Autorenseite

Norbert Dall’Ò

  Titelgeschichte

Truppenbewegungen

(nd) Kriegerische Ausdrücke für politische Auseinandersetzungen zu verwenden, mag derzeit fehl am Platz sein. Freilich kann nicht verschwiegen ...

weiterlesen »
  Porträt

Von New York nach Toblach

Gianni Poli aus Brescia war in den Achtzigerjahren einer der besten Marathon-Läufer der Welt – und wurde dann zum Pusterer. Der Ausnahme-Runner im ff-Porträt.

weiterlesen »
  Panorama

Lega-Steine umdrehen

Sad-skandal – Politik

weiterlesen »
  Politik

Rote Karte für Dorfkaiser

Einst kämpfte er gegen die Dorfkaiser, dann wurde er selbst einer. Jetzt könnte der langjährige Kastelruther Bürgermeister Andreas Colli zu einer Symbolfigur werden: für das definitive Ende des Durnwalder-Kultes.

weiterlesen »
  Porträt

„Hockey ist mein Leben“

Es war Zufall, dass Patrick Bona zum Eishockey kam. Los kam er davon nie mehr. Heute ist der Brixner eine der Schlüsselpersonen für den Erfolg des HC Pustertal.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Rücksichtslos und aggressiv“

An diesem Freitag beginnt der Neumair-Prozess: Der Psychiater Roger Pycha über den Versuch, einen Elternmord psychologisch zu erklären.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Krieg, der nie wieder sein sollte

Russland überfällt die Ukraine: Der Schock sitzt tief, Angst macht sich breit. Aber womit der Aggressor Putin nicht gerechnet hat: Der Widerstand ist groß, Europa bietet ihm die Stirn. Auch Südtirol mobilisiert ungeahnte Kräfte.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Strafminderung dank Gutachten

Grausame Verbrechen mit überraschend milden Urteilen: Das Bozner Gericht kann beim Fall Neumair auf Präzedenzfälle Bezug nehmen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Psychogramm eines Verbrechens

Wie wird aus einem jungen Mann aus gutbürgerlichem Haus ein Mörder? Der Fall Neumair: Die Gutachten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Tarfussers Anklage

Der Staatsanwalt und ehemalige Richter am internationalen Strafgerichtshof erhebt schwere Vorwürfe gegen die italienische Justiz. Die Hintergründe.

weiterlesen »
  Politik

„Hohe Preise sind die Folge des Neinsagens“

Ein Südtiroler Sonderweg auch in der Stromversorgung? Statt populistische Sprüche zu klopfen, sollte man „der Wahrheit ins Auge schauen“, sagt Energieexperte Pinamonti.

weiterlesen »
  Panorama

„Gerissener Gauner“

Wirtschaft – Medien

weiterlesen »
  Politik

„Wer hat die Präsidentin erschossen?“

Nach sieben Wahlgängen und unzähligen Peinlichkeiten greift das Parlament nach dem Strohhalm Sergio Mattarella. Gewollt hatte man „endlich eine Frau“.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Showdown um die Macht

Angriff aufs Athesia-Monopol, die brisanten Erkenntnisse aus dem Sad-Skandal: In der SVP werden die Messer gewetzt. Blick hinter die Kulissen einer Partei, in der sich immer weniger Südtiroler wiedererkennen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Im Banne der Sekte

Die Pandemie treibt immer mehr Menschen sektiererischen Gruppen in die Arme. Die Verhaftung von fünf Frauen wegen des Missbrauchs-verdachts von Kindern aus religiösen Motiven zeigt, wie sich die Szene radikalisiert hat. Ein Hintergrundbericht.

weiterlesen »
  Panorama

Jetzt wird’s eng

Corona – Impfpflicht

weiterlesen »
  Politik

Berlusconi oder Covid

Die Wahl des Staatspräsidenten liefert seit jeher ein ziemlich authentisches Spiegelbild des politischen und vor allem kulturellen Zustandes Italiens: In der kommenden Woche beginnt das skurrile Pokerspiel. Ausgang ungewiss.

weiterlesen »
  Panorama

Reinhold Messner

(nd) Es gibt weltweit nur wenige Ereignisse, über die auch nach über einem halben Jahrhundert dermaßen hitzig gestritten wird wie über die ...

