Autorenseite

Norbert Dall’Ò

 

Kompatschers harter Job

Der Landeshauptmann geht geschwächt in seine zweite Amtszeit. Es erwarten ihn delikate politische Entscheidungen – und gleich der nächste Wahlkampf. Jetzt muss er zeigen, aus welchem Holz er geschnitzt ist. Ob ihm seine Partei dabei eine Hilfe ist?

weiterlesen »
  Panorama

„EU-Wahl wird delikat“

Landtagswahl: (nd) Der SVP-Vizeobmann Karl Zeller über die nächste Herausforderung, der sich seine Partei stellen ...

weiterlesen »
  Panorama

Lega-Mann wird Landeshauptmann

Trentino: Niemand kann sagen, es habe keine Vorwarnung gegeben. Als Maurizio ­Fugatti bei der Parlamentswahl im Frühjahr das ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Das erste Mal

Seit 70 Jahren regiert die SVP entweder mit Christdemokraten oder ehemaligen Kommunisten. Diesmal dürfte sie nicht umhinkommen, mit der Lega eine Rechtspartei ins Boot zu holen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Ende einer Tradition

Das Kurhaus Guggenberg in Brixen gehört jetzt der Stiftung Sparkasse. Aus ihm soll jetzt ein Pflegeheim werden. Nicht alle sind damit glücklich.

weiterlesen »
  Panorama

Modeerscheinung Hund

Gesellschaft: Im vergangenen Jahr wurden laut Dolomiten, die Zahlen des landestierärztlichen Dienstes zitiert, in Südtirol 487 ...

weiterlesen »
  Panorama

Zuschlag an Strabag

Mobilität – Pustertaler Straße: Im Oktober 2017 hatte eine Bietergemeinschaft rund um das Unternehmen E.Ma.Pri.Ce den Zuschlag ...

weiterlesen »
  Panorama

Aus für Steinach

Kirche: Das im Jahr 1241 von Gräfin Adelheid von Tirol gegründete Kloster Steinach in Algund wird aufgelöst beziehungsweise mit ...

weiterlesen »
  Panorama

Deutscher Oskar-Preis geht nach Südtirol

Wirtschaft – Dr. Schär: (nd) Der „Große Preis des Mittelstandes“ ist der wichtigste Wirtschaftspreis, der in Deutschland ...

weiterlesen »
  Panorama

Verbände machen mobil

Landtagswahl – Werbung: (nd) Der Verband für Handel und Dienstleister HDS hat eine elegante Lösung gefunden: Auf seinem ...

weiterlesen »
  Panorama

Also doch Tram

Mobilität – Bozen: (nd) Fünf Tage vor der Landtagswahl hat die Landesregierung beschlossen, in Bozen doch auf die Tram zu setzen. ...

weiterlesen »
 

Der Pianist

Ennio Cassetti hat ein Leben lang in Nachtclubs gespielt. Über einen großartigen Musiker, der den Sprung nach ganz oben verpasst hat.

weiterlesen »
  Panorama

Papi-Auszeit fördern

Elternzeit: (nd) Das Landesfamiliengeld+ war bisher nicht der Renner: Nur 118 Gesuche sind 2017 beim Land eingegangen. Grund genug ...

weiterlesen »
  Panorama

Oh Mann!

Glosse: Manche Männer bemühen sich ein Leben lang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen ...

weiterlesen »
  Panorama

„Kaufkraft stärken“

(nd) ASGB-Chef Toni Tschenett über die wichtigsten Anliegen der Gewerkschaft für die Landtagswahl am 21. Oktober. ff: Vor einigen Tagen­ ...

weiterlesen »
  Panorama

„Nachjustierung und Verschärfung“

Mobilität – Transitverkehr: (nd) Danilo Toninelli, 44, seines Zeichens Verkehrsminister, ist ein Aushängeschild der ...

weiterlesen »
  Panorama

Krekars Botschaft

Justiz: (nd) Es war im November 2015: Damals stürmten ­Beamte einer Spezialeinheit Wohnungen in Meran und Bozen und verhafteten ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Chaos statt Fußball

