Gianni Poli aus Brescia war in den Achtzigerjahren einer der besten Marathon-Läufer der Welt – und wurde dann zum Pusterer.
Der Ausnahme-Runner im ff-Porträt.
Einst kämpfte er gegen die Dorfkaiser, dann wurde er selbst einer. Jetzt könnte der langjährige Kastelruther Bürgermeister Andreas
Colli zu einer Symbolfigur werden: für das definitive Ende des Durnwalder-Kultes.
Es war Zufall, dass Patrick Bona zum Eishockey kam. Los kam er davon nie mehr. Heute ist der Brixner eine der Schlüsselpersonen für den Erfolg des HC Pustertal.
Russland überfällt die Ukraine: Der Schock sitzt tief, Angst macht sich breit. Aber womit der Aggressor Putin nicht gerechnet hat:
Der Widerstand ist groß, Europa bietet ihm die Stirn. Auch Südtirol mobilisiert ungeahnte Kräfte.
Ein Südtiroler Sonderweg auch in der Stromversorgung? Statt populistische Sprüche zu klopfen, sollte man „der Wahrheit ins Auge schauen“, sagt Energieexperte Pinamonti.
Angriff aufs Athesia-Monopol, die brisanten Erkenntnisse aus dem Sad-Skandal: In der SVP werden die Messer gewetzt.
Blick hinter die Kulissen einer Partei, in der sich immer weniger Südtiroler wiedererkennen.
Die Pandemie treibt immer mehr Menschen sektiererischen Gruppen in die Arme. Die Verhaftung von fünf Frauen wegen des Missbrauchs-verdachts von Kindern aus religiösen Motiven zeigt, wie sich die Szene radikalisiert hat.
Ein Hintergrundbericht.
Die Wahl des Staatspräsidenten liefert seit jeher ein ziemlich authentisches Spiegelbild des politischen und vor allem kulturellen Zustandes Italiens: In der kommenden Woche beginnt das skurrile Pokerspiel. Ausgang ungewiss.
Er kam, um die krisengebeutelte ÖVP zu retten und ähnlich lang zu regieren wie ein Bruno Kreisky. Stattdessen ist die Blase Sebastian Kurz bereits geplatzt.
Maria Luisa Manna, halb Südländerin, halb Habsburger Vielvölkerstaat, hat sich in Montan ihren Traum verwirklicht: das Manna Resort. Es ist das Ergebnis einer langen Reise, die nur versteht, „wer nicht eng, sondern weit denkt“.
Johann Lerchner hat Schicksalsschläge erlebt, die jeden Lebensmut zunichte machen. Seine berufliche Leidenschaft hat ihm die Kraft gegeben, weiterzumachen. Heute ist er einer der Besten seines Fachs.
Die Umstellung auf eine neue Übertragungstechnik sorgt in Südtirol für Verwirrung, Ärger und Zusatzkosten – auch weil eine Frage unbeantwortet bleibt: Muss das sein?
Am Hotelprojekt der Athesia in Kurzras zeigt sich, wie schwer es ist, Wirtschaft und Tourismus mit Ökologie und Schutz
der Kulturlandschaft in Einklang zu bringen.
In Villnöß zeigt sich, dass Tierschutz in der Theorie leichter ist als in der Praxis. Warum jetzt auch Freunde der Wildtiere auf deren Abschuss drängen.
Nirgends scheint es so schwer, die einzelnen Teile zu einem Ganzen zusammenzufügen wie in Meran. Bis heute leidet die Passerstadt an diesem Trauma.
(Teil der Titelgeschichte "Bloß kein Patt mehr")
Deutschland hat sich in diesem Herbst 2021 für „die Wende“ entschieden und gleichzeitig dagegen. Die einst mächtigste Wirtschaftsnation der Welt hat mehr Baustellen offen, als ihr lieb sein kann.
In Tschirland bei Naturns hat Luis Durnwalder sich zu Lebzeiten eine Art Mausoleum eingerichtet. Hier erinnert alles an sein langes Wirken als Landeshauptmann – und provoziert geradezu eine kritische Rückschau. Ein politisches Geburtstagsständchen zum Achtzigsten.
Wir wollen eine boomende Wirtschaft und volle Hotels – aber keinen Verkehr und keine neue Verkehrswege. Ein Dilemma, aus dem es kein Entkommen gibt – außer es werden Tabus gebrochen.
Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider über die Frage, ob Mobilität ermöglicht oder behindert werden soll. Und wie man sich in Zukunft in Südtirol fortbewegen wird.
Südtirol hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen enorm entwickelt, außer was die Verkehrswege betrifft. Deshalb stecken wir täglich im Stau. Höchst an der Zeit, über Mobilität zu diskutieren.
Team K: Die Partei, die der SVP das Fürchten lehren wollte, taumelt von einem Skandal in den nächsten. Und jetzt gerät auch Paul Köllensperger ins Visier – wegen seiner außerpolitischen Aktivitäten.
Er ist Kopf und „Sparringpartner“ des größten Südtiroler Touristikunternehmens – und will jetzt die Pusterer „Wölfe“ in den Eishockeyhimmel führen: Erich Falkensteiner.
In Innichen prallten Politik und Behörden auf unbeugsame Impfgegner und „Sovranisten“. ff war mitten drin in diesem bizarren Konflikt, bei dem es keine Sieger geben konnte.
Sandro Donati, der Trainer von Alex Schwazer, erhebt in seinem neuen Buch schwere Vorwürfe gegen die internationalen Sportverbände. Jetzt ist die Justiz gefordert.
GKN präsentiert ein System zur Speicherung von Wasserstoff, das die Energiewende beschleunigen könnte. Das Besondere daran: Südtirol mischt an vorderster Front mit.
Begonnen hat alles mit einem banalen Nachbarschaftsstreit.
Inzwischen sind der Bürgermeister, Dutzende Anrainer und eine Heerschar von Anwälten in Dutzende Verfahren involviert.
Der bizarre Krieg des Franz Josef Rabensteiner.
Antonio Manco, Alpini-General im Ruhestand, ist zu einem waschechten Südtiroler geworden. Weil es für ihn nicht nur die Kaserne gegeben hat,
sondern auch „das Schöne, Gute und Lustige“.
Engelbert Schaller war der Herr über 18.000 Landesbedienstete. Anstatt die Rente zu genießen, muss er 136.000 Euro zurückzahlen. Höchste Zeit für einen Rückblick.
Er stand schon vor dem Abschuss, dann kam Corona – und plötzlich sind seine vielen Gegner wie weggeputzt: Wie Arno Kompatscher
es verstanden hat, aus seinen Schwächen Stärke zu machen.
Die Verurteilung von Altlandeshauptmann Luis Durnwalder wirft Fragen auf: über den Zustand der italienischen Justiz – und über die Auswirkungen auf Südtirols Politik.
Wir geben Millionen aus, um Touristen ins Land zu locken. Kommen sie dann endlich,
werden sie am Brenner in Geiselhaft genommen. Über ein Versagen namens „Euregio“.
Der Druck, das Archäologiemuseum im Stadtzentrum zu belassen, wächst. Auch weil ein Aspekt aus der Diskussion ausgeklammert bleibt: die Gefahr Overtourism.
Kleinunternehmer brauchen dringend Hilfsgelder, die Landesregierung öffnet die Brieftasche – und schüttet Millionen von Euro aus, die der Staat beansprucht.