Autorenseite

Verena Pliger

  Wirtschaft

Die Überflieger

Hohe Zinsen, teurer Strom, knappes Material. Die 300 größten Betriebe des Landes haben 2022 trotzdem besser gearbeitet als je zuvor. Wie kann das sein? Eine Analyse des Wirtschaftsprüfers Heinz Peter Hager.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Familie verpflichtet

Wolfgang Grupp, der schillernde Trigema-Unternehmer mit dem Affen, tritt ab. Über die ­Nachfolge wird in der Familie heiß diskutiert. Wie kann sie gelingen? Ein Interview mit Tochter Bonita Grupp.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ich will an den US-Markt“

Das Online-Geschäft hat Athesia in die Hände von Michael Hölzl gelegt. Welche Rolle der ­Pusterer im Ebner-Konzern spielt und warum die First Avenue noch immer rote Zahlen schreibt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

So steht es um die Athesia AG

Ende Juli hat die Athesia AG ihre konsolidierte Bilanz hinterlegt. Diese gibt einen Überblick, wie die Unternehmensgruppe im ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Wir erleben einen Rückschritt“

Spießig, bürgerlich, gewalttätig. Schauspielerin Jutta Speidel über die junge Generation, häusliche Gewalt und ihre dramatischen Folgen – für Frauen und ihre Kinder.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wer braucht noch Gott?

Während den Kirchen die Gläubigen ausgehen, boomt das Geschäft mit der Spiritualität. Die ff-Talks über das gefährliche Versprechen auf spirituelle ­Heilung und die Zukunft des christlichen Glaubens.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Bis zum Äußersten

Auf dem Rad in elf Tagen von der West- zur Ostküste Amerikas. Der Wipptaler Wirtschaftsprofessor Kurt Matzler ging beim härtesten Radrennen der Welt an seine Grenzen.

weiterlesen »
  Kultur

Mehr als Beton

Die Architektur-Biennale in Venedig zeigt auf, wovor die Branche die Augen verschließt. Was Südtirol daraus lernen kann.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Alles nur ein Fake?

Italien hat ChatGPT verboten. Chancen, Gefahren und Risiken des Textroboters: Die ff-Talks über den Hype und die Zukunft der künstlichen Intelligenz.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Brixner Bauwut

Im historischen Zentrum entstehen mehrere neue Hotels. Kritiker befürchten, dass das die Einheimischen aus der Stadt treibt.

weiterlesen »
 

Ausverkauf der besten Lagen

Wohnen wird immer teurer und attraktiver für Bestverdienende aus dem Ausland. Die Politik muss endlich handeln, damit leistbares Wohnen keine Worthülse bleibt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Baumeister

Die Mila Bergmilch Südtirol hat er groß und modern gemacht. Jetzt hat Robert Zampieri eine neue Aufgabe: Er führt den Raiffeisenverband. Und der Mann hat viel vor.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Finger weg von zu viel Familie“

Familienunternehmen scheitern immer wieder, wenn es um die ­Nachfolge geht. Der Südtiroler Unternehmensberater Markus ­Weishaupt erklärt, wie die ­Übergabe gelingen kann.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Aufbruch statt Abbruch

Südtirol ist reich an Kasernen und Bunkern. Einst im Staatseigentum, liegt es nun an Land und Gemeinden: Was tun damit?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Not an der Frau

ff-Recherchen ergeben: Nur 8,7 Prozent der 300 größten Betriebe im Land haben eine Frau an der Spitze. Wo Südtirol im internationalen Vergleich steht und warum es so wenige Frauen in den Unternehmen nach oben schaffen.

weiterlesen »
  Extra

„Megageile Weine“

Othmar Kiem verkostet über 5.000 Weine im Jahr. Der Chefredakteur des Genuss­magazins Falstaff Italien über die italienische Weinwelt und die besten Südtiroler Tropfen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Es wird in Zukunft noch lauter“

Mit der erhöhten Verkehrsbelastung steigt auch der Lärm. Was Maßnahmen wie Lärmschutzwände oder Flüsterasphalt wirklich bringen und ob die ­E-­­Mobilität unser Land leiser macht – Amtsdirektor Georg Pichler im Gespräch.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Mir ist noch nie Kritik zu Ohren gekommen“

