Autorenseite

Markus Larcher

  Politik

Hof-Sache

Bäuerinnen sollen künftig Pflegebedürftige betreuen. Sozialverbände laufen Sturm dagegen. Sie fürchten unqualifizierte Konkurrenz.

weiterlesen »
  Porträt

An den Fäden des Lebens

Marius Ganthaler ist seit einem Unfall querschnittsgelähmt. Heute lebt der Marlinger seinen Traum vom Fliegen.

weiterlesen »
  Porträt

Der andere Seelsorger

Karl Perfler ist Wirt auf der Tschengelsburg. Sie ist ihm Ideenschmiede und Kraftort gleichermaßen. Hier überleben seine Träume.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Diener und Herr zugleich

Nach dem Tod der drei Bozner Alpinisten: Bergführer Hanspeter Eisendle über Tragödien am Berg – und Hilfs­mittel, die zur Überschreitung der eigenen Grenzen verführen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Zwischen Grab und Gipfel

Reinhold Messer und Peter Habeler bestiegen vor 40 Jahren den höchsten Berg der Welt ohne künstlichen Sauerstoff. Bis heute zählt ihre Unternehmung zu den aufsehenerregendsten Kapiteln der Alpingeschichte.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Ruf der Milch

Agrarwissenschaftler Matthias Gauly über nachhaltige Milchproduktion und das Kapital der Glaubwürdigkeit der Südtiroler Milch.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Stille Revolution

Südtirols Milchhöfe wollen die Milchproduktion ihrer Mitglieder drosseln. Doch einige wehren sich gegen das neue Konzept – mit teils dubiosen Methoden.

weiterlesen »
  Porträt

Bitte ein Dürrenmatt mit Eis!

Christian Heiss ist Chef de Bar in einem der legendärsten Lokale Europas – der ­Kronenhalle in Zürich. Für den Sarner Barkeeper der Traumjob. Und eine Verpflichtung.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Aufs Horn genommen

Nach jahrzehntelangem Ringen gehen die Verbände für Rinderzucht und Fleckvieh zusammen. Das Braunvieh muss draußen bleiben. Einblicke in eine seltsame Welt.

weiterlesen »
  Politik

Halali oder Halleluja

Darf ab 1. Mai in den Naturparks gejagt werden? Wenn die Landes­regierung ihre Haus­aufgaben nicht macht, ­müssen die Jäger die Büchse im Schrank lassen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Das Dorf-Hotel

Das „Albergo diffuso“ könnte ein attraktives touristisches Beherbergungskonzept für­ historische Südtiroler Ortskerne sein – ohne Grünland zu verbrauchen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wann ist genug genug?

Südtirols Touristikbranche brummt. Die Hotels ­werden immer größer, die Gäste immer mehr. Das ist zu viel, finden immer mehr ­Menschen. Was passiert, wenn die ­Stimmung im Land kippt?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Bürger von hier und da

Südtirols erste Bürgergenossenschaft findet sich im Obervinschgau. Sie zeigt, wie gelebte Regionalentwicklung geht.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Mit der Nase voraus

Wie riechen wir für Asiaten? Kann man Alzheimer durch Geruchstests frühzeitig erkennen? Der Geruchsforscher Johannes Frasnelli kennt die Antworten.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Liebe Südtiroler,

ich bin ja noch nicht lange da. Aber der ganze Wirbel um meine Wenigkeit ist doch befremdlich. Manches habe ich inzwischen verstanden – aber ein paar Dinge würde ich euch schon gerne sagen.

weiterlesen »
  Porträt

Spezialistin des Lebens

Katja Lechthaler ist Schauspielerin. Sie lebt für ihren ­Beruf, auch wenn er ihr oft alles ­abverlangt. „Dabei“, sagt sie, „stelle ich mich meinen Ängsten und Grenzen.“

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der überforderte Frieden

Kann sich Geschichte wiederholen? Natürlich nicht, sagt der Historiker Jörn Leonhard. Aber er entdeckt erstaunliche Parallelen zwischen der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und der Gegenwart.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Schilda-Spritzer

Wenn Südtirols Bauern Pflanzenschutzmittel ausbringen, müssen sie Hinweisschilder aufstellen. So will es der nationale Aktionsplan. Weil die Schilder nicht abschreckend sein sollen, behilft man sich mit harmlosem Inhalt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Kein grünes Wunder

