Autorenseite

Norbert Dall’Ò

  Politik

Wundersame Wandlung

Giuliano Vettorato gehört wie sein Mentor Matteo Salvini der Lega-Stahlhelm-Fraktion an. Davon ist jetzt, wo er Landesrat geworden ist, nichts mehr zu merken. Ein Antrittsbesuch.

weiterlesen »
  Politik

Die Unterschätzte

Sie verkörpert sämtliche Klischees des Bauerntums – und zeigt an ihrer eigenen Karriere, wie sich diese überwinden lassen: Die neue Landesrätin für Raumordnung Maria Hochgruber Kuenzer könnte die Überraschung dieser Legislatur sein.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Chaos total“

Zivilschutz-Landesrat Arnold Schuler über die Ursachen der Autobahnblockade – und die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind. (Interview zu: "Gefangen im Schnee")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Den Job gemacht?

Elmar Morandell, Sprecher der LKW-Branche im LVH, zeigt mit dem Finger auf die Ordnungskräfte – und auf Nordtirol. (Interview zu: "Gefangen im Schnee")

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Gefangen im Schnee

Wie es dazu kommen konnte, dass ein banaler Schneefall für das größte Verkehrschaos sorgte, das es je in Südtirol gegeben hat. Jetzt werden die Messer gewetzt und Schuldige gesucht.

weiterlesen »
  Politik

Magda sieht rot

In der vergangenen Legislatur hat sie getan, was ihr befohlen wurde. Das hätte sie fast die Wiederwahl gekostet. Jetzt arbeitet Magdalena Amhof daran, sich als neue Linksaußen der SVP zu profilieren.

weiterlesen »
  Politik

Der lange Marsch des Arno K.

Drei Monate und vier Tage nach der Wahl hat Südtirol eine ­Landesregierung. Doch Arno Kompatschers Unterfangen bleibt voller Tücken.

weiterlesen »
  Porträt

Auf einem grünen Zweig

Sie leidet darunter, nie reagiert zu haben. Aber sie freut sich diebisch, zumindest indirekt, „die Stadt Meran übernommen“ zu haben. Jetzt ist Cristina Kury 70 – und immer noch nicht leise.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Im Schützengraben

Diese Legislatur verspricht jede Menge Spannung – sie beginnt mit dem Machtkampf zwischen Landeshauptmann Arno Kompatscher und SVP-Obmann Philipp Achammer. Mit Athesia als Zündler.

weiterlesen »
 

Die Lega? Das kleinste Übel

Das eigentliche Problem der SVP: In dieser Partei sind die Uhren in den Epochen Magnago-Durnwalder stehen geblieben. Sie weiß nicht mehr, wofür sie steht. ­Landeshauptmann Arno Kompatscher bezahlt dafür die Zeche.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wiehernder Schimmel

In einem denkmalgeschützten Haus soll ein Aufzug eingebaut werden, das Amt für ­Denkmalpflege stellt sich quer. Was ist wichtiger: das Haus oder die Bedürfnisse seiner ­Bewohner?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Angst nein, Respekt schon

Dominik Paris über seinen Wandel vom Halodri zum Profi – und warum, wer Rennfahrer werden will, unbedingt mit dem Neuschneefahren beginnen muss. (Das Interview zur Titelgeschichte)

weiterlesen »
  Titelgeschichte

A bissl norret muas man schun sein

Mit 17 war er drauf und dran, dem Leistungssport Adieu zu sagen. Dann gab er sich einen Ruck. Über den fantastischen Weg des Ultner Skirennläufers Dominik Paris von ganz unten nach ganz oben.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Mir ist vergeben worden“

Abt Eduard Fischnaller über die Vorwürfe der Säuberung und den dunklen Schatten, der über ihm liegt: seine Fälschung von Zeugnissen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Klein-Machiavelli zu Neustift

Abt Eduard Fischnaller hat die gesamte Führungsriege von Kloster Neustift ausgewechselt – und damit Kritiker auf den Plan gerufen. Für zusätzlichen Zündstoff sorgt eine alte Geschichte.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Geld zum Land

