Autorenseite

Norbert Dall’Ò

  Politik

Arno blassgrün

Mit seiner Haushaltsrede reißt Landeshautmann Arno Kompatscher niemand von den Stühlen – aber der Opposition hat er damit ein Ei ins Nest gelegt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Und die Kugeln hageln

Im Leben von Max Leitner ist viel, ja eigentlich alles schiefgelaufen. Dem Buch über den „Ausbrecherkönig“ erging es ähnlich. Eine Besprechung mit Auszügen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Oft bin ich einsam“

Ulrich Ladurner über Geld, Reichtum und Zeit. Und warum dem wirtschaftlichen Wachstum Grenzen gesetzt sind. (Interview zur Titelgeschichte "Die 50 reichsten Südtiroler")

weiterlesen »
  Panorama

Verletzliches Land

Kolumne: Von Katastrophe zu sprechen, wäre überzogen: Die November-Unwetter haben keine Menschenleben gekostet. Zum Glück – und ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Angst macht mir das nicht“

Jannik Sinner über seine „Hetz“ beim Tennisspielen, das Glück, als kleiner Bub in Bordighera gut aufgenommen worden zu sein – und die Wichtigkeit des Kopfes. (Interview zur Titelgeschichte)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Aufschlag Jannik

Er wird als der nächste Tennis-Superstar gehandelt: Jannik Sinner. Der verblüffende Werdegang eines Sextner Jungen mit besonderen Eigenschaften.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Woher der Strom kommt

Edyna-Geschäftsführer Luis Amort über das Blackout und die Investitionen, die notwendig sind, um die Stromversorgung optimal zu gewährleisten. (Interview zur Geschichte "Die Problemlöser")

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Problemlöser

Das Wetterchaos der vergangenen Tage zeigt: Das Freiwilligenwesen funktioniert ­hervorragend. Vom Stromnetz kann man das nicht behaupten.

weiterlesen »
  Politik

Politikerrenten, dritter Versuch

Der Regionalrat versucht in den kommenden Tagen, einen Schlussstrich unter die Rentenposse zu ziehen. Doch das ist kompliziert.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Wohnung, neu, unverkäuflich

In Bozen fehlen Wohnungen? Falsch. Hunderte neue Wohnungen stehen leer. Weil die Bauherren lieber spekulieren als verkaufen. Zum Beispiel Pietro Tosolini.

weiterlesen »
  Politik

„Manchmal braucht man Mut“

Eigentlich wollte Richard Stampfl in Rente und auf ­Weltreise gehen. Jetzt möchte der Topmanager ­Bürgermeister in Meran werden. Warum nur?

weiterlesen »
  Politik

Durnwalders Scham

Schützen und Sven Knoll staunen, wie leicht es ihnen gelingt, mit dem Doppelpass einen Keil in die SVP zu treiben. Über eine Partei, die ihre Identität verloren hat.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wenn nichts mehr hilft

Südtirol hat kein Sicherheitsproblem, sagt der Meraner Streetworker Besay Mayer. Um dann den Finger auf eine Wunde zu legen, die sehr wohl gefährlich werden könnte.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wertvoll, aber uninteressant

Nach sieben leer ausgegangenen Versteigerungen ist Schluss für die Solland. (Teil der Titelgeschichte "Die walsche Fabrik")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Sinich war eine Familie

Paolo Valente über eine Fabrik, „die mehr war als nur eine Fabrik“. (Teil der Titelgeschichte "Die walsche Fabrik")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Von der Memc zur Solland

Warum es so schwer ist, im Gezerre um das Chemiewerk in Sinich den Überblick zu bewahren. (Teil der Titelgeschichte "Die walsche Fabrik"

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die walsche Fabrik

Das Aus für Solland Silicon in Sinich lässt die Wogen hochgehen. Was dieses Chemiewerk über das Land erzählt. Und warum es ­solche Emotionen weckt.

weiterlesen »
 

Über Nazis und andere Idioten

Das vereitelte Massaker von Halle zeigt, wie schwer wir uns mit den erklärten Feinden der Demokratie tun. Wer zulässt, dass Toleranz zu einem Freibrief für Intoleranz werden kann, rüttelt am Fundament unserer freien Gesellschaft.