Die Grünen sind bei den Wahlen arg gebeutelt worden. Das lokale Ergebnis ist mau, das nationale gleicht einem Absturz.

weiterlesen »
  Porträt

Fliegen wie ein Vogel

Paola Marcello fotografiert Menschen auf der ganzen Welt. Und hilft ihnen, ihr Leben zu meistern. „Das einzig Wahre ist die Vielfalt“, sagt die Meranerin.

weiterlesen »
  Politik

Die Geister des Parks

Die Selbstverwaltung des Nationalparks Stilfserjoch wird als autonomiepolitische Errungenschaft gefeiert. Doch deswegen dürfen die Gemeinden noch lange nicht schalten und walten, wie sie wollen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

An der Legende stricken

Was gab es von und über diesen Mann nicht schon alles zu lesen, hören und sehen: Nun hat es Reinhold Messner auch noch in die Welt der Comics geschafft.

weiterlesen »
  Politik

Plötzlicher Kurswechsel

Zwei Jahre nach seiner Gründung wird der Wirtschaftsdienstleister des Landes IDM umgebaut. Weiterentwicklung oder Fehlerkorrektur?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Angriff auf das Idyll

Der nationale Aktionsplan „Pan“ verbietet biologische Pflanzenschutzmittel im Siedlungsbereich. Nun droht den Gärten von Schloss Trauttmansdorff die zeitweilige Schließung.

weiterlesen »
  Porträt

Der Datentreiber

Elmar Grasser hat eine Mission: Der Technik-Chef des Schweizer Mobilfunkanbieters ­Sunrise will die digitale Welt beschleunigen. Wie der gebürtige Laaser den Datenturbo zündet.­

weiterlesen »
  Porträt

Butler 2.0

Alex Benincà beliebt an der Zeituhr zu drehen. Mit seinem Schweizer Unternehmen bietet er per App Haushalts-Dienstleistungen für gestresste oder bequeme Menschen an. Nun hat der Oberbozner anderes im Visier. Zum Beispiel Pilot zu werden.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Karitative Scharfmacher

Die Caritas hat für Mitarbeiter in den Flüchtlingsheimen einen verpflichtenden ­Weiterbildungskurs organisiert. Doch die Simulation von Gewaltsituationen sorgt intern für Kritik – und löst Verstörung aus.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Demokratielabor Mals

Die Soziologin Susanne Elsen über Reizfiguren, soziale Bewegungen und warum die Malser gerade die Demokratie entdecken.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Hol’s der Veith!

Held oder Nestbeschmutzer? Der Malser Bürgermeister Ulrich Veith ist derzeit die Reizfigur im Land. Der provokative Fahnenträger der Antipestizidbewegung bringt Politik und Wirtschaftsverbände zur Weißglut.

weiterlesen »
  Porträt

Ein Leben für den Gast

Der Laaser Walter Zueck ist in der Hotelbranche ganz nach oben gekommen. Nun entwickelt der Wandervogel neuartige Hotelkonzepte für die Schweiz.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Ich-AG

Schloss Maretsch und Runkelstein: Die Mitarbeiter sind entnervt, die Publikationen nahezu unverkäuflich und die Führung durch Stiftungspräsident Helmut Rizzolli undurchsichtig. Warum schauen alle weg?

weiterlesen »
 

Wann ist genug genug?

Die Landesregierung hat das Projekt zur Ski-Verbindung Langtaufers–Kaunertal abgelehnt. Aber nur vorerst, statt zu sagen: Schluss mit Ski-Erschließungen!

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Bär & Wolf

... suchen in der alpinen Weihnachtskrippe noch ihren Platz. Aber Großraubtiere neben Schafen?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Stern

Norbert Niederkofler erstrahlt am Himmel

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Ochs & Esel

Das „reine“ und das „unreine“ Krippentier repräsentieren zwei Glaubensrichtungen und sind sich spinnefeind.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Weiße Träume

Aufstiegsanlagen, Pistenkilometer, Tagespasspreise in der Hochsaison: Südtirols Skigebiete im Vergleich.

