Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 19 / 2025

 

Von Alber bis Zeller

Siegerinnen und Verlierer: Die vielen Geschichten, die uns diese Gemeindewahlen erzählen.

Liebe Leserin, lieber Leser,

seit der Nacht von Sonntag auf Montag beschäftigen wir uns mit den Gemeindewahlen. Erste Einschätzungen hat die Redaktion in den ...

weiterlesen »

Die Demokratie, das sind wir

Immer mehr Menschen wollen nicht mehr wählen. Das ist ein großes Problem. Es braucht eine Politik, die die Leute mitnimmt. Und unser Engagement.

weiterlesen »

Tourismusrekorde: Darm mit Charme

Ein idealer Satz, so der Journalist Wolf Schneider, ist ein Satz, der in wenigen Wörtern von höchster Bekanntheit eine klare, überraschende Aussage ...

weiterlesen »

Wahlbeteiligung: Dann lass es halt!

Magere 59,9 % der Wahlberechtigten in Südtirol haben sich vergangenen Sonntag dazu bequemt, an die Wahlurnen zu gehen. Nicht einmal jede*r Zweite ...

weiterlesen »

Das große Aufatmen

Die Südtiroler Volkspartei hat ihren Titel als stärkste politische Kraft in den Gemeinden verteidigt – mit einigen Kratzern.

weiterlesen »

Rechts um, Marsch

Mitte-rechts hat in Bozen einen klaren Vorsprung. Was ist der Grund für das Ergebnis – und was bedeutet es?

weiterlesen »

Pflänzchen gesetzt

Die Opposition ist nach diesen Gemeinderatswahlen das, was sie vorher schon war: eine Randerscheinung, die kleine Erfolge feiern muss.

weiterlesen »

Die Polittänzerin

Katharina Zeller schafft in Meran die große Überraschung. Wie der SVP-Bürger­meisterkandidatin das gelungen ist.

weiterlesen »

„Streiken tut immer weh“

Warum hat die politische Minderheit den Sonderlandtag zur Autonomie­reform ­platzen ­lassen? Drei Oppositionelle diskutieren miteinander.

weiterlesen »

Weg mit dem Stehzeug

Carsharing, also das Teilen eines Autos, liegt im Trend. Seit einem Jahr bietet Alps Go den Dienst mit Elektroautos in Südtirol an. Lohnt sich das Umsteigen?

weiterlesen »

Aus für Öl- und Gasheizungen

Wohnen – Energie: (doc) Was in Deutschland 2023 monatelang die Debatte bestimmte – Stichwort „Heizhammer“ –, ging in ...

weiterlesen »

Der Patriarch

Nachruf: (avg) Er war ein Schwergewicht der Südtiroler Wirtschaft, seine Familie gehört zu den einflussreichsten im Land. Giancarlo ...

weiterlesen »

Der neue Häuptling

Südtiroler Schützenbund – Neuwahlen: (avg) Einen Tag vor der Gemeinderatswahl wählten die Schützen in Bozen ihren neuen ...

weiterlesen »

Jenseits des Brenners: China will Taiwan

(ul) Der chinesische Alleinherrscher Xi Jin Ping möchte als der Mann in die Geschichte seines Landes eingehen, der die Insel Taiwan „heimgeholt“ ...

weiterlesen »

Plötzlich ganz leise

EnergieVerband: (sul) Vor ziemlich genau einem Jahr kam es im Südtiroler Energieverband (Sev) zum großen Krach. Zuerst wurde der ...

weiterlesen »

Berge in Bewegung: „Wir haben es im Blick“

(ml) Derzeit sind südtirolweit etliche Berg-hänge in Bewegung. Sagt Landesgeologe Volkmar Mair. ff: Der Regen dieser Woche kann wohl kaum ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

55.900 Menschen ausländischer Nationalität leben in Südtirol. Sie stammen aus 150 Herkunftsländern. Die größte Gruppe stammt ...

weiterlesen »

Joghurtland Südtirol

Milchwirtschaft: (aw) Fragt man die Direktorin des Südtiroler Sennereiverbandes, Annemarie Kaser, nach der Stimmung unter den ...

weiterlesen »

Teure Umwege

Hotel-Buchung: (js) Wer einen Urlaub plant, steht vor vielen Fragen: wann? Wohin? Und nicht zuletzt: Wo buche ich? Immer mehr ...

weiterlesen »

Platzverweis

Auf Parkbänken liegen, auf Plätzen sitzen: passt nicht ins neue Bozner Stadtbild. Dagegen wird jetzt angesessen.

weiterlesen »

Flötsch, der Lebenskünstler

Hotelier, Literaturveranstalter, DJ und Frohnatur – Florian Gartner hat viele Leben.

weiterlesen »

Im Reich des Tatzelwurms

Das Lebenswerk von Hans Wielander ist die Arunda. Die Kulturzeitschrift wird bald 50. Eine Begegnung mit einem Mann, der nie aufgehört hat zu staunen.

weiterlesen »

Was hättest du getan?

Uraufführung bei den Vereinigten Bühnen Bozen: Wie Peter Lorenz „Ein Hund kam in die Küche“ von Sepp Mall in Theater verwandelt. Und so Südtirol-Geschichte offenlegt.

weiterlesen »

Kunst mit Körper

Jürgen Klauke: (gm) Jürgen Klauke, 82, arbeitet viel mit dem eigenen Körper. Die „Body Art“ hält er oft auf einem Foto fest. ...

weiterlesen »

Wahrheit und Lüge

Film – „Was Marielle weiß“: (gm) Eines Tages bekommt Marielle (Laeni Geiseler) eine Ohrfeige von einer Schulkollegin, und ...

weiterlesen »

Die Spannung der Welt

Literatur – Nina Bussmann: (gm) In ein paar Wochen am Atlantik in Südfrankreich geraten alle Gewissheiten durcheinander. Elena, ...

weiterlesen »

Wir Kolonialisten

Ausstellung – Kunst Meran: (gm) Im Mittelpunkt der neuen Ausstellung steht das „Mädchen Asue“. Es wurde 1855 von Pater ...

weiterlesen »

Rezept gegen Ärger

Bilderbuch – „Kajak“: (ct) Auf zur Kajak-Tour, es sind Ferien! Paddeln aber geht nicht ohne Anstrengung. Und auf dem Fluss ...

weiterlesen »

Sara Pergher beantwortet den ff-Fragebogen

Die Szenenbildnerin hat das letzte Mal auf einem Flug von Lukla nach Kathmandu gebetet.

weiterlesen »

Exzentrisch rotierende Weine

Vom Mittelpunkt abweichende, erstaunlich gute Tropfen: Riesling „Hochkofler ’24“, Kellerei Bozen. Und „kunst.stück Lagrein Riserva ’20“, Kellerei Kaltern.

weiterlesen »

Der Strafzettel

Mit der Wahl hatten die Flaneider einen neuen Altbürgermeister bekommen. Und der war schlecht aufgelegt.

weiterlesen »

Radames Weg

Radames Gabrielli ist Südtirols bekanntester Sinto. Porträt in ff 17/25

weiterlesen »

Festspiele für die Volkspartei

Titelgeschichte in ff 18/25 über die Gemeindewahlen

weiterlesen »

Franziskus

Zum Tod des Papstes: Titelgeschichte in ff 17/25

weiterlesen »

Was ist die EU?

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges muss die EU ein Friedensprojekt bleiben

weiterlesen »