Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 44 / 2025

 

Er und die Nation

Jannik Sinner bringt Italien in Ekstase, und ist ­gleichzeitig ein rotes Tuch. Was hinter der Hetzjagd auf unseren ­Tennisstar steckt.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Marco Galateo (Fratelli d’Italia), Landesrat und stellvertretender Landeshauptmann, hat gegen Anton Rainer, stellvertretender Ressortleiter Kultur ...

weiterlesen »

Es hilft nichts, außer reden

Die Lehrpersonen bleiben hart: Der Boykott geht weiter. Das Land antwortet grob. Doch will man Schule verändern, muss man miteinander reden.

weiterlesen »

„Schwer erträglich“

SVP-Senatorin Julia Unterberger nimmt Jannik Sinner in Schutz und sagt: „Den Nationalisten passt es gar nicht, dass der beste italienische Tennisspieler aller Zeiten ein Südtiroler ist.“

weiterlesen »

Mikrozone, Maxiwirkung

In Brixen servieren Kirche und Gemeinde einem Hotelier ein maßgeschneidertes Bauprojekt in bester Lage. Die Auflagen der Landesraumordnungskommission: einerlei.

weiterlesen »

Sie ist immer noch da

Drei Jahre ist Giorgia Meloni nun Ministerpräsidentin. Das ist ein kleines Wunder. Wohin führt die 48-Jährige Italien?

weiterlesen »

„Zuhören statt erpressen“

Über kaum einen Beruf wird so viel diskutiert wie über jenen des Lehrers. Wie es wirklich ist, schildert eine junge Lehrerin. Und warum sie gekündigt hat.

weiterlesen »

Er sagt niemals nie

Manfred Pinzger tritt nach zwölf Jahren als Präsident des mächtigen Hoteliers- und Gastwirteverbands HGV ab. Wen er sich als Nachfolger wünscht. Und was er jetzt machen wird.

weiterlesen »

Schwere Vorwürfe

Bozen – Häusliche Gewalt: (aw) Als sich Carlo Vettori am vergangenen Sonntagmorgen mit einem Statement an Politik und Medien ...

weiterlesen »

Petition für das Verbot

Pestizide: (mst) Die Gruppe „Stop Pestizide Alto Adige / Südtirol“ hat eine Petition für das Verbot gefährlicher Pestizide im ...

weiterlesen »

Erfolgreiche Stammtisch-Partei

Südtiroler Freiheit – Landesversammlung: (doc) Sie beschreibt sich selbst als erfolgreichste Oppositionspartei des Landes: die ...

weiterlesen »

1 Familie pro Gemeinde

Flüchtlinge: (avg) Regelmäßig klagt die Bozner Politik darüber, dass die Landeshauptstadt übermäßig „belastet“ sei durch ...

weiterlesen »

Jenseits des Brenners: Trumps riesiger Hinterhof

(ul) Kolumbien war über viele Jahre der engste Verbündete der USA in Latein­amerika. Damit ist es jetzt vorbei. US-Präsident Donald Trump schrieb ...

weiterlesen »

Zahl der Woche

94 Prozent der dringenden Visiten konnten im September vom Sanitätsbetrieb innerhalb von zehn Tagen angeboten werden. Bisher lag ...

weiterlesen »

Afi – Vermögen: „Reiche in der Pflicht“

(avg) Das Arbeitsförderungsinstitut (Afi) fragt sich, wie Reiche zum sozialen Frieden beitragen können. Wir fragen den Afi-Direktor. ff: ...

weiterlesen »

Ärgerliche Ausnahme

Hundesteuer: (msch) Südtirols Gemeinden lehnen den neuen Vorschlag von Luis Walcher (SVP) ab. Der Landesrat möchte eine Steuer ...

weiterlesen »

Weniger Lehrkräfte

Bildung – Uniabschlüsse: (doc) „Um hier die Kurve zu kriegen, müssen wir uns gewaltig anstrengen.“ Das sagt der ...

weiterlesen »

„Die vergessenen Frauen“

Gleichstellung – Renten: (aa) Am Dienstag dieser Woche war „Equal Pension Day“ – der Tag der Rentengleichstellung. Man will ...

weiterlesen »

Pfalzen

Medienstar: (aa) Pfalzen ist ein Ort mit vielen Facetten. Er zählt zu den sonnenreichsten Dörfern in Südtirol, er zieht ...

weiterlesen »

Reden über den Tod – und das gute Leben

Den Tod klammern wir gerne aus. Warum das keine gute Idee ist. Grabredner Hannes Benedetto Pircher und der Arzt Ulrich Kössler im ff-Gespräch.

weiterlesen »

Schnell muss er sein

Emanuel Perathoner war einer der besten Boardercrosser der Welt. Dann kam der Unfall. Wie er aufstand und weiterfuhr.

weiterlesen »

Der Ermöglicher

Gottfried Solderer war Gründer von ff und Edition Raetia. Eine neue Biografie von Adina Guarneri zeichnet sein Leben nach. Ein Vorabdruck.

weiterlesen »

Bücherwürmer

Schimmel, Schädlinge und Diebstahl: Historische Bibliotheken sind vielen Risiken ausgesetzt. Ist ein Bestand einmal befallen, muss sofort reagiert werden.

weiterlesen »

Neun Minuten denk mal

Kurzfilm – Bozner Siegesdenkmal: (aw) Wer etwas über die Südtiroler Erinnerungskultur und Geschichtspolitik erfahren will, muss ...

weiterlesen »

Zähes Drama

Film – Bruce Springsteen: (gm) Bruce Springsteen, 76, ist einer der Heroen der Rockmusik. Er hat längst schon die ...

weiterlesen »

Nicht vergessen

Jugendbuch – „Geheimname Eisvogel“: (ct) Das Buch handelt vom 2. Weltkrieg, von Emotionen, in die sich einzufühlen ein ...

weiterlesen »

Moin

Waltherhaus – Minderheiten-Ausstellung: (aw) „Was bedeutet es eine Minderheit zu sein?“, ist eine Frage, mit der sich Südtirol ...

weiterlesen »

Porphyr, Muller, Bauernschmaus

Ristorante „Cá dei Volti“, Cembra (TN). Carolina und Mariangela Paolazzi kochen „für eine Handvoll Dollar“ das Beste vom wilden Cembra-Tal.

weiterlesen »

Evi Mair beantwortet den ff-Fragebogen

Die Sängerin liebäugelt gerade sehr mit dem Ausland und wäre gerne handwerklich geschickter.

weiterlesen »

Der Ersatzmann

Manche fühlen sich besser, wenn es anderen schlechter geht. Der Gemeindeausschuss war bereit, dafür auch zu leiden.

weiterlesen »

A Hetz

Die „Stoanernen Mandln“, die für die Olympischen Spiele in Südtirol Werbung machen

weiterlesen »

Der Wetterschmäh

„Außensicht“ von Alexandra Kienzl in ff 43/25. Die Sozial­union ­„Wir-Noi“ verlangt folgende Gegendarstellung

weiterlesen »

Corona-Zweifler

Eine Klarstellung zur Titelgeschichte „Ein bisschen Frieden“ (41/25) im Editorial von ff 42/25

weiterlesen »