Die Inhouse-Gesellschaft Südtirol ­Finance funktioniert gut. Trotzdem soll sie ­zerschlagen werden. Warum?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ganz schön billig

Die Gemeinden wollen Bauprojekte zu Tiefstpreisen. Jetzt macht die Bauwirtschaft gegen diese Art von Preisdumping mobil.

weiterlesen »
  Politik

Anruf bei „Robi“

Die Verhandlungen zur Bildung der Landesregierung sind komplizierter als gedacht. Weil die SVP nicht so stark ist, wie sie glaubt – und die Lega zwei Seelen hat.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Tüftler

Norbert Niederkofler 57, Koch Vor 17 Jahren kam der erste Stern, vor 12 der zweite. Spätestens dann wurde das Restaurant St. ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Ordnungshüter

Giancarlo Bramante 52, Oberstaatsanwalt am Bozner Landesgericht „Macht? Macht wird einem anvertraut, um klar definierte Ziele zu ...

weiterlesen »
  Politik

Wasser und Öl

Das SVP-Spitzenduo Philipp Achammer und Arno Kompatscher hat tief in die Trickkiste gegriffen, um die Basis für eine Koalition mit der Lega zu gewinnen. Es ist ihnen gelungen – vorerst.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Pleiten, Pech und Spionage

Der Pusterer Unternehmer Günther Gang hat nach vielen Niederlagen einen wichtigen Sieg errungen. Die Geschichte eines bizarren Gerichtsverfahrens.

weiterlesen »
  Politik

Wie ein Pulverfass

Mit dem „Sicherheitsdekret“ will die Regierung „das Migrantenproblem“ lösen. Doch wenn die Umsetzung scheitert, werden noch mehr Menschen in die Illegalität gezwungen.

weiterlesen »
  Politik

Mit Salvinis Hilfe

Das Trentino hat massiv die Lega gewählt. Welche Hürden gibt es auf dem Weg zur ­Koalition mit der SVP? Der neue Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti im Interview.

weiterlesen »
  Politik

Die goldene Henne

Wer hat in Zukunft das Kommando über die Brennerautobahn? Die Regierung in Rom beansprucht es jetzt für sich.

weiterlesen »
  Politik

Bauchweh mit Kalkül

Noch nie waren Koalitionsverhandlungen so leicht – und zugleich so schwer. Grüne und PD präsentieren sich als „Alternative zur EU-feindlichen“ Lega, aber die SVP spielt auf Zeit.

weiterlesen »
  Politik

Zittern im „sottogoverno“

Ein Platz in der Landesregierung dient auch dazu, interessante Posten zu verteilen. PD-Gefolgsleute müssen jetzt bangen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Als Eva Klotz Bossi zujubelte

Einst wollte die Lega den Norden Italiens von Rom abtrennen. Jetzt ist sie an der Macht und will nichts mehr davon wissen.

weiterlesen »
  Porträt

Frau Comandante

Die Straßenpolizei in Südtirol hat jetzt eine Frau als Chefin: Mit Anna Lisa Mongiorgi werden gleich mehrere Klischees zur Seite geräumt.

weiterlesen »
 

Kompatschers harter Job

Der Landeshauptmann geht geschwächt in seine zweite Amtszeit. Es erwarten ihn delikate politische Entscheidungen – und gleich der nächste Wahlkampf. Jetzt muss er zeigen, aus welchem Holz er geschnitzt ist. Ob ihm seine Partei dabei eine Hilfe ist?

weiterlesen »
  Panorama

„EU-Wahl wird delikat“

Landtagswahl: (nd) Der SVP-Vizeobmann Karl Zeller über die nächste Herausforderung, der sich seine Partei stellen ...

weiterlesen »
  Panorama

Lega-Mann wird Landeshauptmann

Trentino: Niemand kann sagen, es habe keine Vorwarnung gegeben. Als Maurizio ­Fugatti bei der Parlamentswahl im Frühjahr das ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Das erste Mal

Seit 70 Jahren regiert die SVP entweder mit Christdemokraten oder ehemaligen Kommunisten. Diesmal dürfte sie nicht umhinkommen, mit der Lega eine Rechtspartei ins Boot zu holen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Ende einer Tradition