In der zweiten und dritten Liga des italienischen Profifußballs geht es drunter und drüber, weil Vereine die finanziellen Regeln brechen. Mittendrin der FC Südtirol.

weiterlesen »
  Panorama

Wahlkampfkoller

Haben Sie schon etwas vom Wahlkampf mitbekommen? Ich meine, bald wird das ­Südtiroler Parlament neu gewählt, es geht darum, wer dieses Land in den ...

weiterlesen »
 

Die 1,40-Botschaft (HGV)

„Panorama“-Kommentar in ff 37/18 über den Kaffee, der 1,40 Euro kostet

weiterlesen »
  Leute

Lieber Florian Zerzer,

Ein Brief an unsere Leser: herzlicher Glückwunsch zu Ihrem Kar- rieresprung. Ich finde, Sie sind der Richtige für den härtesten ...

weiterlesen »
  Politik

Eine Frage der Autonomie

Der Bozner Allgemeinmediziner Klaus Widmann über die Probleme in der Basismedizin und bei der Hausarztwahl.

weiterlesen »
  Politik

Ärztliche Engpässe

Die Südtiroler Basismedizin riskiert den Kollaps.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Hausarzt gesucht

Nächtliche Warteschlangen bei der Arztwahl lassen das Fundament des ­Gesundheitswesens erzittern: Ist in Südtirol die ärztliche ­Grundversorgung in Gefahr?

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Uns blieb keine Wahl“

Eberhard von Guggenberg und seine Sicht zum Niedergang der Brixner Kuranstalt. Der stille Teilhaber und große Gegenspieler von Gertraud Mitterrutzner über „die Fehler der Brixner Familie“.

weiterlesen »
  Politik

Der Mann hinter Paul

„Es gibt niemanden hinter uns“, sagt Paul Köllensperger von der gleichnamigen Liste. So ganz stimmt das nicht, wie eine Begegnung mit Zeno Kerschbaumer zeigt. Der ehemalige VW-Manager zieht in der Parteizentrale die Fäden.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Brennerachse

Beim „Tiroler Schulterschluss“ haben 30 Bürgermeister die Messer gewetzt: Jetzt soll es ernst werden mit dem „Kampf gegen den Transitwahn“. Fragt sich bloß, wie.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Helfen im Dunkeln

In einer der wichtigsten Sozialgenossenschaften Südtirols ist Feuer am Dach. Eine Führungskraft ist gegangen, eine andere wurde vor die Tür gesetzt. Was ist los bei der Hilfsorganisation Volontarius?

weiterlesen »
  Politik

Aussterbender Panda

David Augscheller will mit der „Vereinten Linken“ in den Landtag. Was treibt den Lehrer an, der sich immer noch einen „Marxisten“ nennt?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Gestatten, Traudl Guggenberg

Zu Besuch bei der Dame, die in der Guggenberg-Klinik über sechzig Jahre lang auf der Kommandobrücke saß: Gertraud Mitterrutzner, die Witwe des letzten Kurarztes Markus von Guggenberg.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Otto der Große

Wie Brixen durch den Kurarzt Otto von Guggenberg den Sprung von einem erzkonservativ-klerikalen Nest zu einer weltoffenen, pulsierenden Stadt schaffte

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Das Drama der Guggenbergs

Einst logierten hier Berlusconi, Pavarotti und Eco. Jetzt droht der legendären ­Brixner Kuranstalt das Aus.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Übernahme

Der Beutezug von Michl Ebner geht weiter. Nach dem Alto Adige hat sich Athesia auch die wichtigste Zeitung im Trentino geschnappt. Die Hintergründe einer „logischen Operation“, die nichts Gutes für die Meinungsvielfalt in der Region verheißt.

weiterlesen »
 

Die grausliche Macht von Symbolen

Der Fall Mesut Özil lehrt uns, wie gefährlich es ist, leichtfertig mit Gesten und Symbolen umzugehen. Fahnen und Hymnen können Freude bereiten – aber auch Menschen gegeneinander aufbringen. Das gefährliche Spiel mit dem Doppelpass.

