Autorenseite

Norbert Dall’Ò

 

Die Lust am Verbieten

Die Aufregung um das Tuning-Treffen sollte uns hellhörig machen: Der große Bruder ist nicht weit – und handelt wie immer im Auftrag des Guten.

weiterlesen »
  Politik

Vorteil Arno, Aufschlag Thommy

Fünf Monate vor der Landtagswahl nimmt der Machtkampf innerhalb der SVP Fahrt auf. Blick hinter die Kulissen einer Partei im Umbruch.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Verfahren

Die Direktorin entlassen, das Unternehmen im Umbruch: Warum das Transport­unternehmen Sasa sich neu aufstellen muss.

weiterlesen »
 

Landesüblicher Unfug

Die Schützen zündeln wieder – und nehmen den Landeshauptmann ins Visier. Wie verrückt das ist, zeigt ein Besuch in Belfast.

weiterlesen »
  Politik

Der Faktor B

Keine Lust auf den Landtag? Plötzlich füllt sich die Kandidatenliste der SVP. Warum Arno Kompatscher sich freuen darf.

weiterlesen »
  Porträt

„Ein Hausarzt ist ein Diener“

Mit Oswald Thalmann verabschiedet sich eine Spezies von Hausärzten in den Ruhestand, die es so rasch nicht mehr geben wird. Porträt eines „Querdenkers“.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Preistreiber Land

Die Richtpreise des Landes für ­öffentliche Bauten sind bis zu 50 Prozent höher als die Marktpreise. ­Darunter leiden ­Gemeinden und Steuerzahlende.

weiterlesen »
 

Dunkle Schatten im Weinberg

Sachpolitik ist out. Verdächtigen, krumme Dinge unterstellen, Dreck ausschütten: Das ist der Trend der Zeit. Zwei Beispiele aus konkretem Anlass.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Verkehr verkehrt

Die Brennerachse vor dem Kollaps, Salvinis Drohungen gegen Tirol, die Forderung nach der Alemagna: warum alle weniger Verkehr wollen und er trotzdem immer mehr wird.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Unter-ferner-liefen und der Prinz

Hubertus von Hohenlohe ist die schillerndste Figur unter den Außenseitern im Skizirkus. Sie machen die elitäre Szene bunter – und vielleicht auch demokratischer.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Achtung, Banditen!

Südtirol sei „ein Schlaraffenland für Verbrecher“, sagen Freiheitliche und Schützen. In einigen Gemeinden formieren sich sogar Bürgerwehren. Ein Blick auf die Fakten.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Arbeiten, demütig sein“

Was ist das Geheimnis ihres unglaublichen wirtschaftlichen Erfolges? Eine Reportage aus der chinesischen Gemeinschaft Südtirols.

weiterlesen »
  Politik

Rechte Rechnung

Der Leiferer Bürgermeister Christian Bianchi will bei der Landtagswahl antreten. Das sorgt im Mitte-rechts-Lager für Panik. Aus gutem Grund.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Von wegen Genossen

Christian Troger ist Gewerkschafter mit Leib und Seele. Jetzt ist er in Rente – nach einer „sehr unfreundlichen Verabschiedung“. Rückblick auf ein Scheitern.

weiterlesen »
  Politik

„Keine böse Absicht“

Die Ermittlungen zur Maskenaffäre stehen vor dem Abschluss. Staatsanwalt Igor Secco lässt durchblicken, dass von den Vorwürfen wenig übrig bleiben wird.

weiterlesen »
  Politik

Von wegen zügig

Die völlig veralteten Zugstrecken in Südtirol werden ausgebaut. Endlich. Für die Umsetzung braucht es aber noch Jahre – und sie stößt auf Widerstände.

weiterlesen »
  Politik

Zweckehe für die Wahl

Arno Kompatscher macht weiter. Und die zerrüttete SVP rauft sich wieder zusammen. Denn auch seine Gegner können auf den Landeshauptmann nicht verzichten – zumindest nicht bis Herbst 2023.