Das Kurhaus Guggenberg in Brixen gehört jetzt der Stiftung Sparkasse. Aus ihm soll jetzt ein Pflegeheim werden. Nicht alle sind damit glücklich.

weiterlesen »
  Panorama

Modeerscheinung Hund

Gesellschaft: Im vergangenen Jahr wurden laut Dolomiten, die Zahlen des landestierärztlichen Dienstes zitiert, in Südtirol 487 ...

weiterlesen »
  Panorama

Zuschlag an Strabag

Mobilität – Pustertaler Straße: Im Oktober 2017 hatte eine Bietergemeinschaft rund um das Unternehmen E.Ma.Pri.Ce den Zuschlag ...

weiterlesen »
  Panorama

Aus für Steinach

Kirche: Das im Jahr 1241 von Gräfin Adelheid von Tirol gegründete Kloster Steinach in Algund wird aufgelöst beziehungsweise mit ...

weiterlesen »
  Panorama

Deutscher Oskar-Preis geht nach Südtirol

Wirtschaft – Dr. Schär: (nd) Der „Große Preis des Mittelstandes“ ist der wichtigste Wirtschaftspreis, der in Deutschland ...

weiterlesen »
  Panorama

Verbände machen mobil

Landtagswahl – Werbung: (nd) Der Verband für Handel und Dienstleister HDS hat eine elegante Lösung gefunden: Auf seinem ...

weiterlesen »
  Panorama

Also doch Tram

Mobilität – Bozen: (nd) Fünf Tage vor der Landtagswahl hat die Landesregierung beschlossen, in Bozen doch auf die Tram zu setzen. ...

weiterlesen »
 

Der Pianist

Ennio Cassetti hat ein Leben lang in Nachtclubs gespielt. Über einen großartigen Musiker, der den Sprung nach ganz oben verpasst hat.

weiterlesen »
  Panorama

Papi-Auszeit fördern

Elternzeit: (nd) Das Landesfamiliengeld+ war bisher nicht der Renner: Nur 118 Gesuche sind 2017 beim Land eingegangen. Grund genug ...

weiterlesen »
  Panorama

Oh Mann!

Glosse: Manche Männer bemühen sich ein Leben lang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen ...

weiterlesen »
  Panorama

„Kaufkraft stärken“

(nd) ASGB-Chef Toni Tschenett über die wichtigsten Anliegen der Gewerkschaft für die Landtagswahl am 21. Oktober. ff: Vor einigen Tagen­ ...

weiterlesen »
  Panorama

„Nachjustierung und Verschärfung“

Mobilität – Transitverkehr: (nd) Danilo Toninelli, 44, seines Zeichens Verkehrsminister, ist ein Aushängeschild der ...

weiterlesen »
  Panorama

Krekars Botschaft

Justiz: (nd) Es war im November 2015: Damals stürmten ­Beamte einer Spezialeinheit Wohnungen in Meran und Bozen und verhafteten ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Chaos statt Fußball

In der zweiten und dritten Liga des italienischen Profifußballs geht es drunter und drüber, weil Vereine die finanziellen Regeln brechen. Mittendrin der FC Südtirol.

weiterlesen »
  Panorama

Wahlkampfkoller

Haben Sie schon etwas vom Wahlkampf mitbekommen? Ich meine, bald wird das ­Südtiroler Parlament neu gewählt, es geht darum, wer dieses Land in den ...

weiterlesen »
 

Die 1,40-Botschaft (HGV)

„Panorama“-Kommentar in ff 37/18 über den Kaffee, der 1,40 Euro kostet

weiterlesen »
  Leute

Lieber Florian Zerzer,

Ein Brief an unsere Leser: herzlicher Glückwunsch zu Ihrem Kar- rieresprung. Ich finde, Sie sind der Richtige für den härtesten ...

weiterlesen »
  Politik

Eine Frage der Autonomie

Der Bozner Allgemeinmediziner Klaus Widmann über die Probleme in der Basismedizin und bei der Hausarztwahl.

weiterlesen »
  Politik

Ärztliche Engpässe

Die Südtiroler Basismedizin riskiert den Kollaps.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Hausarzt gesucht

Nächtliche Warteschlangen bei der Arztwahl lassen das Fundament des ­Gesundheitswesens erzittern: Ist in Südtirol die ärztliche ­Grundversorgung in Gefahr?

