Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 02 / 2025

 

Was sie sonst noch tun

Sie glauben Politikerinnen und Politiker zu kennen, nur weil sie jeden Tag zu sehen sind? Da täuschen Sie sich. Hier können Sie lesen warum.

Liebe Leserin, lieber Leser,

was Politikerinnen und Politiker sagen und tun, wird in der Öffentlichkeit genau verfolgt, sie werden beobachtet auf Schritt und Tritt. Was sich ...

weiterlesen »

Die konservativen Türöffner

In Österreich macht die Volkspartei der FPÖ die Tür auf, wie schon die SVP den Fratelli. Wie man opportunistisch Rechtspopulisten normalisiert. von Georg Mair, Chefredakteur

weiterlesen »

Sie sind schwach, wir sind stark

Eine Reihe von Diktatoren wollen die westlichen Demokratien destabilisieren. Doch das Beispiel Syrien zeigt, wie schnell sie stürzen können. Das macht Hoffnung.

weiterlesen »

Das Reich des HPH

Heinz Peter Hager gilt als Südtirols bekanntester Wirtschaftsprüfer. Sein Einfluss reicht aber weit über diese Tätigkeit hinaus. Ein Blick auf sein Imperium.

weiterlesen »

Rein in die Aktien

Welche Investments lohnen 2025, und wie sieht der ideale Mix im privaten Portfolio aus? Die Finanzexpertin Christiane von Hardenberg und ihre Empfehlungen.

weiterlesen »

Der grüne Gehsteig

Die Natur nutzen und dafür Geld zahlen – klingt nach einer sauberen Sache. Doch wofür wird der Umweltausgleich für Kraftwerke wirklich verwendet?

weiterlesen »

Mehr wird’s nicht

Wer verdient wo wie viel, und ändert sich das? Ein statistischer Blick in die Brieftaschen der Südtiroler Haushalte.

weiterlesen »

Die verschobene Partei

SVP – Die alte neue „Soziale Mitte“: (gm) Ist der Südtiroler Volkspartei die Mitte verloren gegangen, sodass sie eine neue ...

weiterlesen »

Kanzler Kickl steht bereit

Österreich – Regierung: (avg) Im Zweifel setzt sich die Wirtschaft durch: So lässt sich die Kehrtwende der Österreichischen ...

weiterlesen »

Folgenreiche Temperaturzunahme

Naturgefahren – Report 2023: (ml) Der von der Provinz Bozen herausgegebene „Report Naturgefahren“ für das Jahr 2023 liegt seit ...

weiterlesen »

Brücken bauen

Brennerautobahn: (sul) Wer nach dem Jahreswechsel nach Deutschland oder Österreich zurück-wollte, brauchte einen guten Plan. Ob ...

weiterlesen »

Jenseits des Brenners: 33 Minuten für ein Sandwich

(ul) Die Briten haben das Sandwich nicht nur erfunden, sie lieben es auch. Laut Umfragen gehört es zu den Standardmahlzeiten der arbeitenden ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

310.744 Menschen haben den Ötzi 2024 im Bozner Archäologiemuseum gesehen. Seit der Eröffnung im Jahr 1998 gab es noch nie so viele ...

weiterlesen »

Wasserstoffmobilität: „Keine Strategie“

(ml) In Bozen soll eine zweite Produktionsanlage für Wasserstoff entstehen. Der Klimaclub Südtirol fordert den Stopp öffentlicher Investitionen in ...

weiterlesen »

Ganz groß im Gewerbe

Bautätigkeit und Immobilienmarkt: (js) 2023 ging es im Südtiroler Bausektor kräftig voran. So wurden Baugenehmigungen für rund ...

weiterlesen »

Die Spuren des Geldes

Autobahn a22 – Konzession: (avg) An Silvester ein Knaller: Endlich, 14 Jahre nachdem die Autobahn zwischen dem Brenner und Modena, ...

weiterlesen »

Die Neue gewinnt

Ärztekammer: (sul) Neuwahlen in der Ärztekammer liefen bisher meist im Verborgenen und mit geringer Beteiligung der Mitglieder ...

