Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 17 / 2025

 

Der Kümmerer

Ein paar Dinge werden bleiben von Papst Franziskus: die Suche nach Frieden und die radikale Kritik am Umgang mit Flüchtlingen. Doch was wird aus seiner Kirche?

Liebe Leserin, lieber Leser,

manchmal kommt es anders, als man denkt. Diese Woche wollten wir die Titelgeschichte einem besonderen Jahrtag widmen: Vor genau 500 Jahren erhoben ...

weiterlesen »

Der Mann, der vieles begann

Papst Franziskus wollte die Kirche von Grund auf reformieren. Aber er ist dabei auf halbem Weg stehen geblieben.

weiterlesen »

Der Krieg um den Frieden

Aufrüsten oder einen Kompromiss schließen? Sepp Kusstatscher und Thomas Benedikter sind gänzlich anderer Meinung. Aber hier reden sie wenigstens miteinander.

weiterlesen »

„Vediamo“

Seit 20 Jahren regiert in Auer die Bürgerliste: Kann sie weitermachen oder gibt es eine handfeste Überraschung?

weiterlesen »

Hey, Taxi!

Immer mehr Tourismusvereine kooperieren mit Skyalps – und bieten ab Flughafen Bozen verbilligte Sammeltaxis an. Dafür muss auch der Steuerzahler aufkommen.

weiterlesen »

Besonderlandtag

Autonomiereform – Streit: (avg) Er hätte historisch werden sollen. Falls aber irgendein Geschichtsbuch den für Dienstag dieser ...

weiterlesen »

Maske runter

„Junge Aktion“: (js) Das Video dauert 30 Sekunden. Es zeigt vier junge Männer, die ihre Gesichter mit rot-weißen Masken ...

weiterlesen »

Verbraucherzentrale gegen Meta

Datensicherheit – Sammelklage: (ml) Es war im April 2021, als ein Datenleck ungeheuren Ausmaßes publik wurde. Daten von weltweit ...

weiterlesen »

Osterfriede mit Oberalp

Maskenaffäre: (aw) Es mag Zufall gewesen sein – oder nicht: Am Karfreitag veröffentlichten die Journalisten Artur Oberhofer und ...

weiterlesen »

Jenseits des Brenners: Chinesen sollen weniger arbeiten

(ul) Jack Ma ist der Gründer des chinesischen Internet-giganten Alibaba. 2019 verlangte er von seinen Angestellten eine 996 Arbeitskultur. Das ...

weiterlesen »

Bozen – Dormizil: „Positive Bilanz“

(avg) Paul Tschigg vom Bozner Nachtquartier für Obdachlose Dormizil hält Rückschau über den Winter. ff: Warum hat das Dormizil jetzt ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

5.784 Zweisprachigkeitsnachweise hat das Land 2024 ausgestellt – 3.541 nach bestandener Zweisprachigkeitsprüfung, 1.509 nach einem ...

weiterlesen »

Viel Fläche, wenig Nutzen

Agrikultur – Statistik: (js) Laut kürzlich veröffentlichter Daten des National-instituts für Statistik Istat – sie stützen ...

weiterlesen »

Auf Expansionskurs

Wirtschaft – Microtec: (ml) Die Microtec aus Brixen gilt als Leuchtturm in Südtirols Wirtschaftswelt. Die von Federico ...

weiterlesen »

Arzt ohne Ausbildung?

Allgemeinmedizin: (js) In Südtirol sorgt eine neue Regelung des italienischen Gesundheitsministeriums für Diskussionen: Mit Beginn ...

weiterlesen »

Man ist sich uneins

Löhne – öffentlicher Dienst: (js) Die Verhandlungen über den neuen Kollektivvertrag für den öffentlichen Dienst in Südtirol ...

weiterlesen »

„Franziskus war wie eine Sternschnuppe“

Was hinterlässt Papst Franziskus für ein Erbe, warum tobt in der Weltkirche ein Bürgerkrieg und was war Jorge Mario Bergoglio für ein Mensch? Vatikanexperte Marco Politi blickt zurück – und voraus. 

weiterlesen »

Kalt hat er keinen gelassen

Wie hat dieser Papst auf Geistliche, Gläubige und Ungläubige gewirkt? Was man mit ihm anfangen kann.

weiterlesen »

Radames Weg

Radames Gabrielli ist Südtirols bekanntester Sinto – ärgert sich aber, wenn man ihn so nennt. Er hat eine große Hoffnung.

weiterlesen »

Vom Jugendtreff ins Rathaus

„Offene Jugendarbeit“ ist für viele junge Leute wichtig. Und gerät in Zeiten des Rechtsrucks unter Druck.

weiterlesen »

Bleiben oder gehen

Aus Protest gegen die Radikalisierung der Social-Media-Plattform X steigen immer mehr Institutionen aus. Wie hält man es in Südtirol mit der Musk-Firma?

weiterlesen »

Das Deutsch der Mutter

Was meinen wir, wenn wir von „Muttersprache“ reden? Andrea Abel über einen problematischen Begriff.

weiterlesen »

Wilde Horde

Die Seniorentheatergruppe „Überholspur“ lässt sich nicht bremsen. Ihr neues Stück rüttelt auf: mit Themen wie Sex und Einsamkeit.

weiterlesen »

Das Treffen der Maler

Ausstellung – Robert Scherer und Martin Pohl: (gm) Als der Architekt Markus Scherer den Palazzo seines Vaters Robert in Ala ...

weiterlesen »

Das Drama der Demenz

Literatur – Annie Ernaux: (gm) „Ich komme aus der Dunkelheit nicht heraus“ von Annie Ernaux (84) ist schon 1997 auf Französich ...

weiterlesen »

Wir müssen reden!

(gm) Der Film „Love“ gehört zu den „Oslos Stories“ von Dag Johan Haugerud, er ist mit „Sex“ und „Dreams“ (bester Film bei der ...

weiterlesen »

Genüssliche Schlückchen

Bilderbuch – „Espressorellen“: (ct) Die „lyrischen Miniaturen“ von Astrid -Walenta leben von parodistischen Elementen und ...

weiterlesen »

Rubinroter, fleischiger Merlot

Wo der fruchtige Franzose guten Boden in Südtirol vorfindet: kleine Lagen-Erkundung von Kurtatsch über St. Pauls bis nach Siebeneich.

weiterlesen »

Petra Weger beantwortet den ff-Fragebogen

Die Bäuerin träumt von einer langen Reise in ferne Länder und will das Wort „Neid“ nie wieder hören.

weiterlesen »

Ein Kübel voll Schmutz

Der Wahlkampf kam in die heiße Phase. Das Niveau war tief, aber da war noch Luft nach unten.

weiterlesen »

Wir müssen hören

Die Aufarbeitung der Pandemie: Leitartikel in ff 15/25; Leserbrief von Martin Volgger in ff 16/25

weiterlesen »

Ärzte und Marillen

ff 13/25 über Pfalzen und Laas. Die Dörfer mit dem höchsten und dem niedrigsten Einkommen im Land

weiterlesen »

Geliefert

Was Arno Kompatschers Autonomiereform taugt. Titelgeschichte in ff 16/25

weiterlesen »

Politische Kultur

In Innichen tritt bei den Gemeindewahlen nur mehr eine Partei an, die SVP

weiterlesen »

„Hohe Vitalität“

ff 15/25 über Deutsch in Südtirol

weiterlesen »