Autorenseite

Silke Hnterwaldner

Silke Hinterwaldner

  Politik

Zerrissene Mitte

Die Stimmung ist miserabel. Warum der Machtkampf um den Vorsitz die Soziale Mitte in der SVP weiter zu schwächen droht.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Europa sollte erwachsen werden“

Der neue Chef im Unternehmerverband heißt Alexander Rieper. Im Interview spricht er über den Wert von Arbeit und die Südtiroler Eigenheiten.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Die Grundstücke sind zu teuer“

Euregio Plus kümmert sich um die Businesspläne der Kasernenareale: Präsident Alexander Gallmetzer erklärt, warum dies nötig ist und welche Schwierigkeiten es gibt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Lösen die Kasernen das Wohnproblem?

Das Land übernimmt vom Militär riesige Areale. Dort können Tausende Wohnungen errichtet werden. Nur: Das alles dauert zu lange – und bleibt planlos.

weiterlesen »
  Politik

Die leichte Lösung

Villanders ist die Vorzeige-Gemeinde der Südtiroler Freiheit. Hier hält sie 44 Prozent. Warum das mit der Regierungsbeteiligung trotzdem schief gegangen ist.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Viele sehen in mir einen Hardliner“

Christliche Werte, Heimat und Brauchtum: Christoph Schmid, ­Landeskommandant der Schützen, erklärt, warum das wieder modern ist.

weiterlesen »
 

Die Ungültigen

Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn es nichts zu wählen gibt, gehen die Leute nicht zur Wahl. Oder sie geben weiß ab.

weiterlesen »
  Politik

Er kann fliegen

Bruno Wolf ist das freundliche Gesicht der Macht. Was man sich vom neuen Brunecker Bürgermeister erwarten darf.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Aparter Deal

Wie aus einem öffentlichen Hallenbad ein Hotel werden kann: ein Beispiel aus St. Vigil in Enneberg.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Von Alber bis Zeller

Siegerinnen und Verlierer: Die vielen Geschichten, die uns diese Gemeindewahlen erzählen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Frei ohne Partei

Verena Überegger ist so gut wie gewählt: Die Bürgermeisterin von Freienfeld benötigt nur eine Stimme, um in ihrem Amt bestätigt zu werden.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Festspiele für die Volkspartei

111 Gemeinden wählen am 4. Mai. Überall mit von der Partie ist der ­Platzhirsch SVP. Überraschungen wird es trotzdem geben.

weiterlesen »
  Politik

„Vediamo“

Seit 20 Jahren regiert in Auer die Bürgerliste: Kann sie weitermachen oder gibt es eine handfeste Überraschung?

weiterlesen »
  Politik

Gsieser Omertà

Der Neue will bleiben, der Alte will zurück: warum die Bürgermeister-Wahl in Gsies ein politisches Pulverfass ist.

weiterlesen »
  Porträt

Wolf und Peer

Er steht der größten Jugendorganisation im Land vor: der Bauernjugend. Raffael Peer über die Landwirtschaft, Schwächen der Politik und Partnervermittlung.

weiterlesen »
  Politik

Labor am Land

Personen statt Parteien: Das wird bei Gemeindewahlen ständig gefordert. Aber funktionieren Einheitslisten auch?

weiterlesen »
  Politik

Wahlen in Zahlen

In einem Monat werden Bürgermeister und Gemeinderätinnen gewählt: nicht überall gibt es viel Auswahl.

weiterlesen »
  Politik

„Es ist ein Kraftakt“

Die Demokratie in Südtirols Gemeinden lebt mit den Bürgerlisten: warum manche resignieren und andere trotzdem weitermachen.

weiterlesen »
  Politik

Friedrich der Große

Friedrich Mittermair ist seit 1993 beinahe durchgehend Bürgermeister – und er will weitermachen. Von einem, der keine Widerworte duldet.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Nicht aufgeben“

Gynäkologin Sonia Prader über Frauen – und Männer – in den Wechseljahren, die Schwächen der Versorgung und über Sex.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Mehr als Hitzewallungen

