Autorenseite

Norbert Dall’Ò

  Titelgeschichte

„Schluss mit lustig“

Gesundheitslandesrat Thomas Widmann über Warnungen, die in den Wind geschlagen wurden – und die Frage der Eigenverantwortung. (Interview zur Titelgeschichte "Die Chance, rauszukommen".)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Chance, rauszukommen

Das, was der Volksmund als „Tommys Test“ bezeichnet, ist einzigartig wie waghalsig – und kann der Politik gefährlich werden. Die Hintergründe.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Zerzer ist ein armer Teufel“

Unsere libertäre Gesellschaft, sagt der Mediziner Werner Beikircher, verhindere die Bekämpfung des Virus. Da wir das Gesundheitssystem kaputtgespart haben, „werden wir so schnell nicht aus dieser Kacke herauskommen“.

weiterlesen »
  Politik

„Ich war mir sicher, dass es klappt.“

Wie Ernst Fop, der neue Chef der Meraner SVP, die Koalitionsverhandlungen erlebt hat – und warum er von Paul Rösch enttäuscht ist.

weiterlesen »
  Porträt

Kommunist und Feinschmecker

Angelo Carrillo ist der lebende Beweis, dass vermeintliche Gegensätze sich ideal ergänzen können. Die Geschichte eines Gourmetkritikers, der Südtirol nach vorne treibt.

weiterlesen »
  Porträt

Das Untermesner-Peterle

Peter Obexer hat ein Buch über sich und seine Helden geschrieben – und will gleich ein zweites nachlegen. Über den Sonnyboy, der unser Dieter Bohlen sein könnte.

weiterlesen »
  Politik

Ei, ei, dieses Wahlgesetz!

Nicht nur in Meran erweist sich die Regierungsbildung als schier unmöglich. Die Schuld daran hat nicht der Wähler, sondern ein Wahlgesetz, das nicht zu Südtirol passt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Nerv der Zeit

Die schwer angeschlagene Biogas Wipptal GmbH hat potente Partner gefunden und will einen neuen Markt erschließen: umweltfreundlichen Treibstoff für LKW.

weiterlesen »
  Politik

Wunsch und Wirklichkeit

Wenn nicht ein Wunder passiert, wird es in Meran Neuwahlen geben. Weil der knappe Wahlsieg von Paul Rösch wenig Spielraum für Verhandlungen gibt.

weiterlesen »
  Politik

„Regeln einhalten, Punkt“

Das Beispiel Sexten zeigt, wie schnell in Zeiten von Covid-19 trügerische Normalität in Notstand umschlagen kann. Wie Südtirol sich gegen einen zweiten Lockdown stemmt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Alt ist doch nicht so übel“

Renzo Caramaschi lässt Roberto Zanin keine Chance. Über einen Wahlsieg, der auch Arno Kompatscher freut.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Zerrissene Stadt

In Meran steht der wiedergewählte Bürgermeister Paul Rösch vor einer schier unmöglichen Regierungsbildung. Was für Chancen hat er, eine Stadt zu regieren, die sich bei den Wahlen geteilt hat?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Kampf um die Hauptstädte

Erhält die Landeshauptstadt erstmals einen Mitte-rechts-Bürgermeister? Gelingt es den Italienern, die Passerstadt zu erobern? Warum bei dieser Stichwahl die Sprache wichtiger sein könnte als ideologische Positionen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Nur Meran ist anders

Die Gemeinderatswahl 2020 endet ohne klar erkennbaren Trend. Fast alle Parteien dürfen sich als Sieger fühlen – mit Ausnahme der Meraner SVP, die ein Waterloo erlebt hat.

weiterlesen »
 

„Wer schnell ist, gewinnt“

Mit Andy Varallo beginnt bei Dolomiti Superski eine neue Ära. Im ff-Sommergespräch verrät der neue Präsident, in welche Richtung sich das weltweit größte Skikarussell weiterentwickeln will – und warum die Mode Lust aufs Skifahren macht.

weiterlesen »
  Politik

Die Büchse der Pandora

Weg mit den Politikern! Wer beim Referendum mit Ja stimmt, trifft den Zeitgeist. Aber weil dadurch das Chaos im Parlament noch zunehmen könnte, kippt die Stimmung.