weiterlesen »
  Politik

Salvinis Musterschüler

Massimo Bessone ist Gemeinderat in Brixen und arbeitet als Telekommunikationstechniker. Das soll sich im Herbst ändern: Auf Listenplatz 1 der Lega will er in den Landtag stürmen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Geschäfte mit der Umwelt

Kommende Woche startet die Verkehrssperre am Sellajoch. Elektrofahrzeuge dürfen trotzdem fahren. Zuständig für das Projekt ist einer, der E-Bikes und Ladestationen verkauft.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Protest am Pass

Die Fahrverbote in den Dolomiten bringen zwei Hoteliers vom Sellajoch in Rage. Sie sprechen von „einer scheinheiligen Alibi-Aktion“.

weiterlesen »
  Kultur

Hoppla!

Soll für 1,3 Millionen Euro zum Sitz für Ó.P.L.A. umgebaut werden: Die Ex-Bar Ferdy am Meraner Steinachplatz

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Im Mark getroffen

Das Urteil des römischen Rechnungshofes gegen Luis Durnwalder und Heinrich Erhard ist eine Watschn für Südtirol. Und ein Sieg der Pedanterie gegen Hausverstand und Pragmatismus. Die Hintergründe.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Würden Sie ihre Eltern pflegen?“

Immer mehr alte Menschen, steigende Kosten für die Pflege, Personalmangel­: Wohin soll das führen? Südtirol auf dem Weg in den Pflegenotstand.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Angst vor dem Volk

Der erste Versuch einer rechtspopulistischen Regierungsübernahme in Italien ist gescheitert. Jetzt könnte es noch dicker kommen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„So sind halt die Zeiten“

„Spätestens im Herbst 2018“ hätte das neue Eisstadion in Bruneck fertig sein sollen. Jetzt hofft man auf eine Eröffnung in gut zwei Jahren. Wie bürokratische Spitzfindigkeiten Großprojekte zur Geduldsprobe machen – für Auftraggeber wie für Verwalter.

weiterlesen »
  Politik

Revolution gelb-grün

Fünf Sterne und Lega wollen es tatsächlich gemeinsam versuchen: mit einem kunterbunten Regierungsprogramm, das sich Italien gar nicht leisten kann. Und mit einem unbekannten Juristen als Premier, der seinen Lebenslauf geschönt hat.

weiterlesen »
  Panorama

Schnellschüsse

Kommentar: Wer im Nachrichtenportal ­salto.bz von den Ereignissen rund um den Raub im Brunecker Stadtmarketing las – und sich ein ...

weiterlesen »
 

Gesucht: Ideen, Kandidaten

Wie konnte es so weit kommen, dass die Landtagswahl nicht ein Wettstreit der Qualifiziertesten und Kompetentesten ist, sondern ein mühevolles Aufsammeln von Leutchen, die sich betteln lassen? Will die Volkspartei Grillo & Co. nachäffen?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Das ist Scharlatanerie“

Matthias Klingner sagt: „In der Feinstaubdiskussion wird die Wissenschaft missbraucht, um ideologische Ziele zu erreichen.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Gute Luft, schlechte Werte

Noch nie war die Luft so sauber. Trotzdem wird den Autos der Kampf angesagt – im Namen der Gesundheit. Alles nur „Augenauswischerei“?

weiterlesen »
 

Es staut im Kopf

Zu viele Autos und Laster, zu enge Straßen, zu wenige Züge, keinen Flughafen: Südtirol boomt – und riskiert den Stillstand. Über die fatalen Folgen einer blauäugigen Mobilitätspolitik.

weiterlesen »
  Politik

Klotz im Kopf

Matthias Hofer von der Südtiroler Freiheit will in den Landtag – und glaubt zu wissen, was er tun und sagen muss.

weiterlesen »
  Porträt

Der Kapuziner in mir

Die Flucht aus dem Kloster, ein Kuss, den es nie gab. Als Lehrer und Chorleiter war Leo Reisigl eine Kurtatscher Institution. Jetzt wird er 90.

weiterlesen »
  Politik

Christian allein zu Haus

Ein Diebstahl bringt Christian Tschurtschenthaler in eine missliche Lage. Ausgerechnet zu Beginn des Landtagswahlkampfes.