weiterlesen »
  Panorama

Die Weihnachtsüberraschung

Justiz – Corona-Schutzausrüstung aus China

weiterlesen »
  Politik

„Das geht so gar nicht“

Der in Südtirol gewählte Senator und SVP-Freund Gianclaudio Bressa will die „absurde Medienmacht“ der Athesia in unserer Region eindämmen.

weiterlesen »
  Politik

Kurz wars

Er kam, um die krisengebeutelte ÖVP zu retten und ähnlich lang zu regieren wie ein Bruno Kreisky. Stattdessen ist die Blase Sebastian Kurz bereits geplatzt.

weiterlesen »
  Panorama

Häme über No-Vax-Provinz

Südtirol-Bild in Italien – Imageschaden

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Geplatzte Wohlfühlblase

Was tun, wenn ein Drittel der Gesellschaft auf die Regeln pfeift? Das Virus zeigt der Demokratie ihre Grenzen auf. Eine explosive Situation.

weiterlesen »
  Panorama

Auf des Messers Schneide

Corona – Wintersaison

weiterlesen »
  Panorama

„Ist mir doch egal“

„Jedem steht es doch frei, sich impfen zu lassen“, sagte mir eine Impfgegnerin – und entlarvte sich damit selbst. Es geht eben nicht oder nicht ...

weiterlesen »
  Porträt

Es war einmal eines Schneiders Tochter

Maria Luisa Manna, halb Südländerin, halb Habsburger Vielvölkerstaat, hat sich in Montan ihren Traum verwirklicht: das Manna Resort. Es ist das Ergebnis einer langen Reise, die nur versteht, „wer nicht eng, sondern weit denkt“.

weiterlesen »
  Porträt

Die Kraft des Kochens

Johann Lerchner hat Schicksalsschläge erlebt, die jeden Lebensmut zunichte machen. Seine berufliche Leidenschaft hat ihm die Kraft gegeben, weiterzumachen. Heute ist er einer der Besten seines Fachs.

weiterlesen »
  Politik

Das Skihaxnproblem

In zwei Wochen öffnen die Skigebiete. Wenn Covid-Patienten nicht die Krankenhäuser verstopfen. Und die Privatkliniken eingebunden werden.

weiterlesen »
  Panorama

Baumgartners Saat

Fussball – FC Südtirol

weiterlesen »
  Gesellschaft

TV-Störung, hausgemacht

Die Umstellung auf eine neue Übertragungstechnik sorgt in Südtirol für Verwirrung, Ärger und Zusatzkosten – auch weil eine Frage unbeantwortet bleibt: Muss das sein?

weiterlesen »
  Premiere

„Sei ein Mann!“

Theater – Macbeth

weiterlesen »
  Porträt

„Bin gearn der Walsche“

Er war einer der ersten „Wetterfrösche“ Südtirols, linksalternativer Revoluzzer, dann sogar Vizebürgermeister in Auer: Unikum Claudio Mutinelli.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Schnalser Dilemma

Am Hotelprojekt der Athesia in Kurzras zeigt sich, wie schwer es ist, Wirtschaft und Tourismus mit Ökologie und Schutz der Kulturlandschaft in Einklang zu bringen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Schutz der Falschen

In Villnöß zeigt sich, dass Tierschutz in der Theorie leichter ist als in der Praxis. Warum jetzt auch Freunde der Wildtiere auf deren Abschuss drängen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Typisch Meran

Nirgends scheint es so schwer, die einzelnen Teile zu einem Ganzen zusammenzufügen wie in Meran. Bis heute leidet die Passerstadt an diesem Trauma. (Teil der Titelgeschichte "Bloß kein Patt mehr")

weiterlesen »
  Panorama

Lindner Zünglein an der Waage

Bundestagswahl Deutschland

weiterlesen »
 

Merkel-Land ist abgebrannt

Deutschland hat sich in diesem Herbst 2021 für „die Wende“ entschieden und ­gleichzeitig dagegen. Die einst mächtigste Wirtschaftsnation der Welt hat mehr ­Baustellen offen, als ihr lieb sein kann.