weiterlesen »
  Politik

Kräh den Arno

Erstmals trifft die Athesia mit ihren Attacken gegen den Landeshauptmann auf Widerstand. Und entdeckt zu ihrem Schrecken, dass Arno Kompatscher mehr Verbündete hat als vermutet.

weiterlesen »
  Kultur

„Es kann schon auch mal lustig zugehen“

Klaus Gasperi tritt am Stadttheater Bruneck ab, Christine Lasta übernimmt: Ein Auftaktgespräch über die Faszination der Bühne und Schwierigkeiten, die nicht der Coronakrise geschuldet sind.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Eine Delle wird bleiben“

Paul Köllensperger über seinen „Fehler“, die Widersprüche in seiner Partei – und warum in absehbarer Zeit auch das K aus dem Logo seiner Partei verschwinden wird. (Interview zur Titelgeschichte)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wenn Heilige fallen

Die 600 Euro-Affäre hat das Team K weitaus schwerer getroffen als die SVP – und offengelegt, dass es in der größten Oppositionspartei schon seit Langem brodelte. Ein Blick hinter die gelben Kulissen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Eine Frage des Anstandes

Vittorio Hösle ist weltweit eine Koryphäe, wenn es um das Thema Politik und Moral geht: Für ihn gilt: „Politik ohne gewisse moralische Ansprüche ist nicht tolerierbar.“ (Interview zur Titelgeschichte)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Sei nicht blöd, such an!“

Vier „furbetti“ haben SVP und Team K in arge Erklärungsnot gebracht. Warum es so schwer ist, Politik und Moral auf einen Nenner zu bringen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Kunst, immer wieder aufzustehen

Kurt Steurer weiß, wie es ist, wenn man am Boden liegt. Jetzt segelt der gelernte Tischler auf Wolke 7 und richtet die Villen der Superreichen ein. Geholfen habe ihm „eine wundersame Energie“.

weiterlesen »
  Panorama

Einen Bären aufgebunden

Kommentar: Jemandem einen Bären aufzubinden, ist eine Sache der Unmöglichkeit – und doch leichter, als man glauben möchte. ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Wir waren zu abgelenkt“

Michael Oberhofer ist mit seinem Unternehmen Brandnamic einer der Marketings­trategen Südtirols. Im ff-Sommergespräch wollten wir von ihm wissen, wie sich der Tourismus mit dem Schlagwort der Nachhaltigkeit verträgt – gerade in Covid-19-Zeiten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Lockdown in Delhi

Covid-19 in Südtirol ist eine Sache, die Inder trifft die Pandemie ungleich härter. Ein Grödner, der mit seiner Familie in Delhi lebt und jetzt ausgeflogen wurde, berichtet.

weiterlesen »
  Politik

„Entweder ich – oder Arno“

Wollte Sad-Chef Ingemar Gatterer den SVP-Fraktionssprecher mit einem unwiderstehlichen Angebot „in den Sack stecken“? In den Ermittlungsakten zum Nahverkehr steckt viel politischer Sprengstoff.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Hirterbua im Vorteil

Roland Fischnaller wurde mit 40 zum besten Snowboarder der Welt gekürt. Ein Gespräch über das Geheimnis seines späten Erfolges, das Privileg, mit Sport sein Geld zu verdienen – und warum die heutigen Kids zu schnell aufgeben.

weiterlesen »
 

„Das Simple ist das Wahre“

Fast jede freie Minute verbringt Erika Pallhuber auf der Alm. Hier findet sie „das Gegenteil“ jenes Lebens, das sie üblicherweise führt. Ein Besuch auf der Patscheralm.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Das System neu denken“

Südtirols Paradekoch Norbert Niederkofler und der Paradesektmacher Kettmeir tun sich zusammen. Das macht den Kronplatz noch begehrenswerter.

weiterlesen »
  Panorama

„Überzeugt uns nicht“

Grossprojekte: (nd) Der erste Anlauf ist gescheitert, die Gemeinde St. Lorenzen hat das „großzügige Angebot“ dankend abgelehnt. Das Angebot: ...