weiterlesen »
  Panorama

Caramaschi und die LKW

Kommentar: Da wollte also der Bozner Bürgermeister Muskeln zeigen: Zur Stoßzeit keine LKW im Zentrum! Aber noch bevor er seine ...

weiterlesen »
  Politik

Symbolischer Kahlschlag

Die Anzahl der Parlamentarier wird drastisch reduziert. Über einen historischen Sieg der Populisten – und die Probleme, die ungelöst bleiben.

weiterlesen »
  Politik

Was sich zusammenbraut

In seinem neuen Buch zieht Lorenz Gallmetzer eine Linie von Mussolini zu Salvini. Ein Vorabdruck.

weiterlesen »
  Porträt

Wenn die Tochter mit der Mutter

Manuela „Manu“ Stuffer tritt in der Goldenen Rose in Klausen in die Fußstapfen ihrer Mama Margit. Porträt einer Lebensfreudigen, die auch Tiefschläge einstecken kann.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Zwischen Justiz und Politik

Die Zukunft der Solland Silicon in Sinich ist weiter unklar: Ein Rekurs behängt gegen den Verkauf, die Rechtslage ist unsicher und die 5 Sterne bezeichnen das Chemiewerk als „strategisches Interesse“.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Hirse statt Schnitzel

Zu behaupten, Südtirol – und die Welt – stünden schlechter da als vor 50 Jahren, ist Unsinn.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Phantasiegespinste

Senator Meinhard Durnwalder über seine Rolle als Drahtzieher im Anti-Kompatscher-Komplott.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Machtstreben 

Landeshauptmann Arno Kompatscher über die Attacken aus seiner eigenen Partei.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Kompatscher im Visier

Zu abgehoben, zu unkontrollierbar, zu ­Athesia-feindlich, zu links: Wie eine mächtige Seilschaft ­in der SVP am Stuhl des Landeshauptmanns sägt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Anomalie

Aus dem Fall Schwazer ist längst eine Frage der Glaubwürdigkeit des Antidopingsystems geworden. Die Beweisführung ist aber ebenso schwierig wie die Aufklärung des Falles.

weiterlesen »
  Politik

Evangelium nach Matteo

Der Austritt von Matteo Renzi, Maria Elena Boschi & Co aus dem Partito Democratico bringt Bewegung in die politische Landschaft – auch in Südtirol.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Die Kinder wollen nicht“

Vor zwei Jahren wurde es mit dem Titel „historischer Gastbetrieb des Jahres“ geadelt. Jetzt steht das Schlosshotel Sonnenburg zum Verkauf.

weiterlesen »
  Politik

Richard und Paul

Die Meraner SVP will das Bürgermeisteramt zurückerobern. Hat sie jetzt den richtigen Mann dafür gefunden?

weiterlesen »
  Politik

Blumen am Wegrand

Die Regierung in Rom und die SVP: Pünktlich zur Vertrauensabstimmung offenbart die Sammelpartei ihre Widersprüche.

weiterlesen »
  Politik

Der 5-Sterne-Premier

Giuseppe Conte hat das schier Unmögliche geschafft: 5 Sterne und Partito Democratico wollen unter seiner Führung gemeinsam regieren. Ein waghalsiges Unterfangen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

SVP schaut zu

Die Parteileitung hat beschlossen, einer Koalition aus 5 Sterne und PD nicht zuzustimmen. Für Julia Unterberger ist das ein Fehler. (Artikel zu "Ausweg gesucht")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Teufel im Detail

Giorgio Tonini, einer der führenden Köpfe des Partito Democratico, erklärt, warum seine Partei jetzt mit ihren Feinden regieren will. (Interview zu "Ausweg gesucht")

weiterlesen »
  Politik

Ausweg gesucht

Matteo Salvini will zum Alleinherrscher aufsteigen, 5Sterne und PD wollen das verhindern. Wie soll das gelingen? Ein Blick hinter die Kulissen der bislang verrücktesten Krise der Republik.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Dann schließen wir ihn eben“

Die Opposition erhöht die Feuerkraft gegen Landesregierung und SVP: Warum jetzt auch vor Gericht gegen den Flughafen vorgegangen wird.

weiterlesen »
 

Klimanotstand! Echt jetzt?

