Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 14 / 2022

Inklusive Spezial!
ff 14-22 Titelseite FF Extra / Garten & Terrasse | Spargel
SVP  

Ist das nun komisch oder tragisch?

Die SVP-Krise bietet großes Theater. Arno Kompatscher, der Dünnhäutige, spielt gegen ­Philipp Achammer, den Übereifrigen. Ein Drama in unzähligen Akten.

Liebe Leserin, lieber Leser,

jedes Jahr wählt der Vorstand der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft, kurz „Politika“, eine politische Persönlichkeit aus. Es ...

weiterlesen »

Die Quittung fürs Wegschauen

Der SVP-Obmann weiß seit rund einem Jahr über den Sad-Skandal Bescheid. Sein Nichtstun muss die SVP jetzt ausbaden – und der Landeshauptmann.

weiterlesen »

Führungslose Volkspartei

Die SVP beschäftigt sich weiterhin mit sich selbst. Und gibt dabei eine erbärmliche Figur ab. Wie kommt sie bloß wieder aus dieser Nummer heraus?

weiterlesen »

Truppenbewegungen

(nd) Kriegerische Ausdrücke für politische Auseinandersetzungen zu verwenden, mag derzeit fehl am Platz sein. Freilich kann nicht verschwiegen ...

weiterlesen »

Gegendarstellung

Zum Artikel „Bizarres Spiel um die Macht“, erschienen in ff 12/22 vom 24. März begehrt die Athesia Gruppe im Sinne des Pressegesetzes folgende Gegendarstellung.

weiterlesen »

„Zurück zur Vernunft!“

Bis 2018 saß Hans Heiss im Landtag, doch entspannen kann er sich nicht, wenn er sieht, was in der SVP vor sich geht. Ihre Krise, sagt er, schadet dem Land und der Autonomie.

weiterlesen »

Krisen und Skandale

Früher gab es in der Südtiroler Volkspartei ­p­olitische Richtungskonflikte, heute geht’s um wirtschaftliche Interessen.

weiterlesen »

Der Kapitalist

Deutschlands erfolgreichster Medienmanager hält in Bozen ein Plädoyer für die Marktwirtschaft. Der Heimat-Auftritt von Georg Kofler beim Südtiroler Wirtschaftsforum.

weiterlesen »

Verbrannter Standort

Russland – ein Entwicklungsmarkt in Abwicklung: Die Sanktionen gegen Putins Reich und was sie für Südtiroler Unternehmen bedeuten.

weiterlesen »

Den Bach runter

Über die Frostnächte sorgt sich die Landwirtschaft gleichermaßen wie die Fischerei. Sie zeigen die Grenzen des Wachstums an.

weiterlesen »

Unser täglich Brot

Getreide, besonders Weizen, ernährt Menschen und Tiere. Woher dieser wertvolle Stoff für unser Leben kommt, und was es bedeutet, wenn er knapp und teuer ist wie jetzt.

weiterlesen »

„Feindliche Übernahme“

Sparkasse-Expansionspläne: (nd) Als die Region Friaul/ -Julisch-Venetien im Jahr 1976 von einem Erdbeben erschüttert wurde, ...

weiterlesen »

Michils Streitschrift

Tourismus – Buch: (vp) Ob im „La Perla“ oder im „Berghotel Ladinia“ in Corvara oder aber im „Posta Marcucci“ in der ...

weiterlesen »

Leichter gesagt als getan

Jenseits des Brenners: (ul) Afrika ist ein armer Kontinent mit riesigem Potenzial. Um das zu nutzen, müssten die einzelnen Staaten ...

weiterlesen »

„Gut so, aber …“

Nachgefragt: (avg) Die Sprecherin der Allianz für Familien über die kürzlich in Rom verabschiedeten Dekrete zur ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

82 Prozent der Befragten wünschen sich, dass die lokale Politik mehr gegen hohe Wohnungspreise tut. Das geht aus einer neuen ...

weiterlesen »

Besser als das Trentino

Wirtschaft – Produktivität: (doc) Südtirol hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren wesentlich besser entwickelt als das ...

weiterlesen »

Vom Kriege

Mein Vater war im Krieg, und ich war dabei. Eine kurze Kriegsfolgengeschichte von Elsbeth Wallnöfer.

weiterlesen »

Il Sudtirolo e lo “Zweites Buch” di Adolf Hitler

Come il Führer preparò il terreno per le Opzioni.

weiterlesen »

Im Strom der Zeit

Literatur ist die eigene Epoche, die in Worte gefasst wird. Ein Gespräch mit dem Südtiroler Autor Sepp Mall, dessen zweiter Roman nun auf Italienisch vorliegt.

weiterlesen »

Occidente

(gadilu) Definire che cosa sia l’Occidente – cioè la parte di mondo nella quale viviamo – non è affatto semplice. Farlo poi in poche righe, ...

weiterlesen »

Tirol und die Ukraine

Fotografie – Der Erste Weltkrieg in der Ukraine: (gm) Die Ukraine gehört zu den „Bloodlands“ (Timothy Snyder), Länder, die ...

weiterlesen »

Gespenster der Geschichte

Ausstellung – Kinki Texas: (gm) Wenn Holger Meier als Kinki Texas (52) die Farben auf eine Leinwand wirft, dann tut er es schnell ...

weiterlesen »

„Als Zensur betrachten“

Zeitgeschichte – Leopold Steurer: (gm) Am 28. März begab sich bei einer Filmvorführung im Kulturzentrum „Mairania“ in Meran ...

weiterlesen »

Heldenpower

Kinderbuch – Beste Freunde: (ct) Probleme löst man mit praktischen Ideen, mit witzigen sowieso. Ein keckes Huhn allerdings, das ...

weiterlesen »

Toggenburger Lücke

Neuerscheinung: Wein, Schlösser, Grafen: (nd) Auf die Idee muss man erst mal kommen: ein Buch über Schweizer Adelsfamilien, aber ...

weiterlesen »

Die Vielseitige

Sarah Trevisiol ist Kulturanthropologin, Kuratorin, Dokumentarfilmerin, Bloggerin und Netzwerkerin. Nun leitet sie das Frauenmuseum Meran. Sie sagt: „Es ist die Neugierde, die mich trägt.“

weiterlesen »

Kochen mit Wein, pípplen beim Kochen

Solange es Wein gibt, wird auch mit Wein gekocht – ein paar Rezepte für die Frostnächte.

weiterlesen »

Lukas Gatterer beantwortet den ff-Fragebogen

Der Fußballer und Mediziner aus -Stegen würde gerne perfekt reden -können und hat immer Hafermilch im Kühlschrank.

weiterlesen »

Die Geheimnisse des Grauens

Angst ist für den Menschen ein wichtiger Instinkt, um überleben zu können. Auch politisch.

weiterlesen »

Parteibeben

Wie die SVP sich in der Sad-Affäre selber zerlegt: Titelgeschichte in ff 13/22

weiterlesen »

Im Netzwerk der Spender

ff 11/22  über die Spenden an die Südtiroler Volkspartei  im Wahlkampf 2018.  Ein Vorschlag für die Änderung des SVP-­Statuts 

weiterlesen »

In aller Feindschaft

SVP-Sad-Affäre: Wer noch nie über andere hergezogen ist, der werfe den ersten Stein. Leserbrief von Dietmar Walder in ff 13/22   

weiterlesen »

Krieg in der Ukraine

Soll man die ­allgemeine Wehrpflicht ­wieder einführen?

weiterlesen »