weiterlesen »
  Panorama

Gatterers Eigentor

Nahverkehr-Ausschreibung: (nd) Auf der Pressekonferenz am Mittwoch vergangener Woche ist Sad-Mehrheitsbesitzer Ingemar Gatterer mal wieder in die ...

weiterlesen »
  Politik

Gebratene Forellen

Der Meraner Pferderennplatz benötigt dringend Geld. Das Land ist bereit einzuspringen. Doch Bürgermeister Rösch sieht andere Prioritäten.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Jetzt ist Kreativität gefragt“

Die Pandemie hat Südtirols Automotive-Unternehmen hart getroffen. Aber anstatt ein ­Jammern hört man erstaunlich optimistische Töne.

weiterlesen »
  Wirtschaft

MMM, zum Siebten

Weil Sexten Großes will, könnte auf dem Helm ein weiteres Messner-Museum entstehen.

weiterlesen »
  Politik

„Sizilianische Hintergasse“

Warum die kriminalpolitischen Ermittlungen zur Ausschreibung der Busdienste zwei Beamten den Kopf kosten könnten, die eigentliche Kontroverse Land-Sad aber nicht entschlüsseln.

weiterlesen »
  Panorama

Gegenwind

RAUMORDNUNG: (nd) „Seit Genehmigung des Gesetzes sind zwei Jahre vergangen. In diesem langen Zeitraum wurde verabsäumt, die Rahmenbedingungen für ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Ausgetanzt... oder doch nicht?

Covid-19 hat den Tanzlokalen den Gnadenstoß verpasst. Über den rasanten Aufstieg, den Niedergang und die ungewisse Zukunft der Diskos am Beispiel des Après in Gargazon.

weiterlesen »
  Panorama

„Verkürztes Verfahren“

SCHUTZKLEIDUNG – DIE MASKENAFFÄRE (nd) Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) hat seine Aussagen zur Maskenbestellung (ff 22/20) korrigiert. ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Fettbrand ist das Schlimmste

Die Wurstfabrik Pfitscher in Burgstall soll nach dem Großbrand wieder aufgebaut werden. Anrainer protestieren dagegen – und fahren schweres Geschütz auf.

weiterlesen »
  Politik

„Kinderkrankheiten wird es geben“

Landesrätin Maria Kuenzer bleibt dabei: Das neue Gesetz Landschaft und Raum tritt am 1. Juli in Kraft. Die Zahl der Kritiker und Skeptiker ist freilich nach wie vor groß.

weiterlesen »
  Politik

Magnago und die Viererbande

Vor zehn Jahren starb Silvius Magnago. Norbert Dall’Ò über den Vater der Südtirolautonomie – und was wir in Covid-19-Zeiten von ihm lernen können.

weiterlesen »
  Politik

„Es geht auch schnell“

Josef Bernhart erforscht an der Eurac, wie man den Bürokratiedschungel lichten kann.

weiterlesen »
  Politik

Wir brauchen Hausverstand

Italien leidet nicht bloß an Covid-19, sondern auch und vor allem an der Bürokratie. Besteht Hoffnung, dass diese Krise daran etwas ändert?

weiterlesen »
  Politik

Engls Tränen

Der Masken-Gau sorgt bei Oberalp für Bestürzung. Auch weil das Unternehmen auf weit mehr als 25 Millionen sitzen bleiben könnte.

weiterlesen »
  Politik

Verlieren und trotzdem gewinnen

Südtirol geht in Sachen Corona einen eigenen Weg. Kann das gut gehen? Vielleicht. Wenn die Vorschriften eingehalten werden – und Rom gute Miene zum verzwickten Spiel macht.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Auf Wiederschaugn“

Ein privates Bauvorhaben schlägt weit über Sexten hinaus hohe Wellen. Und zeigt, dass beim Ausverkauf der Heimat die Nerven blank liegen.

weiterlesen »
  Panorama

Delikate Situation

MEDIEN IN KRISE – VIDEO33 UND SDF: (nd) Direktorin Elena Alberti mag gegenüber ff zur Lage bei Video 33 und SDF nicht Stellung beziehen: „No ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Sehe keine Zukunft“

Der Geschäftsführer hat gekündigt, zwei Gesellschafter verlassen das Boot: Die Pustertaler Zeitung wird nicht nur vom Virus durchgebeutelt.

