Zu viele Autos und Laster, zu enge Straßen, zu wenige Züge, keinen Flughafen: Südtirol boomt – und riskiert den Stillstand. Über die fatalen Folgen einer blauäugigen Mobilitätspolitik.
Er wollte die Glitzerwelt erobern. Und tatsächlich: Karl Mazagg interviewte die Beatles und war dabei, wenn die Stars und Sternchen die Nacht zum Tag machten.
Und dann gab es da noch die Frauen ...
Wenn die italienischen Parteien eine Regierung bilden wollen, müssen sie eine unmoralische Verbindung eingehen. Die SVP wartet zu, um dann auf den Karren
der Sieger aufzuspringen.
Zwischen Vintl und Kiens werden rund 8 Hektar Auwald abgeholzt. Die Proteste von Umweltgruppen bleiben aus – weil es sich um eine „sinnvolle Revitalisierungsmaßnahme“ handle. Kostenpunkt: 2 Millionen Euro.
Josefine Obexer leidet seit ihrer Geburt an der seltenen Glasknochenkrankheit. Trotzdem schafft sie es, ein ausgefülltes Leben zu führen – und fast immer bester Laune zu sein.
Vielleicht erinnern sich die Politiker nach den letzten Wahlergebnissen wieder an eine ihrer wichtigsten Aufgaben, die da lautet: das Leben der Bürger einfacher zu gestalten. Zwei Beispiele geben Hoffnung.
Im Trentino „schaffen“ nicht mehr die Autonomisten und der PD, sondern die „Leghisti“. Über ein überraschendes Wahlergebnis, das viel mit Südtirol zu tun hat.
Der Vorschlag, die Olympischen Winterspiele 2026 in den Dolomiten auszutragen, hat auch Befürworter. Warum Experten vor einer voreiligen Bauchentscheidung warnen.
Die italienische Parteienlandschaft ist seit diesem 4. März nicht wiederzuerkennen. Die Opposition hat die Regierung schachmatt gesetzt. Über eine Revolution, die nicht ganz unerwartet kommt.
Das vor zwanzig Jahren beschlossene Bibliothekszentrum wartet immer noch auf den Baubeginn. Über die verheerende Kombination von Angsthasenpolitik und Bürokratie.
Der PD-Parlamentarier Gianclaudio Bressa will mit Südtirols Hilfe in den Senat. Und schwört der Autonomie die ewige Treue. „Freundschaft und Politik“, sagt er, „gehen nicht immer Hand in Hand.“
Warum erleben rechte und rechtsextreme Parteien plötzlich Zuspruch? Eine Spurensuche rund um das von der Politik völlig unterschätzte Phänomen der Einwanderung.
Ein Land, drei Sportschulen: Zu Besuch in Mals, Sterzing und St. Ulrich, wo Südtirols zukünftige Spitzensportler ausgebildet werden sollen. Über ein System, das aus dem Ruder gelaufen ist.
Der Tod von Karlheinz Gross vor 20 Jahren in Magdeburg ist nach wie vor ungeklärt. An diesem Mittwoch beschäftigte sich Aktenzeichen XY mit der Bluttat – ohne freilich neue Erkenntnisse zu liefern. Aus aktuellem Anlass bringen wir hier zum Nachlesen die am 14. März 1998 erschienene ff-Titelgeschichte über den Manager der Kastelruther Spatzen – geschrieben von Norbert Dall’Ò, der damals in Magdeburg recherchiert hat.
Wenn mit der Verleihung der Ehrenzeichen des Landes Tirol tatsächlich Zeichen gesetzt werden sollen, dann weht am diesjährigen Andreas-Hofer-Tag viel Frischluft über den Brenner nach Südtirol – zum Entsetzen von Eva Klotz & Co.
Wer will heute noch Speck essen? Marketing- und Speckprofi Franz Mitterrutzner über den überraschenden Verkauf von Senfter und die Auswirkungen für Südtirol.
Ingemar Gatterer: Wie tickt der Mann, der den Landeshauptmann öffentlich zur Schnecke macht? Über einen Südtiroler Unternehmer, der sich aufführt wie Donald Trump.
