Gesellschaft & Wissen
Im „Marterkrieg“
Aus ff 31 vom Donnerstag, den 02. August 2018

Soldaten und Zivilisten hungern und die nationalen Auseinandersetzungen verschärfen sich. Auch zwischen Deutsch- und Welschtirolern. 1918 und das Kriegsende in Tirol. Teil 2.
Die Unzufriedenheit mit dem Krieg steuerte 1918 einem Höhepunkt entgegen. Unmut und Protest standen auch in Tirol in einem direkten Zusammenhang mit den Versorgungsschwierigkeiten und dem krassen Reallohnverlust. Geld war nichts mehr wert. Die Situation hatte sich bereits 1916 verschlechtert und 1917 zugespitzt. Im letzten Kriegsjahr kam es auch in Tirol zu landesweiten Hungerkrawallen, Arbeitsniederlegungen und Streiks. „Hoffentlich wird der Marterkrieg ein Ende nehmen“, schrieb der Trentiner Ettore Cordin unter dem Eindruck der traurigen Verhältnisse des letzten Kriegsjahres.
Weitere Artikel
-
-
Loyaler Vollstrecker
Landesrat Florian Mussner gilt als sympathischer Politiker, den menschlich selbst die Opposition zu schätzen weiß. Doch seine Bilanz fällt durchwachsen aus. Vor allem im Kulturbereich.
-
Bester Wert seit 2010
Unternehmen – Konkurse: (doc) Die Pleiten in Italien werden weniger. Im ersten Halbjahr 2018 gab es 5.966 Konkurse, das ist der ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.