weiterlesen »

„Für mich bedeutet Sucht, keine Kontrolle zu haben über die eigenen Bedürfnisse“

Martin Löw-Cadonna war abhängig von Zigaretten, Alkohol und Zucker. Für das Buch „Sehnsucht“ hat er, schonungslos mit sich selbst, seine Suchtgeschichte offengelegt.

weiterlesen »

Nicht umsonst

Die Protestbewegung „Make Tourists Pay“ will Gratis-Öffis in Südtirol – finanziert durch 2 Euro für jede touristische Übernachtung. Eine unmögliche Forderung?

weiterlesen »

Die Kunst, zu überleben

Seit 60 Jahren handeln die Casciaros mit Kunst, ihre Galerie in Bozen ist eine ­Institution. Und jetzt? Jetzt haben sie zu kämpfen.

weiterlesen »

1830 bis 2007

Ausstellung – Mart Rovereto: (gm) Die Sammlung des Mart (Museum für zeitgenössische und moderne Kunst) in Rovereto umfasst an die ...

weiterlesen »

Tanz ums Leben

Film – „Cranko“: (gm) Auf der Netzhaut von John Cranko zeichnet sich der Tanz ab, der sein Leben ist, das klassische Ballett, ...

weiterlesen »

Expeditionen

Literatur – Christoph Ransmayr: (gm) „Egal wohin, Baby“, steht an der Mauer einer Güterhalle am Ingolstädter Bahnhof. Der ...

weiterlesen »

Glaube und Zweifel

JugenDbuch – Antisemitismus: (ct) Seine orthodoxe Gemeinde gibt Hoodie -klare Regeln vor. In der neuen Stadt aber fühlt Hoodie ...

weiterlesen »

Fenster auf, es regnet Meer

Lyrik – Greta Maria Pichler: (avg) „Am Anfang“, sagte -Greta Maria Pichler vor zwei Jahren zu ff, „ist immer das Schreiben in ...

weiterlesen »

Die Bugglerin

Felizitas Wieser ist in der Bauwirtschaft, im Ehrenamt und im Tourismus tätig. Über eine Frau, die selten genug bekommt.

weiterlesen »

Magdalena Duml beantwortet den ff-Fragebogen

Die Radiomoderatorin möchte richtig gut Ski fahren können und hatte erst einen Shopping-Rausch in New York.

weiterlesen »

St. Magdalener für Fortgeschrittene

Dreimal Vernatsch: Kellerei Rottensteiner, Bozen. Weingut Larcher, Bozen-Rentsch. Glögglhof, Karneid.

weiterlesen »

Standort ohne Position

Der Wirt hatte ein Alkoholproblem, der Gemeindeausschuss ein politisches. Beides konnte nur durch ein starkes Aussitzleder gelöst werden.

weiterlesen »

„Keine Argumente“

Die Olympia-Diskussion der Südtiroler Hoch­schülerinnenschaft. ­„Panorama“-Meldung in ff 1/25

weiterlesen »

Prinzip Hoffnung

7 Geschichten, die Mut machen. Titelgeschichte in ff 1/25

weiterlesen »

Prinzip Hoffnung

7 Geschichten, die Mut machen. Titelgeschichte in ff 1/25

weiterlesen »

Fatale zehn Prozent

Ist es in Zeiten wie diesen angebracht, dass Politiker sich ihr Gehalt erhöhen? Leitartikel von Georg Mair in ff 1/25

weiterlesen »

„Wohlwollende Enthaltung“

Parlament in Rom: das Verhalten der SVP bei der Abstimmung über den Haushalt

weiterlesen »

Anlass zur Besorgnis

Der Rechtsextremismus in Europa und was ihn kennzeichnet

weiterlesen »

Unsere Öffis

Zufrieden mit dem öffentlichen Verkehr? Eigentlich ja. Doch in letzter Zeit gab es ein paar unangenehme Erfahrungen.

weiterlesen »