Mischen! nein Danke!

Was darf die deutsche Schule, was erlaubt das Autonomiestatut, wie erlernt man die Zweitsprache? Streitgespräch zwischen Melanie Mair und Felix von Wohlgemuth.

Ausgabe 13 / 2023

  Politik

Insta-Arno und Facebook-Philipp

Wie Parteien und Landtags­abgeordnete die ­sozialen Medien nutzen. Wer es gut macht und wer nicht. ­ Gastbeitrag von Aaron Gottardi.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Musik bedeutet Liebe“

Luise F. Pusch, 79, ist Linguistin und Feministin. Und sie ist lesbisch, seit sie denken kann. Ein Gespräch darüber, was das jahrelange Versteckspiel mit ihr gemacht hat.

weiterlesen »
  Porträt

Von Putin vertrieben

Flucht vor dem Krieg. Diana aus der Ukraine und Serafim aus Russland sind auf der Suche nach einem sicheren Leben nach Südtirol gekommen. Text: Eva Kofler | Bilder: Catharina Manco

weiterlesen »
  Kultur

Startpunkt oder Endstation?

Im alten Fleimstaler Bahnhof von Auer soll ein Kulturzentrum entstehen. Das gefällt nicht allen. Die SVP hat andere Prioritäten.

weiterlesen »
  Politik

Rechts ist die Frau

Linke Parteien geben sich gerne frauenfreundlich, aber größeren Erfolg haben oft die Frauen in den rechten Parteien. Warum ist das so?

weiterlesen »
  Politik

Auf dem Holzweg

In Vahrn werden mehrere Wälder in Landwirtschaftsgebiete umgewidmet. Ein Fall ist besonders problematisch. Nun muss die Landesregierung entscheiden.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Land der Stromdörfer

Zusammen produzieren, zusammen ­verbrauchen: Mit den neuen Energiegemeinschaften steht Südtirol vor einer ­kleinen Revolution in Sachen Strom.

weiterlesen »
  Politik

„Südtirol kann Staat“

Der Verein Noiland wirbt für einen Freistaat Südtirol. Klingt nach ewiggestrig. Was Linke und Rechte in dieser Frage eint.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Es mischt sich

In der Südtiroler Schule lassen sich die Sprachen längst nicht mehr trennen. Wie damit umgehen?

weiterlesen »