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Uns blieb keine Wahl“

Eberhard von Guggenberg und seine Sicht zum Niedergang der Brixner Kuranstalt. Der stille Teilhaber und große Gegenspieler von Gertraud Mitterrutzner über „die Fehler der Brixner Familie“.

weiterlesen »
  Politik

Der Mann hinter Paul

„Es gibt niemanden hinter uns“, sagt Paul Köllensperger von der gleichnamigen Liste. So ganz stimmt das nicht, wie eine Begegnung mit Zeno Kerschbaumer zeigt. Der ehemalige VW-Manager zieht in der Parteizentrale die Fäden.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Brennerachse

Beim „Tiroler Schulterschluss“ haben 30 Bürgermeister die Messer gewetzt: Jetzt soll es ernst werden mit dem „Kampf gegen den Transitwahn“. Fragt sich bloß, wie.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Helfen im Dunkeln

In einer der wichtigsten Sozialgenossenschaften Südtirols ist Feuer am Dach. Eine Führungskraft ist gegangen, eine andere wurde vor die Tür gesetzt. Was ist los bei der Hilfsorganisation Volontarius?

weiterlesen »
  Politik

Aussterbender Panda

David Augscheller will mit der „Vereinten Linken“ in den Landtag. Was treibt den Lehrer an, der sich immer noch einen „Marxisten“ nennt?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Gestatten, Traudl Guggenberg

Zu Besuch bei der Dame, die in der Guggenberg-Klinik über sechzig Jahre lang auf der Kommandobrücke saß: Gertraud Mitterrutzner, die Witwe des letzten Kurarztes Markus von Guggenberg.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Otto der Große

Wie Brixen durch den Kurarzt Otto von Guggenberg den Sprung von einem erzkonservativ-klerikalen Nest zu einer weltoffenen, pulsierenden Stadt schaffte

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Das Drama der Guggenbergs

Einst logierten hier Berlusconi, Pavarotti und Eco. Jetzt droht der legendären ­Brixner Kuranstalt das Aus.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Übernahme

Der Beutezug von Michl Ebner geht weiter. Nach dem Alto Adige hat sich Athesia auch die wichtigste Zeitung im Trentino geschnappt. Die Hintergründe einer „logischen Operation“, die nichts Gutes für die Meinungsvielfalt in der Region verheißt.

weiterlesen »
 

Die grausliche Macht von Symbolen

Der Fall Mesut Özil lehrt uns, wie gefährlich es ist, leichtfertig mit Gesten und Symbolen umzugehen. Fahnen und Hymnen können Freude bereiten – aber auch Menschen gegeneinander aufbringen. Das gefährliche Spiel mit dem Doppelpass.

weiterlesen »
  Politik

Salvinis Musterschüler

Massimo Bessone ist Gemeinderat in Brixen und arbeitet als Telekommunikationstechniker. Das soll sich im Herbst ändern: Auf Listenplatz 1 der Lega will er in den Landtag stürmen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Geschäfte mit der Umwelt

Kommende Woche startet die Verkehrssperre am Sellajoch. Elektrofahrzeuge dürfen trotzdem fahren. Zuständig für das Projekt ist einer, der E-Bikes und Ladestationen verkauft.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Protest am Pass

Die Fahrverbote in den Dolomiten bringen zwei Hoteliers vom Sellajoch in Rage. Sie sprechen von „einer scheinheiligen Alibi-Aktion“.

weiterlesen »
  Kultur

Hoppla!

