Was, wenn im Land der Berge, Flüsse und Touristenströme das Wasser knapp wird? Zwischen Klimawandel und einem schwelenden Ressourcenkonflikt.
von Alexander van Gerven und Matthias Fleischmann
Wer Geld hat, schafft an. Ein Blick hinter die Kulissen der Südtiroler Volkspartei belegt das – und zeigt, wie die Partei dem Abgrund gefährlich nahe kommt.
Der Krieg in der Ukraine: Was kann der Westen tun? Waffen liefern? Auf die Kraft der
Diplomatie setzen? Ein Streitgespräch zwischen zwei, die sonst mehr verbindet als trennt.
Die Ukrainer zeigen uns in diesen Wochen, was Opferbereitschaft bedeutet. Wie viele Menschen sind bei uns bereit, Opfer zu bringen? Ein Essay von Ulrich Ladurner.
Der Mobilitätsexperte Helmuth Moroder fordert das Land dazu auf, keine neuen Dieselbusse mehr zu fördern. Südtirol solle künftig elektrisch unterwegs sein. Und Vorreiter werden.
(ml) Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine richtet sich die Sicherheitspolitik innerhalb der Nato neu aus. Besonders im Fokus stehen dabei die ...
Die Soziologin Ulrike Loch hat federführend am Konzept für eine Studie mitgewirkt, die das Thema Gewalt und sexuelle Misshandlungen in der Südtiroler Kirche zum Thema hat. Sie sagt: „Gewaltprävention benötigt historische Aufarbeitung.“
Lisa Weis ist 22 Jahre alt, aber lebt das Leben einer alten Frau. Für die Krankheit, an der sie leidet, gibt es keine Medikamente. Nun kämpft sie für Sichtbarkeit.
Josefine „Peppi“ Palmann ist vor einigen Wochen hundert Jahre alt geworden.
Sie überlebte den Faschismus, den Zweiten Weltkrieg und nun auch eine Pandemie.
ff-Praktikantin Judith Haas hat das bewegte Leben ihrer Oma aufgeschrieben.