie spielt bei ökonomischen Entscheidungen eine größere Rolle als wir meinen. Der Verhaltensökonom Mirco Tonin erforscht,
wie wir uns ohne Zwang lenken lassen.
Jahresrückblick: Das Landwirtschaftsjahr 2018 war turbulent. Nicht nur wegen der Dauerbrenner Pestizide und Wolf. Für Bauernvertreterin Maria Hochgruber Kuenzer ging es um viel mehr.
Die geplante Zugtrasse ins Pustertal, die Riggertalschleife, sorgt bei Grundeigentümern und Anrainern für Unmut. Für sie ist es „ein Jahrhundert-Blödsinn“.
Südtirol hat seine erste eigenständige Apfelsorte – nach 20 Jahren Tüfteln. Doch der Apfel, der die Welt erobern soll, wird hierzulande nicht von allen gewollt.
Die Südtiroler Freiheit leckt nach dem Verlust des dritten Landtagsmandats die Wunden. Fehler? Erkennbar habe man keine gemacht, man sieht sich eher als Opfer eines Trends.
Die Grünen halten ihre 3 Mandate, verlieren aber an Stimmen. Nun empfiehlt sich die einzig verbliebene interethnische Partei als Alternative zur Lega. Ein Déjà-vu?
Der Meraner Dichter Freddy Longo hat einen Fotoband veröffentlicht. Ausgehend vom Terroranschlag auf den Zugbahnhof von Bologna im Jahre 1980 betritt er damit einen eigenen Kosmos.
Für die Kellerei Bozen beginnt eine neue Ära. Der Neubau in Moritzing ist ein architektonischer Hingucker. Hinter der Fassade spielen sich erstaunliche Dinge ab.
Mit dem Gewürztraminer „Epokale 2009“ holt sich die Kellerei Tramin die weltweit begehrteste Auszeichnung. Dafür geht Kellermeister Willi Stürz sogar ins Bergwerk.
Die vom Land übernommenen Mitarbeiter des regionalen Forstpersonals warten bis heute auf eine höhere Zusatzrente. Autonomiepolitische Regeln scheinen nicht zu zählen.
Ulrike Stadler-Altmann bildet an der Freien Universität Bozen Südtirols Lehrerschaft von morgen aus: „Es kommt darauf an, die digitalen Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen.“
Veronika Rieder hat die „Fos“ in Meran zu einer der interessantesten Schulen im Land gemacht. Um ihre Ziele zu erreichen, hat sie auch oft genervt. Jetzt geht’s ab in den Ruhestand.
Die Richter des Verwaltungsgerichts Bozen werden politisch ernannt. Das schafft Befangenheit und Interessenkonflikte. Die SVP-Regierung sollte die unzeitgemäße Praxis endlich abschaffen.
„Contemplatio“ nennt sich die diesjährige Ausgabe von „Kunst in der Kartause“. Hierzu bespielt man das ganze Dorf von Karthaus. Ein gewinnendes Projekt.
Landesrat Florian Mussner gilt als sympathischer Politiker, den menschlich selbst die Opposition zu schätzen weiß. Doch seine Bilanz fällt durchwachsen aus. Vor allem im Kulturbereich.
Die Regisseurin der Freilichtspiele Lana setzt im Theater auf Aktualitätsbezüge. „Wir schaffen im Theater Begegnungsräume, in denen man nicht wegzippen kann“, sagt Stefanie Nagler.
Hubert Unterweger, Direktor des Landesverbandes der Tourismusorganisationen LTS, über die Lenkung von Bikern und das neue Potenzial des Elektro-Mountainbike.
Neuer Unmut in der Stiftung Bozner Schlösser: Jetzt schmeißt Verwaltungsrat Pietro Marangoni hin – weil Stiftungspräsident Helmut Rizzolli „macht, was er will“.
Joachim Reinalter, Obmann des Sennereiverbandes, über die Revolution in der Milchwirtschaft. Und welche Geschichten vom Südtiroler Milchbauer erzählt werden sollen.
Nach dem Tod der drei Bozner Alpinisten: Bergführer Hanspeter Eisendle über Tragödien am Berg – und Hilfsmittel, die zur Überschreitung der eigenen Grenzen verführen.
Reinhold Messer und Peter Habeler bestiegen vor 40 Jahren den höchsten Berg der Welt ohne künstlichen Sauerstoff. Bis heute zählt ihre Unternehmung zu den aufsehenerregendsten Kapiteln der Alpingeschichte.