weiterlesen »
  Porträt

„Mein Name ist Charly“

Er wollte die Glitzerwelt erobern. Und tatsächlich: Karl Mazagg interviewte die Beatles und war dabei, wenn die Stars und Sternchen die Nacht zum Tag machten. Und dann gab es da noch die Frauen ...

weiterlesen »
  Politik

Techtelmechtel mit dem Feind

Wenn die italienischen Parteien eine Regierung bilden wollen, müssen sie eine unmoralische Verbindung eingehen. Die SVP wartet zu, um dann auf den Karren der Sieger aufzuspringen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Grüner Kahlschlag

Zwischen Vintl und Kiens werden rund 8 Hektar Auwald abgeholzt. Die Proteste von Umweltgruppen bleiben aus – weil es sich um eine „sinnvolle ­Revitalisierungs­­maßnahme“ handle. Kostenpunkt: 2 Millionen Euro.

weiterlesen »
  Porträt

Finis Gipfelsieg

Josefine Obexer leidet seit ihrer Geburt an der seltenen Glasknochenkrankheit. Trotzdem schafft sie es, ein ausgefülltes Leben zu führen – und fast immer bester Laune zu sein.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Eine Wette namens LNG

Der Millionär Roberto Padovani setzt jetzt auf Flüssiggas – der Treibstoff der Zukunft. Geht sein Plan auf, wird er noch reicher.

weiterlesen »
 

Na bitte, es geht doch!

Vielleicht erinnern sich die Politiker nach den letzten Wahlergebnissen wieder an eine ihrer wichtigsten Aufgaben, die da lautet: das Leben der Bürger einfacher zu gestalten. Zwei Beispiele geben Hoffnung.

weiterlesen »
  Politik

Todesstoß im Herbst

Im Trentino „schaffen“ nicht mehr die Autonomisten und der PD, sondern die „Leghisti“. Über ein überraschendes Wahlergebnis, das viel mit Südtirol zu tun hat.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Olympia nein, oder ...

Der Vorschlag, die Olympischen Winterspiele 2026 in den Dolomiten auszutragen, hat auch Befürworter. Warum Experten vor einer voreiligen Bauchentscheidung warnen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Alarm am Bau

Nach Lanabau, ZH und Hobag wankt mit Oberosler der nächste Riese der Südtiroler ­Baubranche. Einblicke in ein krankes System.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Populistisch, rechts, aber mit Maio

Die italienische Parteienlandschaft ist seit diesem 4. März nicht wiederzuerkennen. Die Opposition hat die Regierung schachmatt gesetzt. Über eine Revolution, die nicht ganz unerwartet kommt.

weiterlesen »
  Panorama

Der Bischof und Pöder

Kommentar: Keine Stimme für jene Parteien, die Hass säen und populistische Positionen vertreten. Das wiederholt Ivo Muser seit ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ebner gibt den Kafka

Der Handelskammerpräsident ist genervt. Bauprojekte, Landesverwaltung, Verkehr, Digitalisierung: „Es geht alles viel zu langsam.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der alte Mann und die Wahl

Selbst das skandalerprobte Italien hat einen so verrückten Wahlkampf noch nicht erlebt. Ein Blick hinter die Kulissen einer Schlammschlacht.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Pannen, Pech und Pfusch

Das vor zwanzig Jahren beschlossene Bibliothekszentrum wartet immer noch auf den Baubeginn. Über die verheerende Kombination von Angsthasenpolitik und Bürokratie.

weiterlesen »
  Politik

„Erkennt eure Feinde!“

Der PD-Parlamentarier Gianclaudio Bressa will mit Südtirols Hilfe in den Senat. Und schwört der Autonomie die ewige Treue. „Freundschaft und Politik“, sagt er, „gehen nicht immer Hand in Hand.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Knüppel aus dem Sack

Warum erleben rechte und rechtsextreme Parteien plötzlich Zuspruch? Eine Spurensuche rund um das von der Politik völlig unterschätzte Phänomen der Einwanderung.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Drei sind ein Blödsinn“

Ein Land, drei Sportschulen: Zu Besuch in Mals, Sterzing und St. Ulrich, wo Südtirols zukünftige Spitzensportler ausgebildet werden sollen. Über ein System, das aus dem Ruder gelaufen ist.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Vor 20 Jahren: ff 11-1998