weiterlesen »
  Politik

Vom Lois zum Luis im Turbomodus

In Tschirland bei Naturns hat Luis Durnwalder sich zu Lebzeiten eine Art Mausoleum eingerichtet. Hier erinnert alles an sein langes Wirken als Landeshauptmann – und provoziert geradezu eine kritische Rückschau. Ein politisches Geburtstagsständchen zum Achtzigsten.

weiterlesen »
  Premiere

Camorra in Kaltern

Film – TV-Krimi Mit Tobias Moretti

weiterlesen »
 

Ungemütliche Fragen

Wir wollen eine boomende Wirtschaft und volle Hotels – aber keinen Verkehr und keine neue Verkehrswege. Ein Dilemma, aus dem es kein Entkommen gibt – außer es werden Tabus gebrochen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Wir müssen umdenken“

Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider über die Frage, ob Mobilität ermöglicht oder behindert werden soll. Und wie man sich in Zukunft in Südtirol fortbewegen wird.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Im Infrastruktur-Stau

Südtirol hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen enorm entwickelt, außer was die Verkehrswege betrifft. Deshalb stecken wir täglich im Stau. Höchst an der Zeit, über Mobilität zu diskutieren.

weiterlesen »
  Politik

Der Letzte macht das Licht aus

Team K: Die Partei, die der SVP das Fürchten lehren wollte, taumelt von einem Skandal in den nächsten. Und jetzt gerät auch Paul Köllensperger ins Visier – wegen seiner außerpolitischen Aktivitäten.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Seid ihr denn noch bei Sinnen?

Er ist Kopf und „Sparringpartner“ des größten Südtiroler Touristikunternehmens – und will jetzt die Pusterer „Wölfe“ in den Eishockeyhimmel führen: Erich Falkensteiner.

weiterlesen »
  Politik

Im störrischen Rössl

In Innichen prallten Politik und Behörden auf unbeugsame Impfgegner und „Sovranisten“. ff war mitten drin in diesem bizarren Konflikt, bei dem es keine Sieger geben konnte.

weiterlesen »
  Panorama

Kompatscher punktet

Wirtschaftszeitung –Politumfrage

weiterlesen »
  Panorama

Ein Stück Moskau

Meran – Zarenbrunn

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Der Dialekt ist nicht mein Ding“

Warum Eva Klein, geboren 1931 in Prag und Grande Dame des Südtiroler Journalismus, hierzulande immer eine Außenseiterin geblieben ist.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Mafiöse Machenschaften“

Sandro Donati, der Trainer von Alex Schwazer, erhebt in seinem neuen Buch schwere Vorwürfe gegen die internationalen Sportverbände. Jetzt ist die Justiz gefordert.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Die Erwartungshaltung ist enorm“

GKN präsentiert ein System zur Speicherung von Wasserstoff, das die Energiewende beschleunigen könnte. Das Besondere daran: Südtirol mischt an vorderster Front mit.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ihr werdet schon draufkommen“

Begonnen hat alles mit einem banalen Nachbarschaftsstreit. Inzwischen sind der Bürgermeister, Dutzende Anrainer und eine Heerschar von Anwälten in Dutzende Verfahren involviert. Der bizarre Krieg des Franz Josef Rabensteiner.

weiterlesen »
  Porträt

Aus Brindisi nach Brixen mit „prosciutto“ im Gepäck

Antonio Manco, Alpini-General im Ruhestand, ist zu einem waschechten Südtiroler geworden. Weil es für ihn nicht nur die Kaserne gegeben hat, sondern auch „das Schöne, Gute und Lustige“.

weiterlesen »
  Porträt

„Piccolo grande capo“

Engelbert Schaller war der Herr über 18.000 Landesbedienstete. Anstatt die Rente zu genießen, muss er 136.000 Euro zurückzahlen. Höchste Zeit für einen Rückblick.

weiterlesen »
  Politik

Die Kuppel des Kolosseums

Beppe Grillo oder Giuseppe Conte? Mit der Spaltung droht der 5-Sterne-Bewegung die Bedeutungslosigkeit. Deshalb entdeckt man jetzt „die Realpolitik“.