Es ist ein Tabu, über die Wechseljahre zu reden. Wie sich die ­Symptome bekämpfen lassen, um ein besseres Leben zu führen. Und warum das sogar der Wirtschaft dient.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Kissenschlacht

Die Debatte um den Bettenstopp offenbart das zwiespältige Verhältnis Südtirols zu seinem Tourismus.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ich bin gegen jede Form von Quoten“

Meinhard Durnwalder, SVP-­Bezirksobmann im Pustertal, über die Verantwortung seiner ­Partei und die Probleme mit der Geschlechterquote.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Da geht noch was

Frauen sollen in der Politik besser vertreten sein – deswegen gibt es eine Quotenregelung. Aber funktioniert sie auch für die Gemeindewahlen?

weiterlesen »
  Politik

„Man kann träumen“

SVP-Kandidat Bruno Wolf bekommt in Bruneck Konkurrenz: Die Opposition will eine Stichwahl erzwingen. Das gab es noch nie.

weiterlesen »
  Politik

Die große Ratlosigkeit

In den Rathäusern müht man sich mit den Gemeindeentwicklungsprogrammen ab. Die meistgestellte Frage ist: wozu das Ganze?

weiterlesen »
  Politik

„Willst du hierherkommen?“

Ein Garten voller Widersprüche: wie der Künstler André Heller den Brixner Hofburggarten mit Liebe füllen will.

weiterlesen »
  Politik

Kein böser Wolf

Die SVP hat entschieden: Bruno Wolf soll Bürgermeister von Bruneck werden. Eine Kür mit Hindernissen.

weiterlesen »
  Politik

Zu jung, um aufzuhören

Sind 15 Jahre als Bürgermeister zu wenig? Weil sich das Gesetz geändert hat, dürfen einige weitermachen – und nutzen diese Chance.

weiterlesen »
  Politik

Teldra Quartett

Wer folgt im Ahrntal auf SVP-Bürgermeister Helmut Klammer? Vier Listen bringen sich in Stellung. Hier ist alles möglich.

weiterlesen »
  Politik

Reich und schön

Hotels, Fernwärme, Radschnellweg: In Pfalzen gibt es mehrere Themen, die kontrovers diskutiert werden – und möglicherweise wahlentscheidend sind.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ich bin ein grader Michl“

In eineinhalb Jahren übernimmt er den Athesia-Konzern: Georg Ebner über Politik, die Macht der Dolomiten und die Zukunft des Familienunternehmens.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Riese taumelt

Medien, Verlag, Handel, Hotels, Aktien und Energie: wie die Athesia-Gruppe aufgestellt ist.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Krach im Hause Athesia

Toni Ebner hat seine Anteile am ­Konzern an die Familie des Bruders Michl abgetreten – und verschiebt damit das Machtgefüge im Land.

weiterlesen »
  Politik

Der Alte und der Neue

In Bruneck entscheidet der SVP-Koordinierungsausschuss, wer neuer Bürgermeister wird. Ist das demokratisch?

weiterlesen »
  Politik

Zug um Zug

Mit der Riggertalschleife startet der Ausbau des Eisenbahnnetzes im Land. Das Ziel: schnellere Züge, sichere Verbindungen, weniger Verkehr auf den Straßen. Kann das klappen?

weiterlesen »
  Politik

„Sprache lernen ist Knochenarbeit“

Im Gadertal und in Gröden sprechen die Kinder bereits im Vorschulalter zwei Fremdsprachen: Deutsch und Italienisch. Schulamtsleiter Heinrich Videsott erklärt, wie das funktioniert.

weiterlesen »
  Politik

Stopp and go

Es ist paradox: Der Bettenstopp befeuert den Hotelbau. Ein Beispiel in Reischach zeigt, wie das möglich ist.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Er baut ein Dorf

Bei Mühlen in Taufers errichtet Hotelier Herbert Steger Chalets. Bettenstopp und Overtourism – alles kein Problem?

weiterlesen »
  Politik

Wengener Schule

Felix Nagler ist der neue Bürgermeister von Wengen. Er hat mit ­seinem ­Konkurrenten auf einer Dorfliste kandidiert – ohne Parteisymbol. Ein Vorbild für andere Gemeinden?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Das falsche Schuhwerk

