Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 37 / 2025

 

Denn sie wissen nicht, was sie tun

Kirche in der Krise. Die Ereignisse der vergangenen Tage zeigen: Nach den Missbrauchsfällen hat sie nichts dazugelernt.

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Südtiroler Kirche will den sexuellen Missbrauch in ihren eigenen Reihen aufarbeiten. Es begann mit dem Missbrauchsgutachten einer Münchner ...

weiterlesen »

Haben sie es verstanden?

Die Südtiroler Kirche will den sexuellen Missbrauch in den eigenen Reihen ­auf­arbeiten. Und genau hinschauen. Doch dem Hinschauen müssen Taten folgen.

weiterlesen »

Es ist alles gesagt. Oder doch nicht?

Der Klimawandel ist der Menschheit scheinbar egal. Sind wir deswegen dumm und faul? Ein Gastkommentar von Georg Niedrist.

weiterlesen »

Könnte man machen

Nach der Causa Goetheschule wollte die SVP Maßnahmen für die deutschsprachige Schule in Südtirol erarbeiten. Jetzt präsentiert sie ein paar vage Vorschläge.

weiterlesen »

Angst vor dem Unbekannten

Brigitte Foppa teilt online ihre Erfahrungen, wie es ist, nachts durch Bozen zu gehen. Unsere Redakteurin hat die Grünen-Politikerin begleitet.

weiterlesen »

Was zählt

Das Event Slush’D in der Messe Bozen bringt Innovation und Kapital zusammen. Ein Einblick in die ­Südtiroler Start-up-Szene.

weiterlesen »

Kriminelle Umleitung

Bankbetrug – Bozen: (ml) Der Vorfall ist nicht nur in der Landeshauptstadt Bozen das Thema der Woche: Ein Finanzberater der ...

weiterlesen »

Sitz und Schulden los

SVP – Parteisitz: (avg) Als der heutige Landesgeschäftsführer Martin Pircher vor sechs Jahren bei der Volkspartei anfing, da ...

weiterlesen »

Von oben verordnet

Olympia – Wem nützen die Spiele?: (vu) Die Umweltschutzorganisation Protect Our Winters Italien (POW Italy) nennt die Olympischen ...

weiterlesen »

Jenseits des Brenners: Der Flammenwerfer

(ul) Nigel Farage ist sieben Mal beim Versuch gescheitert, in das britische Unterhaus zu kommen. 2024 hat er es geschafft. Und nicht nur das: Er und ...

weiterlesen »

Nachgefragt: Schwierige Wolfsjagd

(ml) Nach dem italienweit ersten Abschuss eines Schad­wolfes im Obervinschgau ist die genehmigte Jagd auf ein zweites Exemplar bislang ergebnislos ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

90.156 Schüler und Schülerinnen haben am 8. September die Klingel nach dem Sommer läuten hören. In der deutschen Schule sind es ...

weiterlesen »

Fast überall

Digitalisierung: (js) Südtirol wird mit jedem Jahr digitaler, fast jeder ­zwischen 16 und 74 Jahren nutzt das Internet. In ...

weiterlesen »

Weinlese

(ms) Am vergangenen ­Montag ist in Bozen der WineSummit zu Ende gegangen, eine wichtige Marketingveranstaltung der Südtiroler Weinbranche. Dieses ...

weiterlesen »

„Dürfen wählen, aber nicht mitbestimmen“

Direkte Demokratie – offener Brief: (gm) „Wählen können wir, aber mitbestimmen nicht“, sagt Stephan Lausch. Lausch ist einer ...

weiterlesen »

Kommentar: Solidarisiert euch!

Was für ein Trauerspiel. Da traut sich endlich einmal jemand im Land der Buggler einen Arbeitskampf anzudeuten – und die Leute weigern sich, die ...

weiterlesen »

Sein anderes Leben

Alex Schwazer blickt auf eine ­sportliche ­Achterbahn zurück. Seine Lehren ­daraus, sein Kampf für die Wahrheit und die Verantwortungslosigkeit der ­Verbände im Profisport.

weiterlesen »

Schlange oder Eichhörnchen

Beim Überlebenstraining sollte man nicht wählerisch sein. Philipp Schraut zeigt, wie man in der Steinzeit lebt.

weiterlesen »

Saluto militare

Mit Ginnastica Dinamica Militare Italiana breitet sich eine neue Sportart in Italien aus. Die Gruppe sagt, sie möchte nur Sport machen. Aber stimmt das?

weiterlesen »

Schön divers

Nach fünf Jahren Forschung legt die Eurac eine erste Bestandsaufnahme der Südtiroler Biodiversität vor. Sie zeigt, wie es der Natur bei uns geht – und besser gehen könnte.

weiterlesen »

Il fantasma della Jugoslavia

La scrittura di Elvira Mujčic´ ridà vita a un mondo scomparso e mette in guardia dai nazionalismi.

weiterlesen »

Quelle pubblicità in ferro battuto

Un viaggio tra le Insegne delle locande sudtirolesi guidati da un articolo francese del 1949.

weiterlesen »

Finale mit Schmiss

Musik – Klavierwettbewerb Busoni: (mt) Die Inspiration war dem Pianisten und Komponisten Sergej Rachmaninow nicht immer hold, sein ...

weiterlesen »

Hart und zart

Film – „22 Bahnen“: (gm) „22 Bahnen“ ist ein Erfolgsbuch von Caroline Wahl. Sie erzählt darin die ­Geschichte von Tilda ...

weiterlesen »

Was wir gemeinsam haben

(ct) Der Buchumschlag zeigt eine Schar von Fantasiefiguren in Barbapapa-Manier: klare Konturen und Farben und starke Botschaften. In „Alle ...

weiterlesen »

Martina Hinteregger beantwortet den ff-Fragebogen

Die E-Commerce-Expertin gibt ihr Geld am liebsten fürs Reisen aus und kann schnell mal einen Hühnerstall bauen.

weiterlesen »

Lagrein vom Keil

Kellerei „Rottensteiner“, Bozen – kleine Lagrein-Riserva-Vertikale und Präsentation des „Trigon“, ein neuer Super-„L“ aus Bozen-Gries.

weiterlesen »

Der steinige Weg

Mangels besserer Ideen wollte die Gemeindeführung den Kindern den Schulweg erleichtern. Und machte sich eigene Erfahrungen zunutze.

weiterlesen »

Bayern bremst

Der fehlende ­Nordzulauf für den BBT und die ­F­olgen für Südtirol. Titelgeschichte in ff 35/25

weiterlesen »

Hoch, höher, am höchsten

Die Hoteliers vom ­„Forestis“ auf der Plose: Sommergespräch in ff 36/25

weiterlesen »

Eierlegende Wollmilchfrau

Frauen und Teilzeit: „Außensicht“ von Alexandra Kienzl in ff 35/25

weiterlesen »

Was nun, Herr Landesrat

Neues Schuljahr, alte ­Probleme, wütende ­Lehrpersonen: Titelgeschichte in ff 36/25

weiterlesen »

Schneckentempo

Narrenfreiheit für Motorradfahrer auf den Passstraßen: Leitartikel in ff 34/25; Leserbrief von Federico Rossi in ff 36/25

weiterlesen »

Die ängstlichen Sieben

Die EU und die Angst vor Donald Trump. Eine Einschätzung von Ulrich Ladurner in ff 35/25

weiterlesen »