weiterlesen »
  Politik

Kompatschers schmaler Grat

Südtirol will die Ausgangssperre beenden – mit einem Gesetz, das nun im Landtag behandelt wird. „Es geht ums Prinzip“, sagt der Landeshauptmann. Aber nicht nur.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Man kann auch trotz Virus arbeiten“

Warum wir von China in Sachen Hygiene viel lernen können, erklärt der Sternekoch Theodor Falser. Er führt zwei Restaurants: eines in Welschnofen, eines in Schanghai. (Beitrag zur Titelgeschichte)

weiterlesen »
  Politik

Die Nerven liegen blank

Die Ausgangssperren müssen enden, fordern Verbände, Betriebe, Familien, Politiker. Das Dilemma der Landesregierung zwischen Gesundheits- und Wirtschaftsschutz.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Kampf ums Überleben

Die Ausgangssperre stürzt viele Familien und Unternehmen in eine nie dagewesene Existenzkrise. Staat und Land öffnen den Geldhahn, um das Schlimmste zu verhindern. Der Unmut in der Bevölkerung steigt trotzdem.

weiterlesen »
  Politik

Ich bin doch nicht blöd

Der vermeintliche Maskenskandal hat hohe Wellen geschlagen, Beamte, die nicht wie Beamte arbeiten, werden ans Kreuz geschlagen. ff hat sich auf Spurensuche begeben.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Virtuell narrisch werden

Die Isolation bietet Gelegenheit zur Einsicht und Umkehr. Meine Erkenntnis bisher: Die gute alte reale Welt ist weit besser als ihr Ruf.

weiterlesen »
  Politik

Unterschätzte Gefahr

Alberto Ceresoli, Direktor des Eco di Bergamo, über die dramatischen Auswirkungen des Coronavirus auf die Lombardei – und Versäumnisse, die sich als fatal erwiesen haben.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Das Spiel ist aus

Die Sportwelt hat lange gezögert, das Coronavirus ernst zu nehmen. Bis es nicht mehr anders ging. Chronik einer Reaktion in Zeitlupe.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Lernen vom Virus

Lange unterschätzt und belächelt, jetzt ist es mitten unter uns: Wie Covid-19 unser Leben auf den Kopf stellt.

weiterlesen »
  Panorama

„Vierfach geschützt“

Ortler-Ronda: (nd) Mit der Errichtung einer neuen Seilbahn auf den Hintergratkopf soll die Ortler-Ronda in Sulden vervollständigt werden. Das ...

weiterlesen »
  Panorama

Historische Höfe

Denkmalpflege: (nd) Der Heimatpflegeverband schlägt Alarm: „Allzu oft werden einzigartige Ensembles und alte Bauernhöfe dem Verfall preisgegeben, ...

weiterlesen »
  Panorama

Russische Kultur statt Oblachlose

Meran: (nd) Soziallandesrätin Waltraud Deeg musste klein beigeben – und mit ihr auch die Mehrheit in der Stadtgemeinde Meran: Die Villa Katharina ...

weiterlesen »
  Panorama

Mit der Welt vernetzt

Import-Export: (nd) Regionalität liegt im Trend – zumindest in den Sonntagsreden. Konkret ist damit gemeint: Produkte konsumieren, die vor Ort ...

weiterlesen »
  Panorama

Verwirrende Messdaten

Luftqualität: (nd) Südtirols Luftqualität hat sich verbessert, sagten Umweltlandesrat Giuliano Vettorato sowie die Spitzenbeamten Luca Verdi und ...

weiterlesen »
  Panorama

Lernen vom Biathlon

Kolumne: Eine Fahne ist ein Symbol – und lässt sich wie alle Symbole leicht missbrauchen. Wir Südtiroler kennen das zur Genüge: ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Eher der impulsive Typ“

Dorothea Wierer über ihre Erfolge, ihre sportliche Zukunft – und ihre ganz persönliche Interpretation von Weiblichkeit und Feminismus. (Interview zur Titelgeschichte "La Wierer")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

La Wierer

Wie die Biathletin Dorothea Wierer zur ­internationalen Ikone wurde.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Wir sind nicht Google“

Warum macht uns die Digitalisierung verrückt? Der Direktor der Abteilung Informatik Kurt Pöhl erkärt, weshalb sich öffentliche Verwaltungen schwertun. (Artikel zur Titelgeschichte "Digital verzweifelt")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Haben Sie eine Spid?