Der Tod von Karlheinz Gross vor 20 Jahren in Magdeburg ist nach wie vor ungeklärt. An diesem Mittwoch beschäftigte sich Aktenzeichen XY mit der Bluttat – ohne freilich neue Erkenntnisse zu liefern. Aus aktuellem Anlass bringen wir hier zum Nachlesen die am 14. März 1998 erschienene ff-Titelgeschichte über den Manager der Kastelruther Spatzen – geschrieben von Norbert Dall’Ò, der damals in Magdeburg recherchiert hat.

weiterlesen »
 

Und sie dreht sich doch

Wenn mit der Verleihung der Ehrenzeichen des Landes Tirol tatsächlich Zeichen gesetzt werden sollen, dann weht am diesjährigen Andreas-Hofer-Tag viel Frischluft über den Brenner nach Südtirol – zum Entsetzen von Eva Klotz & Co.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Abgespeckt

Wer will heute noch Speck essen?­ Marketing- und Speckprofi Franz Mitterrutzner über den überraschenden Verkauf von ­Senfter und die ­Auswirkungen für Südtirol.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Keine Angst vor Gott und Teufel

Ingemar Gatterer: Wie tickt der Mann, der den Landeshauptmann öffentlich zur Schnecke macht? Über einen Südtiroler Unternehmer, der sich aufführt wie Donald Trump.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Wer Erster ist, der gewinnt

Roberto Padovani ist in Südtirol ein Unbekannter. Das Erfolgsrezept des Vahrner Unternehmers und Multimillionärs sollte man kennen – und sich zu Herzen nehmen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Das Jesukind

Südtirols kostbarstes Baby: die Autonomie

weiterlesen »
  Porträt

Marcello, das Findelkind

Am Wochenende steht Marcello Varallo zum letzten Mal dem Organisationskomitee der Weltcup-Rennen in Alta Badia vor. Wer ist dieser Mann?

weiterlesen »
  Politik

Puzzle spielen mit Arno

Die Haushaltsrede von Landeshauptmann Arno Kompatscher war gewohnt langweilig. Wer etwas Genaues wissen wollte, musste schon zwischen den Zeilen lesen.

weiterlesen »
  Porträt

Der Maroni-Toni

Toni Mair unter der Eggen ist in Bruneck längst eine Marke. Der Tausendsassa kann und macht alles – sogar Politik.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Schnäppchenjäger

In Toblach hat man lange tatenlos zugeschaut. Jetzt – kurz bevor die Bagger auffahren – ist man schockiert über das, was aus Dorfplatz und Hotel Post werden soll.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Leithammel tritt ab

Walter Rizzi ist Südtirols erfolgreichster Obst- und Gemüsehändler und größter Biobauer: Jetzt lässt er andere ran.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Gut gemacht, Ebner!“

Pietro Tosolini ist unser Dagobert Duck. Und auch mit 85 noch der Boss in seinem Bauunternehmen. Er sagt: „Zeit zum Herumliegen hab ich nicht.“

weiterlesen »
 

Drakonisch gescheitert

Trotz immer schärferer Gesetze und härterer Strafen steigt die Zahl der Verkehrstoten und der Drogenmissbrauch nimmt ebenfalls zu. Mit „Null Toleranz“ konnten die eigentlichen Probleme noch nie gelöst werden.

weiterlesen »
  Kultur

Mozartkugeln vor die Säue

Das Stadttheater Bruneck zeigt „Die Weberischen“ von Felix Mitterer: eine Komödie, an der sich die bestmöglichen Schauspielerinnen vergeblich abmühen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Goldesel, aber infarktgefährdet

Brennerautobahn: Die Verlängerung der Konzession ist an knallharte Bedingungen geknüpft. Manager ­Pardatscher spricht von „harten Zeiten, die uns ­bevorstehen“.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Tag, der Südtirol veränderte

Wie am 17. November 1957 eine Tragödie abgewendet und stattdessen der Grundstein für die Autonomie gelegt wurde.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Futter für die Massen

