Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 15 / 2025

 

Der lange Schatten von Covid

Fünf Jahre nach Ausbruch des Corona-Virus: Was haben wir gelernt? Sind wir auf kommende Pandemien vorbereitet?

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Sie das Cover der aktuellen Ausgabe sehen, könnte es durchaus sein, dass bei Ihnen Erinnerungen hochkommen. Eine Maske, ein Globus, das Wort ...

weiterlesen »

Wir müssen hören

Das Corona-Virus hat Spuren hinterlassen. Und Gräben aufgerissen.­­ Sie zuzuschütten, erfordert Ehrlichkeit – auf allen Seiten.

weiterlesen »

Labor am Land

Personen statt Parteien: Das wird bei Gemeindewahlen ständig gefordert. Aber funktionieren Einheitslisten auch?

weiterlesen »

Haus mit Fragezeichen

Südtirol bekommt neue Ombudsstellen – und Arnold Schuler schreibt an einem Gesetz über ihre Struktur. Das sorgt für Unruhe.

weiterlesen »

Baustelle Stilfs

Mit dem Wiederaufbaufonds kommt viel Geld ins Bergdorf. Beeinflusst das die Gemeindewahl?

weiterlesen »

Sie werden doch nicht ...

In Kaltern wird die Wahl besonders spannend. Vom „neuen Stil“ über die Palastrevolte bis zum Rechtsruck ist einiges möglich.

weiterlesen »

„Seit dem Freispruch bin ich ein anderer Mensch“

Busunternehmer Markus Silbernagl stand drei Jahre lang als Angeklagter vor Gericht. Wie er diese Zeit erlebt hat, was er daraus gelernt hat – und was er kritisiert.

weiterlesen »

Endlich mal abhängen

Thomas Schrott führt zwei gut gehende ­Feinkostgeschäfte in Bozen. Nun hört er auf. Weil er müde ist – und es sich leisten kann.

weiterlesen »

Schokolade mit Gewissen

Armin Untersteiner und Katya Waldboth machen Schokolade. Und wollen mit „Karuna“ zeigen, dass Genuss und faires Wirtschaften sich verbinden lassen. Text: Lisa Messner | Fotos: Michael Spitaler

weiterlesen »

Hin und Her

US-Präsident Trump verhängt Strafzölle auf EU-Waren.Zeit, sich Südtirols Exporte und Importe genauer anzusehen.

weiterlesen »

Sie kommt

Autonomiereform: (avg) Lange Zeit hörte man nichts außer knirschende Zähne, wenn Landeshauptmann Arno Kompatscher wieder einmal ...

weiterlesen »

Mit oder ohne Partei

Gemeindewahl: (sul) Das Parteistatut lässt eigentlich keinen Spielraum. Aber wie so oft, zeigt sich erst bei der Umsetzung, wo die ...

weiterlesen »

Umstrittene Siedlungsgrenze

Wohnreform – Landtag: (mp) Einen Schritt weiter ging es am Freitag im Landtag mit der „Wohnreform 2025“. Sie soll mit einer ...

weiterlesen »

Jenseits des Brenners: Kambodscha ist nicht weit weg

(ul) Pol Pot und seine Roten Khmer regierten Kambodscha zwischen 1975 und 1979. Sie errichteten eine grausame Herrschaft. Von den 8 Millionen ...

weiterlesen »

Geschenkte Arbeitskraft

Gehälter: (sul) Freitag, der 11. April, ist „Equal Pay Day“. Die Statistik sagt: Von Januar bis hierhin haben die Frauen gratis ...

weiterlesen »

Schule – Lehrkräfte: „Es brodelt“

(mp) Große Herausforderungen, wenig Ressourcen: Südtirols Lehrkräfte haben es satt, sie gründen Protestgruppen, darunter die Initiative ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

62 Prozent der Angestellten in Südtirol glauben, dass das Land bis 2040 ­klimaneutral werden kann. Jene unter 30 Jahren sind ...

weiterlesen »

Schlüssel gefunden

AVS und CAI: (aw) Es war eine ungewöhnliche Mitteilung, die am vergangenen Samstag von AVS und Cai verschickt wurde. Beide ...

weiterlesen »

Öfter Griff zu Waffen

Studie – Jugend und Gewalt: (doc) 15- bis 19-Jährige in Italien neigen häufiger zu Gewalttaten als noch vor wenigen Jahren. Das ...

weiterlesen »

Neue Führung

Überetscher Gemeindeblatt: (ml) Das Überetscher Gemeindeblatt ist unter Südtirols Gemeindeblättern eine Besonderheit. Zum einen ...

weiterlesen »

Vater der Kaffeehaus-Schrauber

Florian Mayr ist Maler, Innungsmeister, Lehrer, Politiker, Alpinist, Segler. Und nebenbei hat er vor zehn Jahren auch noch das Repair Café in Meran gegründet.

weiterlesen »

„Hohe Vitalität“

Das Deutsch in Südtirol ist nicht gefährdet. Das hat die ­deutsche Akademie für Sprache und Dichtung erforscht. Wie wir reden und schreiben.

weiterlesen »

Der große Sprung

Das neue Wundermittel des Sanitätsbetriebs nennt sich „Gemeinschaftshäuser“. Was dahinter steckt und wie es uns gesünder machen soll.

weiterlesen »

Ein Paar und die Politik

Matthias Lintner hat mit „My Boyfriend El Fascista“ einen Film gemacht, der höchst aktuell ist. Über Zweifel, Links-Sein, bequeme Gewissheiten und wie viel Politik Beziehungen aushalten.

weiterlesen »

2. „Kalterersee Anteprima“

Vernatsch für jeden Tag und jeden Anlass: Jahrgang 2024 mit anregendem Potenzial.

weiterlesen »

Die Zukunft des Reisens

Ausstellung: (ml) Das Touriseum im Schloss Trauttmansdorff ist seit vergangener Woche wieder geöffnet – und widmet eine ...

weiterlesen »

Geballte Energie

Festival Studentesco: (mp) Eine vibrierende Show auf und vor der Bühne lieferte das Festival Studentesco am vergangenen Wochenende ...

weiterlesen »

In der DDR

Literatur – Christoph Hein: (gm) Christoph Hein ist der Chronist der untergegangenen Deutschen Demokratischen Republik. Schon ...

weiterlesen »

Ein kleiner Krimi

Kinderbuch – „Die Lolli-Gäng“: (ct) Ein kleiner Krimi – neckisch, wohlwollend, fröhlich. Nachts hören die drei von der ...

weiterlesen »

Er hat einen Hasen

Theater – Vereinigte Bühnen Bozen: (gm) In der vergangenen Woche konnte man im Stadt-theater Bozen das gute alte Sprechtheater bei ...

weiterlesen »

Los von Bozen

Der Bürgermeister war vor den Wahlen arg in Bedrängnis, hatte aber eine Idee, um Flaneid einen Platz in der Geschichte zu verschaffen.

weiterlesen »

Sicherheit in Südtirol

Schauen wir einmal hin, was anderswo passiert

weiterlesen »

„Schluss mit dem Tabu“

Die Wechseljahre: Titel­geschichte in ff 11/25

weiterlesen »

Vom Loslassen

Franz Kompatscher und sein politisches Comeback: „Panorama“-­Kommentar in ff 13/25

weiterlesen »

„Es ist ein Kraftakt“

ff 14/25 über Bürgerlisten: Warum manche ­resignieren und andere trotzdem weitermachen

weiterlesen »

Neben der Mitte

Der Rechtsschwenk der SVP: Leitartikel in ff 13/25

weiterlesen »