weiterlesen »
  Kultur

Patient im Wachkoma

Bozens Stadtregierungen kamen und gingen, doch das Stadtmuseum dämmert seit vielen Jahren vor sich hin. Mit ihm verstaubt das kulturellle Erbe der Stadt.

weiterlesen »
  Porträt

Auftritt einer Löwin

Karin Cirimbelli ist Immobilienmaklerin. Ihre Berufung aber ist eine andere. Das Leben einer engagierten Boznerin in gegensätzlichen Welten.

weiterlesen »
 

Wirtschaften für die Enkel

Kapitalismus war gestern, heute arbeiten immer mehr Unternehmer nach den Regeln der Gemeinwohlökonomie.

weiterlesen »
  Kultur

Der mit den Toten tanzt

Er wurde weltbekannt als der Mann, der Fidel Castro im Dschungel aufspürte: Erik Durschmied. Nun hat der Kriegsreporter ein Buch über die Dolomiten-Schlacht geschrieben.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Kehrtwende

Bis vor zwei Jahren war die biologische Landwirtschaft für den Südtiroler Bauernbund kein Thema. Dann forderten seine Mitglieder mehr Engagement. Mit dem neuen Biokonzept des Bauernbundes sollen nun die Bioflächen bis 2025 gar verdoppelt werden.

weiterlesen »
  Kultur

Die etwas anderen Dörfer

11 Gemeinden, 3 Sprachen, 1 Baukultur: Die Talgemeinde Fleims hat den Bozner Fotokünstler Walter Niedermayr zu einer umfangreichen Arbeit inspiriert. In der Innsbrucker Ausstellung „Koexistenzen“ fragt er sich, ob der Gemeinschaftssinn ein Zukunftsmodell sein könnte.

weiterlesen »
  Gesellschaft

In Teufels Küche

Myriam Atz Tammerle spuckt der eigenen Gastwirtszunft in die Suppe. Ihr Sager, wonach Köche aus fremden Kulturen andere Geschmacksnerven haben, um traditionelle ­heimische Gerichte zuzubereiten, schmeckt der Branche so gut wie gar nicht.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Zu Tode gespritzt?

Die Gallwespe macht Südtirols Kastanienbäume kaputt. Ein natürlicher Gegenspieler könnte dagegen helfen. Wenn da nur nicht die Spritzmittel wären.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Durchblick

Der Fotograf und Wahl-Südtiroler Uli Wiesmeier hat mit seinem neuen Fotoband ein außerordentliches Porträt der Alpen geschaffen. Eine Bildstrecke.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Du heilige Scheiße!

Johanna Perret, Design-Studentin an der Uni Bozen, widmet sich einer dunklen Materie – dem Kot. Ein mobiles Kompost-Klo soll die Superkräfte der verkannten Ressource nutzen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Nix übrig für die Natur

Die Umweltprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Doch mit den damit verbundenen Ausgleichsmaßnahmen nimmt man es nicht so genau.

weiterlesen »
  Panorama

Grenzwertig

Glosse. Ich bin selbstredend ein Freund des Schönwetters. Was man da alles in der Natur machen und unternehmen kann! Aber weil das ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Chinese im Park

Der Technologiepark Noi öffnet seine Tore. Mit dabei ist auch Huawei. Was macht der Telekommunikations-Riese in der Alpenprovinz?

weiterlesen »
  Porträt

Die Seele der Trostburg

Terese Gröber, die „Schloss-Tresl“, kümmert sich seit Kindestagen um das Schloss über Waidbruck. Über eine Frau, die mit einem Schloss verheiratet ist.

weiterlesen »
  Porträt

Anna, die Erste

Anna Matscher ist Südtirols einzige Sterne-Köchin. Nach 30 Jahren in der Küche hat sie nun ihr erstes Kochbuch geschrieben. Und sie hat einen Traum.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Erfolg ohne Kern

Kernlose Tafeltrauben? Im Weinland Südtirol so gut wie unbekannt. Wie ein Rentner das zu ändern versucht.

weiterlesen »
  Porträt

Nur im Doppel

Nives Meroi nahm sich im Frauenwettlauf um alle 14 Achttausender vor Jahren selbst aus dem Rennen. Sie hatte mit ihrem Seilpartner und Ehemann, Romano Benet, eine ganz andere Herausforderung zu meistern.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Trügerische Ruhe