weiterlesen »
  Politik

Viel Moos, wenig los

Der Haushalt 2023 bricht Rekorde. Die Haushaltsrede des Landeshauptmanns war hingegen so ernüchternd wie die derzeitige Stimmung im Land.

weiterlesen »
  Politik

Ein Ja mit Vorbehalt

Warum Landeshauptmann Arno Kompatscher bis zuletzt gezögert hat. Und warum mit seiner Bereitschaft auf eine 3. Amtszeit die Konflikte in der SVP nicht gelöst sind.

weiterlesen »
  Porträt

„Hausorgan“ der Sheriffs

Mario Bertoldi ist der Mann, der für den Alto Adige aus dem Gerichtspalast berichtet – und das seit 40 Jahren. Das Journalisten-Urgestein im ff-Porträt.

weiterlesen »
  Porträt

„Hausorgan“ der Sheriffs

Mario Bertoldi ist der Mann, der für den Alto Adige aus dem Gerichtspalast berichtet – und das seit 40 Jahren. Das Journalisten-Urgestein im ff-Porträt.

weiterlesen »
 

Sorgenkind Cascade

Sand in Taufers und sein Hallenbad: wie aus dem Schmuckstück ein Problemfall geworden ist. Und warum es so schwierig ist, aus dem Schlamassel herauszukommen.

weiterlesen »
 

„Böse, nicht krank“

Lebenslange Haft für Benno Neumair: Warum das Geschworenengericht die These der Verteidigung verwarf. Und ein Urteil fällte, das auch als Botschaft an die Gesellschaft verstanden werden kann.

weiterlesen »
  Politik

„Einiges schiefgelaufen“

Noch nie hat der Landtag gegen den Willen der Landesregierung einen derart wichtigen Beschluss gefasst. Warum die IDM ein politisches Pulverfass ist.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Der Anreiz ist nicht das Geld“

Warum stürzt sich ein vielbeschäftigter, steinreicher Wirtschaftsprüfer und ­Kunst­sammler jetzt auch noch auf Immobilien? Heinz Peter Hager im ff-Interview.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

René Benko auf italienisch

Wie der Bozner Wirtschaftsberater Heinz Peter Hager zum Investor und Bauunternehmer wurde, der mit seinen Partnern in Norditalien ganze Stadtteile aufkauft.

weiterlesen »
  Politik

Volksparteien ohne Volk

Ausgerechnet Giorgia Meloni könnte die Volksparteien aufrütteln – auf dass sie wieder das werden, was sie einst waren: Parteien des Volkes.

weiterlesen »
  Politik

Gekommen, um zu bleiben

Die Linke warnt vor der Rückkehr der Faschisten. Die Feministinnen rümpfen die Nase. Und die SVP weiß nicht so recht: Soll sie Giorgia Meloni hofieren?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Denkwürdige Watschn

Die Geschichte des Twenty ist die Geschichte eines ­Versagens von Politik, Verwaltung und Justiz.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Mutschlechner-Saga

Der Verkauf der Intercable in Bruneck hat weltweit für ­Aufsehen gesorgt. Dahinter steckt die ­bemerkenswerte Erfolgsgeschichte einer Südtiroler Unternehmerfamilie.

weiterlesen »
  Politik

Das Impfaufgebot

Die Liste Vita war bei der Parlamentswahl in Südtirol überraschend erfolgreich. Das verleiht der ­Landtagswahl im kommenden Jahr neuen Zündstoff.

weiterlesen »
  Politik

Giorgias Mann in Bozen

Alessandro Urzì ist in seinen 24 Jahren als Landtagsabgeordneter nie wirklich ernst genommen worden. Seit dem 25. September ist er ein gefragter Mann.

weiterlesen »
  Leute

Stefan, der Schleifer

Stefan Mair verachtet das Mittelmaß. In der Schweiz ist er zum Eishockey-Supertrainer gereift. Jetzt ist er zurück in Südtirol.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Operation Rückeroberung