Tausende Schüler und Arbeiter essen jeden Tag in einer Mensa. Die Qualität ist zumeist hoch – noch. Denn der Kampf um das Millionengeschäft wird immer härter.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Unter Brummis

Österreich will den Transit einbremsen und sorgt damit für kilometerlange Staus südlich des Brenners. Ein Tag unter den Menschen, die am meisten davon betroffen sind – die LKW-Fahrer.

weiterlesen »
 

Die neue Trendfarbe: bläulich

Sebastian Kurz wird also mit Heinz Christian Strache regieren. Der junge Messias der christlich-sozialen Volkspartei mit dem Radaubruder der Rechten: Kann das gut gehen? Aber selbstverständlich.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der grosse Sprit-Report

Wie Staat und Konzerne abkassieren, kriminelle Banden ihr Unwesen treiben, Tankstellenbetreiber ums Überleben kämpfen und Autofahrer getäuscht werden.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Fuß aufs Gas

Jedes dritte Auto, das zwischen Oslo und Palermo unterwegs ist, fährt mit Technik aus Südtirol. Blick auf eine unbekannte Branche.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Blick nach rechts

Der Wahlerfolg der AfD in Deutschland schlägt Wellen bis nach Südtirol. Die Volksparteien stehen unter Schock, weil ihnen ganze Bevölkerungsgruppen wegbrechen. Kann die SVP dem entgegensteuern?

weiterlesen »
 

Die Überraschung, die keine ist

Die Wahl in Deutschland hat gezeigt: Das Problem ist nicht die AfD, sondern das, was die Populisten groß gemacht hat. Jetzt können es sich die etablierten Parteien nicht mehr leisten, beim Thema Migration in Deckung zu gehen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Eine tödliche Mixtur

„Apotheker sind stinkreich“, hat es immer geheißen. Von dieser Vorstellung muss man sich verabschieden. Die kleinen Dorfapotheken kämpfen ums Überleben.

weiterlesen »
 

Mutti Angela und ihre Kinder

Die Große Koalition spricht der Mehrheit der Deutschen aus der Seele, die Minderheit aber bleibt außen vor. Am Sonntag dürfte die Quittung serviert werden. Warum Deutschland nicht nur Merkel, sondern auch wieder einen streitbaren Bundestag nötig hat.

weiterlesen »
  Politik

„ich bin eine stramme Parteisoldatin“

Die bayerische Staatsministerin Ulrike Scharf hat ihre Liebe in Partschins gefunden. Ein Sommergespräch über Horst Seehofer, Populismus und die Seelenverwandtschaft zwischen Bayern und Südtirolern.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Ohne Stammbaum

Ist Heimat ein Gefühl? Oder braucht es dazu ein Heimathaus? Norbert Dall’Ò erinnert sich an seine Kindheit im „walschen Kondominium“ am Rand von Lana.

weiterlesen »
  Panorama

Südtirols task force

Kommentar: Wenn es kracht, brennt, murt oder Überschwemmungen gibt, sind sie da. Die Südtiroler Feuerwehrleute. In jeder Fraktion ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Wohin mit Bio?

Südtirol gilt als Klassenprimus in Sachen Mülltrennung. Ausgerechnet mit den banalen Küchenabfällen gibt es Probleme und Zoff.

weiterlesen »
  Politik

Die Maurer der Raika

Die Raiffeisenkasse Bruneck kauft und baut immer mehr Immobilien. Ist das die Aufgabe einer Genossenschaftsbank?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Ziemlich beste Freunde

Otmar Michaeler und Heinz Peter Hager: Der eine ist Präsident der Südtiroler Volksbank, der andere Präsident des Aufsichtsrates dieser Bank. Gemeinsam stemmen sie privat ein großes Immobiliengeschäft. Dürfen sie das?

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Ich habe keine Freundin, ich habe eine Haushälterin“

Der Kirchenhistoriker Josef Gelmi ist einer der scharfsinnigsten Gelehrten unseres Landes. Was er sagt, findet Gehör. Anlässlich seiner bevorstehenden Pensionierung findet er ungeahnt mutige Worte: zu Zölibat, Frauenpriestertum, Sexualität und Papst Franziskus.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...