Soll für 1,3 Millionen Euro zum Sitz für Ó.P.L.A. umgebaut werden: Die Ex-Bar Ferdy am Meraner Steinachplatz

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Im Mark getroffen

Das Urteil des römischen Rechnungshofes gegen Luis Durnwalder und Heinrich Erhard ist eine Watschn für Südtirol. Und ein Sieg der Pedanterie gegen Hausverstand und Pragmatismus. Die Hintergründe.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Würden Sie ihre Eltern pflegen?“

Immer mehr alte Menschen, steigende Kosten für die Pflege, Personalmangel­: Wohin soll das führen? Südtirol auf dem Weg in den Pflegenotstand.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Angst vor dem Volk

Der erste Versuch einer rechtspopulistischen Regierungsübernahme in Italien ist gescheitert. Jetzt könnte es noch dicker kommen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„So sind halt die Zeiten“

„Spätestens im Herbst 2018“ hätte das neue Eisstadion in Bruneck fertig sein sollen. Jetzt hofft man auf eine Eröffnung in gut zwei Jahren. Wie bürokratische Spitzfindigkeiten Großprojekte zur Geduldsprobe machen – für Auftraggeber wie für Verwalter.

weiterlesen »
  Politik

Revolution gelb-grün

Fünf Sterne und Lega wollen es tatsächlich gemeinsam versuchen: mit einem kunterbunten Regierungsprogramm, das sich Italien gar nicht leisten kann. Und mit einem unbekannten Juristen als Premier, der seinen Lebenslauf geschönt hat.

weiterlesen »
  Panorama

Schnellschüsse

Kommentar: Wer im Nachrichtenportal ­salto.bz von den Ereignissen rund um den Raub im Brunecker Stadtmarketing las – und sich ein ...

weiterlesen »
 

Gesucht: Ideen, Kandidaten

Wie konnte es so weit kommen, dass die Landtagswahl nicht ein Wettstreit der Qualifiziertesten und Kompetentesten ist, sondern ein mühevolles Aufsammeln von Leutchen, die sich betteln lassen? Will die Volkspartei Grillo & Co. nachäffen?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Das ist Scharlatanerie“

Matthias Klingner sagt: „In der Feinstaubdiskussion wird die Wissenschaft missbraucht, um ideologische Ziele zu erreichen.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Gute Luft, schlechte Werte

Noch nie war die Luft so sauber. Trotzdem wird den Autos der Kampf angesagt – im Namen der Gesundheit. Alles nur „Augenauswischerei“?

weiterlesen »
 

Es staut im Kopf

Zu viele Autos und Laster, zu enge Straßen, zu wenige Züge, keinen Flughafen: Südtirol boomt – und riskiert den Stillstand. Über die fatalen Folgen einer blauäugigen Mobilitätspolitik.

weiterlesen »
  Politik

Klotz im Kopf

Matthias Hofer von der Südtiroler Freiheit will in den Landtag – und glaubt zu wissen, was er tun und sagen muss.

weiterlesen »
  Porträt

Der Kapuziner in mir

Die Flucht aus dem Kloster, ein Kuss, den es nie gab. Als Lehrer und Chorleiter war Leo Reisigl eine Kurtatscher Institution. Jetzt wird er 90.

weiterlesen »
  Politik

Christian allein zu Haus

Ein Diebstahl bringt Christian Tschurtschenthaler in eine missliche Lage. Ausgerechnet zu Beginn des Landtagswahlkampfes.

weiterlesen »
  Porträt

„Mein Name ist Charly“

Er wollte die Glitzerwelt erobern. Und tatsächlich: Karl Mazagg interviewte die Beatles und war dabei, wenn die Stars und Sternchen die Nacht zum Tag machten. Und dann gab es da noch die Frauen ...

weiterlesen »
  Politik

Techtelmechtel mit dem Feind

Wenn die italienischen Parteien eine Regierung bilden wollen, müssen sie eine unmoralische Verbindung eingehen. Die SVP wartet zu, um dann auf den Karren der Sieger aufzuspringen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Grüner Kahlschlag

Zwischen Vintl und Kiens werden rund 8 Hektar Auwald abgeholzt. Die Proteste von Umweltgruppen bleiben aus – weil es sich um eine „sinnvolle ­Revitalisierungs­­maßnahme“ handle. Kostenpunkt: 2 Millionen Euro.

weiterlesen »
  Porträt

Finis Gipfelsieg

Josefine Obexer leidet seit ihrer Geburt an der seltenen Glasknochenkrankheit. Trotzdem schafft sie es, ein ausgefülltes Leben zu führen – und fast immer bester Laune zu sein.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Eine Wette namens LNG

Der Millionär Roberto Padovani setzt jetzt auf Flüssiggas – der Treibstoff der Zukunft. Geht sein Plan auf, wird er noch reicher.

weiterlesen »
 

Na bitte, es geht doch!