Südtirols Milchhöfe wollen die Milchproduktion ihrer Mitglieder drosseln. Doch einige wehren sich gegen das neue Konzept – mit teils dubiosen Methoden.
Christian Heiss ist Chef de Bar in einem der legendärsten Lokale Europas – der Kronenhalle in Zürich. Für den Sarner Barkeeper der Traumjob. Und eine Verpflichtung.
Nach jahrzehntelangem Ringen gehen die Verbände für Rinderzucht und Fleckvieh zusammen. Das Braunvieh muss draußen bleiben. Einblicke in eine seltsame Welt.
Darf ab 1. Mai in den Naturparks gejagt werden? Wenn die Landesregierung ihre Hausaufgaben nicht macht, müssen die Jäger die Büchse im Schrank lassen.
Das „Albergo diffuso“ könnte ein attraktives touristisches Beherbergungskonzept für historische Südtiroler Ortskerne sein – ohne Grünland zu verbrauchen.
Südtirols Touristikbranche brummt. Die Hotels werden immer größer, die Gäste immer mehr. Das ist zu viel, finden immer mehr Menschen. Was passiert, wenn die Stimmung im Land kippt?
ich bin ja noch nicht lange da. Aber der ganze Wirbel um meine Wenigkeit ist doch befremdlich. Manches habe ich inzwischen verstanden – aber ein paar Dinge würde ich euch schon gerne sagen.
Katja Lechthaler ist Schauspielerin. Sie lebt für ihren Beruf, auch wenn er ihr oft alles abverlangt. „Dabei“, sagt sie, „stelle ich mich meinen Ängsten und Grenzen.“
Kann sich Geschichte wiederholen? Natürlich nicht, sagt der Historiker Jörn Leonhard. Aber er entdeckt erstaunliche Parallelen zwischen der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und der Gegenwart.
Wenn Südtirols Bauern Pflanzenschutzmittel ausbringen, müssen sie Hinweisschilder aufstellen. So will es der nationale Aktionsplan. Weil die Schilder nicht abschreckend sein sollen, behilft man sich mit harmlosem Inhalt.
Paola Marcello fotografiert Menschen auf der ganzen Welt. Und hilft ihnen, ihr Leben zu meistern. „Das einzig Wahre ist die Vielfalt“, sagt die Meranerin.
Die Selbstverwaltung des Nationalparks Stilfserjoch wird als autonomiepolitische Errungenschaft gefeiert. Doch deswegen dürfen die Gemeinden noch lange nicht schalten und walten, wie sie wollen.
Was gab es von und über diesen Mann nicht schon alles zu lesen, hören und sehen: Nun hat es Reinhold Messner auch noch in die Welt der Comics geschafft.
Der nationale Aktionsplan „Pan“ verbietet biologische Pflanzenschutzmittel im Siedlungsbereich. Nun droht den Gärten von Schloss Trauttmansdorff die zeitweilige Schließung.
Elmar Grasser hat eine Mission: Der Technik-Chef des Schweizer Mobilfunkanbieters Sunrise will die digitale Welt beschleunigen. Wie der gebürtige Laaser den Datenturbo zündet.
Alex Benincà beliebt an der Zeituhr zu drehen. Mit seinem Schweizer Unternehmen bietet er per App Haushalts-Dienstleistungen für gestresste oder bequeme Menschen an. Nun hat der Oberbozner anderes im Visier. Zum Beispiel Pilot zu werden.
Die Caritas hat für Mitarbeiter in den Flüchtlingsheimen einen verpflichtenden Weiterbildungskurs organisiert. Doch die Simulation von Gewaltsituationen sorgt intern für Kritik – und löst Verstörung aus.
Held oder Nestbeschmutzer? Der Malser Bürgermeister Ulrich Veith ist derzeit die Reizfigur im Land. Der provokative Fahnenträger der Antipestizidbewegung bringt Politik und Wirtschaftsverbände zur Weißglut.
Schloss Maretsch und Runkelstein: Die Mitarbeiter sind entnervt, die Publikationen nahezu unverkäuflich und die Führung durch Stiftungspräsident Helmut Rizzolli undurchsichtig. Warum schauen alle weg?
Die Landesregierung hat das Projekt zur Ski-Verbindung Langtaufers–Kaunertal abgelehnt. Aber nur vorerst, statt zu sagen: Schluss mit Ski-Erschließungen!