Roberto Padovani ist in Südtirol ein Unbekannter. Das Erfolgsrezept des Vahrner Unternehmers und Multimillionärs sollte man kennen – und sich zu Herzen nehmen.
Die Haushaltsrede von Landeshauptmann Arno Kompatscher war gewohnt langweilig. Wer etwas Genaues wissen wollte, musste schon zwischen den Zeilen lesen.
In Toblach hat man lange tatenlos zugeschaut. Jetzt – kurz bevor die Bagger auffahren – ist man schockiert über das, was aus Dorfplatz und Hotel Post werden soll.
Trotz immer schärferer Gesetze und härterer Strafen steigt die Zahl der Verkehrstoten und der Drogenmissbrauch nimmt ebenfalls zu. Mit „Null Toleranz“ konnten die eigentlichen Probleme noch nie gelöst werden.
Brennerautobahn: Die Verlängerung der Konzession ist an knallharte Bedingungen geknüpft. Manager Pardatscher spricht von „harten Zeiten, die uns bevorstehen“.
Tausende Schüler und Arbeiter essen jeden Tag in einer Mensa. Die Qualität ist zumeist hoch – noch. Denn der Kampf um das Millionengeschäft wird immer härter.
Österreich will den Transit einbremsen und sorgt damit für kilometerlange Staus südlich des Brenners. Ein Tag unter den Menschen, die am meisten davon betroffen sind – die LKW-Fahrer.
Sebastian Kurz wird also mit Heinz Christian Strache regieren. Der junge Messias der christlich-sozialen Volkspartei mit dem Radaubruder der Rechten: Kann das gut gehen? Aber selbstverständlich.
Der Wahlerfolg der AfD in Deutschland schlägt Wellen bis nach Südtirol. Die Volksparteien stehen unter Schock, weil ihnen ganze Bevölkerungsgruppen wegbrechen. Kann die SVP dem entgegensteuern?
Die Wahl in Deutschland hat gezeigt: Das Problem ist nicht die AfD, sondern das, was die Populisten groß gemacht hat. Jetzt können es sich die etablierten Parteien nicht mehr leisten, beim Thema Migration in Deckung zu gehen.
„Apotheker sind stinkreich“, hat es immer geheißen. Von dieser Vorstellung muss man sich verabschieden. Die kleinen Dorfapotheken kämpfen ums Überleben.
Die Große Koalition spricht der Mehrheit der Deutschen aus der Seele, die Minderheit aber bleibt außen vor. Am Sonntag dürfte die Quittung serviert werden. Warum Deutschland nicht nur Merkel, sondern auch wieder einen streitbaren Bundestag nötig hat.
Die bayerische Staatsministerin Ulrike Scharf hat ihre Liebe in Partschins gefunden. Ein Sommergespräch über Horst Seehofer, Populismus und die Seelenverwandtschaft zwischen Bayern und Südtirolern.
Otmar Michaeler und Heinz Peter Hager: Der eine ist Präsident der Südtiroler Volksbank, der andere Präsident des Aufsichtsrates dieser Bank. Gemeinsam stemmen sie privat ein großes Immobiliengeschäft. Dürfen sie das?
Der Kirchenhistoriker Josef Gelmi ist einer der scharfsinnigsten Gelehrten unseres Landes. Was er sagt, findet Gehör. Anlässlich seiner bevorstehenden Pensionierung findet er ungeahnt mutige Worte: zu Zölibat, Frauenpriestertum, Sexualität und Papst Franziskus.
Der vermeintliche Dopingfall von Alex Schwazer ist definitiv zum internationalen Kriminalfall geworden. Geleakte E-Mails schüren den Verdacht, dass der Leichtathletikverband und dessen Dopingjäger etwas zu verheimlichen haben.
Der Umstieg von der Straße auf die Schiene schien nur mehr eine Frage der Zeit. Stattdessen: Der Verkehr auf Südtirols Straßen nimmt nicht ab, sondern Jahr für Jahr zu. Politiker in Bozen, im Vinschgau und im Pustertal schlagen Alarm.