Jetzt also der Klimanotstand. Es ist Sommer, es ist heiß – und vor allem: voll trendig. Gestern noch waren es die Migranten, jetzt will man uns ...

weiterlesen »
  Politik

Der Machtwechsel

Wie die Südtiroler beim Postenschacher rund um die Brennerautobahngesellschaft A22 den Kürzeren gezogen haben. Jetzt haben die Trentiner das Sagen.

weiterlesen »
  Politik

Ms. Macmerk

Die Wahl von Ursula von der Leyen zur mächtigsten Frau der EU kann als Putsch gegen das Parlament bezeichnet werden – oder als genialer Schachzug von Macron und Merkel. Die Hintergründe aus der Sicht eines „fuchsteufelswilden“ Herbert Dorfmann.

weiterlesen »
  Panorama

Giustizia und Gerechtigkeit

Kommentar Luis Durnwalder und die Justiz: eine unendliche Geschichte. Zu Beginn seiner Karriere galt es als ausgemacht – wegen ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Hassliebe Schottergruben

Der Streit um eine neue Abbauzone in Gais zeigt, wie schwer sich die Politik tut, Wirtschaft und Umwelt auf einen Nenner zu bringen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Südtirol oder Dolomiten?

Ist Südtirol außerhalb Europas eine Marke – oder müsste sich unser Land anders nennen? Die IDM beschäftigt sich mit dieser heiklen Frage. Marketing-Experte Michael Oberhofer sagt, worauf es ankommt, um im internationalen Tourismus Erfolg zu haben.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wer kennt schon Südtirol

In seinem Stammhaus, dem Rosa Alpina, stehen Veränderungen an. Eine gute Gelegenheit, um Starkoch Norbert Niederkofler einige Fragen zu stellen – wie es weitergeht mit Südtirol, dem Tourismus. Und mit ihm.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Nicht darauf angewiesen“

Sad-Besitzer Ingomar Gatterer über die vom Land geplante Inhouse-Lösung für den Nahverkehr und den Dauerkonflikt mit Landeshauptmann Kompatscher. (Interview zu „Gatterers ,Enteignungʻ“.)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Gatterers „Enteignung“

Wie parteiübergreifend versucht wird, den störrischen Busunternehmer Ingomar Gatterer in die Knie zu zwingen.

weiterlesen »
  Politik

„Bankrotterklärung der Politik“

Trotz des Rücktritts von Christoph Baur ­beharren Landesregierung und Stadt Bozen auf ihrer ­Marschroute: Das Bahnhofsareal wird einem ­Großinvestor übertragen. Zum Schaden der Stadt?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Matteo, der moderne Kreuzritter

Wie aus einer regionalen Bewegung, die von vielen belächelt wurde, die mächtigste Partei Italiens werden konnte. Auf den Spuren des Phänomens Lega.

weiterlesen »
  Politik

Der Letzte der DC-Granden

Giancarlo Bolognini war einer der maßgeblichen Politiker Südtirols und zu seiner aktiven Zeit einer der meistgehassten Männer des Landes – zu Unrecht. Ein Nachruf.

weiterlesen »
  Politik

Warten auf Mr. Katar

Das Tauziehen um das Chemiewerk Solland Silicon geht in die nächste Verlängerung: Wie Politik und Gewerkschaften zum Spielball der Belegschaft geworden sind.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Fugattis Handstreich

Südtirol stellt wieder den A-22-Präsidenten: Warum die Jubelmeldung in Wirklichkeit eine Niederlage ist und Landeshauptmann Arno Kompatscher gute Miene zum bösen Spiel machen muss.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Europa geht in die Verlängerung

Der Rechtsruck bei der EU-Wahl ist ausgeblieben. Die etablierten Parteien haben trotzdem verloren. Warum sie gut daran tun, die erteilte Lektion ernst zu nehmen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Südtiroler für Brüssel