weiterlesen »
  Panorama

„Drastisch nachgelassen“

Covid-19-Impfbereitschaft

weiterlesen »
  Politik

„Alles schiefgelaufen“

Weil Abtei Nein sagt, dürfte auch Gröden kaum Chancen auf die Ski-WM 2029 haben. Über einen hausgemachten Einfädler, der für Diskussionen sorgt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Wissen Sie was? Ich brenne!“

Landeshauptmann Arno Kompatscher spricht über seinen Kampf gegen die Pandemie – und die Vision, mit der er die Südtiroler begeistern will.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Solitär

Er stand schon vor dem Abschuss, dann kam Corona – und plötzlich sind seine vielen Gegner wie weggeputzt: Wie Arno Kompatscher es verstanden hat, aus seinen Schwächen Stärke zu machen.

weiterlesen »
  Panorama

Piefke und Walsche

(nd) Kaum war die EM angepfiffen, war sie wieder da, diese herrlich-spannende Rivalität, die es in dieser Form wohl nur hier bei uns in Südtirol ...

weiterlesen »
  Panorama

Kritik, Lob – und Anschuldigungen

Untersuchungskommission „Masken“

weiterlesen »
  Premiere

Leitkultur, gegrillt

Theater – „Extrawurst“

weiterlesen »
  Politik

„Ein bisschen provokant“

Die Verurteilung von Altlandeshauptmann Luis Durnwalder wirft Fragen auf: über den Zustand der italienischen Justiz – und über die Auswirkungen auf Südtirols Politik.

weiterlesen »
 

Antiwerbung am Brenner

Wir geben Millionen aus, um Touristen ins Land zu locken. Kommen sie dann endlich, werden sie am Brenner in Geiselhaft genommen. Über ein Versagen namens „Euregio“.

weiterlesen »
  Politik

„Als Mechaniker war ich richtig gut“

Das Lebensmotto des Josef Unterholzner lautet: „Geaht nit, gib’s nit!“ In der Politik, wo er eher zufällig gelandet ist, stößt er damit an Grenzen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Irgendwann geht die Luft aus“

Warum Alex Schwazer die Hoffnung noch nicht aufgegeben hat, „dass jemand den Mut hat, die Schuldigen an diesem Komplott zur Rechenschaft zu ziehen“.

weiterlesen »
  Premiere

Hat nicht geschmeckt

Stadttehater Bruneck – „Mein Freund Aurelio“

weiterlesen »
  Kultur

Ötzi wie Mona Lisa

Der Druck, das Archäologiemuseum im ­Stadtzentrum zu belassen, wächst. Auch weil ein Aspekt aus der Diskussion ausgeklammert bleibt: die Gefahr Overtourism.

weiterlesen »
  Politik

Das Geld, das man nicht hat

Kleinunternehmer brauchen dringend Hilfsgelder, die Landesregierung öffnet die Brieftasche – und schüttet Millionen von Euro aus, die der Staat beansprucht.

weiterlesen »
  Politik

Virtuelle Distanz

Der erste „Onlineparteitag“ hat gezeigt: Der Blick in die erfolgreiche Vergangenheit funktioniert, in der aktuellen Welt tut sich die SVP aber schwer.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Bis zum letzten Atemzug

Sie lehnen „das krankmachende System“ ab und wollen ein radikal anderes, unabhängiges Leben führen. Unterwegs mit Südtirols „Sovranisten“.

weiterlesen »
  Panorama

Fund in Trient

Mordfall Neumair

weiterlesen »
  Gesellschaft

Sponsoren in Zeiten von Covid-19

Mit dem HC Pustertal erhöht sich die Zahl der Südtiroler Profiteams auf drei. Bekommen HC Bozen und FC Südtirol jetzt weniger Geld vom Land?

weiterlesen »
  Panorama

„In einer Komödie enden“

Ritterbahn - Streit zwischen Land und Sad

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Ich bin kein Alien“

Im vergangenen Jahr wurde in Südtirol ein einziger Priester geweiht. Und der geht jetzt nach Afrika. Stefano Trevisan über den Grund seines Abschieds.

weiterlesen »
  Panorama

Wettlauf um die Bienen

Umwelt – Lebensräume

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...