Die Ausweisung von Wildruhezonen in Südtirols Naturparks gerät zum Kräftespiel zwischen Jägern, Bauern, Alpenverein und Gemeinden. Das Schreckgespenst im Hintergrund: Ein totales Jagdverbot in den Parks.

weiterlesen »
  Kultur

Die Wachstumsfalle

Andreas Pichlers neuer Dokumentarfilm handelt vom „System Milch“. Er zeigt auf erschreckende Weise, wie die europäische Milchwirtschaft auf Abwege geraten ist.

weiterlesen »
  Politik

Gemeinsam einsam

Mit dem neuen Landesgesetz schlucken die Vermarkter der IDM die Tourismus­verbände. Jetzt rettet noch jeder schnell, was er retten kann.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Abgehängt nach vorne

Matsch ist Südtirols erstes Bergsteigerdorf. Das alpenweite Siegel soll das strukturschwache Tal in die Zukunft führen. Eine Flurbegehung.

weiterlesen »
  Politik

Richards Seifenblase

Das neue Raumordnungsgesetz von Landesrat Theiner soll auch die Landschaft schützen. Taugt der vorliegende Entwurf dazu?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Teer statt Blumen

Die Umweltgelder sind den Gemeinden sehr ­willkommen. Nur selten aber kommen sie ­direkt der Natur zugute.

weiterlesen »
  Politik

Stromräuber Land

Die Luftmessstation Schrambach ist stillgelegt – weil das Land von der Grundeigentümerin jahrelang unrechtmäßig Strom abgezapft hat.

weiterlesen »
  Porträt

Auf der Spur

Die Olangerin Ruth Sapelza ist eine Frohnatur. Dabei beschäftigt sie sich als Kriminologin mit den Schattenseiten des Lebens.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Auf Leistung getrimmt

Alpitronic gehört zu den 1.000 wachstumsstärksten Unternehmen Europas. Wie vier Südtiroler Elektroingenieure den Weltmarkt aufmischen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Im Sturzflug

Überall auf der Welt sterben die Honigbienen – auch in Südtirol. Trotz Imkerboom und steigendem Bewusstsein ist die Heimat der fleißigen Insekten immer mehr gefährdet.

weiterlesen »
  Politik

Zuhause auf Rädern

Die Politik versprach einen Abbau der Privilegien. Exklusive Zahlen belegen nun: Die Landesräte nutzen ihre Dienstfahrzeuge wie eh und je. Die meisten umrunden damit in einem Jahr die Erde.

weiterlesen »
  Politik

Innovations-Brüter

Zwischen Kritik und großen Ambitionen: Südtirols Prestige-Wirtschaftsprojekt, der Technologiepark Noi, wird bald eröffnet. Eine Baustellenbesichtigung.

weiterlesen »
  Panorama

Die Sache mit der Lust

Glosse: Ich gebe es zu: Der Montag, 31. Juli, ist an mir vorübergegangen, als wäre es der 31. Juli gewesen. Sprich ein Tag ohne ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Entschärfung einer Bombe

Das Siliziumwerk Solland Silicon in Sinich soll schrittweise stillgelegt werden. Ein höchst kompliziertes Verfahren für den gefährlichsten Betrieb im Land. Es wird Jahre dauern und viele Millionen Euro kosten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Hurra, ich lebe noch!“

Sommergespräch: Burkhard Bacher, Meisterkoch im Sterzinger Restaurant „Zur kleinen Flamme“, bringt die Welt in seine Küche. Regionalküche? Schön und gut, doch die Spitzenküche braucht er nicht mehr.

weiterlesen »
  Panorama

Quo vadis?

Glosse: Orientierung ist schon etwas wichtiges im Leben. Verheerend sind heutzutage ja nicht unsere Probleme, sondern unsere ...

weiterlesen »
  Kultur

Verachtet und verkannt

Der Bozner Kulturpublizist und Filmemacher Martin Hanni spürt dem Anarchismus nach. „Die Gleichsetzung mit Chaotentum hat er nicht verdient“, so Hanni. Für seinen Dokumentarfilm „Bakuninhütte“ erfährt er prominente Unterstützung.

weiterlesen »
  Kultur

"Ich glaube gar nicht an den Tod"