Ab dem 3. November erscheint im Trentino eine neue Tageszeitung. Damit wollen lokale Top-Unternehmer der Athesia auf die Pelle rücken.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ohne Wäsche steht alles still“

„Probleme“ in der Großwäscherei Hotex Blanco haben diesen Sommer Hunderte Hotels in die Verzweiflung getrieben. Reportage über einen Wirtschaftssektor, der den Tourismus am Leben hält – und gefährlich krisenanfällig ist.

weiterlesen »
  Politik

Giorgias Weg Richtung SVP

Von der Buhfrau zur Favoritin, die plötzlich sogar von den europäischen Volksparteien umworben wird: Die Parlamentswahl 2022 könnte für einen radikalen politischen Kurswechsel sorgen – falls es nicht zu einer überraschenden Wende kommt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Wie auf dem Karussell“

Manuela und Manfred Mölgg im ff-Sommergespräch: Wem sie ihre bemerkenswerte Karriere zu verdanken haben und warum es nicht leicht ist, nach dem Profisport ein neues Leben zu beginnen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Es muss knallen“

Die Medien sind mehr denn je auf Krawall gebürstet. Übertreibung und schamlose Überspitzung scheint die Leserschaft aber eher abzustoßen.

weiterlesen »
  Porträt

„Così diventai una Puschtra“

Vom Cadore nach China, dann kreuz und quer über die Weltmeere. Jetzt hat Erica Passuello in Percha eine neue Heimat, eine neue Sprache und einen neuen Job gefunden.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Ich habe solchen Schaden angerichtet“

Vergangene Woche kehrte Heinrich Oberleiter nach Südtirol zurück – erstmals seit den Sechzigerjahren. Der ehemalige Südtirol-Attentäter zeigt, wie offene Wunden geheilt werden können.

weiterlesen »
 

„Lernen von Südtirol. Und vom Papst.“

Bodo Ramelow, Ministerpräsident von Thüringen und „linkes Schreckgespenst“, im ff-Sommergespräch.

weiterlesen »
 

„Kacksystem“ und Giorgia M.

Dieser Sommer wird als Katastrophensommer empfunden. Dabei steht die politische Katastrophe erst noch bevor.

weiterlesen »
  Porträt

Der neue Anderlan

Nach Wirbelwind Jürgen Wirth-Anderlan haben sich die Schützen für ein unbeschriebenes Blatt an der Spitze entschieden. Roland Seppi, der Neue, im ff-Porträt.

weiterlesen »
  Politik

„Tiefstes Unbehagen“

Mario Draghi, den Retter der Nation, zum Teufel jagen? Über eine Krise, die wenig mit Politik, aber viel mit Taktik und Bauernschläue zu tun hat.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Mut zeigen, Spielraum schaffen“

Rudi Rienzner, einer der Vorreiter des Modells E-Werk-Genossenschaften, über die dringende Forderung einer Energieautonomie – und über die Versäumnisse der Politik.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Pseirer lektion

Im Passeiertal ist der Strom ungleich billiger als im restlichen Land. Ein Beispiel, das aufzeigt, dass in Südtirols Strompolitik, die im Sel-Skandal gipfelte, viel falsch läuft.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Die Königin ist krank“

Der Bergsturz auf der Marmolata ist eine Tragödie – und zugleich ein Fingerzeig.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Emotionaler Kurzschluss“

Die fünf Frauen, die im Dezember 2021 wegen Kindesmisshandlung verhaftet wurden, sind mit einem milden Urteil davongekommen. Vieles an „der schlimmen Geschichte“ bleibt ungeklärt.

weiterlesen »
  Politik

„Optimal war das nicht“

Im Herbst wurde die Baustelle für die Umfahrung von Kiens eingerichtet, wenig später wurden die Arbeiten eingestellt. Weil die Gemeinde dem Land „ein Ei gelegt hat“.

weiterlesen »
  Politik

Max und die Fraktionisten

In Bruneck streiten sich Gemeinde und Fraktion um die Nutzung des Areals rund um das Schwimmbad. Über einen Konflikt, den es gar nicht geben dürfte – und einen Lehrer, der über Nacht zum Machtfaktor geworden ist.