Am 26. Mai versuchen gleich mehrere Südtiroler den Sprung ins EU-Parlament – ihre Chancen sind allerdings sehr ungleich verteilt. (Zu: "Europa im Visier".)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Europa im Visier

Die Rechtspopulisten wollen Brüssel erobern. Herbert Dorfmann (SVP) und Renate Holzeisen (Più Europa) möchten das verhindern. Aber wie – darüber sind sich Südtirols EU-Kandidaten uneins.

weiterlesen »
 

Populismus andersrum

Salvini & Co. sind nicht die einzigen, die mit Gefühlen Politik machen und Erfolg dabei haben. Schlimmer ist, dass jetzt auch die Volksparteien den Mainstream als Mittel gegen ihre Krise entdeckt haben.

weiterlesen »
  Kultur

Der Ziegenbock

Provokateur, Kommunist, Zeichner, Karikaturist, Maler: Es ist nicht einfach, Egon Rusina Moroder zu definieren. Jetzt versucht er es selbst: mit einem Buch, das tiefe Einblicke in sein Seelenleben gewährt.

weiterlesen »
  Politik

Ach, wie viele Seelen …

Vielfalt war immer schon die Stärke der SVP. Doch genau diese Vielfalt droht nun die Partei zu zerreißen. Denn: Ihr fehlt ein echter Leader.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Endspiel um Europa

Mit dem HC Pustertal zu Besuch bei einem Nachbarn, dessen jüngste Geschichte noch turbulenter verlief als jene Südtirols. Eishockey als Stimmungsbarometer.

weiterlesen »
  Politik

Rechts draußen

Lega-Chef Matteo Salvini bastelt am Schulterschluss der Nationalisten für die EU-Wahl. Die Südtiroler ­Freiheitlichen möchten gern mitmachen, dürfen aber nicht.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Nicht im Namen der Religion

Belachew Gebrewold stammt aus Äthiopien und lebt seit 25 Jahren in Innsbruck, wo er am Management Center lehrt. Im Gespräch mit ff erklärt er das Phänomen ­Migration – und die Regeln, nach denen Integration funktionieren kann. (Interview zu "Schule und Islam")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Schule und Islam

Das Faltblatt über muslimische Schulkinder zeigt, wie unbeholfen man hierzulande mit einem ­Thema umspringt, das in Deutschland die Gesellschaft ­entzweit – und ­demnächst auch in Südtirol ­explodieren könnte.

weiterlesen »
  Politik

Die „crucchi“ der Autobahn

Die Ära Willeit erinnert daran, wie wichtig es ist, über die A-22 zu bestimmen. Und wie gefährlich, wenn Südtirol die Konzession verliert.

weiterlesen »
  Politik

Das höchste der Gefühle

Die angeschlagene SVP wird bei der EU-Wahl ihr Schäfchen ins Trockene bringen. Unfreiwillige Schützenhilfe bekommt sie – wieder einmal – von der Opposition.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Mehr als peinlich“

SVP-Obmann Philipp Achammer über seine komplizierte Beziehung zum Landeshauptmann, den Zustand seiner Partei – und die Frage, ob er Kompatscher beerben will. (Interview zu "Szenen einer Ehe")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Szenen einer Ehe

Die Südtiroler Volkspartei hat viele Krisen über­standen, doch jetzt ist die Partei ratlos wie noch nie. Und an der Spitze schwelt ein Konflikt wie noch nie. ­Findet die Partei wieder in die Spur?

weiterlesen »
 

Danke, wir haben verstanden

Fast seit einem Jahr können die vermeintlichen Wunderkinder Di Maio und Salvini zeigen, dass sie es besser können. Die Bilanz: Mit flotten Sprüchen löst man keine Probleme, sondern schafft zusätzliche. Italien steht so desolat da wie nie zuvor.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Kreuz mit der Bahn

Güter müssen auf die Schiene. Die Realität zeigt, dass das nicht so einfach ist. Warum ein Verladebahnhof in Südtirol keinen Sinn hat.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Was auf dem Spiel steht