Luis Stefan Stecher, Maler, Poet und ­Lebenskünstler. Zu seinem 80. Geburtstag hat er einen neuen ­Gedichtband veröffentlicht, auch stellt er neue Bilder aus. ff-Sommergespräch mit einem ­Rucksacknomaden des ­Geistes.

weiterlesen »
  Kultur

Natur lebt Kunst

Unweit von Trient hat sich das Natur-Kunst-Projekt Arte Sella international einen Namen gemacht – mit Kunstwerken, die der Natur überantwortet werden. Besuch einer etwas anderen Kunstausstellung.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Besondere Aussetzer

Die Hirzerbahn in Passeier wird schon seit Jahren von unerklärlichen Stillständen geplagt. Auch Europas beste Techniker haben bislang keine Erklärung dafür. Der Passeirer Volksmund schon: Es walte „die unerlöste Seele ihres Erbauers“.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Untoten

Die vor wenigen Monaten versenkten Voucher feiern mit kommender Woche fröhliche Urständ – unter neuem Namen und mit einem Problem für zahlreiche Unternehmen und Vereine.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Vergoldung

Die Landesregierung hebt die Führungszulagen der Spitzenbeamten kräftig an. Zugleich vergrößert sie ihre Möglichkeiten zur Einflussnahme. Dabei hatte sie doch mehr Transparenz und Partizipation angekündigt.

weiterlesen »
 

Fehlende Weitsicht

Der Alpenverein Südtirol will die Namen seiner Schutzhütten nur mehr auf Deutsch ­kommunizieren. Eine rückwärts gewandte Politik, die die zweisprachige Realität des Landes ignoriert und nicht nur Mitglieder italienischer Muttersprache vor den Kopf stößt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Nervenkitzel

Zwischen Bozen und Oberbozen zu wandern, kann gefährlich sein. Wie an zahlreichen anderen Orten Südtirols sorgen zu Tale sausende Downhiller immer wieder für gefährliche Situationen. Was tun?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Lage der Trauben

Die Südtiroler Weinwirtschaft hat ein Kataster der Weinlagen angelegt. Doch die Lagenabgrenzung ist aufgrund unterschiedlicher Interessen problematisch. Und: Sie muss sich erst bewähren.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Oben ohne

Die Agenturen und Körperschaften des Landes sollen künftig ohne Verwaltungsräte auskommen. Ihre Aufgaben übernehmen nun mächtiger werdende Direktoren.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Im Dienste des Königs

Die Blauburgundertage im Südtiroler Unterland haben Tradition. Nun haben sie mit Ines Giovanett auch eine junge Präsidentin, die die Gefolgschaft des Königs der Rotweine noch vergrößern will.

weiterlesen »
  Politik

Mann mit Eigenschaften

Martin Pazeller hatte als Chef der Abteilung Landwirtschaft des Landes gekündigt, jetzt kommt er überraschend zurück. Weil sich die Politik ohne den Fachmann schwer tut.

weiterlesen »
 

Der andere letzte Wille

Erstmals können in Italien lebensverlängernde Therapien bei ausbleibenden Genesungschancen abgelehnt werden. Eine bindende Patientenverfügung macht es möglich – sofern der ­römische Senat dem revolutionären Gesetzestext zustimmt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Im Reich der Baumgartners

Das Bozner Logistik-Unternehmen Fercam wächst und wächst. Nun hat Firmenpatriarch Thomas Baumgartner das Zepter an seinen Sohn Hannes übergeben. Mit einem gemeinsamen Ziel: 2020 will man die Umsatz-Milliarde knacken.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Teure Bilder

Von den Vermietern einer Ferienwohnung in Gargazon verlangt man wegen der Verwendung eines unscheinbaren Landschaftsfotos gleich mehrere Tausend Euro. Wegen angeblicher Urherberrechtsverletzung. Dahinter scheint ein Geschäftsmodell zu stecken.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Rifugio Deutschtum

Der Alpenverein Südtirol streicht konsequent die italienischen Bezeichnungen seiner ­Hütten. Aus Protest ist nun sogar der Chef der Bergrettung Innichen aus dem Alpenverein ­ausgetreten. Ist die Politik des AVS noch im Sinne seiner 67.000 Mitglieder?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Problem Aufsicht

