Südtirol will die Ausgangssperre beenden – mit einem Gesetz, das nun im Landtag
behandelt wird. „Es geht ums Prinzip“, sagt der Landeshauptmann. Aber nicht nur.
Warum wir von China in Sachen Hygiene viel lernen können, erklärt der Sternekoch Theodor Falser. Er führt zwei Restaurants: eines in Welschnofen, eines in Schanghai. (Beitrag zur Titelgeschichte)
Die Ausgangssperren müssen enden, fordern Verbände, Betriebe, Familien, Politiker.
Das Dilemma der Landesregierung zwischen Gesundheits- und Wirtschaftsschutz.
Die Ausgangssperre stürzt viele Familien und Unternehmen in eine nie dagewesene Existenzkrise. Staat und Land öffnen den Geldhahn, um das Schlimmste zu verhindern. Der Unmut in der Bevölkerung steigt trotzdem.
Der vermeintliche Maskenskandal hat hohe Wellen geschlagen, Beamte, die nicht wie Beamte arbeiten, werden ans Kreuz geschlagen. ff hat sich auf Spurensuche begeben.
Alberto Ceresoli, Direktor des Eco di Bergamo, über die dramatischen Auswirkungen des Coronavirus auf die Lombardei – und Versäumnisse, die sich als fatal erwiesen haben.
Dorothea Wierer über ihre Erfolge, ihre sportliche Zukunft – und ihre ganz persönliche Interpretation von Weiblichkeit und Feminismus. (Interview zur Titelgeschichte "La Wierer")
Warum macht uns die Digitalisierung verrückt? Der Direktor der Abteilung Informatik Kurt Pöhl erkärt, weshalb sich öffentliche Verwaltungen schwertun. (Artikel zur Titelgeschichte "Digital verzweifelt")
Mein Selbstversuch, mir eine digitale Identität anzueignen, dauerte fast 5 Stunden – und endete mit einer Ernüchterung. (Artikel zur Titelgeschichte "Digital verzweifelt")
Alles wird einfacher, schneller, sicherer? Von wegen. Warum uns Bürgerkarte, Spid und andere Erfindungen der digitalen Revolution das Leben schwer machen.
In Südtirol haben an die 10.000 Personen einen Sachwalter. Über ein rasant wachsendes Phänomen, das die Gerichte überlastet – und Familien oft unvorbereitet trifft.
SICHERHEIT
(nd) Generalanwalt Markus Mayr tat am Montag etwas, was er selten tut: Er gab ein Interview. Anlässlich der Eröffnung des Gerichtsjahres ...
An der Ausschreibung für zwei Raststätten an der A-22 hat sich kein Südtiroler beteiligt. Kein Wunder angesichts der Bedingungen. Autobahnpräsident Reichhalter verzweifelt.
Langzeitbürgermeister und „Wendehals“ Fritz Karl Messner hinterlässt in Sterzing ein Machtvakuum. Dieses stellt die regierende Bürgerliste vor Probleme – und lässt die SVP hoffen.
Wie lässt sich die Verkehrsmoral der Südtiroler verbessern? Der Verhaltensökonom Mirco Tonin zeigt auf, dass Kontrollen weit besser sind als drakonische Strafen.
Wie es zum Massaker mit mindestens sieben Toten in Luttach gekommen ist.
Die ersten Hilfsmaßnahmen aus der Sicht einer Notärztin. Und der Schatten, der auf Südtirols gefeierte Trinkkultur fällt.
Barbara Pizzinini über die Schieflage der Eos-Genossenschaft, ihre Fehler – und warum die Politik nicht unschuldig am Schlamassel ist. (Interview zu DER FALL EOS)
Im Leben von Max Leitner ist viel, ja eigentlich alles schiefgelaufen.
Dem Buch über den „Ausbrecherkönig“ erging es ähnlich. Eine Besprechung mit Auszügen.
Ulrich Ladurner über Geld, Reichtum und Zeit. Und warum dem wirtschaftlichen Wachstum Grenzen gesetzt sind.
