Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 11 / 2025

 

Mehr als Hitzewallungen

Es ist ein Tabu, über die Wechseljahre zu reden. Wie sich die ­Symptome bekämpfen lassen, um ein besseres Leben zu führen. Und warum das sogar der Wirtschaft dient.

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Wechseljahre sind ein gesellschaftliches Tabuthema, jeder weiß davon, niemand redet da-rüber. Evi Hellweger will, dass sich das ...

weiterlesen »

Nicht jeder Rekord ist ein Glück

Südtirols Tourismus erklimmt ständig neue Höhen. Das hat gute Seiten – und schlechte. Die Tourismustreibenden müssen auf der Hut sein.

weiterlesen »

Operation Wohnraum-Beschaffung

Landesrätin Ulli Mair will das Wohnen mit einer breit angelegten Reform erschwinglich machen. Wie das klappen könnte – und was außerdem notwendig ist.

weiterlesen »

„Ein schöner Job“

Wilfried Trettl regiert seit 15 Jahren als Bürgermeister in Eppan, für eine ­Bürgerliste. Jetzt darf er nicht mehr und will dennoch bleiben. Wer ist der Mann, der drei Mal die Südtiroler Volkspartei verdrängt hat?

weiterlesen »

Sekt und Shoppen

Bimby, Justcreme oder einst Tupperwaredosen: Der Direktvertrieb in Wohnzimmern boomt. Woran das liegt – und was die Gefahren sind.

weiterlesen »

„Nehmt die Beschlüsse zurück“

Kaltern – Demonstration Speicherbecken: (avg) Das Bündnis war breit und „so vielfältig wie der Wald selbst“, wie Anna Maria ...

weiterlesen »

Strafe für Minniti

600 Euro-Affäre: (aw) Es war einer jener Artikel, die es in den Jahresrückblick schafften: Am 13. August 2020 berichtete die ...

weiterlesen »

Das Zusatzangebot

Bildung – Mehrsprachigkeit: (aa) In der Politik braucht es einen langen Atem, um Dinge zu bewegen. Wenn am kommenden Montag im ...

weiterlesen »

Jenseits des Brenners: Wir leben im Zeitalter der Erben

(ul) Früher sagten Eltern ihren Kindern: „Arbeite hart und du wirst eine Wohnung kaufen können, vielleicht sogar ein Haus, du wirst eine Familie ...

weiterlesen »

Herbert Pixner

Medienstar: (js) Endlich: Das Herbert Pixner Projekt wurde mit dem Amadeus Austrian Music Award in der Kategorie Jazz/World/Blues ...

weiterlesen »

Basis stärken

Nachgefragt: (mp) Die katholische Männerbewegung (kmb) hat einen neuen Vorsitzenden gewählt: Edl Huber aus Nals. ff: Warum ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

5 Tore schoss der FC Südtirol am vergangenen Sonntag gegen Cittadella, einen Rivalen im Kampf gegen den Abstieg – fünf Tore ...

weiterlesen »

Wenig Frau im Betrieb

Unternehmen – Gleichberechtigung: (doc) Die Anzahl der Frauen-unternehmen in Südtirol nimmt seit Jahren zu; trotzdem tritt ...

weiterlesen »

Freispruch für alle

Sad-Affäre – Landesgericht: (aw) Am Ende der Ermittlungen vor vier Jahren umfasste die Akte der Staatsanwaltschaft 5.000 Seiten: ...

weiterlesen »

Kein Lift, oder?

