Euregio Plus kümmert sich um die Businesspläne der Kasernenareale: Präsident Alexander Gallmetzer erklärt, warum dies nötig ist und welche Schwierigkeiten es gibt.
Villanders ist die Vorzeige-Gemeinde der Südtiroler Freiheit. Hier hält sie 44 Prozent. Warum das mit der Regierungsbeteiligung trotzdem schief gegangen ist.
Er steht der größten Jugendorganisation im Land vor: der Bauernjugend. Raffael Peer über die Landwirtschaft, Schwächen der Politik und Partnervermittlung.
Es ist ein Tabu, über die Wechseljahre zu reden. Wie sich die Symptome bekämpfen lassen, um ein besseres Leben zu führen. Und warum das sogar der Wirtschaft dient.
Mit der Riggertalschleife startet der Ausbau des Eisenbahnnetzes im Land. Das Ziel: schnellere Züge, sichere Verbindungen, weniger Verkehr auf den Straßen. Kann das klappen?
Im Gadertal und in Gröden sprechen die Kinder bereits im Vorschulalter zwei Fremdsprachen: Deutsch und Italienisch. Schulamtsleiter Heinrich Videsott erklärt, wie das funktioniert.
Felix Nagler ist der neue Bürgermeister von Wengen. Er hat mit seinem Konkurrenten auf einer Dorfliste kandidiert – ohne Parteisymbol. Ein Vorbild für andere Gemeinden?
Darf die Ortstaxe für Gemeindeprojekte verwendet werden? Nicht nur in Abtei ärgert man sich darüber, dass die Landesregierung eine Entscheidung hinauszögert.
Geld und ein Projekt, das keiner haben will: Der Streit um den Bau eines Fernheizwerkes in Kiens und Pfalzen zeigt, was beim Wiederaufbaufonds (PNRR) schiefläuft.
Am Dorfplatz in Geiselsberg soll die historische Volksschule abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Das Denkmalamt wurde gar nicht erst gefragt.
Der eine abgewählt, der andere in einer Art Vorruhestand: Die personelle Rochade an der Spitze des Energieverbandes wirft Fragen auf. Die Antworten sind wenig erhellend.
Nach 37 Jahren: Weil die Verhandlungen für einen neuen Mietvertrag gescheitert sind, mussten die Sozialdienste aus ihrer Halle in St. Georgen bei Bruneck ausziehen.
Zu viele Gäste, zu viel Verkehr, fehlender Wohnraum: Der Tourismus steht in der Kritik – wie Raffael Mooswalder das Image der Branche aufpolieren will.
Eine kleine Geschichte der Fotografie: Mehr als drei Jahrzehnte hat Manfed Mitterhofer in seinem Café in Innichen lieber Ausstellungen organisiert als Cappuccino serviert. Jetzt hört er auf.
Der zweistöckige Kreisverkehr in Olang ist eines der umstrittenen Projekte für Olympia für 2026. Und jetzt macht auch noch der Radweg Probleme. In der Kritik steht die Anbindung des Radweges an den Bahnhof.
Das Kaiserwasser wird nicht länger abgefüllt. Mit dem Schicksal der „Wasserfabrik“ in Innichen ist auch jenes des ehemaligen Grand Hotels Wildbad verbunden.
Demos, Streit, Rücktritte: Die Politikwissenschaftlerin Verena Wisthaler über den Pannenstart der Landesregierung. Und die Qualitäten des Landeshauptmannes.
Die italienische Sprachgruppe zieht sich aus dem politischen Leben zurück und verliert an Einfluss. Ein Abstecher in die Peripherie zeigt: Das könnte die Autonomie gefährden.