Wer darf mit Gästegruppen im Winter wandern? Die rechtliche Unsicherheit lässt einen Streit zwischen Bergführern und Wanderleitern hochkochen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Schwimmen im Geld

Darf die Ortstaxe für Gemeindeprojekte verwendet werden? Nicht nur in Abtei ärgert man sich darüber, dass die Landesregierung eine Entscheidung hinauszögert.

weiterlesen »
  Politik

Verheizte Kröten

Geld und ein Projekt, das keiner haben will: Der Streit um den Bau eines Fernheizwerkes in Kiens und Pfalzen zeigt, was beim Wiederaufbaufonds (PNRR) schiefläuft.

weiterlesen »
  Politik

Schanzenlos

Skispringen ist kein Sport für die Massen. Das muss Toblach schmerzlich erfahren – und lässt seine Sprungschanzen abreißen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Mokos Macht

Das Mobilitätskonsortium ist schnell gewachsen. Und steht plötzlich vor einem Berg an Problemen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Eine Zweiklassengesellschaft

Der Fall Goetheschule gerät zur politischen Schlammschlacht: wie SVP, ­Athesia, Opposition und Landesregierung die Debatte über Bildung beherrschen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Sprachlos

Kinder lernen schnell, auch neue Sprachen. Kindergarten und Schule stecken trotzdem in der Klemme.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Die Götter in Weiß gibt es nicht mehr“

Ein Leben als Hausärztin: Astrid Marsoner über die Not der Ärzte, den Kampf mit Computerprogrammen und echte Prävention.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Viel Arbeit, wenig Lohn

Wie geht es den vielen Verkäuferinnen und Lagerarbeitern in den Supermärkten? Gar nicht gut, beklagt der Gewerkschafter Alex Piras.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Groß frisst Groß

Immer größer, immer mehr – jetzt beginnt der Verdrängungswettkampf ­zwischen den Supermarktketten.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Stirbt er?

Der Borkenkäfer frisst sich durch Südtirols Wälder und hinterlässt ein Bild der Verwüstung. Doch es keimt Hoffnung auf.

weiterlesen »
  Politik

„Schnell geht da gar nichts“

Über den Borkenkäfer, kranke, gesunde und tote Bäume. Ein Gespräch mit dem Waldökologen Nikolaus Obojes.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Mitten in der Idylle

Ein Mann tötet zwei Menschen – und richtet sich selbst. Warum die Bluttat von Innichen überall geschehen könnte.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Stau in die Berge

Südtirol versucht, den Verkehr zu den touristischen Hotspots einzuschränken. Im benachbarten Auronzo tut man das Gegenteil.

weiterlesen »
  Extra

„Besser riskieren als nichts tun“

Er ist seit elf Jahren raus, aber ein politischer Mensch geblieben. Wie Luis Durnwalder heute Politik machen würde. Und worüber er sich ärgert.

weiterlesen »
  Politik

Fast geschenkt

Die Südtiroler müssen für Bus und Bahn bezahlen, die Gäste fahren angeblich gratis. Wie sich der Unmut rund um die Gästekarte erklären lässt.

weiterlesen »
  Politik

Er tut es schon wieder

Die politische Karriere von Manfred Vallazza ist von Rückschlägen gezeichnet. Jetzt versucht er ein Comeback in der Gemeindepolitik.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Deutsche und das Geld

Immobilienmogul Christoph Gröner wollte in Südtirol durchstarten – dann kam die Krise. Was jetzt auf dem Spiel steht.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Sie kriegen es nicht hin

Wohnen ist zum Luxus geworden. Wie kann es billiger werden? Die Landesregierung will eine große Reform – bleibt aber im Klein-Klein hängen.

weiterlesen »
  Politik

Im Schatten der Kirche

Am Dorfplatz in Geiselsberg soll die historische Volksschule abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Das Denkmalamt wurde gar nicht erst gefragt.

weiterlesen »
  Politik

Tatüütataa

Ein Streit beim Feuerwehrfest legt eine tiefer liegende Krise offen. Jetzt droht der Brunecker Stadtrat zu zerbrechen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Brauchen wir das?