Vielleicht erinnern sich die Politiker nach den letzten Wahlergebnissen wieder an eine ihrer wichtigsten Aufgaben, die da lautet: das Leben der Bürger einfacher zu gestalten. Zwei Beispiele geben Hoffnung.

weiterlesen »
  Politik

Todesstoß im Herbst

Im Trentino „schaffen“ nicht mehr die Autonomisten und der PD, sondern die „Leghisti“. Über ein überraschendes Wahlergebnis, das viel mit Südtirol zu tun hat.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Olympia nein, oder ...

Der Vorschlag, die Olympischen Winterspiele 2026 in den Dolomiten auszutragen, hat auch Befürworter. Warum Experten vor einer voreiligen Bauchentscheidung warnen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Alarm am Bau

Nach Lanabau, ZH und Hobag wankt mit Oberosler der nächste Riese der Südtiroler ­Baubranche. Einblicke in ein krankes System.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Populistisch, rechts, aber mit Maio

Die italienische Parteienlandschaft ist seit diesem 4. März nicht wiederzuerkennen. Die Opposition hat die Regierung schachmatt gesetzt. Über eine Revolution, die nicht ganz unerwartet kommt.

weiterlesen »
  Panorama

Der Bischof und Pöder

Kommentar: Keine Stimme für jene Parteien, die Hass säen und populistische Positionen vertreten. Das wiederholt Ivo Muser seit ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ebner gibt den Kafka

Der Handelskammerpräsident ist genervt. Bauprojekte, Landesverwaltung, Verkehr, Digitalisierung: „Es geht alles viel zu langsam.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der alte Mann und die Wahl

Selbst das skandalerprobte Italien hat einen so verrückten Wahlkampf noch nicht erlebt. Ein Blick hinter die Kulissen einer Schlammschlacht.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Pannen, Pech und Pfusch

Das vor zwanzig Jahren beschlossene Bibliothekszentrum wartet immer noch auf den Baubeginn. Über die verheerende Kombination von Angsthasenpolitik und Bürokratie.

weiterlesen »
  Politik

„Erkennt eure Feinde!“

Der PD-Parlamentarier Gianclaudio Bressa will mit Südtirols Hilfe in den Senat. Und schwört der Autonomie die ewige Treue. „Freundschaft und Politik“, sagt er, „gehen nicht immer Hand in Hand.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Knüppel aus dem Sack

Warum erleben rechte und rechtsextreme Parteien plötzlich Zuspruch? Eine Spurensuche rund um das von der Politik völlig unterschätzte Phänomen der Einwanderung.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Drei sind ein Blödsinn“

Ein Land, drei Sportschulen: Zu Besuch in Mals, Sterzing und St. Ulrich, wo Südtirols zukünftige Spitzensportler ausgebildet werden sollen. Über ein System, das aus dem Ruder gelaufen ist.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Vor 20 Jahren: ff 11-1998

Der Tod von Karlheinz Gross vor 20 Jahren in Magdeburg ist nach wie vor ungeklärt. An diesem Mittwoch beschäftigte sich Aktenzeichen XY mit der Bluttat – ohne freilich neue Erkenntnisse zu liefern. Aus aktuellem Anlass bringen wir hier zum Nachlesen die am 14. März 1998 erschienene ff-Titelgeschichte über den Manager der Kastelruther Spatzen – geschrieben von Norbert Dall’Ò, der damals in Magdeburg recherchiert hat.

weiterlesen »
 

Und sie dreht sich doch

Wenn mit der Verleihung der Ehrenzeichen des Landes Tirol tatsächlich Zeichen gesetzt werden sollen, dann weht am diesjährigen Andreas-Hofer-Tag viel Frischluft über den Brenner nach Südtirol – zum Entsetzen von Eva Klotz & Co.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Abgespeckt

Wer will heute noch Speck essen?­ Marketing- und Speckprofi Franz Mitterrutzner über den überraschenden Verkauf von ­Senfter und die ­Auswirkungen für Südtirol.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...