Die Eckpunkte in der schwierigen Einigung um die Konzessionsverlängerung. Exklusiv: Das Dokument, das nur noch auf die Unterschrift des Ministers wartet. (zu "Crashtest A22")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Crashtest A22

Hinter der Konzessionsvergabe der Brennerautobahn versteckt sich ein Machtkampf, bei dem Südtirol derzeit keine guten Karten hat. Ein Blick hinter die Kulissen eines Milliardenpokers.

weiterlesen »
 

Kevin allein zu Haus

Der Fall Masocco zeigt, wie schnell wir ins Fettnäpfchen der Feindbilder tappen: „Die sind alle so.“ Wenn dem so wäre, hätten Populisten recht. Klüger ist es, sich daran zu erinnern, dass jeder für seine Vergehen selbst verantwortlich ist.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Dass man daraus lernt

Nicht der Schnee war es, der das Chaos auf der Brennerautobahn ausgelöst hat. Sondern das Versagen der Behörden. Protokoll eines Eingeschlossenen.

weiterlesen »
  Politik

Wundersame Wandlung

Giuliano Vettorato gehört wie sein Mentor Matteo Salvini der Lega-Stahlhelm-Fraktion an. Davon ist jetzt, wo er Landesrat geworden ist, nichts mehr zu merken. Ein Antrittsbesuch.

weiterlesen »
  Politik

Die Unterschätzte

Sie verkörpert sämtliche Klischees des Bauerntums – und zeigt an ihrer eigenen Karriere, wie sich diese überwinden lassen: Die neue Landesrätin für Raumordnung Maria Hochgruber Kuenzer könnte die Überraschung dieser Legislatur sein.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Chaos total“

Zivilschutz-Landesrat Arnold Schuler über die Ursachen der Autobahnblockade – und die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind. (Interview zu: "Gefangen im Schnee")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Den Job gemacht?

Elmar Morandell, Sprecher der LKW-Branche im LVH, zeigt mit dem Finger auf die Ordnungskräfte – und auf Nordtirol. (Interview zu: "Gefangen im Schnee")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Gefangen im Schnee

Wie es dazu kommen konnte, dass ein banaler Schneefall für das größte Verkehrschaos sorgte, das es je in Südtirol gegeben hat. Jetzt werden die Messer gewetzt und Schuldige gesucht.

weiterlesen »
  Politik

Magda sieht rot

In der vergangenen Legislatur hat sie getan, was ihr befohlen wurde. Das hätte sie fast die Wiederwahl gekostet. Jetzt arbeitet Magdalena Amhof daran, sich als neue Linksaußen der SVP zu profilieren.

weiterlesen »
  Politik

Der lange Marsch des Arno K.

Drei Monate und vier Tage nach der Wahl hat Südtirol eine ­Landesregierung. Doch Arno Kompatschers Unterfangen bleibt voller Tücken.

weiterlesen »
  Porträt

Auf einem grünen Zweig

Sie leidet darunter, nie reagiert zu haben. Aber sie freut sich diebisch, zumindest indirekt, „die Stadt Meran übernommen“ zu haben. Jetzt ist Cristina Kury 70 – und immer noch nicht leise.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Im Schützengraben

Diese Legislatur verspricht jede Menge Spannung – sie beginnt mit dem Machtkampf zwischen Landeshauptmann Arno Kompatscher und SVP-Obmann Philipp Achammer. Mit Athesia als Zündler.

weiterlesen »
 

Die Lega? Das kleinste Übel

Das eigentliche Problem der SVP: In dieser Partei sind die Uhren in den Epochen Magnago-Durnwalder stehen geblieben. Sie weiß nicht mehr, wofür sie steht. ­Landeshauptmann Arno Kompatscher bezahlt dafür die Zeche.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wiehernder Schimmel

In einem denkmalgeschützten Haus soll ein Aufzug eingebaut werden, das Amt für ­Denkmalpflege stellt sich quer. Was ist wichtiger: das Haus oder die Bedürfnisse seiner ­Bewohner?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Angst nein, Respekt schon