Heinrich Dorfer gilt als Vorzeigehotelier. Mit der Eröffnung der Quellenhof See Lodge hat sein Image leichte Schrammen abbekommen. Im ff-Sommergespräch spricht er über Kritiker, Neider und künftige Projekte.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Stolze Banken

Volksbank und Sparkasse sind wieder auf Kurs und präsentieren starke Halbjahresbilanzen. Warum sich die Expansionen bezahlt machen und wie die Perspektiven aussehen.

weiterlesen »
 

Sparen wird sexy!

Die Energiekosten explodieren, Europa droht eine Stromlücke. Jetzt heißt das Gebot der Stunde: sparen. Dafür muss uns die Politik in die Pflicht nehmen.

weiterlesen »
 

Liebe Leserin, lieber Leser,

auf den Tag genau vor neun Jahren hat Alexandra Aschbacher die Führung der ff – Das Südtiroler Wochenmagazin übernommen. Im Alter von 35 Jahren ...

weiterlesen »
  Panorama

Zerzers Offenbarung

Sanität – PRIVATMEDIZIN

weiterlesen »
  Extra

Naturweine im Trend

Wie sich die Weinwirtschaft nach zwei Jahren Pandemie verändert hat und ob Orange Wines nur ein Modephänomen sind – ein Expertengespräch auf der Weinmesse Summa.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Kapitalist

Deutschlands erfolgreichster Medienmanager hält in Bozen ein Plädoyer für die Marktwirtschaft. Der Heimat-Auftritt von Georg Kofler beim Südtiroler Wirtschaftsforum.

weiterlesen »
 

Wir haben verschlafen

Bereits vor dem Ukraine-Krieg waren die Preise zu hoch und die Löhne zu niedrig. Jetzt zahlen wir die Zeche – weil wir es verabsäumt haben, in den Boom-Jahren Taten zu setzen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Schönes von gestern

Weiße Fensterläden, Stuckverzierungen, Palmen – das Hotel Mondschein gehört zu den prestigereichsten Hotels des Landes. Nun wollen zwei Brüder aus Lana dem Bozner Juwel neues Leben einhauchen.

weiterlesen »
  Panorama

So tickt die Generation Z

Gastronomie und Hotellerie

weiterlesen »
 

Ehre dem ehrenvollsten Amt

Italien mausert sich zum Mustereuropäer. Jetzt hat das Land ein Oberhaupt verdient, das Mattarellas Erbe mit Demut und Weitsicht weiterführt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Mit Blick nach Rom

Vom Handwerkerverband CNA über die Garantiegenossenschaft Garfidi bis zur Messe Bozen: Kaum ein anderer Italiener besetzt so viele Spitzenposten wie Claudio Corrarati. Über den Aufstieg des Bozner Unternehmers und seine politischen Ambitionen.

weiterlesen »
  Premiere

Menschenbilder

Fotografie – Gregor Khuen Belasi

weiterlesen »
  Panorama

Riedls neuer Job

Umwelt – Personalie

weiterlesen »
  Panorama

Sterne-Regen

Gastronomie – „La guida Michelin“

weiterlesen »
  Panorama

Einfach ist nicht einfach

Global Forum Südtirol

weiterlesen »
 

„Man hat mich für verrückt erklärt“

Im Lidl-Konzern schaffte es Dorotea Mader bis ganz nach oben: Sie war Teil des zehnköpfigen Vorstands. Dann schmiss sie hin. Jetzt macht sie ihr eigenes Ding.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Zu Hause ist nicht schöner, oder doch?