Mein Selbstversuch, mir eine digitale Identität anzueignen, dauerte fast 5 Stunden – und endete mit einer Ernüchterung. (Artikel zur Titelgeschichte "Digital verzweifelt")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Digital verzweifelt

Alles wird einfacher, schneller, sicherer? Von wegen. Warum uns Bürgerkarte, Spid und andere Erfindungen der digitalen Revolution das Leben schwer machen.

weiterlesen »
  Panorama

Heim für Autisten

SOZIALES: (nd) Das sogenannte Waldheim in der Nähe von Bruneck steht tatsächlich mitten in einem Wäldchen. Das ehemalige Schülerheim steht seit ...

weiterlesen »
  Panorama

Blaulicht auf der Piste

KOMMENTAR Ja, es gibt sie, die auf den Hütten einige Bierchen kippen – dazu beim Abschied die obligate „Medizin“ –, und sich dann auf Skiern ...

weiterlesen »
  Panorama

Sparkasse mit breiter Brust

BANKEN – VORSTELLUNG DER BILANZEN: (nd) Die Südtiroler Volksbank wird derzeit ordentlich durchgewirbelt: Zunächst musste sie empfindliche ...

weiterlesen »
  Panorama

Meraner Posse

NORDWESTUMFAHRUNG: (nd) Seit Herbst 2013 ist das erste Baulos der Meraner Nordwestumfahrung fertiggestellt: Es führt von der MeBo bis zum Bahnhof. ...

weiterlesen »
  Panorama

Caramaschi setzt auf SVP

BOZEN: (nd) Renzo Caramaschi will über den Mai hinaus Bürgermeister von Bozen bleiben. Damit ihm dies gelingt, benötigt er die Hilfe der SVP. Dies ...

weiterlesen »
  Politik

Pragser Visionen

Was tun gegen den Touristenansturm? In Prags wurde auf einer Bürgerversammlung ein gewagtes Projekt vorgestellt. Aber es gibt Gegner.

weiterlesen »
  Gesellschaft

In fremden Händen

In Südtirol haben an die 10.000 Personen einen Sachwalter. Über ein rasant wachsendes Phänomen, das die Gerichte überlastet – und Familien oft unvorbereitet trifft.

weiterlesen »
  Panorama

Staatsanwalt klagt an

SICHERHEIT (nd) Generalanwalt Markus Mayr tat am Montag etwas, was er selten tut: Er gab ein Interview. Anlässlich der Eröffnung des Gerichtsjahres ...

weiterlesen »
  Panorama

Ulli Mair und das Geld der Genossen

ÖFFENTLICHE BEITRÄGE, SACHKENNTNIS UND TRANSPARENZ (nd) Die freiheitliche Landtagsabgeordnete Ulli Mair dürfte mit der Antwort, die sie auf ihre ...

weiterlesen »
  Premiere

Power Feminismus

AUSSTELLUNG (nd) Das Stadtmuseum Bruneck war Freitagabend nicht wiederzuerkennen: Mehrere Hundert Besucher – darunter viele U-30 – stürmten die ...

weiterlesen »
  Leute

EIN BRIEF AN UNSERE LESER

Liebe Nicol Delago, Sie sind aktuell Südtirols beste Skifahrerin (na ja, die Konkurrenz ist leider nicht sehr groß, Brignone & Co. fallen ja ...

weiterlesen »
 

Qualität unerwünscht

An der Ausschreibung für zwei Raststätten an der A-22 hat sich kein Südtiroler beteiligt. Kein Wunder angesichts der Bedingungen. Autobahnpräsident Reichhalter verzweifelt.

weiterlesen »
  Panorama

Zeitungen im Sturzflug

Kommentar: Die Zeitungstrafiken haben ihr Geschäftsmodell längst an die neuen Gewohnheiten angepasst: Der Renner sind „gratta e ...

weiterlesen »
  Panorama

Export boomt

Wirtschaft: (nd) Im Sommer des vergangenen Jahres (Statistiker bezeichnen die Monate von Juli bis September als drittes Quartal) ...

weiterlesen »
 

Nadelöhr Bayern

Brennerbasistunnel: (nd) Ein Brief der bayerischen Staatskanzlei sorgt in Bozen und Innsbruck für Entsetzen. Wie die Tiroler ...

weiterlesen »
  Panorama

Was passierte in Luttach genau?