Dominik Paris über seinen Wandel vom Halodri zum Profi – und warum, wer Rennfahrer werden will, unbedingt mit dem Neuschneefahren beginnen muss. (Das Interview zur Titelgeschichte)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

A bissl norret muas man schun sein

Mit 17 war er drauf und dran, dem Leistungssport Adieu zu sagen. Dann gab er sich einen Ruck. Über den fantastischen Weg des Ultner Skirennläufers Dominik Paris von ganz unten nach ganz oben.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Mir ist vergeben worden“

Abt Eduard Fischnaller über die Vorwürfe der Säuberung und den dunklen Schatten, der über ihm liegt: seine Fälschung von Zeugnissen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Klein-Machiavelli zu Neustift

Abt Eduard Fischnaller hat die gesamte Führungsriege von Kloster Neustift ausgewechselt – und damit Kritiker auf den Plan gerufen. Für zusätzlichen Zündstoff sorgt eine alte Geschichte.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Geld zum Land

Die Inhouse-Gesellschaft Südtirol ­Finance funktioniert gut. Trotzdem soll sie ­zerschlagen werden. Warum?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ganz schön billig

Die Gemeinden wollen Bauprojekte zu Tiefstpreisen. Jetzt macht die Bauwirtschaft gegen diese Art von Preisdumping mobil.

weiterlesen »
  Politik

Anruf bei „Robi“

Die Verhandlungen zur Bildung der Landesregierung sind komplizierter als gedacht. Weil die SVP nicht so stark ist, wie sie glaubt – und die Lega zwei Seelen hat.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Tüftler

Norbert Niederkofler 57, Koch Vor 17 Jahren kam der erste Stern, vor 12 der zweite. Spätestens dann wurde das Restaurant St. ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Ordnungshüter

Giancarlo Bramante 52, Oberstaatsanwalt am Bozner Landesgericht „Macht? Macht wird einem anvertraut, um klar definierte Ziele zu ...

weiterlesen »
  Politik

Wasser und Öl

Das SVP-Spitzenduo Philipp Achammer und Arno Kompatscher hat tief in die Trickkiste gegriffen, um die Basis für eine Koalition mit der Lega zu gewinnen. Es ist ihnen gelungen – vorerst.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Pleiten, Pech und Spionage

Der Pusterer Unternehmer Günther Gang hat nach vielen Niederlagen einen wichtigen Sieg errungen. Die Geschichte eines bizarren Gerichtsverfahrens.

weiterlesen »
  Politik

Wie ein Pulverfass

Mit dem „Sicherheitsdekret“ will die Regierung „das Migrantenproblem“ lösen. Doch wenn die Umsetzung scheitert, werden noch mehr Menschen in die Illegalität gezwungen.

weiterlesen »
  Politik

Mit Salvinis Hilfe

Das Trentino hat massiv die Lega gewählt. Welche Hürden gibt es auf dem Weg zur ­Koalition mit der SVP? Der neue Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti im Interview.

weiterlesen »
  Politik

Die goldene Henne

Wer hat in Zukunft das Kommando über die Brennerautobahn? Die Regierung in Rom beansprucht es jetzt für sich.

weiterlesen »
  Politik

Bauchweh mit Kalkül

Noch nie waren Koalitionsverhandlungen so leicht – und zugleich so schwer. Grüne und PD präsentieren sich als „Alternative zur EU-feindlichen“ Lega, aber die SVP spielt auf Zeit.

weiterlesen »
  Politik

Zittern im „sottogoverno“

Ein Platz in der Landesregierung dient auch dazu, interessante Posten zu verteilen. PD-Gefolgsleute müssen jetzt bangen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Als Eva Klotz Bossi zujubelte

Einst wollte die Lega den Norden Italiens von Rom abtrennen. Jetzt ist sie an der Macht und will nichts mehr davon wissen.

weiterlesen »
  Porträt

Frau Comandante

Die Straßenpolizei in Südtirol hat jetzt eine Frau als Chefin: Mit Anna Lisa Mongiorgi werden gleich mehrere Klischees zur Seite geräumt.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...