Die Testwahlen am Sonntag haben gezeigt, dass der Bonus des Partito Democratico, das bessere Übel zu sein, verbraucht ist. Die Menschen erwarten sich Ergebnisse, Reformen, Problemlösungen – kommen diese nicht, wenden sie sich ab.
Max Niedermayr ist bei seiner Wiederwahl zum Präsidenten des Konsortiums Südtiroler Wein gescheitert. Ein Eklat, bei dem es um weit mehr geht als eine Person. Steht die Zukunft des Südtiroler Weins auf dem Spiel?
Wachsen Tourismus und Gastgewerbe zu rasant? In der Südtiroler Paradedisziplin arbeiten immer weniger Südtiroler. Und selbst Ausländer lassen sich nur schwer ins Land locken. Die „verzweifelte Personalsuche“ nimmt bizarre Züge an.
Ein Teil des Landes Südtirol tut sich nach wie vor schwer, die Autonomie zu feiern. Die Schützen missbrauchen den historischen Auftritt zweier Staatspräsidenten
für ihre politischen Zwecke – und blamieren sich und die Schutzmacht.
Der Autonomiekonvent endet wie das Hornberger Schießen: viel Blabla, null Ergebnisse. Das ist schlecht für unser Land – und gefährlich zugleich. Ausgerechnet die SVP, also die Autonomiepartei, hat es so gewollt.
Die Ausladung des islamischen Intellektuellen Tariq Ramadan wirft Fragen auf: Braucht die Gemeinde Bozen ein Friedensamt? Auf der Suche nach einer Antwort stößt man auf Postkommunisten, Linkskatholiken, den Partito Democratico – und Francesco Comina.
Tscherms ist eine kleine Gemeinde – keine Sorgen und nur kleine Wünsche: „Wir brauchen eine neue Bibliothek sowie unbedingt eine Turnhalle.“ Aber die beiden Projekte sind nicht finanzierbar. Deshalb gibt es Zoff. Was ist wichtiger: Geist oder Körper?
Sie sei nutzlos, ausgehöhlt, ohne Kompetenzen – und gehört abgeschafft. Heißt es seit Jahrzehnten. Doch plötzlich gewinnt die ungeliebte Region Trentino-Südtirol an Bedeutung. Dank eines ehemaligen Gemeindepolizisten.
Alt und jung, links und rechts, unten und oben: Die SVP begräbt das Kriegsbeil zwischen den Generationen und erinnert sich daran, was sie immer war: eine Sammelpartei. Und zelebriert die (fast) perfekte Landesversammlung.
Die Südtiroler Hebammen schlagen Alarm: Es gibt zu wenige, ihre Arbeit wird nicht geschätzt, die Betreuung der Frauen und Kinder kommt unter die Räder. Ein Blick hinter die Kulissen einer Realität, die bis vor Kurzem als vorbildhaft galt – und in der es jetzt lichterloh brennt.
Was ist los mit den einst mächtigen Gewerkschaften? Jahrzehntelang bestimmten sie die Sozial- und Arbeitspolitik, jetzt schwimmen ihnen die Felle davon. Ein Blick hinter die Kulissen.
Die Bozner Managerin Evelyn Palla ist in eine Dimension vorgedrungen, in die es nur ganz wenige Südtiroler geschafft haben. ff hat die ÖBB-Vorstandsdirektorin in Wien besucht – und sie gefragt: Was braucht es, um ganz nach oben zu kommen?
Peter Ortner tritt als Obmann des Heimatpflegeverbandes zurück. Der 83-Jährige kann mit Fug und Recht als einer der ersten Grünen Südtirols bezeichnet werden. Das Porträt des vielleicht hartnäckigsten Widersachers von Luis Durnwalder.
Unsere Sanität war ein Juwel, auf das wir Südtiroler stolz sein konnten. Jetzt droht alles den Bach runterzugehen. Höchste Zeit, dieses Dauerproblem zur Chefsache zu erklären.
Auf ihrem Bezirkstag im Pustertal zeigt sich die zuletzt schwer angeschlagene SVP wieder putzmunter. Die neue Strategie, heiße Eisen auszuklammern oder auf die lange Bank zu schieben, scheint zu funktionieren – vorerst.