Die Pandemie hat die Heimarbeit erzwungen. Damit sind nicht alle zufrieden. Also, zurück ins Büro? Das will auch nicht jeder. Es ist ein Dilemma – am Patentrezept wird weltweit getüftelt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Gott muss Bozner sein

Was auch immer geschieht, im Weiler Himmelfahrt auf dem Ritten soll die Welt nicht aus den Fugen geraten. Dafür tun die bestens vernetzten Sommerfrischler so einiges.

weiterlesen »
  Premiere

Zerbrechliche Welt

Kunstbiennale Smach

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Wir werden anders reisen“

Die Lust am Reisen haben die Menschen trotz Corona-Krise nicht verloren. „Die Sehnsucht nach einem Tapetenwechsel ist viel zu groß“, sagt Harry Gatterer. Der Zukunftsforscher über die künftigen Reisetrends – und wie Südtirol ganz vorne mitmischen kann.

weiterlesen »
  Extra

Wo der Papst sich bettete

In Rom verwandelten Giorgia und Stefano Barbini die ehemalige Privatwohnung von Papst Innozenz X. in ein Luxusappartement. Für die Restaurierung der Fenster setzten sie auf Südtiroler Handwerkskunst – auf einen Fensterrestaurator aus dem Vinschgau.

weiterlesen »
  Kultur

„Wir waren zu brav“

Ein Leben ohne Bühne kommt für Thomas Hochkofler und Eva Kuen nicht infrage. Doch die Luft ist raus, sie können nicht mehr. Warum es jetzt dringend Perspektiven braucht – die ­beiden Schauspielgrößen im Doppelinterview.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Desalers

Dem Interview mit diesem Magazin stimmte die Familie Desaler nur zögerlich zu. Sie möchte nicht gerne ins Rampenlicht drängen. Am Ende überzeugte ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Mit Charme und Seele

Dynastien der Südtiroler Wirtschaft, Teil 4: Die Kaufleutefamilien im Wandel der Zeit. Ihr Aufstieg. Ihr Einfluss. Ihre Zukunft.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Mohrs

Inmitten der Corona-Pandemie entdecken immer mehr Männer die Lust am Nähen. Sie nennen sich „Sew Bros“. Laut Guardian zählt selbst Schauspieler ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Eccels

Seit 35 Jahren teilen sich Vater und Sohn das Büro. Mehr noch: Walter, 82, und Andreas Eccel, 59, sitzen einander direkt gegenüber. Ihr Büro ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Rizzollis

Ohne Reibung kein Wachsen, ohne Gewitter und Spannungen kein Erfolg. Davon ist Thomas Rizzolli überzeugt. In vierter Generation führt er das ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Laubenkönige

Dynastien der Südtiroler Wirtschaft, Teil 2: Betriebe unter den Bozner Lauben, die über Generationen in Familienhand sind, haben ­Seltenheitswert. Doch es gibt sie. Ihr Aufstieg. Ihr Einfluss. Ihre Zukunft.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Magere Staatshilfen

In der jüngsten Ausgabe hat ff berichtet, wie der Staat heimische Betriebe mit Covid-Hilfen stützt. Dabei haben sich einige Zeilen verschoben – hier nun die korrekte Tabelle.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Das sind Peanuts“

Steuerberater Richard Burchia geht mit Staat und Land hart ins Gericht: Die Verlust­beiträge reichen bei Weitem nicht aus, um die Südtiroler Unternehmen zu retten. (Interview zu "Magere Staatshilfen")

weiterlesen »
  Wirtschaft

Magere Staatshilfen

Mit immer neuen Dekreten stützt der italienische Staat die heimischen Betriebe. Doch sie reichen kaum aus, um die Krise zu stemmen. Wer bisher wie viel bekommen hat – eine Analyse.

weiterlesen »
 

Der vorprogrammierte Crash

Seit Monaten befindet sich Südtirol im Stop-and-go-Modus. Am Steuer sitzt die Landesregierung, die zuerst an die Eigenverantwortung appelliert hat und nun, wo die Zahlen steigen, den Ball an die Bevölkerung zurückspielt.

weiterlesen »
  Politik

Es wird mal wieder Ernst

Mitten in der Pandemie droht Italien eine Regierungskrise: „Rottamatore“ Renzi will ­Giuseppe Conte aus dem Weg räumen. Wie sich der Ministerpräsident retten könnte.

weiterlesen »
 