weiterlesen »
 

Nachhaltig ist das Nichts

Ein trendiger Slogan ist inzwischen zu einer Keule mutiert, die jede Diskussion frühzeitig beendet. Über eine Falle, die wir uns selbst gestellt haben.

weiterlesen »
  Politik

Arno in der Ötzi-Zwickmühle

Der Hickhack um den Standort des Archäologiemuseums könnte uns noch Jahre beschäftigen. Warum sich Landeshauptmann Kompatscher und seine Regierung mit der Entscheidung so schwertun.

weiterlesen »
  Panorama

Streitsüchtiges Land

Justiz – Gerichtsverfahren

weiterlesen »
  Politik

Tosolinis Wäldchen

Ötzi-Museum: Jetzt hat Benko Konkurrenz bekommen. Ein Projektvorschlag von Renzo Piano sorgt in der Bozner SVP für Begeisterung – trotz offensichtlicher Mängel.

weiterlesen »
  Panorama

„Nicht durchführbar“

Virgl-Projekt – Ötzi-Museum

weiterlesen »
  Panorama

Unter 18 verboten?

Arbeitsunfälle – Auszubildende

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Dort, wo die Kräne blüh’n

Am Gardasee ist ein Bauboom ausgebrochen. Das Besondere daran: Die Akteure sind lauter Südtiroler. Eine Reportage über ein Phänomen, das nicht ganz leicht zu erklären ist.

weiterlesen »
  Panorama

Schuhbecks Pleite und die IDM

Gastronomie – Insolvenz

weiterlesen »
  Politik

Nicht genutztes Potenzial

Viele Wasserkraftwerke produzieren unter ihren Möglichkeiten. In Bozen rüttelten Fachleute deshalb an einem Tabu: Der Markt müsse endlich liberalisiert werden.

weiterlesen »
  Politik

Bauer unter Strom

Die geplante Terna-Stromleitung durch das Eisacktal wird als „Projekt der Nachhaltigkeit“ gefeiert. Ein Gemüsebauer sieht das anders: „Wenn der Masten kommt, bin ich weg“.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Uns sind Grenzen gesetzt“

Sabes-Generaldirektor Florian Zerzer über den Trend zur Privatmedizin und die Frage, ob die öffentlichen Krankenhäuser die besten Leute verlieren.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Trend heißt „privat“

Ein Überblick über private Gesundheitsstrukturen in Südtirol

weiterlesen »
  Wirtschaft

Gefahr Wildwuchs

Paolo Bonvicini, Arzt und Betreiber der gleichnamigen Bozner Klinik, über Chancen und Gefahren der Liberalisierung im Gesundheitswesen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Privat ist sexy

Während das öffentliche Gesundheitswesen krankt, erleben die Privatkliniken einen ungeahnten Boom, der jetzt durch die Rückkehr eines prominenten Chirurgen noch befeuert werden dürfte.

weiterlesen »
 

Die Quittung fürs Wegschauen

Der SVP-Obmann weiß seit rund einem Jahr über den Sad-Skandal Bescheid. Sein Nichtstun muss die SVP jetzt ausbaden – und der Landeshauptmann.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Truppenbewegungen

(nd) Kriegerische Ausdrücke für politische Auseinandersetzungen zu verwenden, mag derzeit fehl am Platz sein. Freilich kann nicht verschwiegen ...

weiterlesen »
  Porträt

Von New York nach Toblach

Gianni Poli aus Brescia war in den Achtzigerjahren einer der besten Marathon-Läufer der Welt – und wurde dann zum Pusterer. Der Ausnahme-Runner im ff-Porträt.

weiterlesen »
  Panorama

Lega-Steine umdrehen

Sad-skandal – Politik

weiterlesen »
  Politik

Rote Karte für Dorfkaiser

Einst kämpfte er gegen die Dorfkaiser, dann wurde er selbst einer. Jetzt könnte der langjährige Kastelruther Bürgermeister Andreas Colli zu einer Symbolfigur werden: für das definitive Ende des Durnwalder-Kultes.