Verkehrstragödie: (nd) Die Ermittlungen zur Tragödie von Luttach mit sieben Toten und mehreren Schwerstverletzten sind noch nicht ...

weiterlesen »
  Panorama

Salvini lässt Federn

Politik: (nd) Lega-Chef Matteo Salvini hat einen Rückschlag erlitten. Mit einem Sieg bei den Regionalratswahlen in der seit jeher ...

weiterlesen »
 

„Der Fritz“ und die Stunde null

Langzeitbürgermeister und „Wendehals“ Fritz Karl Messner hinterlässt in Sterzing ein Machtvakuum. Dieses stellt die regierende Bürgerliste vor Probleme – und lässt die SVP hoffen.

weiterlesen »
  Panorama

Irrsinn Telematik

KOMMENTAR: Dank Digitalisierung werde alles einfacher, bequemer, schneller. Wirklich? Gestatten Sie ein Beispiel aus meinem Bereich. ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Kompatschers Bilanz

Wie aus dem „Pakt mit dem Teufel“ ein „Pakt mit Schoßhündchen“ wurde – ein Jahr Landesregierung SVP–Lega.

weiterlesen »
  Panorama

Von Fehlern lernen

Kolumne: (no) Die Gemeinde Bozen sucht einen Sponsor. Die Eiswelle baut 600.000 Euro Verlust – im Jahr. Mit einem Sponsor, so hofft man, sollen ...

weiterlesen »
  Panorama

Bozen stört Megxit

Society: (nd) Die Turbulenzen im britischen Königshaus haben Südtirol erreicht. Der Grund heißt „Sussex Royal“. Unter dieser Marke wollen ...

weiterlesen »
  Panorama

Ebner raus!

Sechserkommission: (nd) Diesen Samstag kommt Regionenminister Francesco Boccia nach Bozen. Er wird in der Südtiroler Hauptstadt auf freudige und ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Lernen von Luttach

Wie lässt sich die Verkehrsmoral der Südtiroler verbessern? Der Verhaltensökonom Mirco Tonin zeigt auf, dass Kontrollen weit besser sind als drakonische Strafen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Luttach, 5.Jänner 2020

Wie es zum Massaker mit mindestens sieben Toten in Luttach gekommen ist. Die ersten Hilfsmaßnahmen aus der Sicht einer Notärztin. Und der Schatten, der auf Südtirols gefeierte Trinkkultur fällt.

weiterlesen »
  Panorama

Vom Falken zur Taube

Politik: (nd) Giuliano Vettorato galt als Hardliner innerhalb der Lega. Während seine Mitstreiter Massimo Bessone und Rita Mattei ...

weiterlesen »
  Panorama

Beleidigte Biancofiore

Politik: (nd) Michaela Biancofiore ist das Opfer jener Politik geworden, die sie immer verteidigt hat: Wer bei Forza Italia in ...

weiterlesen »
  Panorama

Gefährlicher Hass

Kommentar: Der Philosoph Adam Schaff (1913-2006) hat uns damaligen Studenten empfohlen, „ein besonders kritisches Auge auf die ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Vorsorge statt Sparschwein

Wohin mit unserem Geld? Der Banker Anton Josef Kosta erklärt, warum sparen dumm ist und wie wir uns finanziell absichern können.

weiterlesen »
 

„Uns fehlte das Geld“

Barbara Pizzinini über die Schieflage der Eos-Genossenschaft, ihre Fehler – und warum die Politik nicht unschuldig am Schlamassel ist. (Interview zu DER FALL EOS)

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Fall Eos

Die Gruppe Eos „zieht die Handbremse“: Der rasante Aufstieg und die plötzliche Krise der Sozialgenossenschaft. Jetzt rollen Köpfe.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...