Der Abbau der Dienststellen des Amtes für Jagd und ­Fischerei entpuppt sich als Bumerang. „Die Jagdaufsicht muss neu geregelt werden“, sagt Direktor Luigi Spagnolli.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Imagepfleger

Marco Pappalardo wird Chef der neuen Presseagentur des Landes. Der Marketingprofi soll italienweit um Sympathie für Südtirols ­Autonomie werben. Wer ist der Mann, der das politische Bild Südtirols zurechtrücken soll? Und geht das, ein Marketingprofi an der Spitze der institutionellen Landeskommunikation?

weiterlesen »
  Porträt

Auf den Hund gekommen

Wenn junge Menschen Kontaktschwierigkeiten haben oder mit Worten nur mehr schwer zu erreichen sind, kann Sozialpädagogin Christine Kompatscher weiterhelfen. Die Fachberaterin für tiergestützte Interventionen setzt auf ihre Hunde.

weiterlesen »
  Politik

Das rechte Geschenk

Südtirols Bibliotheken und Oberschulen werden mit ­Film­dokumentationen zur Südtiroler Zeitgeschichte geflutet. Auftraggeber ist die ominöse ­Laurin-Stiftung Liechtenstein. Mit rechtsextremistischen Akteuren im Hintergrund?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Bewährungsprobe

Die Skiliftbetreiber rund um Speckkönig Franz Senfter haben hochfliegende Ausbaupläne. Nun soll das Gesellschaftskapital der Drei Zinnen AG erhöht werden. Das könnte die Koalitionsregierung in Innichen zerreißen.

weiterlesen »
 

Der perfekte Käufer

Die Familie von Martin Ausserdorfer, unter anderem Bürgermeister von St. Lorenzen, erwarb eine Hütte auf der Lüsner Alm. Ein Kauf mit Schönheitsfehlern.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Er ist wieder da

Der Wolf erobert einen verloren geglaubten Lebensraum zurück: Südtirol steht sein erstes Wolfsrudel bevor. Bauern schimpfen, Wildbiologen, Tierschützer und Städter frohlocken, die Politik gerät unter Druck. Ob das etwas werden kann mit dem neuen Nebeneinander?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Das vermeidbare Unglück

Vor 45 Jahren riss eine Lawine im Obervinschgau sieben Alpini in den Tod. Der Meraner Bergführer Ulrich Kössler sorgte mit seiner Analyse des Unfalls, dass es zu einer Anklage kam – und die linksradikale Bewegung „Lotta continua“ zu politischer Munition.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Kampf um die Windmühlen

Der Energiekonzern Fri-el Green Power der Bozner Gebrüder Gostner hat in einer viel beachteten Übernahmeschlacht die Leitung des ­börsennotierten Energieunternehmens Alerion übernommen – und dem Riesen Edison das Nachsehen beschert. Mit interessanten Folgen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Antritt des Neuen

Giancarlo Bramante ist Südtirols neuer leitender Staatsanwalt. Doch wer ist dieser reservierte Mann und was darf sich das Land von ­seinem neuen Chefankläger erwarten?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Stimmen aus der Gesellschaft: Claudio Sartori, 60, Bozen

Präsident des italienischen Alpenvereins Cai Alto Adige, selbstständiger Ingenieur.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Partner, nicht Konkurrenten

Der „italienische“ Handwerkerverband will raus aus der ethnischen Ecke. Präsident Claudio Corrarati sagt: „Wer heute von ,disagio‘ spricht, macht einen Schritt zurück.“

weiterlesen »
  Wirtschaft

Stimmen aus der Wirtschaft: Vinicio Biasi, 64, Bozen

Geschäftsführer und Mitbesitzer des Technologieunternehmes Microgate, Vizepräsident des Unternehmerverbandes.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Eine Sache der Etikette

Das Unternehmen Bel macht Äpfel zu „Marlene“-Äpfeln und die Gemüsepackung im ­Supermarkt zum „Despar“- oder „Conad“-Produkt. Mit seinen selbstklebenden Etiketten wirkt das italienische Bozner Familienuternehmen gewissermaßen identitätsstiftend.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Im Schraubstock

Die Südtiroler Volksbank scheint das schwierige Jahr 2016 positiv bilanzieren zu können. Doch die Mitarbeiter sollen auf einen Großteil ihrer Prämien verzichten.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...