Mehr wird’s nicht

Wer verdient wo wie viel, und ändert sich das? Ein statistischer Blick in die Brieftaschen der Südtiroler Haushalte.

Ausgabe 02 / 2025

  Politik

Sie sind schwach, wir sind stark

Eine Reihe von Diktatoren wollen die westlichen Demokratien destabilisieren. Doch das Beispiel Syrien zeigt, wie schnell sie stürzen können. Das macht Hoffnung.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Was sie sonst noch tun

Sie glauben Politikerinnen und Politiker zu kennen, nur weil sie jeden Tag zu sehen sind? Da täuschen Sie sich. Hier können Sie lesen warum.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Reich des HPH

Heinz Peter Hager gilt als Südtirols bekanntester Wirtschaftsprüfer. Sein Einfluss reicht aber weit über diese Tätigkeit hinaus. Ein Blick auf sein Imperium.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Rein in die Aktien

Welche Investments lohnen 2025, und wie sieht der ideale Mix im privaten Portfolio aus? Die Finanzexpertin Christiane von Hardenberg und ihre Empfehlungen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Für mich bedeutet Sucht, keine Kontrolle zu haben über die eigenen Bedürfnisse“

Martin Löw-Cadonna war abhängig von Zigaretten, Alkohol und Zucker. Für das Buch „Sehnsucht“ hat er, schonungslos mit sich selbst, seine Suchtgeschichte offengelegt.

weiterlesen »
  Kultur

Die Kunst, zu überleben

Seit 60 Jahren handeln die Casciaros mit Kunst, ihre Galerie in Bozen ist eine ­Institution. Und jetzt? Jetzt haben sie zu kämpfen.

weiterlesen »
  Kultur

Die Bugglerin

Felizitas Wieser ist in der Bauwirtschaft, im Ehrenamt und im Tourismus tätig. Über eine Frau, die selten genug bekommt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der grüne Gehsteig

Die Natur nutzen und dafür Geld zahlen – klingt nach einer sauberen Sache. Doch wofür wird der Umweltausgleich für Kraftwerke wirklich verwendet?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Nicht umsonst

Die Protestbewegung „Make Tourists Pay“ will Gratis-Öffis in Südtirol – finanziert durch 2 Euro für jede touristische Übernachtung. Eine unmögliche Forderung?

weiterlesen »