Marco Kampp, Geschäftsführer der Deutschen Bahn Italia, über Südtirol als Zieldestination und die spannende Frage, ob und wo die internationalen Personenzüge nach Fertigstellung des Brennerbasistunnels in unserem Land halten werden.
Cortina d’Ampezzo, einst Perle der Dolomiten, kämpft gegen den Niedergang. Die Hoffnung: dass es dank Ski-WM 2021 wieder aufwärts geht. Über eine
Touristenhochburg, von der Südtirol lernen kann.
In keinem anderen Betrieb wird dermaßen oft gestreikt wie in der Sad AG. Dieser Konflikt, in dem es nicht nur um Arbeiterrechte, sondern auch um Machtkämpfe zwischen den
Gewerkschaften geht, könnte für die Beschäftigten böse enden.
Ida Marchetti ist in Bruneck eine Institution. Sie spielt nicht nur hervorragend Tennis, sondern sorgt vor allem dafür, dass die italienische Kultur in der Südtiroler Provinz lebendig ist.
Der Vinschger Massimo Mennitti, Südtirols ranghöchster Carabiniere, hat 3 Doktortitel, spricht 5 Sprachen – Südtiroler Dialekt inklusive – und ist mit einer Passeirerin verheiratet. Porträt eines Italieners, der keinen „disagio“ kennt.
Woran liegt es, dass nach der Generation Paris es niemand mehr an die Weltspitze schafft? Eine Ursachenforschung in der knallharten und teuren Rennszene, die viele Jugendliche abschreckt – und in der Südtirol den Anschluss verloren hat.
Ein Bozner Arbeitnehmer (Helmuth Renzler) und ein Vinschger Bauernvertreter (Sepp Noggler) laden zu einem politischen Wintergespräch – in fremdem Territorium, in Innichen. Das Rennen für die Landtagswahl 2018 ist eröffnet.
Eine Werbekampagne der Rundfunk Anstalt Ras verunsichert die Südtiroler: Müssen wir wirklich neue Digitalradios kaufen, um weiterhin den Sender Bozen hören zu können? Über eine technologische Umrüstung, die weder billig noch unumstritten ist.
Die Riggertalschleife soll das Wunder vollbringen, dass in ganz Südtirol im Halbstundentakt Zug gefahren werden kann. Das Potenzial Brennerbasistunnel wird dabei aber ignoriert. Warum das von allen Parteien bejubelte Projekt ein historischer Fehlgriff sein könnte.
Mit Jahresbeginn hat Gerhard Duregger seinen Job als Landesekretär der SVP angetreten. Eine erste Begegnung mit dem Mann, der die SVP aus ihrer schwersten Krise seit ihrer Gründung im Jahr 1945 führen soll.
Er ist 89 und geht jeden Tag Ski fahren: Über eine Zufallsbegegnung mit Anton Lageder. Der Elektroingenieur ist einer der Pioniere der technologischen Aufrüstung der Südtiroler
Skigebiete – und ein abgebrühter Zocker.
Das Faible von Johannes Schneebacher für „systemische Aufstellungen“ bringt seinen Arbeitgeber, die Südtiroler Volksbank, in Verlegenheit – ebenso die Landesverwaltung. Die brisante Frage: Werden da berufliche und private Sphären vermischt?
Ausländer, die hier leben und arbeiten, müssen eine deutlich höhere Hürde meistern als Einheimische, um ein Recht auf eine Wohnung
zu haben. Auf Herbergssuche im reichen Südtirol.
Ex-Raika-Boss Konrad Palla über das Fremdgehen der Raika Ritten, die Barrieren, die eine Fusion mit der Sparkasse verhindern – und was er den zornigen Volksbank-Aktionären rät.
Matteo Renzi hat sich am Sonntag selbst abgewählt und Italien in die wahrscheinlich längste Regierungskrise seiner Geschichte gestürzt. Über einen Politiker, der über den eigenen Schatten stolperte.
Die Abkoppelung der Raika Ritten von der Südtiroler Raika-Gruppe mag banktechnisch betrachtet kein Problem darstellen. Autonomiepolitisch handelt es sich um einen Eklat. Die Hintergründe eines Streites um Geld, Selbstständigkeit, Macht – und Heimat.