Gröden wird in sieben Jahren eine Ski-WM austragen – die einen sind begeistert, die anderen entsetzt.

weiterlesen »
  Politik

Der Dosenöffner

Leifers hat mit Giovanni Seppi einen SVP-Bürgermeister – der die Partei und das Land verändern könnte.

weiterlesen »
  Politik

Was soll der Streit?

Leifers vor der Stichwahl: Wie in einer Stadt, in der die Sprachgruppen gut zusammenleben, im Wahlkampf ethnische Gräben aufgerissen werden.

weiterlesen »
  Extra

Es werde Licht

Der eine abgewählt, der andere in einer Art Vorruhestand: Die personelle Rochade an der Spitze des Energieverbandes wirft Fragen auf. Die Antworten sind wenig erhellend.

weiterlesen »
  Politik

Die Becken-Posse

An der Frage, ob Speicherseen für die Landwirtschaft und den Wintertourismus sinnvoll sind, entzündet sich ein Experten-Streit.

weiterlesen »
  Extra

Frau mit Mut

Spätestens seit der SVP-Landesversammlung kennt man sie: Monika Reinthaler. Woher sie kommt und was sie erreichen will.

weiterlesen »
  Politik

Der Viererwatter

Zwei von der Volkspartei, ein Freiheitlicher und einer von der Grünen Dorfliste: Wenn Lana in zehn Tagen wählt, ist vieles denkbar.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Reha ohne Werkstatt

Nach 37 Jahren: Weil die Verhandlungen für einen neuen Mietvertrag gescheitert sind, mussten die Sozialdienste aus ihrer Halle in St. Georgen bei Bruneck ausziehen.

weiterlesen »
  Politik

Geteilte Kraft

Es hat länger gedauert als angenommen – jetzt aber starten die ersten drei Energie­gemeinschaften mit der Arbeit. Was man sich davon erwarten kann.

weiterlesen »
  Politik

Der Tanz des Lebens

Tango, Tiago und faire Arbeitsbedingungen: Was Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer antreibt und was sie vorhat.

weiterlesen »
  Politik

Edles Tröpfchen

Wasser muss ständig verfügbar sein, der Bedarf an Speicherbecken steigt. Aber wohin mit den künstlichen Seen?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Wir sind keine Planwirtschaft“

Im Gespräch mit Christian Fischer: warum in Südtirol Äpfel angebaut werden. Und was das mit dem Klimawandel zu tun hat.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Unser Essen ist ein Migrant

Südtirols Bauern produzieren vor allem Äpfel und Wein – für den Export und den Tourismus. Was wir essen, wird importiert.

weiterlesen »
  Politik

„Ja, es war ein Fehler“

Mehr alte Menschen, steigende Kosten. Die Pflegesicherung war gut gemeint. Und erweist sich jetzt als tickende Zeitbombe.

weiterlesen »
  Extra

Kopflose Schule

Das Berufsbildungszentrum Bruneck ist seit bald zehn Monaten ohne Direktor. Wie das?

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Der Tourismus ist eine Melkkuh“

Zu viele Gäste, zu viel Verkehr, fehlender Wohnraum: Der Tourismus steht in der Kritik – wie Raffael Mooswalder das Image der Branche aufpolieren will.

weiterlesen »
  Politik

Mannomann

Der erste Streit der Rechts-rechts-Koalition entzündet sich ausgerechnet an der Frauenpolitik. Marco Galateo hat eine Duftmarke gesetzt.

weiterlesen »
  Politik

Europäische Verwirrung

Am 9. Juni wird ein neues EU-Parlament gewählt. Südtirols Parteien sind darauf nicht vorbereitet.

weiterlesen »
  Kultur

Der mit den Bildern

Eine kleine Geschichte der Fotografie: Mehr als drei Jahrzehnte hat Manfed Mitterhofer in seinem Café in Innichen lieber Ausstellungen organisiert als Cappuccino serviert. Jetzt hört er auf.

weiterlesen »
  Politik

Problemkinder

Baustelle Sommerbetreuung: warum die Ansuchen um Fördergelder viele Anbieter überfordern. Und mit welchen Problemen die Familienagentur kämpft.

