Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 51 / 2016

Aufmacher  

Die frohe Botschaft

Man kann auch ein Magazin mit guten Nachrichten ­machen – ohne den Realitätssinn auszublenden. Also haben wir die „best of bad news“ des ­Jahres 2016 ­kurzerhand zu den „best of good news“ ­umgemodelt. Die Erkenntnis? So schlimm war 2016 auch wieder nicht!

Liebe Leserin, lieber Leser,

es gibt jene, die die anstehende Zeit als Geschenk empfinden. Für andere handelt es sich eher um einen Albtraum. „Zwischen den Jahren“ nennt man ...

weiterlesen »

„Fürchtet euch nicht!“

Mit diesem Satz fordert der Weihnachtsengel die Hirten zur Unerschrockenheit auf. Aber was bitte soll uns der Ruf heute noch bedeuten?

weiterlesen »

Tanz auf dem Karussell

Die Zeit bis zu den Neuwahlen ist eine Zumutung. Die parlamentarische Arbeit schleppt sich dahin. Die nervösen Strategiespiele der Parteien beginnen. Das öffnet – ob man will oder nicht – der Spekulation Tür und Tor.

weiterlesen »

Wo der Hund begraben liegt

Das Faible von Johannes Schneebacher für „systemische Aufstellungen“ bringt seinen Arbeitgeber, die Südtiroler Volksbank, in Verlegenheit – ebenso die Landesverwaltung. Die brisante Frage: Werden da berufliche und private Sphären vermischt?

weiterlesen »

„Die Rede, die ich gerne gehört hätte“

Die Generaldebatte zum Landeshaushalt ist so etwas wie der Höhepunkt des politischen Streits. Die Grünen-Abgeordnete Brigitte Foppa sagt unter anderem: „Mehr Poesie in der Politik würde nutzen.“ Ihre Rede in Auszügen.

weiterlesen »

Kennst du deinen Gast?

Kleine Skigebiete müssen nicht zwingend wachsen, um bestehen zu können. Sagt eine neue Studie der Uni Innsbruck. Sie haben Chancen – wenn sie ihre Klientel genau kennen.

weiterlesen »

Millionen für Josef

Die Landesgesellschaft Alperia muss noch einmal bluten, um die großen Wasserkraftwerke behalten zu dürfen. Dafür kann sich ein Ahrntaler Hotelier über 10,9 Millionen Euro freuen.

weiterlesen »

Die Pflege der Privaten

Daniel Bahr, der ehemalige deutsche Gesundheitsminister, wirbt in Bozen für private Zusatzpflegeversicherungen. Der Auftritt eines Lobbyisten. Von Verena Pliger

weiterlesen »

Der Anschlag, die Reaktionen

Terrorismus: (nd) Am Montagabend ist also passiert, was spätestens seit dem Anschlag am 14. Juli in Nizza mit 86 Toten befürchtet ...

weiterlesen »

Zurück zum Mattarellum?

Italien: (nd) Vorwärts in die Vergangenheit: Dieses nicht sehr originelle Motto soll laut dem ehemaligen Regierungschef Matteo Renzi ...

weiterlesen »

„Rein ergänzend“

(su) Stefan Hofer von der Genossenschaft GRS über die Dringlichkeit eines vierten Rettungshelikopters in Südtirol. ff: Ein vierter ...

weiterlesen »

Senfter drückt aufs Tempo

Wirtschaft: (nd) „Innerhalb von drei bis vier Jahren“ soll das Skigebiet von Sexten mit Sillian zusammengeschlossen sein. Das ...

weiterlesen »

Ungeeignet, aber trotzdem geeignet

Neuer Sanitätsdirektor: (ms) Die Suche nach einem Sanitätsdirektor ist beendet. Thomas Lanthaler wird dem scheidenden ...

weiterlesen »

Klingeling & pieps

Kommentar: Ich habe nichts gegen Smartphones. Hab ja selber eines dieser Wunderdinger, ohne die es sich offenbar nicht mehr zu leben ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

1.889.000 So viel kostete den österreichischen Staat die Errichtung, Miete und Betrieb der am Brenner errichteten ...

weiterlesen »

368 Millionen für Bozen

Straßenbau: (nd) Die Landeshauptstadt fühlt sich seit jeher gegenüber den restlichen Landesteilen benachteiligt. Das sollte sich ...

weiterlesen »

Alles beim Alten

Frauen und Arbeit: (ms) Alle zwei Jahre gibt es den Bericht zur Beschäftigungslage von Frauen und Männern in privaten Berieben mit ...

weiterlesen »

Riggertalschleife wird teurer

Mobilität: (nd) Ursprünglich war von 60 Millionen Euro die Rede, jetzt werden „die überschlägigen Kosten“ mit 105 Millionen ...

weiterlesen »

Ziffern eines Notstandes

Flüchtlinge: (nd) Landeshauptmann Arno Kompatscher und Soziallandesrätin Martha Stocker haben am Montag aktuelle Zahlen zur ...

weiterlesen »

Pfalzner Geschäfte

Vizebürgermeister Siegfried Gatterer: (doc) Der Pfalzner Vizebürger­meister Siegfried Gatterer, 51, macht wieder von sich reden. ...

weiterlesen »

Die Freiheit eines Christenmenschen

Martin Luther und die Kraft seiner Thesen. Die Protestanten in Südtirol. Und ein Glaube, der Flügel verleiht. Martin Krautwurst und Marcus Friedrich halten es für ein Privileg, ­evangelische Pfarrer in einem erzkatholischen Land zu sein. Warum bloß?

weiterlesen »