St. Christina – Liftverbindung Gröden Seiser Alm: (avg) Es wird langsam eng für die Liftbetreiber, die die Seiser Alm mit Gröden ...

weiterlesen »

„Nicht aufgeben“

Gynäkologin Sonia Prader über Frauen – und Männer – in den Wechseljahren, die Schwächen der Versorgung und über Sex.

weiterlesen »

„Das Echo des Zorns“

Elsbeth Wallnöfer hat ein Buch über Populismus und den Eros der Macht geschrieben. Woher kommt die Faszination für Volksverführer?

weiterlesen »

Die Doktorin und das liebe Vieh

Die Tierärztin Monika Hinterhuber kümmert sich um Kühe oder Kälber – und muss manchmal auch die ­Menschen ­trösten. Über eine Frau mit ­außergewöhnlicher Energie. Text: Delia Kohler | Fotos: Maria Wolfsgruber

weiterlesen »

Sie kennt sich aus, er entscheidet

Der Brixner Hofburggarten wird von André Heller gestaltet, Helga Salchegger liefert ihm das Fachwissen.

weiterlesen »

Uniti dalla Rabbia

Cosa lega il “Bauernkrieg” scoppiato in Europa cinquecento anni fa ai sommovimenti che oggi potrebbero diffondersi ovunque grazie a Internet?

weiterlesen »

Il “vitellone” di Bolzano

Una “vita da cinema”: Moraldo Rossi e l’amicizia con Fellini, le botte a Zeffirelli, i film e i Caroselli.

weiterlesen »

Überwachte Gesellschaft

Ausstellung – Ar/ge Kunst: (gm) Der Künstler Leander Schwazer (Jahrgang 1982) arbeitet mit Tierfallen und Aufnahmen von Fotofallen ...

weiterlesen »

Geschichte ausgraben

Film – „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“: (gm) „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“ spielt auf mehreren Ebenen. ...

weiterlesen »

Verbrechen in der Provinz

Literatur – Krimi: (gm) Constable Hirschhausen, nur Hirsch genannt, steht auf einem Hügel und schaut in die Landschaft. Und was ...

weiterlesen »

Annabelle und die Hunde

Jugendbuch – Lauren Wolk: (ct) Mit dem Donnergrollen kippt Annabelle weg. Als die Sinne wieder da sind, trägt die 13-Jährige ...

weiterlesen »

Reden und schreiben

Literaturbetrieb – Neuigkeiten: (gm) Der erste Höhepunkt im Literaturjahr ist die Leipziger Buchmesse (27.–30. März). Einen ...

weiterlesen »

Fabian Dalpiaz beantwortet den ff-Fragebogen

Der Fotograf ist auch ein guter Handwerker und hält sich selber für zielstrebig und hilfsbereit.

weiterlesen »

Gibt es noch Landgasthäuser?

Besuch des „Paulser Hofs“, St. Pauls. Der „Seeperle“, Kaltern. Der „Alten Post“, Atzwang.

weiterlesen »

Vor und nach dem Urknall

Zufrieden ist, wer will, was sowieso kommt. Die Flaneider versuchten, aus der Kernkraft das Beste zu holen.

weiterlesen »

Die Verwandlung

Wie die Politik ihn verändert hat. Ein Jahr mit Landesrat Hubert Messner. Titel­geschichte in ff 9/25

weiterlesen »

Wie im Paradies

Ein Trump-Anwalt in ­Südtirol. Außensicht in ff 9/25; Leserbrief von Jakob Josef Holzer in ff 10/25

weiterlesen »

Der neue Ebner

„Panorama“-Meldung in ff 10/25 über den ­­ Chefredakteur-Wechsel bei der Dolomiten

weiterlesen »

Der neue Ebner

„Panorama“-Meldung in ff 10/25 über den ­­Chefredakteur-Wechsel bei der Dolomiten

weiterlesen »

Die Tugend des Kompromisses

Leitartikel in ff 10/25 über das Überlebensmittel der Demokratie, den Ausgleich der Interessen

weiterlesen »

Ullis Feuerlöscher

„Panorama“-Meldung in ff 10/25 über die Wohnbaureform – inklusive Konventionierungspflicht

weiterlesen »

Heller, Brixen und die Emotionen

Das Hellerprojekt für den Hofburggarten: Gastkommentar von Günther Oberhollenzer in ff 8/25

weiterlesen »