Wählen Sie hier die gewünschte Ausgabe

Ausgabe 46 / 2025

Inklusive Spezial!
FF Extra / Bauen
 

Wer kann sich das noch leisten?

Inflation frisst Einkommen: warum weniger in der Brieftasche bleibt. Und: sieben ­Kontoauszüge aus dem echten Leben.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Südtirol ist ein reiches Land, mit hohen Lebenshaltungskosten. Die Löhne können damit nicht mithalten. Die Lehrpersonen kämpfen im Moment um mehr ...

weiterlesen »

Schützt die Industrie!

Die Stahlwerke müssen erhalten bleiben, sie sind Teil des Reichtums des ­Landes. Ist der Wettbewerb für die Vergabe des Grundes die einzige Lösung?

weiterlesen »

Das Nachspiel

Virna Bussadori klagt vor dem Arbeitsgericht gegen ihre Absetzung als Direktorin der Abteilung Raumordnung. Die Beweggründe.

weiterlesen »

„Wir Italiener fühlen uns oft zurückgesetzt“

Christian Bianchi ist Landesrat für Hochbau und Vermögen – der Kondominiums­verwalter des Landes. Was er tut und was er denkt.

weiterlesen »

Hausmeister des Biathlons

Sobald es um Olympia geht, ist Lorenz Leitgeb der Mann für alle Fälle. Ein Besuch in Antholz.

weiterlesen »

Am Ende Europas

Der Nordosten Polens grenzt an die russische Exklave Kaliningrad und an Belarus. Wie lebt man an einem Ort, der als die verwundbarste Stelle der Nato gilt?

weiterlesen »

In der Warteschleife

Wie der Landtag die Auswirkungen des Lehrer-Protests zu spüren bekommt.

weiterlesen »

Fugattis Niederlage

Trentino – Verfassungsgericht: (aw) Es sind schwierige Tage für Maurizio Fugatti, dem Landeshauptmann des Trentino. Vergangenen ...

weiterlesen »

Stilfs hat gewählt!

Gemeindewahlen: (ms) Samuel Marseiler (SVP) ist als einziger Bürgermeisterkandidat zur Wahl angetreten und wurde vergangenen ...

weiterlesen »

Luxus Wohnen

Caritas-Spendenkampagne: (js) Seit über zehn Jahren sammelt die Caritas mit ihrer Kampagne „Not ist näher, als du denkst“ ...

weiterlesen »

Jenseits des Brenners: Eine Zukunft ohne Europa

(ul) Die Europäische Union verlieh Georgien 2023 den Status eines Beitrittskandidaten. Das bedeutete zunächst nichts weiter, als dass sich dieses ...

weiterlesen »

Es beginnt beim Titel

(js) Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer hat gemeinsam mit der Eurac und der Handelskammer einen Leitfaden für geschlechtergerechte Stellenanzeigen ausgearbeitet.

weiterlesen »

Zahl der Woche

660 Euro sollen Menschen mit Behinderung künftig für Arbeitseingliederungspraktika und Beschäftigungsprojekte monatlich erhalten. ...

weiterlesen »

Begehrte Provinzen

Tourismus: (ml) Die Daten geben Anlass, über die Entwicklung der Tourismusbranche in Italien nachzudenken. Im Jahr 2024 suchten 466 ...

weiterlesen »

Letzte Chance

Die Kirche will aus ihren Fehlern beim Umgang mit sexuellem Missbrauch lernen – mal wieder. Doch ein Fall spaltet die Diözese.

weiterlesen »

Die zweite Familie

Schülerheime haben in Südtirol eine lange Tradition – doch mancherorts ist das Angebot höher als die Nachfrage.

weiterlesen »

Die Nussknackerin

Klaudia Mur ist Datenwissenschaftlerin in Schweden. Sie engagiert sich auch dafür, mehr Frauen für Tech und künstliche Intelligenz zu begeistern.

weiterlesen »

Lampi su Pasolini

A cinquant’anni dalla morte del poeta bolognese, un saggio di Daniele Piccione torna sulla scena di un delitto che non cessa di parlarci.

weiterlesen »

Achtzig Jahre Einsamkeit

Altoatesini e sudtirolesi: ottant’anni da separati in casa.

weiterlesen »

Leben für die Vielfalt

Gottfried Solderer war Gründer und Ermöglicher. Ein Buch und ein Abend in der „Tessmann“ zeichnen das Leben des Mannes nach, der ff und Edition Raetia gegründet hat.

weiterlesen »

Ablenkungsmanöver

Opernsaison Stadttheater bozen – „l’elisir d’Amore“: (mt) Die Tradition hat wieder ihren festen Platz auf dem Bozner ...

weiterlesen »

Den Folterer foltern?

Film – „un semplice inicidente“: (gm) „Un semplice incidente“ (Ein einfacher Unfall) ist ein Film, der unter besonderen ...

weiterlesen »

Leben mit Sprache

Buchpreis – Miriam Unterthiner: (gm) Miriam Unterthiner ist für ihr Stück „Blutbrot“ (Edition Laurin) ausgezeichnet worden. ...

weiterlesen »

Die verfickte Doppelmoral

Theater – Dekadenz Brixen „sex.work“: (avg) Manchmal, gefühlt seltener, weichen harte Debattenfronten mit einem leisen ...

weiterlesen »

Martin Haberer beantwortet den ff-Fragebogen

Der DJ erlebte seinen letzten Rausch beim Oktoberfest. Für einen Tag wäre er gern mit David Guetta im Tonstudio.

weiterlesen »

Seltene Süppelen, rare Vorspeisen

Restaurants: „Tilia“, Toblach – „Zur Rose“, Eppan – „Signater Hof“, Signat: in die Gänge kommen mit Sellerie, Kalbsbries, Milzschnitten, Graukäse, pochiertem Gággele, Nussbrot.

weiterlesen »

Die olympischen Augenringe

Sport bringt die Völker zueinander. In letzter Zeit viel zu nahe, wie man an den blauen Augen erkennen konnte.

weiterlesen »

Fördern und fordern Warum bekommen: Abtreibungsgegner Geld vom Land? ff 42/25 über die „Bewegung für

Es ist ein Märchen, dass bei Frauen, die abtreiben, generell Entscheidungsfreiheit im Sinne ihrer Selbstbestimmung vorliegt. Dann bräuchte es keine ...

weiterlesen »

Es hilft nichts, außer reden Schule: der Boykott der Lehrpersonen. Leitartikel in ff 44/25

Zur Erinnerung: Südtirols Lehrerschaft „protestiert“ nicht gegen das vorliegende Angebot der Landesregierung zwecks Vertragsverhandlungen. Wir ...

weiterlesen »

Kein Ladinisch: Tafeln nur auf Deutsch und Italienisch: die Abwertung der dritten Landessprache

Unlängst hat das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung in der Gemeinde Abtei unweit der Kläranlage Serenara bei Sompunt begonnen, für die ...

weiterlesen »