Schrecklich gesund

Selbst aus Südtirols Sanität gibt es Gutes zu vermelden. Ist nur eine Frage der Perspektive.

weiterlesen »

Der Zaun, der Drohung blieb

Die bemerkenswerte Südtiroler Resistenz gegen neue Grenzen.

weiterlesen »

Flug ins Glück

Eine Ohrfeige hat noch nie geschadet. Oder: Südtirol und sein Flughafen.

weiterlesen »

Mein Obolus für gute Politik

Der Staat schließt den Parteien den Geldhahn. Die Volksparteien könnten davon profitieren.

weiterlesen »

Interethnische Symbiose

Athesia schluckt die Tageszeitung Alto Adige. Ein Hoch auf die Postideologie!

weiterlesen »

Auf das Brot gekommen

Man muss nichts Neues erfinden, wenn man als Bauer abseits von Obstgenossenschaften und Milchhöfen bestehen will. Am Roatnocker-Hof am Deutschnonsberg ist das Alte Trumpf, Getreide und Milch veredelt man selber. Weil man „noch Bauer sein“ will.

weiterlesen »

„Bin froh, mich nicht so gut zu kennen“

Das neue Buch des ­bosnischen Schriftstellers Dževad Karahasan ist ein Epos über unsere Zeit. Ein Roman über das 11. Jahrhundert, der plötzlich hochaktuell ist. Was hat der Autor früher und schärfer gesehen?

weiterlesen »

Das Werk der Jungen

Kunst: (gm) Wie zeitgenössische Kunst funktioniert, zeigt das Museion in Bozen mit den Arbeiten für die erste Ausgabe des ...

weiterlesen »

Ein Meister aus Südtirol

Kunst: (gm) Die Ausstellung mit Arbeiten auf Papier von Karl Plattner in der Galerie Alessandro Casciaro in Bozen ist ein ...

weiterlesen »

Über (Schein)Heilige

Buch: (su) Heilige Geschichten für heilige Zeiten gefällig? Mit „Heilige. Legenden in Schrift und Bild“ (Arunda 2016, 93 ...

weiterlesen »

Mister Geizhals

Kinderbuch: (ct) Die bekannte Weihnachtsgeschichte über den Geizhals Scrooge von Charles Dickens (1812–1870) gewinnt ...

weiterlesen »

Die geschenkte Kunst

Kunstsammlung: (gm) Vor ein paar Jahren hat Josef Kreuzer seine Kunstsammlung dem Museion in Bozen angetragen. Das ­Museion, einmal ...

weiterlesen »

Sarner Hoffnung

Er spielt Ziehharmonika und rockt in kurzen Strickhosen die Bühne. Nun sieht sich der junge Sarner Markus Nussbaumer alias „Jason“ kurz vor dem Sprung ins große Show­business der volkstümlichen Musik. Die Frage ist: Wer ist Jason? Und wer Markus? Von Verena Pliger

weiterlesen »

Ein Herz für Kinder

Benefizevent: Jährlich kommen in Südtirol 50 bis 60 Kinder mit einem Herzfehler auf die Welt. Um sie bestmöglich zu ...

weiterlesen »

Ein Brief an unsere Leser

Lieber Zeno Braitenberg, wir wollen Ihnen gratulieren – zur Verlobung. Am Ende des Rai-Jahresrückblicks fassten Sie sich ein Herz. ...

weiterlesen »

Der Medienstar

Reinhold Messner: Reinhold Messner ist ein Gipfelstürmer, nicht nur im alpinistischen Sinne. Am 19. Dezember veröffentlichte der ...

weiterlesen »

Was macht eigentlich …

… Eberhard Daum? Eberhard Daum: Ich erhalte noch immer viele Anfragen für Moderationen und Texte. Ich nehme aber ...

weiterlesen »

Personenkontrolle

Niklas Heiss, 25, ist mit dem Pfann-Ohmann-Preis ausgezeichnet worden. Der Brixner Architektur­student an der Technischen Uni Wien ...

weiterlesen »

Personenkontrolle

Carolina Kostner, 29, die Eistkunstläuferin ­wusste nach ihrer umstrittenen Sperre zu überzeugen – ihr wurde vorgeworfen, vom ...

weiterlesen »

Personenkontrolle

Franz Benedikter war lange der Handschriften-Deuter in der ff. Von der Gründung 1980 bis 1995 legte er bei uns wöchentlich ...

weiterlesen »

Jasmine Deporta

Vor der Steuererklärung graut es der Künstlerin, genauso wie vor Nägelkauen und Radikalismus. In Südtirol bleibt sie des schönen Lebens wegen.

weiterlesen »

Eppaner Weißwein-Bacchus

Kellerei St. Michael/Eppan – „Appius III.“: Selektion aus den besten Lagen.

weiterlesen »

Der Rückblick des Jahres

Die Flaneider Gemeindehäupter traten vor die Presse, um zu berichten, was sie getan hatten beziehungsweise was sich getan hatte.

weiterlesen »

Die spinnen, die Südtiroler

Das besondere Ergebnis beim Verfassungsreferendum in Südtirol – Titelgeschichte in ff 49/16

weiterlesen »

„Kein Platz zu groß“

„Panorama“-Interview in ff 49/16 mit Bürgermeister Paul Rösch über das ­Frauenmuseum in Meran

weiterlesen »

„Lernen wir von der Schweiz“

Wie man den Busverkehr in Südtirol noch verbessern kann, und das Verhältnis zur Sad – Interview mit Libus-Chef Markus Silbernagl in ff 49/16

weiterlesen »