Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 30 / 2025

 

Postenpolitik

Wie sich die Landesregierung folgsame ­Führungskräfte aussucht – und dadurch die Verwaltung schwächt.

Liebe Leserin, lieber Leser,

„wir sind nicht glücklich, wie es gerade läuft“, sagt eine Spitzenbeamtin in der Südtiroler Landesverwaltung. Markus Larcher hat für die ...

weiterlesen »

Das große Ich

Nun doch nicht: Roland Griessmair wird kein Staatssekretär für die SVP. Was ist los mit dieser Partei?

weiterlesen »

Im Unruhestand

Die Leibrenten in der Politik sind abgeschafft. Eigentlich. Doch es gibt sie noch, die Spitzenpensionen – und wer sie nicht mehr kriegt, will sie zurückhaben.

weiterlesen »

Toblach statt Bonn

Neue Namen für die Schutzhütten? Unzeitgemäße Betrachtungen eines Mitglieds des Südtiroler Alpenvereins.

weiterlesen »

Verdeckte Karten

In Laas und Göflan wird tonnenweise Marmor abgebaut – ein Millionengeschäft. Doch die Regelungen zum Abbau sind schwer einsehbar. Ein Einblick.

weiterlesen »

Frische Früchtchen

Wer darf was verkaufen? Die Posse um den Bozner Obstmarkt sagt vieles über uns als Gesellschaft aus.

weiterlesen »

Zug abgefahren

IDM – Rabatt für Gäste: (mh) Nur etwa sieben Prozent der Touristinnen und Touristen reisen mit der Bahn an, der Großteil nimmt ...

weiterlesen »

Aus dem Häuschen

Urteil – Easy Mobil: (doc) Die meisten Eltern sind aus dem Häuschen vor lauter Freude: Der Staatsrat urteilte, dass das ...

weiterlesen »

„Selbstinszenierung der Regierung“

Kritik – Landeszeitschrift „NËUS“: (lk) Das Team K stellt die Landeszeitschrift „nëus“ infrage. Herausgegeben vom ...

weiterlesen »

Jenseits des Brenners: Wo seltene Erden herkommen

(ul) Generäle regieren im südostasiatischen Land Myanmar. Aber es gibt eine ganze Reihe von bewaffneten Gruppen, die sich den Militärs seit vielen ...

weiterlesen »

Glosse: Die Pisten grünen

Spätestens seit der geschrotteten Ampel-Regierung in Piefke­land hätte man es wissen müssen: Wenn eine Regierung „Grünes Licht“ gibt, darf ...

weiterlesen »

„Er weicht aus“

(avg) Vor drei Jahren hat Landeshauptmann Arno Kompatscher Sven Knoll und Myriam Atz von der Südtiroler Freiheit wegen Verleumdung verklagt. ff: ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

840 Tonnen Lebensmittel wurden 2024 in Südtirol über ­karitative Einrichtungen an Bedürftige verteilt. Trotz des Rückgangs der ...

weiterlesen »

Hinter Gittern

Bärin JJ4: (lf) Das Tier, das derzeit die Medien füllt, ist eine Braunbärin, 19 Jahre alt. Sie heißt JJ4, wie sie die ...

weiterlesen »

Immer mehr in Rente

Altersvorsorge – Statistik: (js) Immer mehr Menschen in Südtirol beziehen eine Rente: 2023 waren es 133.500 – 1,6 Prozent ...

weiterlesen »

Licht und Schatten

Sanität – Gemeinschaftshäuser: (aa) Die Meldungen sind zu schön, um wahr zu sein. Die sogenannten Gemeinschaftshäuser sollen ...

weiterlesen »

Frauen-Fußball-EM: Neue Liebe

1955 hat der Deutsche Fußballbund (DFB) den Frauenfußball verboten. Die Herren waren der Meinung, dass es den Anstand verletze, wenn Frauen ...

weiterlesen »

Simon Messner

Medienstar: (aa) In einer der jüngsten Folgen des Bergwelten-Pod­casts „Höhen und Tiefen“ spricht Simon Messner über die ...

weiterlesen »

„Gerücht über die Juden“

Südtiroler Antisemitismus in Zeiten des Gaza-Krieges. Ein Gastbeitrag von Josef Prackwieser.

weiterlesen »

„In 15 Jahren ist Schluss“

Metzger Gottfried Egger ist ein Buggler. Warum er mit diesem Arbeitsethos ein Auslaufmodell ist und er für seine Zunft keine Zukunft sieht.

weiterlesen »

Die unsichtbaren Narben

Viele Menschen ließen sich in der Pandemie nicht impfen und mussten sich ständig dafür rechtfertigen. Das hat verletzte Seelen zurückgelassen.

weiterlesen »

Vom Tod lernen

Was man bei einem Kurs für ­freiwillige Sterbebegleiterinnen über das Leben erfahren kann.

weiterlesen »

Leben aus Holz

Aron Demetz ist einer der ­bekanntesten Südtiroler Künstler. Er probiert immer wieder Neues. Wer ist der Mann, der mit einer Demo gegen den ­Tourismus auffällig geworden ist?

weiterlesen »

Alpin-Pop

Simon Rabanser und Markus Mayr ­verbinden in ihrer Musik Tradition und Moderne. Wie ihnen das gelingt.

weiterlesen »

Ein Fest für die Augen

Tanz – Festival in Bozen: (mt) Ein gleichbleibender Rhythmus in kaum wechselnden Farben, dazu zwei Tänzer mit Fahne mit ...

weiterlesen »

Wer wir waren, wer wir sind

Sachbuch – Bevölkerungsgeschichte: (gp) 38 deutsche, italienische und österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...

weiterlesen »

Hinaus in die Welt

Kinderbuch – „Meine Kleine Schwester Kaninchen“: (ct) Dezent schöne Bilder und eine kuschelig quatschige Atmosphäre schaffen ...

weiterlesen »

Luca Pescollderungg beantwortet den ff-Fragebogen

Der „Spartan Race“-Weltmeister möchte gern schneller laufen können. Er hält sich für zielstrebig, stur und genau.

weiterlesen »

Hochpusterer Gaumenhöhle

Restaurant „Tilia“, Toblach: Chris Oberhammers französische Kochkunst mit heimischen Zutaten – serviert im Glas-Pavillon mit internationaler Strahlkraft.

weiterlesen »

Kontrolle ist gut

Da die Gemeinde kein Vertrauen in ihre Bürger hatte, ließ sie alle Wohnungen durchsuchen. Den Sündern winkte Fronarbeit.

weiterlesen »

Töten verboten

Warum Kriege sinnlos sind: Leserbrief von Sepp ­Kuss­tatscher in ff 28/25

weiterlesen »

Verbilligtes Ticket

Gescheitert. Die Aktion der IDM für ermäßigte Zugfahrkarten für Touristen

weiterlesen »

„Denkanstoß geben“

Kurzinterview in ff 27/25 mit AVS-Vizepräsidentin Ingrid Beikircher über eine Namensänderung von Schutzhütten

weiterlesen »

Töten verboten

Warum Kriege sinnlos sind: Leserbrief von Sepp ­Kuss­tatscher in ff 28/25

weiterlesen »

Sommergespräche

Zu Zeiten Durnwalders ein Hit. Aber jetzt? Wer schaut da noch hin?

weiterlesen »

Giorgias Bruder

Wie Vizelandeshauptmann Marco Galateo die SVP an der Nase herumführt: Titel­geschichte in ff 29/25

weiterlesen »