weiterlesen »
  Porträt

„Hockey ist mein Leben“

Es war Zufall, dass Patrick Bona zum Eishockey kam. Los kam er davon nie mehr. Heute ist der Brixner eine der Schlüsselpersonen für den Erfolg des HC Pustertal.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Rücksichtslos und aggressiv“

An diesem Freitag beginnt der Neumair-Prozess: Der Psychiater Roger Pycha über den Versuch, einen Elternmord psychologisch zu erklären.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Krieg, der nie wieder sein sollte

Russland überfällt die Ukraine: Der Schock sitzt tief, Angst macht sich breit. Aber womit der Aggressor Putin nicht gerechnet hat: Der Widerstand ist groß, Europa bietet ihm die Stirn. Auch Südtirol mobilisiert ungeahnte Kräfte.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Strafminderung dank Gutachten

Grausame Verbrechen mit überraschend milden Urteilen: Das Bozner Gericht kann beim Fall Neumair auf Präzedenzfälle Bezug nehmen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Psychogramm eines Verbrechens

Wie wird aus einem jungen Mann aus gutbürgerlichem Haus ein Mörder? Der Fall Neumair: Die Gutachten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Tarfussers Anklage

Der Staatsanwalt und ehemalige Richter am internationalen Strafgerichtshof erhebt schwere Vorwürfe gegen die italienische Justiz. Die Hintergründe.

weiterlesen »
  Politik

„Hohe Preise sind die Folge des Neinsagens“

Ein Südtiroler Sonderweg auch in der Stromversorgung? Statt populistische Sprüche zu klopfen, sollte man „der Wahrheit ins Auge schauen“, sagt Energieexperte Pinamonti.

weiterlesen »
  Panorama

„Gerissener Gauner“

Wirtschaft – Medien

weiterlesen »
  Politik

„Wer hat die Präsidentin erschossen?“

Nach sieben Wahlgängen und unzähligen Peinlichkeiten greift das Parlament nach dem Strohhalm Sergio Mattarella. Gewollt hatte man „endlich eine Frau“.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Showdown um die Macht

Angriff aufs Athesia-Monopol, die brisanten Erkenntnisse aus dem Sad-Skandal: In der SVP werden die Messer gewetzt. Blick hinter die Kulissen einer Partei, in der sich immer weniger Südtiroler wiedererkennen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Im Banne der Sekte

Die Pandemie treibt immer mehr Menschen sektiererischen Gruppen in die Arme. Die Verhaftung von fünf Frauen wegen des Missbrauchs-verdachts von Kindern aus religiösen Motiven zeigt, wie sich die Szene radikalisiert hat. Ein Hintergrundbericht.

weiterlesen »
  Panorama

Jetzt wird’s eng

Corona – Impfpflicht

weiterlesen »
  Politik

Berlusconi oder Covid

Die Wahl des Staatspräsidenten liefert seit jeher ein ziemlich authentisches Spiegelbild des politischen und vor allem kulturellen Zustandes Italiens: In der kommenden Woche beginnt das skurrile Pokerspiel. Ausgang ungewiss.

weiterlesen »
  Panorama

Reinhold Messner

(nd) Es gibt weltweit nur wenige Ereignisse, über die auch nach über einem halben Jahrhundert dermaßen hitzig gestritten wird wie über die ...

weiterlesen »
  Panorama

Die Weihnachtsüberraschung

Justiz – Corona-Schutzausrüstung aus China

weiterlesen »
  Politik

„Das geht so gar nicht“

Der in Südtirol gewählte Senator und SVP-Freund Gianclaudio Bressa will die „absurde Medienmacht“ der Athesia in unserer Region eindämmen.

weiterlesen »
  Politik

Kurz wars

Er kam, um die krisengebeutelte ÖVP zu retten und ähnlich lang zu regieren wie ein Bruno Kreisky. Stattdessen ist die Blase Sebastian Kurz bereits geplatzt.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...