Jetzt aber dalli

Ein Weihnachten auf den Skiern – 2020 undenkbar. Seit Monaten fehlt der politische Mut dieser klaren Ansage. Eine Katastrophe für alle Touristiker. Geben wir ihnen ein Datum und lassen wir sie kreativ sein.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Am Tropf des Staates

Italien lanciert immer neue Rettungsschirme für die Unternehmen. Aber reichen sie aus, um die gefürchtete Pleitewelle abzuschwächen? Für den Wirtschaftsprofessor ­Christoph Kaserer ist es ein Spiel auf Zeit.

weiterlesen »
 

Es braucht klare Worte

Eine Verordnung jagt die andere – die Landesregierung wirkt überfordert. Ihre Kommunikation ist chaotisch. Das muss sich dringend ändern.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Abschied des jungen Wilden

Chefkoch Manuel Astuto kehrt dem Hotel Laurin den Rücken. Der Abschied kommt zu einer denkbar ungünstigen Zeit, denn die Stadthotellerie leidet massiv unter der Krise.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Schnell und schnittig

Immer mehr Hobbysportler entdecken ihre Leidenschaft für das Rennrad. Südtirol erweist sich mit über 600 Routen als wahres Paradies. Welche Strecken sich unbedingt lohnen – zwei passionierte Rennradler verraten uns ihre Favoriten.

weiterlesen »
  Panorama

Neubau trotz Vollbremsung

WEINWIRTSCHAFT – Kellerei Kurtatsch: (vp) Die Weinwirtschaft leidet unter den Folgen der Pandemie. Die Keller sind noch voll, die Verkäufe ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Irrer geht’s nicht!“

Die Covid-19-Pandemie hat auch die schillernde Welt der Stars lahmgelegt. Der Meraner RTL-Reporter Matthäus Ruffa erzählt, wie fad die Branche geworden ist.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Bin für totalen Bettenstopp“

Seit drei Jahren ist der Hotelier Hansi Pichler Präsident der IDM. Warum der Wirtschaftsdienstleister auch vier Jahre nach der Gründung am Reorganisieren ist und die Karten jetzt neu gemischt werden. (Interview zur Titelgeschichte)

weiterlesen »
  Panorama

Neuer Job

WIRTSCHAFT (vp) Knapp 20 Jahre stand er als Generaldirektor an der Spitze der Südtiroler Volksbank. Ende Oktober 2019 kündigte Johannes ...

weiterlesen »
 

Jetzt an der Stimmung schrauben

Neuseeland macht es vor. Wir können dieser Krise und den damit verbundenen Auflagen auch anders begegnen. Ein Plädoyer für weniger Griesgram.

weiterlesen »
  Panorama

„Ich bin kein Populist“

TOURISMUS – LANDESRAT SCHULER WEIST KRITIK ZURÜCK (vp) Wo bleibt Landesrat Schuler? Diese Frage stellten in der ff-Titelgeschichte vergangene ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Hotellerie blutet

Vor einem Jahr noch Overtourism – jetzt ist der ­Tourismus over. Die Coronapandemie trifft die ­­Südtiroler Hotellerie mitten ins Herz. Die einen fürchten um ihre Existenz, andere üben sich in müdem Optimismus. Ein Branchenreport.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Covid-19 hat es geschafft

150.000 Tote weltweit – diese Zahl zeigt, was das kleine fiese Ding alles kann. Und jetzt macht es mich, die Freiheitsliebende, auch noch zur Denunziantin. Schluss damit!

weiterlesen »
  Wirtschaft

Teuer bleibt teuer?

Südtirols Immobilienwirtschaft erlebte zuletzt einen Boom. Nun steht alles still. Wird Wohnen also wieder günstiger? Kaum, sagen Branchenkenner.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Geht es von vorne los?

Gerade hat sich die Bauwirtschaft von den jahrelangen Folgen der Wirtschaftskrise erholt. Mit Corona schlittert sie nun in das nächste Tief.

weiterlesen »
 

Schluss mit all dem Neid

Schluss mit all dem Neidovid-19 hat es geregelt: Zum ersten Mal halten alle Branchen und Gesellschaftsschichten zusammen. Halten wir daran fest.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...