(Interview zur Titelgeschichte "Die 50 reichsten Südtiroler")
Jannik Sinner über seine „Hetz“ beim Tennisspielen, das Glück, als kleiner Bub in
Bordighera gut aufgenommen worden zu sein – und die Wichtigkeit des Kopfes. (Interview zur Titelgeschichte)
Edyna-Geschäftsführer Luis Amort über das Blackout und die Investitionen,
die notwendig sind, um die Stromversorgung optimal zu gewährleisten. (Interview zur Geschichte "Die Problemlöser")
In Bozen fehlen Wohnungen? Falsch. Hunderte neue Wohnungen stehen leer. Weil die Bauherren lieber spekulieren als verkaufen. Zum Beispiel Pietro Tosolini.
Schützen und Sven Knoll staunen, wie leicht es ihnen gelingt, mit dem Doppelpass einen Keil in die SVP zu treiben. Über eine Partei, die ihre Identität verloren hat.
Südtirol hat kein Sicherheitsproblem, sagt der Meraner Streetworker Besay Mayer. Um dann den Finger auf eine Wunde zu legen, die sehr wohl gefährlich werden könnte.
Das vereitelte Massaker von Halle zeigt, wie schwer wir uns mit den erklärten Feinden der Demokratie tun. Wer zulässt, dass Toleranz zu einem Freibrief für Intoleranz werden kann, rüttelt am Fundament unserer freien Gesellschaft.
Manuela „Manu“ Stuffer tritt in der Goldenen Rose in Klausen in die Fußstapfen ihrer Mama Margit. Porträt einer Lebensfreudigen, die auch Tiefschläge einstecken kann.
Die Zukunft der Solland Silicon in Sinich ist weiter unklar: Ein Rekurs behängt gegen den Verkauf, die Rechtslage ist unsicher und die 5 Sterne bezeichnen das Chemiewerk als „strategisches Interesse“.
Aus dem Fall Schwazer ist längst eine Frage der Glaubwürdigkeit des Antidopingsystems geworden. Die Beweisführung ist aber ebenso schwierig wie die Aufklärung des Falles.
Giuseppe Conte hat das schier Unmögliche geschafft: 5 Sterne und Partito Democratico wollen unter seiner Führung gemeinsam regieren. Ein waghalsiges Unterfangen.
Die Parteileitung hat beschlossen, einer Koalition aus 5 Sterne und PD nicht zuzustimmen. Für Julia Unterberger ist das ein Fehler. (Artikel zu "Ausweg gesucht")
Giorgio Tonini, einer der führenden Köpfe des Partito Democratico, erklärt, warum seine Partei jetzt mit ihren Feinden regieren will. (Interview zu "Ausweg gesucht")
Matteo Salvini will zum Alleinherrscher aufsteigen, 5Sterne und PD wollen das verhindern. Wie soll das gelingen? Ein Blick hinter die Kulissen der bislang verrücktesten Krise der Republik.
Die Wahl von Ursula von der Leyen zur mächtigsten Frau der EU kann als Putsch gegen das Parlament bezeichnet werden – oder als genialer
Schachzug von Macron und Merkel. Die Hintergründe aus der Sicht eines „fuchsteufelswilden“ Herbert Dorfmann.
Ist Südtirol außerhalb Europas eine Marke – oder müsste sich unser Land anders nennen? Die IDM beschäftigt sich mit dieser heiklen Frage. Marketing-Experte Michael Oberhofer sagt, worauf es ankommt, um im internationalen Tourismus Erfolg zu haben.
In seinem Stammhaus, dem Rosa Alpina, stehen Veränderungen an. Eine gute Gelegenheit, um Starkoch Norbert Niederkofler einige Fragen zu stellen – wie es weitergeht mit Südtirol, dem Tourismus. Und mit ihm.
Sad-Besitzer Ingomar Gatterer über die vom Land geplante Inhouse-Lösung für den Nahverkehr und den Dauerkonflikt mit Landeshauptmann Kompatscher. (Interview zu „Gatterers ,Enteignungʻ“.)
Trotz des Rücktritts von Christoph Baur beharren Landesregierung und Stadt Bozen auf ihrer Marschroute: Das Bahnhofsareal wird einem Großinvestor übertragen. Zum Schaden der Stadt?