weiterlesen »
  Politik

Eine Sprache, viele Grenzen

Den ladinischen Gemeindenverband Lia di Comuns gibt es seit 17 Jahren – aber keiner kennt ihn. Wie sich das jetzt ändern soll.

weiterlesen »
  Politik

„Ich bin eine Graswurzlerin“

Mit den Olympiaprojekten erstarkt die Umweltbewegung im Pustertal. Im Kampf gegen zu viel Verkehr darf Christine Baumgartner nicht fehlen.

weiterlesen »
  Politik

Der Olanger Wurmfortsatz

Der zweistöckige Kreisverkehr in Olang ist eines der umstrittenen Projekte für Olympia für 2026. Und jetzt macht auch noch der Radweg Probleme. In der Kritik steht die Anbindung des Radweges an den Bahnhof.

weiterlesen »
  Extra

Der Goldesel

Die EU-Fördergelder fließen in Strömen. Wofür das Geld in Südtirol ausgegeben wird. Und wie sinnvoll manche Projekte sind.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wohin mit den Kindern?

Mütter und Väter müssen arbeiten, können die Kinder aber nicht unterbringen. Das Problem ist seit Jahren bekannt – ­trotzdem gibt es keine Lösung.

weiterlesen »
  Politik

Die Stadt der anderen

In Brixen zeigt die SVP, wie man Wahlen gewinnt. Dem Chaos im Landtag und allen Unkenrufen zum Trotz.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Flasche leer

Das Kaiserwasser wird nicht länger abgefüllt. Mit dem ­Schicksal der „Wasserfabrik“ in Innichen ist auch jenes des ­ehemaligen Grand Hotels Wildbad verbunden.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Der Bürgermeister ist mächtig“

Von der Kinderkrippe bis zum Friedhof: ein Gespräch mit Karl-Josef Schubert, Chef des Tiroler Gemeindenverbandes, über Verantwortung und Frust.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Warum tu ich mir das an?“

Bürgermeister nannte man früher Dorfkaiser – so mächtig waren sie. Heute haben viele ­Gemeinden Mühe, Leute für das Amt zu finden.

weiterlesen »
  Politik

Stauder gegen Stauder

Der eine ist Parteiobmann der Freiheitlichen. Der andere SVP-Fraktionssprecher im Landtag. Ein Schlagabtausch zwischen Brüdern.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Kann das weg?

Nach den Erfolgen von Jannik Sinner soll Tennis Südtirols neuer Volkssport werden – in Vals will man den Betrieb der Tennishalle trotzdem einstellen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Lagerkoller

Es sollte die Marke Südtirol in die Welt hinaustragen, aber in den vergangenen vier Jahren blieb das Südtirol Home eingemottet.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Zimmer frei

Fehlendes Personal und lange ­Wartelisten: Die Lage in Südtirols ­Seniorenwohnheimen spitzt sich zu.

weiterlesen »
  Politik

Ist er wirklich ein Verlierer?

Demos, Streit, Rücktritte: Die Politikwissenschaftlerin Verena Wisthaler über den Pannenstart der Landesregierung. Und die Qualitäten des Landeshauptmannes.

weiterlesen »
  Politik

Brunners Erbe

Andreas Jungmann will Bürgermeister von Brixen werden. Wie der Mann tickt. Und was diese Gemeindewahl mit der neuen Landesregierung zu tun hat.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Toblach Airport

In Toblach gibt es einen Flugplatz, auf dem nur sehr selten eine Maschine abhebt. Das soll sich ändern, fordert Flavio Briatore – und nicht nur er.

weiterlesen »
  Politik

„Das Gerüst wackelt“

Die italienische Sprachgruppe zieht sich aus dem politischen Leben zurück und verliert an Einfluss. Ein Abstecher in die Peripherie zeigt: Das könnte die Autonomie gefährden.

weiterlesen »
  Politik

Spiel, Satz, Schmach

Kiens in Krise: Der Streit um die Sportbar und eine Naherholungszone an der Rienz zerreißt den Sportverein, den Gemeinderat und das Dorf.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...