Sie haben es wieder getan

Christoph Franceschini und Artur Oberhofer haben ein neues Buch vorgelegt: Es soll zeigen, wie Oberalp und Sanität „Panik in Profit“ verwandeln wollten.

Ausgabe 38 / 2023

  Politik

„Das lohnt sich nicht“

Südtirol wird immer teurer, aber die Löhne steigen kaum. Vier Gemeindeangestellte erzählen von einem Leben an der Grenze zur Armut.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Lampedusa ist wunderschön“

Was ist das für eine Insel, auf der täglich Hunderte Flüchtlinge ankommen? Der Bozner Fotograf Nicolò Degiorgis hat einen besonderen Blick auf sie.

weiterlesen »
  Porträt

Geprüfte Liebe

Bianca Marabini Zöggeler ist die Vorsitzende des russischen Kulturvereins Rus. Sie macht weiter – trotz des Krieges in der Ukraine.

weiterlesen »
  Kultur

Terra nostra

Quando il fascismo apprezzava i contadini sudtirolesi. Una nuova ricerca chiarisce un grande e duraturo equivoco nella percezione dei fatti storici.

weiterlesen »
  Politik

Heißer Spendentanz

Die SVP-Spendenaffäre findet im Landtag ihren Abschluss. Dabei gehen Mehrheit und Opposition einander an die Gurgel.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Achtung, Infektionsgefahr!

Im Landeskrankenhaus Bozen müssen jährlich 500 Tonnen medizinischer Sondermüll entsorgt werden. Was mit den Windeln und Schutzanzügen passiert.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Unruhestifter

Landesrat Philipp Achammer will die Sprachkenntnisse der Kinder überprüfen, sobald sie sich in die deutsche Schule einschreiben. Wozu soll das gut sein?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wenn die Hürden zu hoch werden

Der Große Preis von Meran war einst das Aushängeschild im internationalen Hürdensport. Die dramatische Krise des Pferdesports in Italien droht jetzt alles zunichte zu machen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Viel Benzin in unserem Tank“

Giovanni und Clara Martone, das Spitzenduo am Meraner Pferderennplatz, über den Großen Preis – und warum sie trotz der Krise des Pferdesports in Italien an die Zukunft des Hürdensports glauben.

weiterlesen »